DE2919767C2 - Device for determining the carbon dioxide content of a liquid, in particular a beverage - Google Patents

Device for determining the carbon dioxide content of a liquid, in particular a beverage

Info

Publication number
DE2919767C2
DE2919767C2 DE19792919767 DE2919767A DE2919767C2 DE 2919767 C2 DE2919767 C2 DE 2919767C2 DE 19792919767 DE19792919767 DE 19792919767 DE 2919767 A DE2919767 A DE 2919767A DE 2919767 C2 DE2919767 C2 DE 2919767C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pistons
piston
housing
liquid
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792919767
Other languages
German (de)
Other versions
DE2919767A1 (en
Inventor
Hartmut 4950 Minden Meinert
Dieter Dipl.-Brau.-Ing. 4000 Düsseldorf Wieland
Original Assignee
Füllpack Dipl.-Brauerei-Ing. Dieter Wieland, 4000 Düsseldorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Füllpack Dipl.-Brauerei-Ing. Dieter Wieland, 4000 Düsseldorf filed Critical Füllpack Dipl.-Brauerei-Ing. Dieter Wieland, 4000 Düsseldorf
Priority to DE19792919767 priority Critical patent/DE2919767C2/en
Priority to NL7907567A priority patent/NL7907567A/en
Priority to US06/093,709 priority patent/US4276769A/en
Priority to GB7939480A priority patent/GB2036962B/en
Publication of DE2919767A1 publication Critical patent/DE2919767A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2919767C2 publication Critical patent/DE2919767C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N7/00Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour
    • G01N7/14Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour by allowing the material to emit a gas or vapour, e.g. water vapour, and measuring a pressure or volume difference

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Gegenstand des Hauptpatents ist eine Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlendioxidgehaltes einer Flüssigkeit, insbesondere eines Getränkes.The subject of the main patent is a device for determining the carbon dioxide content of a liquid, in particular a beverage.

Das vorliegende Zusatzpatent geht aus von einer Ausführungsform des Gegenstandes des Hauptpatents wie er im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 des Zusatzpatents angegeben und durch den Patentanspruch 1 in Verbindung mit einigen Unteransprüchen des Hauptpatents gegeben ist.The present additional patent is based on an embodiment of the subject matter of the main patent as specified in the preamble of patent claim 1 of the additional patent and as given by patent claim 1 in conjunction with some subclaims of the main patent.

Wie im Hauptpatent beschrieben, kann auch die Ausführungsform mit zwei Kolben und einem Entspannungsraum fest, beispielsweise im Bypass, an einer Flüssigkeitsleitung installiert sein. Weiterhin wird im Hauptpatent beschrieben, daß das tragbare Gerät vorzugsweise durch Knopfdruck bedient wird, während es bei dem fest installierten Gerät zweckmäßig ist, die intermittierende Bewegung der Kolben durch eine besondere Antriebsvorrichtung, beispielsweise Pneumatikzylinder, zu bewirken.As described in the main patent, the embodiment with two pistons and a relaxation chamber can also be installed permanently, for example in a bypass, on a liquid line. Furthermore, the main patent It is described that the portable device is preferably operated by pressing a button, while in the case of the permanently installed device it is expedient to effect the intermittent movement of the pistons by means of a special drive device, for example a pneumatic cylinder.

Es hat sich nun gezeigt, daß bei den tragbaren Geräten, die durch Knopfdruck betätigt werden, die Verschiebung der Kolben aus der ersten Position in die zweite Position unter der Einwirkung einer Druckfeder innerhalb eines sehr kurzen Zeitintervalls geschieht, also praktisch schlagartig erfolgt. Bei den Geräten, die fest installiert sind und bei denen die Kolben direkt von einem Pneumatikzylinder bewegt werden, erfolgt im allgemeinen die Verschiebung aus der ersten Position in die zweite Position sehr viel langsamer. Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß eine schnellere und vollständigere Entgasung der Flüssigkeit zu erreichen ist, wenn der Übergang der Kolben aus der ersten Position, in der die Flüssigkeit zugeführt wird, in die zweite Position, in der die Messung stattfindet, möglichst rasch, also schlagartig vor sich geht.It has now been shown that in portable devices which are operated by pressing a button, the displacement of the pistons from the first position to the second position takes place under the influence of a compression spring within a very short time interval, i.e. it is almost instantaneous. In permanently installed devices in which the pistons are moved directly by a pneumatic cylinder, the displacement from the first position to the second position is generally much slower. In practice it has been shown that a faster and more complete degassing of the liquid can be achieved if the transition of the pistons from the first position, in which the liquid is supplied, to the second position, in which the measurement takes place, takes place as quickly as possible, i.e. instantaneously.

Will man eine solche Bewegung mit einem Pneumatikzylinder erreichen, der direkt auf die Kolben einwirkt, so erfordert die Antriebsvorrichtung einen erheblichen technischen Aufwand. Weiterhin ergibt es sich, daß in diesem Fall nicht nur die Bewegung der Kolben aus der ersten in die zweite Position sehr rasch erfolgt, sondern auch die Rückführung der Kolben aus der zweiten in die erste Position, was aber weder erforderlich noch besonders erwünscht ist.If one wants to achieve such a movement with a pneumatic cylinder that acts directly on the pistons, the drive device requires a considerable technical outlay. Furthermore, in this case not only the movement of the pistons from the first to the second position takes place very quickly, but also the return of the pistons from the second to the first position, which is neither necessary nor particularly desirable.

Die dem Zusatzpatent zugrunde liegende Aufgabe bestand darin, eine Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent in einer Ausführungsform wie sie im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 des Zusatzpatents beschrieben ist, so auszubilden, daß bei geringem technischen Aufwand mit einer automatischen Antriebsvorrichtung der gleiche Bewegungsablauf der Kolben aus der ersten Position in die zweite Position und wieder zurück aus der zweiten Position in die erste Position erreicht wird, wie er beim Handgerät zu erreichen ist. Dies bedeutet, daß die Bewegung der Kolben aus der ersten Position in die zweite Position schlagartig erfolgen soll, während die Rückführung der Kolben in die erste Position sehr viel langsamer geschieht.The object underlying the additional patent was to design a device according to the main patent in an embodiment as described in the preamble of claim 1 of the additional patent, in such a way that with little technical effort and with an automatic drive device the same movement sequence of the pistons from the first position to the second position and back again from the second position to the first position can be achieved as can be achieved with the hand-held device. This means that the movement of the pistons from the first position to the second position should take place suddenly, while the return of the pistons to the first position takes place much more slowly.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.This object is achieved according to the invention with the features specified in the characterizing part of patent claim 1.

Der erfinderische Grundgedanke besteht darin, daß sozusagen die Funktionsweise eines durch Hand betätigten Gerätes von einer automatisch arbeitenden Vorrichtung nachgeahmt wird. Von einem Pneumatikzylinder aus wird über das Auslöseelement die Auslöserolle so entlang der Außenwand des Gehäuses bewegt, daß die Auslöserolle über den Druckknopf hinwegläuft, ihn dabei eindrückt und die Bewegung der Kolben aus der ersten Position in die zweite Position auslöst, die dann unter Einwirkung der Druckfeder schlagartig und selbständig erfolgt. Bei dieser Bewegung wird die an dem Kolben angeordnete Stange nach außen geschoben. Die Rückführung der Kolben aus der zweiten Position in die erste Position erfolgt nunmehr direkt unter Schubkraft durch den Pneumatikzylinder mit langsamerer Geschwindigkeit.The basic idea of the invention is that the way a hand-operated device works is imitated by an automatic device. A pneumatic cylinder moves the release roller along the outer wall of the housing via the release element so that the release roller runs over the push button, presses it in and triggers the movement of the piston from the first position to the second position, which then occurs suddenly and independently under the influence of the compression spring. During this movement, the rod arranged on the piston is pushed outwards. The return of the piston from the second position to the first position now takes place directly under the thrust of the pneumatic cylinder at a slower speed.

Eine die Ausbildung der Arretiervorrichtung betreffende, besonders zweckmäßige Ausführungsform des Gegenstandes des Zusatzpatents ist Gegenstand des Unteranspruchs 2.A particularly expedient embodiment of the subject matter of the additional patent concerning the design of the locking device is the subject matter of dependent claim 2.

Nach längerem Stillstand der Vorrichtung kann es vorkommen, daß infolge eines Klebens von Dichtungen an den Innenwänden der hohlzylindrischen Abschnitte des Gehäuseinnenraumes die Kraft der Druckfeder nicht ausreicht, um nach dem Lösen der Arretiervorrichtung die Kolben mit der gewünschten Geschwindigkeit in die zweite Position zu verschieben. Es ist daher eine besonders vorteilhafte Ausführungsform in Unteranspruch 3 angegeben, bei der diese Schwierigkeit nicht auftreten kann und die weiter unten anhand des Ausführungsbeispiels näher beschrieben ist.After the device has been idle for a long time, it can happen that, due to seals sticking to the inner walls of the hollow cylindrical sections of the housing interior, the force of the compression spring is not sufficient to move the pistons into the second position at the desired speed after the locking device has been released. A particularly advantageous embodiment is therefore specified in subclaim 3, in which this difficulty cannot occur and which is described in more detail below using the exemplary embodiment.

Die Vorrichtung gemäß des Zusatzpatents hat den großen Vorteil, daß mit einfachsten konstruktiven Mitteln die oben erwähnte erwünschte Bewegung der Kolben erreicht wird. Dies hat weiterhin den Vorteil, daß die Vorrichtung, die ihrer Konstruktion nach als Handgerät gedacht ist, mit nur geringem Umrüstungsaufwand in ein fest installiertes Gerät umgewandelt werden kann.The device according to the additional patent has the great advantage that the above-mentioned desired movement of the pistons is achieved with the simplest constructional means. This also has the advantage that the device, which is designed as a hand-held device, can be converted into a permanently installed device with only minimal conversion effort.

Die Entkoppelung der Ansteuervorgänge für die Bewegung der Kolben aus der ersten Position in die zweite Position einerseits und ihre Rückführung in die erste Position andererseits bringt zudem den Vorteil, daß die Zeiten für die Anströmphase und die Meßphase des gesamten Meßvorgangs verschieden lang sein können und zeitlich vorgegeben werden können. Die entsprechende Einstellung kann am Steuergerät des Pneumatikzylinders erfolgen.The decoupling of the control processes for the movement of the pistons from the first position to the second position on the one hand and their return to the first position on the other hand also has the advantage that the times for the flow phase and the measuring phase of the entire measuring process can be of different lengths and can be specified in time. The corresponding setting can be made on the control unit of the pneumatic cylinder.

Im folgenden wird anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel für die Vorrichtung gemäß dem Zusatzpatent näher erläuter.In the following, an embodiment of the device according to the additional patent is explained in more detail with reference to the drawings.

Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlendioxidgehaltes einer Flüssigkeit in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht. Fig. 1 shows a device for determining the carbon dioxide content of a liquid in a partially sectioned side view.

Fig. 2 ist eine Darstellung analog Fig. 1 einer Hälfte der Vorrichtung in einer anderen Stellung der Kolben. Fig. 2 is a representation analogous to Fig. 1 of one half of the device in a different position of the pistons.

Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform kann in nicht eigens dargestellter Weise an einen Flüssigkeitsbehälter oder eine Flüssigkeitsleitung angeschlossen sein.The embodiment shown in Figs. 1 and 2 can be connected to a liquid container or a liquid line in a manner not specifically shown.

Sie weist ein aus zwei zusammenschraubbaren Teilen 1 a und 1 b bestehendes Gehäuse auf. Der Gehäuseinnenraum ist insgesamt hohlzylindrisch ausgebildet und besteht aus drei aufeinanderfolgenden Abschnitten, einem ersten hohlzylindrischen Abschnitt 2, in dem ein Kolben 5 verschiebbar geführt ist, einen zweiten hohlzylindrischen Abschnitt 4, der in weiter unten erläuterter Weise als Entspannungsraum dient und einem dritten hohlzylindrischen Abschnitt 3, in dem ein Kolben 6 verschiebbar geführt ist.It has a housing consisting of two parts 1 a and 1 b that can be screwed together. The interior of the housing is hollow-cylindrical and consists of three successive sections, a first hollow-cylindrical section 2 in which a piston 5 is slidably guided, a second hollow-cylindrical section 4 which serves as a relaxation chamber in the manner explained below, and a third hollow-cylindrical section 3 in which a piston 6 is slidably guided.

Der Durchmesser des hohlzylindrischen Abschnittes 3 bzw. des Kolbens 6 ist dabei größer als der Durchmesser des hohlzylindrischen Abschnittes 2 bzw. des Kolbens 5. Der Durchmesser des hohlzylindrischen Abschnittes 4 ist in Achsrichtung inkonstant und insgesamt größer als die Durchmesser der hohlzylindrischen Abschnitte 2 und 3. Der Kolben 5 ist mit dem in Achsrichtung fluchtend zu ihm angeordneten Kolben 6 durch den Entspannungsraum 4 hindurch mittels einer Stange 7 starr verbunden. Der Kolben 6 ist an seiner dem Kolben 5 abgewandten Seite mit einer Stange 9 verbunden, welche durch das Gehäuse 1 a hindurch nach außen geführt ist. Im mittleren hohlzylindrischen Abschnitt 4des Gehäuseinnenraumes ist eine Druckfeder 8 angeordnet, deren eines Ende sich an einer Schulter des Gehäuses und deren anderes Ende sich an der Stirnfläche des Kolbens 6 abstützt. Die Feder 8 übt also auf den Kolben 6 eine Kraft aus, die den Kolben 6 und den mit ihm verbundenen Kolben 5 in eine Stellung zu schieben sucht, in der der Kolben 6 an der den hohlzylindrischen Abschnitt 3 begrenzenden Endfläche anliegt. Diese Verschiebungsbewegung wird durch eine auslösbare Arretierungsvorrichtung verriegelt. Die Arretiervorrichtung ist in einer quer zur Gehäuseachse verlaufenden Bohrung 11 im Gehäuseteil 1 a angeordnet. Sie weist einen gegen die Kraft einer Feder 13 verschiebbaren Bügel 12 auf, der in eine Nut 9 a der Stange eingreift. Der Bügel 12 ist mit einem nach außen geführten Druckknopf 12a verbunden. Die Betätigung dieses Druckknopfes 12 a erfolgt in weiter unten näher dargestellter Weise durch eine besondere Vorrichtung. Beim Drücken des Druckknopfes 12 a wird der Bügel 12 aus der Nut 9 a gedrückt und die Stange 9 ist freigegeben, so daß die Kolben 5 und 6 unter der Kraft der Feder 8 verschoben werden.The diameter of the hollow cylindrical section 3 or the piston 6 is larger than the diameter of the hollow cylindrical section 2 or the piston 5. The diameter of the hollow cylindrical section 4 is inconstant in the axial direction and is larger overall than the diameters of the hollow cylindrical sections 2 and 3. The piston 5 is rigidly connected to the piston 6, which is arranged in axial alignment with it, through the expansion chamber 4 by means of a rod 7. The piston 6 is connected on its side facing away from the piston 5 to a rod 9 , which is guided outwards through the housing 1 a . A compression spring 8 is arranged in the middle hollow cylindrical section 4 of the housing interior, one end of which is supported on a shoulder of the housing and the other end on the front face of the piston 6. The spring 8 therefore exerts a force on the piston 6 , which forces the piston 6 and the piston connected to it Piston 5 seeks to push into a position in which piston 6 rests against the end surface delimiting hollow cylindrical section 3. This displacement movement is locked by a releasable locking device. The locking device is arranged in a bore 11 in housing part 1 a that runs transversely to the housing axis. It has a bracket 12 that can be pushed against the force of a spring 13 and that engages in a groove 9 a in the rod. The bracket 12 is connected to an outward-facing push button 12 a. This push button 12 a is actuated by a special device as described in more detail below. When the push button 12 a is pressed, the bracket 12 is pushed out of the groove 9 a and the rod 9 is released, so that pistons 5 and 6 are pushed under the force of spring 8 .

Die Vorrichtung besitzt weiterhin einen Flüssigkeitseinlaß Z, der über einen Kanal 17 mit dem hohlzylindrischen Abschnitt 3 verbunden ist und einen Flüssigkeitsauslaß A, der über einen Kanal 18 mit dem hohlzylindrischen Abschnitt 2 verbunden ist. In dem dichtend im hohlzylindrischen Abschnitt 3 geführten Außenmantel des Kolbens 6 ist eine Nut 19 angeordnet, die mit einem Kanal 20 verbunden ist, der durch den Kolben 6 hindurchgeführt ist und an der dem Kolben 5 zugewandten Stirnfläche des Kolbens 6 in den Gehäuseinnenraum einmündet. Ebenso ist an der dichtend im hohlzylindrischen Abschnitt 2 geführten Mantelfläche des Kolbens 5 eine Nut 21 angeordnet, die mit einem Kanal 22 verbunden ist, der durch den Kolben 5 hindurchgeführt ist und an der dem Kolben 6 zugewandten Stirnfläche in den Gehäuseinnenraum einmündet. Ein Anschluß 14 für ein nicht dargestelltes Druckmeßgerät ist über einen Kanal 15 mit dem hohlzylindrischen Abschnitt 2 verbunden.The device also has a liquid inlet Z which is connected to the hollow cylindrical section 3 via a channel 17 and a liquid outlet A which is connected to the hollow cylindrical section 2 via a channel 18. In the outer jacket of the piston 6 , which is sealingly guided in the hollow cylindrical section 3 , there is a groove 19 which is connected to a channel 20 which runs through the piston 6 and opens into the interior of the housing at the end face of the piston 6 facing the piston 5. Likewise, on the jacket surface of the piston 5 , which is sealingly guided in the hollow cylindrical section 2 , there is a groove 21 which is connected to a channel 22 which runs through the piston 5 and opens into the interior of the housing at the end face facing the piston 6. A connection 14 for a pressure gauge (not shown) is connected to the hollow cylindrical section 2 via a channel 15 .

Die Nut 21 im Kolben 5 ist so angeordnet, daß sie in der ersten Position des Kolbens 5, in der dieser an der den hohlzylindrischen Abschnitt 2 begrenzenden Stirnfläche anliegt, dem mit dem Flüssigkeitsauslaß A verbundenen Kanal 18 gegenüberliegt. In dieser Position ist also der Entspannungsraum 4 mit dem Flüssigkeitsauslaß A verbunden. In der zweiten Position des Kolbens 5, in welcher der Kolben 6 an der den hohlzylindrischen Abschnitt 3 begrenzenden Stirnfläche anliegt, befindet sich die Nut 21 dagegen gegenüber dem mit dem Anschluß 14 verbundenen Kanal 15. Dies bedeutet, daß in dieser Position das Druckmeßgerät über den Anschluß 14, den Kanal 15, die Nut 21 und den Kanal 22 mit dem Entspannungsraum 4 verbunden ist.The groove 21 in the piston 5 is arranged such that in the first position of the piston 5 , in which it rests on the end face delimiting the hollow cylindrical section 2 , it is opposite the channel 18 connected to the liquid outlet A. In this position, the expansion chamber 4 is therefore connected to the liquid outlet A. In the second position of the piston 5 , in which the piston 6 rests on the end face delimiting the hollow cylindrical section 3 , the groove 21 is opposite the channel 15 connected to the connection 14. This means that in this position the pressure gauge is connected to the expansion chamber 4 via the connection 14 , the channel 15 , the groove 21 and the channel 22 .

Die gesamte Vorrichtung ist über eine Halterung 25 fest mit einem Pneumatikzylinder 10 verbunden. Die Kolbenstange 23 des Pneumatikzylinders 10 liegt fluchtend zu der mit dem Kolben 5 und 6 verbundenen Stange 9. Sie weist an ihrem vorderen Ende einen Anschlag 24 auf, der in der Lage ist, Schubkräfte auf einen Flansch 29 zu übertragen, der am vorderen Ende 9 b der Stange 9 angeordnet ist. Weiterhin ist die Kolbenstange 23 fest mit einem gekröpft ausgebildeten Auslöseteil 27 verbunden, das in einem vorgegebenen Abstand parallel zur Außenwand des Gehäuseteils 1 a geführt ist. An dem vom Pneumatikzylinder 10 abgewandten, entlang der Außenseite des Gehäuseteils 1 a geführten Ende des Auslöseteils 27 ist eine Auslöserolle 28 angeordnet. Die Anordnung ist so gewählt, daß die Auslöserolle 28 bei einer Hin- und Herbewegung des Auslöseteils 27 über den Druckknopf 12 a hinwegbewegt wird (siehe Fig. 2) und ihn dabei gegen die Kraftwirkung der Feder 13 hineindrückt.The entire device is firmly connected to a pneumatic cylinder 10 via a holder 25. The piston rod 23 of the pneumatic cylinder 10 is aligned with the rod 9 connected to the pistons 5 and 6. It has a stop 24 at its front end which is able to transmit thrust forces to a flange 29 which is arranged at the front end 9b of the rod 9. Furthermore, the piston rod 23 is firmly connected to a cranked release part 27 which is guided at a predetermined distance parallel to the outer wall of the housing part 1a . A release roller 28 is arranged at the end of the release part 27 facing away from the pneumatic cylinder 10 and guided along the outside of the housing part 1a . The arrangement is selected such that the release roller 28 is moved over the push button 12 a during a back and forth movement of the release part 27 (see Fig. 2) and presses it in against the force of the spring 13 .

An der Kolbenstange 23 ist weiterhin eine nach vorne ragende Klaue 30 angeordnet, welche das vordere Ende 9 b der Stange 9 mit Spiel umfaßt und dabei den Flansch 29 hintergreift. Die Länge der Klaue 30 ist dabei so gewählt, daß einerseits zwischen ihr und dem Flansch 29 so viel Spiel verbleibt, daß sich die Kolben 5 und 6 unter der Einwirkung der Druckfeder 8 nach Lösung der Arretiervorrichtung frei in die zweite Position verschieben können, daß aber andererseits, wenn ein vollständiges Verschieben in die zweite Position nicht erfolgt, die Kolben 5 und 6 durch Zusammenwirken der Klaue 30 mit dem Flansch 29 zwangsweise in diese Position geführt werden.Furthermore, a forwardly projecting claw 30 is arranged on the piston rod 23 , which grips the front end 9b of the rod 9 with play and engages behind the flange 29. The length of the claw 30 is selected such that, on the one hand, there is enough play between it and the flange 29 that the pistons 5 and 6 can move freely into the second position under the action of the compression spring 8 after the locking device is released, but that, on the other hand, if a complete displacement into the second position does not occur, the pistons 5 and 6 are forcibly guided into this position by the interaction of the claw 30 with the flange 29 .

Die Funktionsweise der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung ist folgende:The operation of the device shown in Fig. 1 and 2 is as follows:

Wie bereits weiter oben und im Hauptpatent beschrieben, können die Kolben 5 und 6 grundsätzlich zwei verschiedene Positionen einnehmen. In einer ersten Position sind die Kolben entsprechend der Darstellung in Fig. 1 nach unten verschoben. In dieser ersten Position ist die Stange 9 durch den Bügel 12 verriegelt, so daß durch die Druckfeder 8 eine in der Zeichnung nach oben wirkende Kraft ausgeübt wird, ohne daß eine Verschiebung der Kolben stattfinden kann. In dieser ersten Position weist das Volumen des Gehäuseinnenraumes, das sich aus dem mittleren hohlzylindrischen Abschnitt 4 und den an ihn angrenzenden Teilen der hohlzylindrischen Abschnitte 2 und 3 zusammensetzt, ein Minimum auf. Weiterhin liegt die Nut 19 im Kolben 6 dem Austrittsende des Kanals 17 gegenüber, während die Nut 21 des Kolbens 5 dem Austrittsende des Kanals 18 gegenüberliegt. Dies bedeutet, daß Flüssigkeitseinlaß Z und Flüssigkeitsauslaß A in dieser Stellung geöffnet sind. Die zu messende Flüssigkeit kann bei Z einströmen und gelangt über die Kanäle 17 und 20 in dem Raum 4, durchströmt ihn und fließt über die Kanäle 22 und 18 und den Flüssigkeitsauslaß A wieder aus der Vorrichtung heraus. Sobald der zwischen den einander zugekehrten Stirnflächen der Kolben 5 und 6 angeordnete Raum, der im folgenden weiterhin als Entspannungsraum 4 bezeichnet wird, gefüllt ist und die Flüssigkeit blasenfrei durchströmt, wird am Druckknopf 12 a die Arretiervorrichtung ausgelöst. Dies geschieht dadurch, daß der Pneumatikzylinder 10 so angesteuert wird, daß sich das Auslöseteil 27 und mit ihm die Auslöserolle 28 aus der in Fig. 1 dargestellten Stellung über die in Fig. 2 dargestellte Stellung in eine nicht dargestellte Endstellung bewegt. Dabei überrollt die Auslöserolle 28 den Knopf 12 a, der kurz eingedrückt wird. Der Bügel 12 gibt die Stange 9 frei und die Kolben 5 und 6 werden unter der Einwirkung der Druckfeder 8 ruckartig in der Zeichnung nach oben verschoben bis der Kolben 6 an der Stirnwand des hohlzylindrischen Abschnittes 3 anschlägt. Hierdurch werden einerseits der Flüssigkeitseinlaß Z und der Flüssigkeitsauslaß A verschlossen und andererseits vergrößert sich das Volumen des Entspannungsraumes 4 bis es in der zweiten Position der Kolben 5 und 6 am Ende der Verschiebungsbewegung ein Maximum erreicht hat. Dabei erfolgt eine starke Entspannung der im Entspannungsraum 4 eingeschlossenen Flüssigkeit. Die Entbindung des in der Flüssigkeit enthaltenden Kohlendioxids erfolgt durch das sich sehr rasch einstellende hohe Druckgefälle. Weiterhin ist in dieser Position der Kolben 5 und 6, der Entspannungsraum 4 über den Kanal 15 mit dem Anschluß 14 für das Druckmeßgerät verbunden. Durch die Kolbenverschiebung wird ein zusätzlicher Raum geschaffen, in dem sich ein Vakuum aufbaut. Es stellt sich dann ein Gleichgewichtszustand zwischen dem Kohlendioxidgehalt der Flüssigkeit und dem Gasdruck in dem flüssigkeitsfreien Raum ein. An dem mit dem Anschluß 14 verbundenen Druckmeßgerät kann nunmehr der Druck abgelesen werden. Außerdem wird mittels des nicht dargestellten Thermometers die Flüssigkeitstemperatur bestimmt. Aus den gemessenen Werten kann dann grundsätzlich nach bekannten Formeln oder mittels einschlägiger Tabellen der Kohlendioxidgehalt der Flüssigkeit bestimmt werden.As already described above and in the main patent, the pistons 5 and 6 can basically assume two different positions. In a first position, the pistons are displaced downwards as shown in Fig. 1. In this first position, the rod 9 is locked by the bracket 12 , so that the compression spring 8 exerts a force acting upwards in the drawing without the pistons being able to move. In this first position, the volume of the housing interior, which is made up of the central hollow cylindrical section 4 and the parts of the hollow cylindrical sections 2 and 3 adjacent to it, is at a minimum. Furthermore, the groove 19 in the piston 6 is opposite the outlet end of the channel 17 , while the groove 21 of the piston 5 is opposite the outlet end of the channel 18. This means that the liquid inlet Z and the liquid outlet A are open in this position. The liquid to be measured can flow in at Z and reaches the space 4 via channels 17 and 20 , flows through it and flows out of the device again via channels 22 and 18 and the liquid outlet A. As soon as the space arranged between the facing end faces of the pistons 5 and 6 , which will be referred to below as the relaxation space 4 , is filled and the liquid flows through without bubbles, the locking device is triggered at the push button 12 a . This happens because the pneumatic cylinder 10 is controlled in such a way that the release part 27 and with it the release roller 28 move from the position shown in Fig. 1 via the position shown in Fig. 2 into an end position not shown. The release roller 28 thereby rolls over the button 12 a , which is briefly pressed in. The bracket 12 releases the rod 9 and the pistons 5 and 6 are moved upwards in the drawing under the influence of the compression spring 8 until the piston 6 hits the front wall of the hollow cylindrical section 3. This closes the liquid inlet Z and the liquid outlet A on the one hand and increases the volume of the expansion chamber 4 until it reaches a maximum in the second position of the pistons 5 and 6 at the end of the displacement movement. This causes a strong expansion of the liquid enclosed in the expansion chamber 4. The release of the carbon dioxide contained in the liquid takes place due to the high pressure gradient that sets in very quickly. Furthermore, in this position of the pistons 5 and 6 , the expansion chamber 4 is connected to the connection 14 for the pressure gauge via the channel 15. The piston displacement creates an additional space in which a vacuum builds up. A state of equilibrium is then established between the carbon dioxide content of the liquid and the gas pressure in the liquid-free space. The pressure can now be read off the pressure gauge connected to connection 14. In addition, the liquid temperature is determined using the thermometer (not shown). The carbon dioxide content of the liquid can then be determined from the measured values using known formulas or relevant tables.

Nach der Ablesung der Meßwerte wird der Pneumatikzylinder 10 so gesteuert, daß seine Kolbenstange 23 über den Anschlag 24 und die Stange 9 die Kolben 5 und 6 wieder in die erste, die Ausgangsposition, zurückschiebt. Diese Bewegung erfolgt wesentlich langsamer als die durch die Druckfeder 8 bewirkte Bewegung aus der ersten in die zweite Position.After the measured values have been read, the pneumatic cylinder 10 is controlled so that its piston rod 23 pushes the pistons 5 and 6 back into the first, starting position via the stop 24 and the rod 9. This movement takes place much more slowly than the movement from the first to the second position caused by the compression spring 8 .

Die Arretierung greift unter der Einwirkung der Feder 13 ein und verriegelt die Kolben in der ersten Position. Der Flüssigkeitseinlaß Z und der Flüssigkeitsauslaß A sind in dieser Position wieder geöffnet und die Vorrichtung ist zu einer zweiten Messung bereit.The locking mechanism engages under the action of the spring 13 and locks the pistons in the first position. The liquid inlet Z and the liquid outlet A are open again in this position and the device is ready for a second measurement.

Nach einem längerem Stillstand der Vorrichtung kann es geschehen, daß nach Auslösung der Arretiervorrichtung die Kraft der Feder 8 nicht ausreicht, um die Kolben 5 und 6 in die zweite Position in der gewünschten raschen, ruckartigen Bewegung zu verschieben, da die Kolben durch Aufquellen oder Verkleben ihrer Dichtungen zu stark gebremst wird. In diesem Fall bewirkt die oben beschriebene Klaue 30 das die Kolben 5 und 6 zwangsweise in die zweite Position geführt werden. Nach einigen Hin- und Hergängen der Vorrichtung hat sich die Reibung zwischen den Kolben 5 und 6 und den Innenwänden der hohlzylindrischen Abschnitte so weit verringert, daß diese wieder allein unter dem Druck der Feder 8 in die zweite Position gelangen, bevor die Zwangsführung einsetzt.After the device has been idle for a long time, it may happen that after the locking device is triggered, the force of the spring 8 is not sufficient to move the pistons 5 and 6 into the second position in the desired rapid, jerky movement, because the pistons are braked too strongly by swelling or sticking of their seals. In this case, the claw 30 described above causes the pistons 5 and 6 to be forcibly guided into the second position. After a few back and forth movements of the device, the friction between the pistons 5 and 6 and the inner walls of the hollow cylindrical sections has reduced to such an extent that they return to the second position under the pressure of the spring 8 alone, before the forced guidance begins.

Zweckmäßig erfolgt die Ansteuerung des Pneumatikzylinders 10 in einem vorgegebenen günstigen Zeitintervall, das so bemessen ist, daß zwischen den beiden Bewegungen nicht nur eine vollständige Entspannung der Flüssigkeit und eine Entbindung des in der Flüssigkeit enthaltenden Kohlendioxid erfolgt ist, sondern außerdem noch der sich einstellende Druck abgelesen werden kann. Hierbei kann es zweckmäßig sein, wenn in nicht eigens dargestellter Weise, beispielsweise am Steuergerät für den Pneumatikzylinder oder auch an der Vorrichtung selbst, ein Signal erscheint, beispielsweise eine Lampe aufleuchtet, die jeweils anzeigt, ob sich die Kolben 5 und 6 in der zweiten Position befinden, bzw. die jeweils genau das Zeitintervall kennzeichnen, innerhalb dessen eine Ablesung des Druckes erfolgen kann. Die ganze Vorrichtung wird dann fortlaufend intermittierend betrieben und die die Anlage überwachende Bedienungsperson kann in vorgegebenen Abständen die Druckwerte ablesen, wobei sie jeweils höchstens einige Sekunden zu warten hat, bis das Signal erscheint, daß die jeweilige Ablesemöglichkeit anzeigt.It is expedient for the pneumatic cylinder 10 to be activated at a predetermined, convenient time interval which is dimensioned such that between the two movements not only is the fluid completely relaxed and the carbon dioxide contained in the fluid released, but the resulting pressure can also be read off. It may be expedient for a signal to appear in a manner not specifically shown, for example on the control unit for the pneumatic cylinder or on the device itself, for example a lamp to light up which indicates whether the pistons 5 and 6 are in the second position or which indicates the exact time interval within which the pressure can be read off. The entire device is then operated continuously intermittently and the operator monitoring the system can read off the pressure values at predetermined intervals, waiting no more than a few seconds until the signal appears which indicates the respective reading option.

Selbstverständlich können auch bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Druck- und Temperaturwerte durch besondere Vorrichtungen automatisch abgenommen und einer zentralen Auswertevorrichtung in den vorgegebenen Zeitabständen zugeführt werden.Of course, in this embodiment of the device according to the invention, the pressure and temperature values can also be automatically recorded by special devices and fed to a central evaluation device at the predetermined time intervals.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlendioxidgehaltes einer Flüssigkeit, insbesondere eines Getränkes, mit
1 einem Gehäuse, das einen Entspannungsraum zur Aufnahme der zu messenden Flüssigkeit aufweist, welcher 1.1 über eine mit einer Verschließvorrichtung versehene Zu- bzw. Ableitung mit einem Flüssigkeitsein- bzw. -auslaß verbunden ist und der 1.2 mit einem Druckmeßgerät, sowie 1.3 einer Temperaturmeßvorrichtung verbunden bzw. verbindbar ist und 1.4 dessen Volumen in Abhängigkeit von der Stellung eines in ihm verschiebbar geführten Kolbens veränderbar ist und mit 2 einer Einrichtung zur Verschiebung des Kolbens aus einer ersten Position, in der das Volumen des Entspannungsraumes ein Minimum aufweist, in eine zweite Position, in der das Volumen des Entspannungsraumes ein Maximum aufweist, wobei 3 in hohlzylindrischen Abschnitten des Gehäuseinnenraumes zwei verschiebbar geführte Kolben angeordnet sind, welche 3.1 in Achsrichtung fluchtend hintereinander stehen, 3.2 starr miteinander verbunden sind und 3.3 verschieden große Durchmesser aufweisen, wobei 3.4 der Entspannungsraum zwischen den einander zugewandten Stirnflächen der Kolben angeordnet ist und an seinem einen Ende mit der Flüssigkeitszuleitung und an seinem anderen Ende mit der Flüssigkeitsableitung verbunden ist, und 3.5 die Flüssigkeitszuleitung durch den einen Kolben und die Flüssigkeitsableitung durch den anderen Kolben geführt ist und 3.6 die Kolben als Verschließvorrichtung dienen, indem in der ersten Position der Kolben die Flüssigkeitszuleitung und die Flüssigkeitsableitung geöffnet sind, und bei der Bewegung der Kolben in die zweite Position geschlossen werden und 4 die Einrichtung zur Verschiebung der Kolben eine zwangsgesteuerte automatische Verschiebung der Kolben aus der ersten Position in die zweite Position bewirkt und 4.1 im Gehäuse eine Druckfeder angeordnet ist, die 4.2 auf die Kolben eine Kraft in Richtung der Bewegung in die zweite Position ausübt und einer der Kolben an seiner dem Entspannungsraum abgewandten Seite mit einer nach außen geführten Stange verbunden ist, 4.4 an der eine Arretiervorrichtung angreift, die 4.4.1 die Kolben in der ersten Position festhält und 4.4.2 über einen an der Außenseite des Gehäuses angeordneten Druckknopf auslösbar ist
1. Device for determining the carbon dioxide content of a liquid, in particular a beverage, with
1 a housing having a relaxation chamber for receiving the liquid to be measured, which 1.1 is connected to a liquid inlet or outlet via a supply or discharge line provided with a closing device and the 1.2 with a pressure gauge, and 1.3 is connected or connectable to a temperature measuring device and 1.4 whose volume can be changed depending on the position of a piston which is displaceably guided in it and with 2 a device for displacing the piston from a first position in which the volume of the expansion chamber has a minimum to a second position in which the volume of the expansion chamber has a maximum, wherein 3 two displaceably guided pistons are arranged in hollow cylindrical sections of the housing interior, which 3.1 be aligned one behind the other in axial direction, 3.2 are rigidly connected to each other and 3.3 have different diameters, whereby 3.4 the expansion chamber is arranged between the facing end faces of the pistons and is connected at one end to the liquid supply line and at the other end to the liquid discharge line, and 3.5 the liquid supply line is guided through one piston and the liquid discharge line through the other piston and 3.6 the pistons serve as a closing device in that the liquid supply line and the liquid discharge line are opened in the first position of the pistons and are closed when the pistons move to the second position and 4 the device for moving the pistons causes a positively controlled automatic displacement of the pistons from the first position to the second position and 4.1 a compression spring is arranged in the housing, which 4.2 exerts a force on the pistons in the direction of movement into the second position and one of the pistons is connected to an outwardly directed rod on its side facing away from the expansion chamber, 4.4 which is engaged by a locking device, which 4.4.1 holds the pistons in the first position and 4.4.2 can be triggered by a push button located on the outside of the housing
nach Patent Nr. 28 49 401 gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
5 das äußere Ende (9 b) der Stange (9) ist mit der Kolbenstange (23) eines Pneumatikzylinders (10) über eine Schubkräfte übertragende Verbindung (24) gekoppelt; 6 die Kolbenstange (23) des Pneumatikzylinders (10) ist mit einem Auslöseelement (27) fest verbunden, das 6.1 an der Außenseite des Gehäuses (1 a) in einem vorgegebenen Abstand vom Gehäuse in Längsrichtung verschiebbar geführt ist und 6.2 an seinem Ende eine Auslöserolle (28) trägt, 6.2.1 die sich bei einer Verschiebung des Auslöseelementes (27) in einem vorgegebenen Abstand und längs einer vorgegebenen Bahn entlang der Gehäuseaußenseite bewegt und 6.2.2 in deren Bahn der Druckknopf (12 a) angeordnet ist.
according to patent no. 28 49 401 characterized by the following features:
5 the outer end ( 9 b) of the rod ( 9 ) is coupled to the piston rod ( 23 ) of a pneumatic cylinder ( 10 ) via a thrust force transmitting connection ( 24 ); 6 the piston rod ( 23 ) of the pneumatic cylinder ( 10 ) is firmly connected to a release element ( 27 ) which 6.1 is guided on the outside of the housing ( 1 a) at a predetermined distance from the housing in the longitudinal direction and 6.2 carries a release roller ( 28 ) at its end, 6.2.1 which moves at a predetermined distance and along a predetermined path along the outside of the housing when the trigger element ( 27 ) is displaced and 6.2.2 in whose path the push button ( 12a ) is arranged.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
4.4.3 die Stange (9) innerhalb des Gehäuses eine Nut (9 a) aufweist, 4.4.4 in die ein Sperriegel (12) eingreift, 4.4.4.1 der unter Federkraft (13) in der Nut (9 a) festgehalten ist und 4.4.4.2 mit dem Druckknopf (12 a) verbunden ist, durch den er gegen die Kraft der Feder (13) aus der Nut (9 a) herausdrückbar ist, zur Freigabe der Stange (9) und damit der Kolben (5, 6).
2. Device according to claim 1, characterized in that
4.4.3 the rod ( 9 ) has a groove ( 9 a) inside the housing, 4.4.4 into which a locking bolt ( 12 ) engages, 4.4.4.1 which is held in the groove ( 9 a) under spring force ( 13 ) and 4.4.4.2 is connected to the push button ( 12 a) , by which it can be pushed out of the groove ( 9 a) against the force of the spring ( 13 ) to release the rod ( 9 ) and thus the pistons ( 5, 6 ).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
5.1 am äußeren Ende (9 b) der Stange (9) ist ein Flansch (29) angeordnet, der einem am äußeren Ende der Kolbenstange (23) des Pneumatikzylinders (10) angeordneten Anschlag (24) gegenüberliegt; 5.2 am äußeren Ende der Kolbenstange (23) des Pneumatikzylinders (10) ist eine den Flansch (29) mit Spiel hintergreifende Klaue (30) angeordnet.
3. Device according to claim 1 or 2, characterized by the following features:
5.1 a flange ( 29 ) is arranged at the outer end ( 9b ) of the rod ( 9 ), which is opposite a stop ( 24 ) arranged at the outer end of the piston rod ( 23 ) of the pneumatic cylinder ( 10 ); 5.2 At the outer end of the piston rod ( 23 ) of the pneumatic cylinder ( 10 ) there is arranged a claw ( 30 ) which engages behind the flange ( 29 ) with play.
DE19792919767 1978-11-14 1979-05-16 Device for determining the carbon dioxide content of a liquid, in particular a beverage Expired DE2919767C2 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792919767 DE2919767C2 (en) 1979-05-16 1979-05-16 Device for determining the carbon dioxide content of a liquid, in particular a beverage
NL7907567A NL7907567A (en) 1978-11-14 1979-10-12 DEVICE FOR DETERMINING THE CARBON DIOXIDE CONTENT OF A LIQUID, IN PARTICULAR A BEVERAGE.
US06/093,709 US4276769A (en) 1978-11-14 1979-11-13 Apparatus for determining the carbon dioxide content of a liquid, especially a beverage
GB7939480A GB2036962B (en) 1978-11-14 1979-11-14 Apparatus for determining the carbon dioxide content of a liquid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792919767 DE2919767C2 (en) 1979-05-16 1979-05-16 Device for determining the carbon dioxide content of a liquid, in particular a beverage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2919767A1 DE2919767A1 (en) 1980-11-27
DE2919767C2 true DE2919767C2 (en) 1987-03-19

Family

ID=6070881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792919767 Expired DE2919767C2 (en) 1978-11-14 1979-05-16 Device for determining the carbon dioxide content of a liquid, in particular a beverage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2919767C2 (en)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849401C2 (en) * 1978-11-14 1987-01-29 Füllpack Dipl.-Brauerei-Ing. Dieter Wieland, 4000 Düsseldorf Device for determining the carbon dioxide content of a liquid, in particular a beverage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2919767A1 (en) 1980-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775205B2 (en) Leak monitoring device for a delivery line leading from a pump to a tapping point
DE1680620A1 (en) Vehicle braking system
DE2143282A1 (en) GAS PUER OR DUST DETECTOR AND MEASURING DEVICE
DE827570C (en) Blocking device, in particular for machine tools
DE3109616C2 (en) Piercing cannula arrangement in particular for a sampler working according to the vapor space method in gas chromatography
DE1598332C3 (en) Gas detector
DE2919767C2 (en) Device for determining the carbon dioxide content of a liquid, in particular a beverage
DE2041691B2 (en) Device for injecting liquid brine
DE2537792C3 (en) Blind riveter
DE2402828C3 (en) Device for measuring or dosing quantities of liquids or gases
DE1246794B (en) Automatic lubricating device for intermittent operation
DE2208323C3 (en) Warning device for a cutting machine
DE1425355A1 (en) Auxiliary device for disengaging clutches
DE2330382A1 (en) ARRANGEMENT FOR REMOVING GAS FROM A DEVICE WITH A CYLINDER AND A PISTON MOVABLE IN IT
DE2849401C2 (en) Device for determining the carbon dioxide content of a liquid, in particular a beverage
DE1298740B (en) Device for estimating the degree of contamination of the working fluid in a hydraulic system
CH674572A5 (en)
DE2704986C2 (en)
DE2133894C3 (en) Pneumatic screwdriver
DE2035098A1 (en) Device for the automatic injection of preparations such as serums or vaccines
DE1124738B (en) Device for taking fluid samples from a container
DE2920154C2 (en) Device for determining the carbon dioxide content of a liquid, in particular a beverage
DE3605775C1 (en) Metering valve
DE806419C (en) Pushing device for introducing the garbage into the collecting container of garbage trucks
DE215659C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2849401

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2849401

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent