DE2919751C2 - Betriebsschaltung für eine mit einem Heizkessel kombinierte Wärmepumpe - Google Patents

Betriebsschaltung für eine mit einem Heizkessel kombinierte Wärmepumpe

Info

Publication number
DE2919751C2
DE2919751C2 DE2919751A DE2919751A DE2919751C2 DE 2919751 C2 DE2919751 C2 DE 2919751C2 DE 2919751 A DE2919751 A DE 2919751A DE 2919751 A DE2919751 A DE 2919751A DE 2919751 C2 DE2919751 C2 DE 2919751C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
heat pump
temperature
heat
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2919751A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2919751A1 (de
Inventor
Dietrich H. 6923 Waibstadt Weisse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2919751A priority Critical patent/DE2919751C2/de
Publication of DE2919751A1 publication Critical patent/DE2919751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2919751C2 publication Critical patent/DE2919751C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0235Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system with recuperation of waste energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1039Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating the system uses a heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/174Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/258Outdoor temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/375Control of heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency

Description

Die Erfindung betrifft eine Betriebsschaltung für eine mit einem Heizkessel kombinierte Wärmepumpe, wobei beide Wärmeerzeuger über ihre Vor- und Rücklaufleitungen an denselben Wasserkreislauf angeschlossen sind und ihre Ein- und Ausschaltzeitpunkte durch Temperaturfühler bestimmt sind, die sowohl die Wassertemperatur als auch die Außentemperatur überwachen, wobei der Betrieb der Wärmepumpe nur bei Überschreiten einer vorgegebenen Außentemperatur möglich ist.
Zur Raumheizung und zur Brauchwassererwärmung ist die Verwendung von Wärmepumpen allein nicht wirtschaftlich genug. Sie werden deshalb im allgemeinen mit konventionellen Heizkesseln, insbesondere Olbrennern, kombiniert. Dabei ergibt sich das Problem, daß zwei unterschiedlich geregelte Wärmeerzeuger *·"> miteinander gekoppelt werden müssen, wozu man bisher eine relativ aufwendige Steuerung mit Magnetventilen. Motorventilen, Relais und elektronische Überwachungseinheiten benötigt. Vor allem aus diesem Grund sind die meisten Betriebsschaltungen so ausgelegt, daß der Heizkessel und die Wärmepumpe im Alternativbetrieb arbeiten. Das heißt, daß beispielsweise bei Außentemperaturen unter 3°C wegen des schlechten Wirkungsgrades der Wärmepumpe nur der Heizkessel betrieben wird, wohingegen bei Temperaturen oberhalb 3° C nur die Wärmepumpe arbeitet. Dabei müssen beide Wärmeerzeuger so konzipiert werden, daß sie jeweils allein in der Lage sind, den gesamten Wärmebedarf zur Verfügung zu stellen.
Eine derartige Betriebsschaltung ist durch die DE-OS 26 59 806 bekannt. Von ihr geht der Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aus. Die genannte Druckschrift befaßt sich mit dem Problem, je nach Außentemperatur entweder die Wärmepumpe oder aber den Heizkessel einzuschalten, wobei der jeweils andere Wärmeerzeuger abgeschaltet wird. Es handelt sich also um bivalenten Alternativbetrieb. Beide Wärmeerzeuger müssen jeweils allein in der Lage sein, den Gesamtwärmebedarf zur Verfugung zu stellen. Die Investitionskosten sind daher sehr hoch.
Zwar ist es auch bekannt, im bivalenten Parallelbetrieb zu arbeiten, d. h., daß bei bestimmten Verhältnissen beide Wärmeerzeuger gleichzeitig arbeiten. Dabei ist jedoch, die eingangs schon erwähnt, der steuerungstechnische Aufwand sehr hoch.
Hiervon ausgehend liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Betriebsschaltung für mit Heizkesseln kombinierte Wärmepumpen zu entwickeln, die sich durch außerordentlich einfachen Aufbau auszeichnet und dennoch sowohl für den bivalenten Alternativbetrieb als auch für den bivalenten Parallelbetrieb geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der im Wasserrücklauf angeordnete Temperaturfühler die Wärmepumpe bei Unterschreiten einer vorgegebenen Temperatur Ti unabhängig vom Betrieb des Heizkessels einschaltet und daß das Einschalten des Heizkessels ebenfalls durch einen Temperaturfühler im Wasserrücklauf erfolgt, der bei Unterschreiten einer vorgegebenen Temperatur Γ2, die kleiner als Ti ist, den Heilkessel unabhängig vom Betrieb der Wärmepumpe einschaltet.
Dadurch ergibt sich folgende Betriebsweise: Wird die vorgegebene Außentemperatur unterschritten, so erfolgt wegen des schlechteren Wirkungsgrades der Wärmepumpe die gesamte Wärmeerzeugung, und zwar sowohl die Raumheizung als auch die Brauchwassererwärmung, allein durch den Heizkessel, wie an sich bekannt. Wird hingegen die vorgegebene Außentemperatur überschritten, so erfolgt die Wärmeerzeugung primär durch die Wärmepumpe allein. Die Wärmepumpe braucht jedoch nicht auf den maximalen Wärmebedarf ausgelegt zu werden, da bei der vorgegebenen Außentemperatur von beispielsweise +3°C, ab der die Wärmepumpe in Betrieb genommen werden kann, normalerweise ein viel geringerer Wärmebedarf zu erfüllen ist als bei starkem Frost und da die Wärmepumpe in diesem Temperaturbereich im Parallelbetrieb, also zusätzlich zum Heizkessel arbeitet. Vermindert sich der Wärmebedarf, so steigt die Temperatur im Wasserrücklauf und der für den Heizkessel zuständige Temperaturfühler schaltet den Heizkessel ab, so daß nur noch die Wärmepumpe läuft. Dieser Betriebszustand stellt sich im Sommer und in den wärmeren Übergangsmonaten ein. Kommt es nun in dieser Zeit beispielsweise durch hohe Brauchwasserent-
nähme zu einem starken Wärmeentzug, so sinkt die Rücklauftemperatur unter den vorgegebenen Wert Ti ab und der Heizkessel wird der Wärmepumpe im Parallelbetrieb zugeschaltet.
Durch die erfindungsgemäße Betriebssch altung benötigt man somit lediglich drei aufeinander abgestimmte Temperaturfühler, um die beiden Wärmeerzeuger sowohl alternativ als auch parallel betreiben zu können. Kostspielige Magnet- oder Motorventile oder 4-Wece-Ventile erübrigen sich, auch bedarf es beim Wechsel des Wärmeerzei.gers keinerlei Handumschaltung.
Meist ist der Boiler zur Brauchwassererwärmung direkt in den Heizkessel eingebaut. In diesem Fall ist der Wärmepumpen-Vodauf zweckmäßigerweise an den Heizkessel angeschlossen. Liegt der Boiler hingegen als separates Bauteil vor, so kann der Wärmepumpen-Vorlauf direkt an den Boiler oder an die Verbindungsleitung zwischen Heizkessel und Boiler angeschlossen werden. Die Rücklaufleitung für die Wärmepumpe ist vorteilhafterweise zwischen dem Heizkesselaustrin und dem Mischventil an den Wasserkreislauf angeschlossen.
Schließlich ist es zweckmäßig, wenn die Wärmepumpe eine integrierte Umwälzpumpe aufweist, die das Wasser durch den Heizkessel mit dem eingebauten Boiler pumpt, wohingegen der Kreislauf des Wassers durch die Heizkörper hindurch durch eine weitere Umwälzpumpe erfolgt. Durch Zuschalten dieser Umwälzpumpe wird automatisch unabhängig von der Brauchwassererwärmung ein Wasserkreislauf durch die Heizkörper hindurch aufrechterhalten.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert; diese zeigt die Betriebsschaltung in schematischer Darstellung.
Als bivalente Wärmeerzeuger fungieren ein Heizkessei 1 mit einem ölbrenner 14 und eine Wärmepumpe 2. In den Heizkessel 1 ist ein Boiler 3 zur Brauchwassererwärmung eingebaut. Am Ölbrenner ist schematisch die Kesselsteuerung angedeutet, die die üblichen steuertechnischen Komponenten enthält.
Die Wärmepumpe 2 ist der Einfachheit halber als Kompaktwärmepumpe mit integriertem Verdampfer dargestellt. Der Verdampfer steht durch Zuluft- und Abluftleitungen mit der Umgebungsluft in Verbindung, um ihr die zum Betrieb notwendige Wärme zu entziehen. Im oberen Teil der Wärmepumpe ist die übliche Steuerung untergebracht.
Der Heizkessel 1 ist in herkömmlicher Weise mit seiner Vorlaufleitung la an ein Vierwegemischventil mit dem Bezugszeichen 4 angeschlossen. Zwei andere Anschlüsse dieses Vierwegemischventils stehen für den Wasserkreislauf durch die mit dem Bezugszeichen 5 angedeuteten Heizkörper zur Verfügung, während sein letzter Anschluß zur Rücklaufleitung 16 geht, die im unteren Bereich des Heizkessels 1 mündet. An die Vorlaufleitung la ist in üblicher Weise ein Manometer 6 und ein Druckausgleichsbehälter 7 angeschlossen.
Das Mischventil 4 dient in der üblicher Weise zur Steuerung des Heizungswasserkreislaufes, d. h., daß je nach den Temperaturverhältnissen ein mehr oder weniger großer Teil des in der Vorlauf leitung la strömenden Wassers durch eine im Heizungswasserkreislauf angeordnete Umwälzpumpe 8 abgezogen und durch die Heizkörper 5 gepumpt wird, wohingegen im Sommerbetrieb das Wasser lediglich durch den Kessel 1 strömt, um die Brauchwassererwärmung im Boiler 3 sicherzustellen.
Die Wärmepumpe 2, die mit einer Umwälzpumpe 9 und einer Rückschlagsperre 10 im Wasserkreislauf bestückt ist, steht über ihre Vorlaufleitung 2a und ihre Rücklaufleitung Ib unmittelbar mit dem Wassermantel im Heizkessel 1 in Verbindung. Dabei ist die Rücklauf leitung \b des Kessels vor dem Eintritt in den Kessel an die Vorlaufleitung 2a der Wärmepumpe angeschlossen, wohingegen der Wärmepumpen-Rücklauf Ib von der Vorlaufleitung la abzweigt Selbstverständlich könnte der Anschluß der Wärmepumpe an den ι ο Wasserkreislauf auch an anderer Stelle erfolgen. Es muß lediglich dafür gesorgt sein, daß die Durchströmung des Heizkessels zur Boilererwärmung in der gleichen Richtung erfolgt. Befindet sich der Boiler 3 außerhalb des Heizkessels so kann die Wärmepumpe direkt an ihn is angeschlossen werden.
Neben den üblichen Temperaturfühlern zur Steuerung des Heizkessels sind in der Rücklaufleitung zur Wärmepumpe zwei Temperaturfühler 11 und 12 angeordnet, während ein dritter Temperaturfühler 13 die Temperatur der Zuluft mißt, die dem Verdampfer der Wärmepumpe zugeführt wird.
Die Betriebsweise ist folgende: Liegt die vom Temperaturfühler 13 gemessene Umgebungstemperatur über einem vorgegebenen Mindestwert von beispielsweise 5°C, so ist die Wärmepumpe entriegelt und entsprechend dem Wärmebedarf in Betrieb, wohingegen der Brenner 14 verriegelt ist. Das am nicht näher dargestellten Kondensator der Wärmepumpe aufgewärmte Wasser wird durch die Umwälzpumpe 9 μ und durch die Vorlaufleitung 2a dem Kessel und damit dem Boiler 3 zugeführt, um das Brauchwasser auf die vorgegebene Temperatur zu erwärmen bzw. auf dieser Temperatur zu halten. Das Wasser strömt dann über die Rücklaufleitung 2b wieder zur Wärmepumpe 2 zurück. Ist zusätzlich zur Brauchwassererwärmung auch die Raumheizung angeschaltet, so wird von der Umwälzpumpe 8 ein Teil des zirkulierenden Wassers aus der Vorlaufleitung la abgesaugt, durch die Heizkörper 5 hindurchgepumpt und über die Rücklaufleitung \b wieder dem Wärmepumpenvorlauf 2a zugemischt. Die Steuerung dieses Kreislaufes kann in der üblichen Weise durch das Vierwegemischventil 4 erfolgen.
Die Überwachung der Wassertemperatur erfolgt durch den Temperaturfühler 11, und zwar derart, daß die Wärmepumpe eingeschaltet wird, sobald die Rücklauftemperatur beispielsweise 500C unterschreitet, und daß sie abgeschaltet wird, wenn die Rücklauftemperatur beispielsweise über 55°C beträgt.
Wird beispielsweise durch sehr hohe Brauchwasserin entnahme soviel Wärme entzogen, daß die Kapazität der Wärmepumpe nicht mehr ausreicht, so sinkt die Rücklauftemperatur zwangsläufig ab. Sinkt sie unter einen vorgegebenen Wert von beispielsweise 45°C, so schaltet der Temperaturfühler 12 unter Überbrückung >5 der Brennerverriegelung den Brenner ein. Die Wärmepumpe läuft dabei jedoch weiter, so daß Parallelbetrieb herrscht. Dadurch kann in kurzer Zeit eine hohe Wärmemenge zur Verfügung gestellt werden. Ist die Rücklauftemperatur wieder auf einen gewünschten M' Wert von beispielsweise 500C angestiegen, so schaltet der Temperaturfühler 12 den Brenner aus und die Brennerverriegelung aufgrund des Temperaturfühlers 13 tritt wieder in Funktion.
Fälit die vom Temperaturfühler 13 gemessene ^ Außentemperatur unter einen vorgegebenen Wert von beispielsweise 5°C ab, so daß der Wirkungsgrad für die Wärmepumpe schlecht ist, so wird die Wärmepumpe verriegelt und die gesamte Wärmeerzeugung erfolgt
nur noch durch den ölbrenner 14. Die Überwachung der Wassertemperatur erfolgt in diesem Fall durch die übliche Kessel-Steuerung. Es ist daher ein einfacher Anbau der Wärmepumpe an bereits bestehende Kesselanlagen möglich.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Temperaturfühler 11 und 12 nicht in der Wärmepumpe, sondern am Kesselausgang bzw. am Boilerausgang vorzusehen, so daß sie nicht nur zur Steuerung der Wärmepumpe, sondern auch zur Steuerung des ölbrenners 14 dienen.
Ferner besteht die Möglichkeit, die Temperaturfühler 11 und 12 in einem einzigen Temperaturfühler zu kombinieren, der bei den vorgegebenen Temperaturen die verschiedenen An- und Ausschaltsignale auslöst.
Durch die Zusammenschaltung der Temperaturfühler 11,12 und 13 wird dafür gesorgt, daß die Wärmepumpe auf einem geringfügig höheren Temperaturniveau als der Kessel betrieben wird, sofern dies die Außentemperatur und der Wärmebedarf zulassen. Ein »Pendeln« der Wärmepumpe bei Zulufttemperaturen um 5°C wird vermieden, da in diesem Temperaturbereich weitgehend Parallelbetrieb vorherrscht. Das heißt, die Kesselwassertemperatur wird in diesem Temperaturgrenzbereich der Zulufttemperatur weitgehend vom Brenner auf 55°C gehalten, so daß die Wärmepumpe
κι nicht mehr so häufig anläuft. Die Umschaltung auf Parallelbetrieb bei erhöhtem Wärmebedarf, wie er vor allem im Heizbetrieb mit gleichzeitiger Brauchwasserentnahme morgens und abends auftritt, erfolgt vollautomatisch. Die Brennstoffeinsparungen sind erheblich
i) größer, da die Wärmepumpe bei erhöhtem Wärmebedarf zusätzlich zum Brenner mitarbeitet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Betriebsschaltung für eine mit einem Heizkessel kombinierte Wärmepumpe, wobei beide Wärmeerzeuger über ihre Vor- und Rücklaufleitung an denselben Wasserkreislauf angeschlossen sind und ihre Ein- und Ausschaltzeitpunkte durch Temperaturfühler bestimmt sind, die sowohl die Wassertemperatur als auch die Außentemperatur überwachen, wobei der Betrieb der Wärmepumpe nur bei ι υ Überschreiten einer vorgegebenen Außentemperatur möglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß der im Wasserrücklauf angeordnete Temperaturfühler (11) die Wärmepumpe (2) bei Unterschreiten einer vorgegebenen Temperatur Ti unabhängig vom Betrieb des Heizkessels (1) einschaltet und daß das Einschalten des Heizkessels (1) ebenfalls durch einen Temperaturfühler (12) im Wasserrücklauf erfolgt, der bei Unterschreiten einer vorgegebenen Temperatur T2, die kleiner als Γι ist, den Heizkessel (1) unabhängig vom Betrieb der Wärmepumpe (2) einschaltet.
2. Betriebsschaltung nach Anspruch 1, wobei der Heizkessel einen Boiler zur Brauchwassererwärmung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der 2^ Wärmepumpen-Vorlauf (2a) an den Heizkessel (1) angeschlossen ist.
3. Betriebsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufleitung (2b) zur Wärmepumpe (2) zwischen dem Heizkessel- ;" austritt und einem Mischventil (4) für den Heizkörperkreislauf angeschlossen ist.
4. Betriebsschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturfühler (11 und 12) im Wärmepumpen- r> rücklauf (2b) angeordnet sind.
5. Betriebsschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Temperaturfühler (U und 12) in einem einzigen Fühlerelement zusammengefaßt sind.
6. Betriebsschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmepumpe (2) eine integrierte Umwälzpumpe (9) aufweist und daß eine weitere Umwälzpumpe (8) im Heizkörperkreislauf vorgesehen ist. «
DE2919751A 1979-05-16 1979-05-16 Betriebsschaltung für eine mit einem Heizkessel kombinierte Wärmepumpe Expired DE2919751C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2919751A DE2919751C2 (de) 1979-05-16 1979-05-16 Betriebsschaltung für eine mit einem Heizkessel kombinierte Wärmepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2919751A DE2919751C2 (de) 1979-05-16 1979-05-16 Betriebsschaltung für eine mit einem Heizkessel kombinierte Wärmepumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2919751A1 DE2919751A1 (de) 1980-11-20
DE2919751C2 true DE2919751C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=6070868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2919751A Expired DE2919751C2 (de) 1979-05-16 1979-05-16 Betriebsschaltung für eine mit einem Heizkessel kombinierte Wärmepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2919751C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446167A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-22 LGZ Landis & Gyr Zug AG, Zug Regelgeraet fuer eine heizungsanlage
DE3538934A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-28 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Verfahren zur absenkung eines temperaturniveaus

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024714A1 (de) * 1980-06-30 1982-01-28 Okal-Werk Niedersachsen Otto Kreibaum Gmbh & Co Kg, 3216 Salzhemmendorf Heizungsanlage mit einer waermepumpe
DE3101637A1 (de) * 1981-01-20 1982-08-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum betrieb einer heizungsanlage und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3109843C1 (de) * 1981-03-14 1982-11-11 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Heizungsanlage mit einem Heizkessel und einer Waermepumpe
DE3408198A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-06 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Verfahren zum betreiben einer waermepumpe
FR2542426B1 (fr) * 1983-03-07 1985-06-28 Comp Generale Electricite Procede de regulation d'une installation de chauffage central d'une enceinte
EP1382919A1 (de) 2002-07-16 2004-01-21 Siemens Building Technologies AG Verfahren zur Optimierung des Brennereinschaltpunktes im Bereich der minimalen Kesseltemperatur

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659806C2 (de) * 1976-12-16 1983-12-08 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Warmwasserzentralheizungsanlage mit zwei Wärmeerzeugern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538934A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-28 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Verfahren zur absenkung eines temperaturniveaus
DE3446167A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-22 LGZ Landis & Gyr Zug AG, Zug Regelgeraet fuer eine heizungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2919751A1 (de) 1980-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123875C2 (de) Abnehmeranlage für Bereichsheizsysteme
DE4035115C2 (de) Anordnung zum aufheizen und zum bereitstellen von warmem oder heissem brauchwasser von trinkwasserqualitaet
DE2638354A1 (de) Zentralheizungsanlage
EP2863134B1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Heizkurve
DE2756889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung einer waermepumpe
DE1965938A1 (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer eine Pumpensammelheizungsanlage
DE102017200876A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
DE2919751C2 (de) Betriebsschaltung für eine mit einem Heizkessel kombinierte Wärmepumpe
DE3235364A1 (de) Warmwasser-heizungsanlage
DE2758773C2 (de) Bivalente Heizanlage
CH623649A5 (de)
DE102010023777A1 (de) Heizungsanlage und Verfahren zum Betreiben der Heizungsanlage
AT409182B (de) Anlage zur gewinnung von wärme aus solarenergie
EP2282131A2 (de) Verfahren zur Erwärmung von Brauchwasser
DE3036661C2 (de) Zentrale Warmwasserheizungsanlage
AT406081B (de) Heizanlage
DE1751724A1 (de) Mischkondensatorenanlage fuer Dampfturbinenkraftwerke
DE2948797A1 (de) Regelkreis fuer eine heizungsanlage
EP2287547A1 (de) Wärmepumpe und Verfahren zur Regelung der Quelleneintrittstemperatur an der Wärmepumpe
CH681323A5 (de)
DE3510136C2 (de) Regelanordnung für Niedertemperatur-Heizkessel
DE1958277C2 (de) Umwaelzpumpe fuer warmwasser heizungsanlagen mit einem im pumpengehaeuse angeordneten vierwegemischerventil
DE4014712C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen von Gebäuden und Anlagen
DE2702489C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Optimieren des Betriebspunktes einer Wärmepumpe
DE4438986C2 (de) Anordnung zur Brauchwasserbereitung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation