DE2919621A1 - Insektizide und akarizide (di)thiophosphonsaeureester und -phosphorsaeureesteramide - Google Patents

Insektizide und akarizide (di)thiophosphonsaeureester und -phosphorsaeureesteramide

Info

Publication number
DE2919621A1
DE2919621A1 DE19792919621 DE2919621A DE2919621A1 DE 2919621 A1 DE2919621 A1 DE 2919621A1 DE 19792919621 DE19792919621 DE 19792919621 DE 2919621 A DE2919621 A DE 2919621A DE 2919621 A1 DE2919621 A1 DE 2919621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
ylmethyl
methyl
ethyl
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792919621
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Burghardt
Boerries Dr Kuebel
Anna Dr Waltersorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19792919621 priority Critical patent/DE2919621A1/de
Publication of DE2919621A1 publication Critical patent/DE2919621A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing heterocyclic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-nitrogen bonds
    • A01N57/32Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-nitrogen bonds containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6527Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/653Five-membered rings
    • C07F9/65306Five-membered rings containing two nitrogen atoms
    • C07F9/65318Five-membered rings containing two nitrogen atoms having the two nitrogen atoms in positions 1 and 3

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • Insektizide und akarizide (Di)thiophosphonsäureester und
  • -phosphorsäureester amide Aus der FR-PS 1.451.294 sind bereits insektizide und akarizide (Di)thiophosphorsäure-O.O-dialkyl-S-(1 .2.4-oxadiazol-5-ylmethyl)-ester bekannt.
  • Es wurde nun gefunden, daß auch die entsprechenden Phosphor säureesteramide und Phosphonsäureester eine ausgezeichnete insektizide und akarizide Wirkung aufweisen.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher neue Phosphonester bzw. Phosphoresteramide des 1.2.4-Oxadiazols der Formel worin R1 = H, Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen, das gegebenenfalls durch Halogen, Alkoxy mit 1 - 3 C-Atomen oder Phenyl substituiert sein kann, oder Phenyl, das 1 bis 3 mal durch Methyl, Halogen oder Alkoxy mit 1 - 3 C-Atomen substituiert sein kann, R2 = Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen, R3 = Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen, Alkylamino mit 1 - 6 C-Atomen, Allylamino oder Di-(C1-C3)alkylamino, wobei die beiden Alkylreste mit dem an sie gebundenen Stickstoffaton auch einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden können, der gegebenenfalls ein Sauerstoffatom enthalten kann, sowie X = 0 oder S bedeuten.
  • Bevorzugte Reste sind für R1 = Alkyl mit 1 - 3 C-Atomen oder Benzyl, R3 = Alkyl mit 1 - 2 C-Atomen, Alkylamino mit 1-3 C-Atomen oder Dialkylamino mit 1 - 3 C-Atomen in jedem Alkylrest.
  • Außer den in den Beispielen genannten Substanzen seien z.B.
  • folgende Verbindungen namentlich aufgeführt: Ethandithiophosphonsäure-O-isopropyl-S-(3-ethyl-1.2.4-oxadiazol-5-ylmethyl)-ester, Thiophosphorsäure-O-methyl-N-isopropyl-S-(1.2.4,oxadiazol-5-ylmethyl)-esteramid, Thiophosphorsäure-O.N-dimethyl-(3-n-propyl-1.2.4-oxadiazol-5-ylmethyl)-esteramid, Thiophosphorsäure-O, N,N-triethyl-S-(3-methyl-1.2.4-oxadiazol-5-ylmethyl)-esteramid, Thiophosphorsäure-O-methyl-NZN-di-isopropyl-S-(3-isopropyl-1.2.4-oxadiazol-5-ylmethyl)-esteramid, Methanthiolophosphonsäure-O-isobutyl-S- (3-methyl-1.2.4-oxadiazol-5-ylmethyl)-ester, Methanthiolophosphonsäure-O-isobutyi-S- (3-isopropyl-1.2. 4-oxadiazol-5-ylmethyl) -ester, Thiophosphorsäure-O-ethyl-N.N-dimethyl-S-(3-n-butyl-1.2.4-oxadiazol-5-ylmethyl)-esteramid, Thiophosphorsäure-O-ethyl-S-(3-isopropyl-1.2.4-oxadiazol-5-ylmethyl)-esterpiperidid, Thiophosphorsäure-O-ethyl-S-(3-ethyl-1.2.4-oxadiazol-5-ylmethyl) -esterpyrrolidid, rhiophosphorsäure-O-ethyl-N-cyclohexyl-S-(3-B0methOxyethyl-1 .2. 4-oxadiazol-5-ylmethyl) -esteramid, Thiophosphorsäure-0.N-dimethyl-S-(3-methyl-1.2.4-oxadiazol-5-ylmethyl)-esteramid Thiophosphorsäure-0-methyl-N-isopropyl-S-(3-methyl-1.2.4-oxadiazol-5-ylmethyl)-esteramid Dithiophosphorsäure-O-ethyl-N-isopropyl-S-(3-methyl-1.2.4-oxadiazol-5-ylmethyl)-esteramid Dithiophosphorsäure-0.N-dimethyl-S-(3-methyl-1.2.4-oxadiazol-5-ylmethyl )-esteramid Dithiophosphorsäure-0-ethyl-N-isopropyl-5-(3-ethyl-1.2.4-oxadiazol-5-ylmethyl)-esteramid Dithiophosphorsäure-0-ethyl-N-methyl-S-(3-isopropyl-1.2.4-oxadiazol-5-ylmethyl)-esteramid Methandithiophqsphonsäure-O-ethyl-5-(3-13-methoxyethyl-1.2. 4-oxadiazol-5-ylmethyl )-ester Methandithiophosphonsäure-0--methyl-S-(3-methyl-1.2.4-oxediazol-5-ylmethyl)-ester Methanthiophosphnnsäure-0-ethyl-S-(3-methyl-1.2.4-oxediazol-5-ylmethyl)-ester Methandithiophosphonsäure-0-methyl-S- (3-isopropyl-1.2.4-oxadiazol-5-ylmethyl)-ester Methanthiophosphonsäure-0-ethyl-S-(3-isopropyl-1.2.4-oxadiazol-5-ylmethyl)-ester Methandithiophosphonsäure-0-methyl-S-(3-n-propyl-1.2.4--oxadiazol-5-ylmethyl)-ester Ethandithiophosphonsäure-O-n-propyl-S (3-isobutyl 1.2. 4-oxadiazol-5-ylmethyl)-ester Methandithiophosphonsäure-0-n-prapyl-S-(3-n-outyl-1.2.4-oxadiazoI-5-ylmethyl)-ester Thiophosphorsäure-0-ethy-l-N-isopropyl-S-(3-methoxymethyl-.1.2.4-oxediazol-5-ylmethyl)--esteramid Methandithiophosphonsäure-0-ethyl-S-(3-methoxymethyl-1.2-.4-oxadiazol-5-ylmethyl-)-ester Ethandithiophosphonsäure-0-isobutyl-S-(3-methuXymethyl-1.2.4-oxadiazol-5-ylmethyl)-ester Ethandithiophosphonsäure-0-isobutyl-S-(1.2.4-oxadiazol-5-ylmethyl)-ester Die Herstellung der Verbindungen I erfolgt durch Umsetzung von 5-Chlormethyl-1.2.4-oxadiazolen der Formel II mit O-Alkyl-(di)thiophosphonsäuren oder O-Alkyl-N-(di)-alkylamino-(di)thiophosphoresteramidsäuren oder deren Salzen der Formel III gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels.
  • Dabei sind die Bedeutungen von R1 bis R3 dieselben wie in Formel I. M+ bedeutet bevorzugt Wasserstoff, Ammonium oder ein Alkalimetall-Kation.
  • Die Umsetzung von II mit III wird zweckmäßicrerweise in einem unter den Reaktionsbedingungen inerteii Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 200C und der Siedetemperatur des Lösungsmittels vorgenommen. Geeignete Lösungsmittel sind Ether wie Glykoldimethylether, Tetrahydrofuran oder Diethylether; Ketone wie Aceton, Butanon oder Diethylketon; Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropylalkohol, N-Butanol oder Isobutylalkohol; aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol; Halogenkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform, Dichlorethan, Chlorbenzol; Acetonitril oder Dimethylformamid.
  • Die Umsetzungszeit richtet sich nach der Temperatur und dem Lösungsmittel und beträgt 1-24 Stunden. Werden die Verbindungen III nicht als Salze (M+ = NH4 , Na , K ) sondern als Säuren (M+ = H+) eingesetzt, ist der Zusatz von wenigstens einem Äquivalent eines säurebindenden Mittels erforderlich, z. 5. Triethylamin, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumhydroxid oder Natriumhydroxid. Bevorzugt wird Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat oder Triethylamin verwendet. Die Verbindungen II und III werden in stöchiometrischen Mengen oder bevorzugt mit einem Überschuß an III bis zu 10 % eingesetzt.
  • Salz Die Aufarbeitung erfolgt durch Absaugen vorn niederschlag und Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum oder durch Eingießen in Wasser und Extrahieren des Produktes mittels eines nicht wassermischbaren Lösungsmittels. Zur Reinigung gefügt meistens einfaches Andes-tillieren, d. h. das Entfernen von im Vakuum flüchtigen Verunreinigungen. Nötigenfalls kann auch über eine Kieselgelsäule chromatografiert werden, wobei Toluol Methylenchlorid, Ethylacetat oder Mischungen davon als Elutionsmittel verwendet werden.
  • Die Verbindungen der Formel I sind zumeist öle, die für den angestrebten Verwendungszweck genügend rein sind, gewünschtenfalls aber auch auf chromatographischem Wege weiter gereinigt werden können.
  • Die Ausgangsstoffe der Formel II sind bekannt oder nach bekannten Verfahren erhältlich, z.B. durch Umsetzen von Amidoximen mit Chloracetylchlorid.
  • Beispiele für Verbindungen II sind: 5-flhlormethyl-1.2.4-oxadiazol 5-Chlormethyl-3-methyl-1.2.4-oxadiazo 5-Chlormethyl-3-ethyl-1.2.4-oxadiazol 5-Chlormethyl-3-n-propyl-1.2.4-oxadiazol 5-Chlormethyl-3-isopropyl-1.2.4-oxadiazo 3-n-Butyl-5-chlormethyl- 1.2. 4-oxadiazol 3-Isobutyl-5-chlormethyl-1.2.4-oxadiazol 3-Benzyl-5-chlormethyl-1.2.4-oxadiazol 5-Chlormethyl-3-trichlormethyl-1.2.4-oxadiazol 5-Chlormethyl-3-ß-methoxyethyl-1.Z.4-oxadiazol 5-Chlormethyl-3-ß-isopropoxyethyl-1.Z.4-oxediazol 5-Chlormethyl-3-ß-ethoxyethyl-1.2.4-oxadiazol 5-Chlormethyl-3-methrxymethyl-1.2.4-oxediazol 5-Chlormethyl-3-ethoxymethyl-1.2.4-oxadiazol 5-Chlormethyl-3-p-tolyl-1.2.4-oxadiazol 5-Chlormethyl-3-phenyl-1.2.4-oxadiazol Verbindungen der Formel III sind ebenfalls bekannt.
  • Beispiele hierfür sind: Ammonium-O-N-dimethyl-amidothiophosphat Ammonium-0-ethyl-N-methyl-amidothiophosphat Ammonium-0. N-diethyl-amidothiophosphat Kalium-O-methyl-N-isopropyl-amidothiophosphat Kalium-0.N.N-trimethyl-amidothiophosphat Kalium-O-ethyl-N-isopropyl-amidothiophosphat Ammonium-0-ethyl-N-allyl-amidothiophosphat Ammonium-O-ethyl-N-cyclohexyl-amidothiophosphat Kalium-0-ethyl-N.N-dimethyl-amidothiophosphat Ammonium-O-ethyl-morpholidothiophosphat Ammonium-O-ethyl-piperidothiophosphat Ammonium-O-isobutyl-methanthiophosphat Ammonium-O-ethyl-pyrrolidothiophosphat Kalium-O-ethyl-N-isopropyl-amidonithiophosphat Kalium-O.N-dimethyl-amidodithiophosphat Kalium-O-ethyl-N-methyl-amidodithiophosphat Kalium-O-methl-methandithiophosponat Ammonium-O-ethyl-methandithiophosphonat Natrium-O-n-propyl-methandithiophosphonat Natrium- D-isobutyl-methandithiophosphonat O-Methyl-ethandithiophosphonsäúre O-Ethyl-ethandithiophosphonsäure O-n-Propyl-ethandithiophosphonsäure D-Isopropyl-ethan-dithiophosphonsäure O-Isosutyl-ethan-dithiophosphonsäure O-Isobutyl-methanthiophosphonsäure Die erfindungsgemäßen Uerbindbngen der Formel I haben eine ausgezeichnete Wirkung gegen saugende und beißende Insekten sowie gegen Tiere der Ordnung Akarina. Bei Anwendung gegen pflanzenschädigende Insekten und Milben zeichnen sie sich außer durch Kontakt- und Fraßgiftwirkung durch systemische Eigenschaften und durch gute Pflanzenverträglichkeit aus . So können verschiedene Spinnmilbenarten, wie die Obstbaumspinnmilbe (Metatetranychus ulmi), die Citrusspinnmilbe (Panonychus -citri) und die Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae) gut bekämpft werden. ViOe für Kulturpflanzen schädliche Insekten mit saugenden und beißenden Mundwerkzeugen lassen sich mit den erfindungsgemäßen-Verbindungen gleichfalls vernichten. Genannt seien Käfer wie der Mexikanische Bohnenkäfer (Epilachna varivestis), Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata), Zottige Blütenkäfer (Epicometis hirta), Erdfloh-Käfer (Phyllotreta spp.), Erdbeerstengelstecher (Coenorrhinus germanicus) und Baumwollkapselkäfer (Anthonomus grandis), Schmetterlinse und deren Larven wie der Xgyptische~und der altwe-ltliche Baumwollkapselwurm (Earias insulana bzw.
  • Heliothis armigera ), Wickler, insbesondere Apfelwickler (Carpocapsa pomonella), Eichenwickler (Tortrix viridana), Fruchtschalenwickler (Adoxophyes reticulana), Maiszünsler (Ostrinia nubilalis) und Frostspanner (Operophthera brumata), Blattläuse wie die Schwarze Bohnenlaus (Doralis fabae), Grüne Pfirsichblattlaus (S.yzus persicae) und Baumwollblattlaus (Aphis gossypii) und Wanzen> z.B. Baumwollwanzen (Oncopeltus fasciatus und Dysdercus spp.).
  • Gegenstand der Erfindung sind daher auch insektizide und akarizide Mittel, gekennzeichnet durch ihren Gehalt an Verbindungen der Formel I neben -üblichen Formulierungshilfsmitteln und Inertstoffen, sowie die Verwendung der Werbindungen der Formel I als Mittel zur Bekämpfung von Insekten und Tieren der Ordnung Akarina.
  • Die Phosphorverbindungen der Formel 1 können z. B. in den üblichen Mischungen mit festen oder flüssigen inerten Trägerstoffen, Haft-, Netz-, Dispergier- und Mahlhilfsmitteln als Spritzpulver, Emulsionen, Suspensionen, Stäube, Granulate, Fliegenbänder, Streu- und Waschmittel zubereitet werden.
  • Sie lassen sich z. B. auch mit anderen Insektiziden, Fungiziden, Nematoziden und Herbiziden mischen und in solchen Mischungen als Schädlingsbekämpfungsmittel verwenden.
  • Als Trägerstoffe können z. 6. verwendet werden mineralische Stoffe wie Aluminiumsilikate, Tonerden, Kaolin, Kreiden, Kieselkreiden, Talkum, Kieselgur oder hydratisierte Kieselsäuren oder Zubereitungen dieser mineralischen Stoffe mit speziellen Zusätzen, z. 6. Kreide mit Na-stearat gefettet.
  • Als Trägerstoffe für flüssige Zubereitungen können alle gebräuchlichen und geeigneten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Toluol, Xylol, Diacetonalkohol, Isophoron, Benzine, Paraffinöle, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Ethylacetat, Butylacetat, Tetrahydrofuran, Chlorbenzol und andere verwendet werden.
  • Als Haftstoffe können z. 6. leimartige Celluloseprodukte oder Polyvinylalkohole verwendet werden.
  • Ale Netzstoffe kommen alle geeigneten Emulgatoren, wie z. B.
  • oxethylierte Alkylphenole, Salze von Aryl- oder Alkylarylsulfonsäuren, Salze von ethoxylierten Benzolsulfonsäuren oder Seifen in Frage.
  • Als Dispergierstoffe eignen sich z. 6. Zellpech (Salze von Sulfitablaugen), Salze von Naphthalinsulfonsäuren sowie in manchen Fällen hydratisierbare Kieselsäuren oder auch Kieselgur.
  • Als Mahlhilfsmittel können z. 6. geeignete anorganische oder organische Salze wie Natriumsulfat, Ammonsulfat, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumthiosulfat, Natriumstearat, Natriumacetat verwerdet werden.
  • Der Gehalt dieser Mittel an den erfindungsgemäßen Wirkstoffen der Formel I beträgt im allgemeinen zwischen 2 und 90 %.
  • Die pestiziden Wirkstoffe der Formel I können aber in den Formulierungen auch in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
  • Benetzbare Pulver und emulgierbare Konzentrate werden vor der eigentlichen Anwendung mit geeigneten Lösungsmitteln (Wasser) verdünnt. Die spritzfertigen Suspensionen enthalten vorzugsweise 0,05 - 2, insbesondere 0,1 - 1 % Wirkstoff.
  • Für die Wirkungsteste geeignete einfache Formulierungen können beispielsweise nach folgenden Vorschriften erhalten werden: Formulierungsbeispiele Spritzpulver: 6 g Wirkstoff werden mit 6 g hochdisperser Kieselsäure vorgemahlen und anschließend mit 48 g einer Mischung, enthaltend 13.3 % Zellpech, 65.4 (R) Sillitin Z (quarz + Al-Silikat), 15.3 % hochdisoerse Kieselsäure, 4.7 % Polypropylenglykol P 750 und 1.3 % Olesylmethyltaurid-Na im Mixer vermengt. Man erhält so 60 g eines 10 %igen Spritzpulvers.
  • Emulsionskonzentrat: 2 g Wirkstoff, 16 g Cyclohexanon und 2 g Nonylphenoldekaglykolether werden miteinander vermischt.
  • Man erhält 20 g eine 10 %igen Emulsionskonzentrates.
  • Herstellungsbeispiel Beispiel 1 Thiophosphorsäure-O-ethyl-N-isopropyl-S-(3-methyl-1.2.4-oxadiazol-5-ylmethyl)-esteramid: 5.3 g (0.04 mol) 3-methyl-5-chlormethyl-oxadiazol und 9.7 g (0.042 mol) Kalium-O-ethyl-N-isopropyl-amidothlophosphat werden in 100 ml Acetonitril 6 Stunden unter Rückfluß gerührt. Anschließend gießt man auf 300 ml Wasser, schüttelt 4 mal mit Ether aus, trocknet die vereinigten Extrakte über Magnesiumsulfat und destilliert den Ether unter Vakuum ab. Zurück bleibt ein rötliches Öl 30 in 11.2 g (100 % d. Th.) Ausbeute; nD = 1.4936 CgH18N303PS; MG = 279.3 ber. C 38.7 %; H 6.5 %; N 15.0 % gef. C 38.8 %; H 6.6 %; N 15.2 % Auf analoge Art wurden die Verbindungen aus Beispiel 2-22 erhalten.
  • Beispiel 2 Thiophosphorsäure-O-ethyl-N-methyl-S-(3-methyl-1.2.4-oxadiazol-5-ylmethyl)-esteramid: Dl vom n30 = -1.5017; 64 % Ausbeute nach Chromatografie mit Toluol/Ethylacetat über Kieselgel.
  • C7H14N303PS; MG = 251.25 ber. C 33.5 %; H 5.6 %; N 16.7 % gef. C 33.4 %; H 5.5 %; N 16.0 % Beispiel 3 Thiophosphorsëure-O-ethyl-S-(3-methyl-1.2.4-oxadiazol-5-ylmethyl)-estermorpholid: Dl vom n30 = 1.5094; 84 % Ausbeute D C10H18N304PS; MG = 307.31 ber. C 39.1 %; H 5,9 %; N 13*7 % gef. C 38.6 %; H 5.-9 %; N 13.3 % Beispiel 4 Thiophosphorsäure-N-allyl-O-ethyl-S-(3-methyl-1.2.4-oxa-30 diazol-5-ylmethyl)-esteramid: Dl vom n D = 1.5058; 100 % Ausbeute; CgH16N303PS; MG = 277.29 ber. N 15.1 % gef. N 14.4 % Beispiel 5 Methandithiophosphonsäure-O-ethyl-S-(3-methyl-1.2.4-oxadia-30 zol-5-ylmethyl)-ester: Dl vom n D = 1.5422; 100 % Ausbeute.
  • C7H13N202P52; MG = 252.3 ber. N 11.1 %; S 25.4 % gef. N 10.6 %; S 25.6 % Beispiel 6 Thiophosphorsäure-O.N-diethyl-S-(3-isopropyl-1.2.4-oxEdiazol-5-ylmethyl)-esteramid: Öl vom n30 = 1.4893; 100 % Ausbeute.
  • D C10H20N303PS; MG = 293.33; ber. G 40.9 %; H 6.9 %; N 14.3 % gef. C 40.5 %; H 6.9 %; N 13.7 % Beispiel 7 Thiophosphorsäure-O-ethyl-N-methyl-S-(3-isopropyl-1-2.4-oxa-30 diazol-5-ylmethyl)-esteramid: Dl vom n D = 1.4936; 78 % Ausbeute.
  • C9H18N303PS; MG = 279.3 ber. C 38.7 %; H 6.5 %; N 15.0 % gef. C 39.1 %; H 6.5 %; N 14.8 % Beispiel 8 Thiophosphorsäure-0-ethyl-S-(3-isopropvl-1.2.4-oxadiazol-5-30 ylmethyl)-estermorpholid: Dl vom 30 = 1.5030; 95 % Ausbeute.
  • C 12H22N 304PS; MG = 335.37 ber. C 43.0 %; H 6.6 %; N 12.5 % gef. C 43.2 % H 6.6 %; N 12.2 % Beispiel 9 Thiophosphorsäure-O-ethyl-N-cyclohexyl-S-(3-isopropyl-1.Z.4-oxadiazol-5-ylmethyl)-esteramid: Öl, das sehr langsam kristallisiert, Schmp. 76 - 77 °C; 93 % Ausbeute.
  • C14Hz6N303PS; MG = 347.4Z ber. C 48.4 %; H 7.5 %; N 12.1 % gef. C 47.8 %; H 7.4 %; N 12.2 % Beispiel 10 Thiophosphorsäure-O-ethyl-N-methyl-S-(3-ethyl-1.2.4-oxadiazol-5-ylmethyl)-esteramid: Öl mit Rf-Wert = 0.1 (DC-Karte SI F von Riedel de Haen, Toluol/Ethylacetat im Verhältnis 3 : 1 als Laufmittel); ?2 % Ausbeute nach Chromatografie über Kieselgel mit 1. Toluol, 2. Ethylacetat.
  • C8H16N303PS; MG = 265.27 ber. C 36.2 %; H 6.1 %; N 15.8 % gef. C 36.8 %; H 6.1 %; N 15.2 % Beispiel 11 Methandithiophosphonsäure-O-ethyl-S-(3-ethyl-1.Z-4-oxadiazol-5-ylmethyl)-ester: Dl vom n30 = 1.5356; 98 % Aus-D beute.
  • C8H15N2O2P52; MG = 266.32; ber. C 36.1 °A; H 5.7 %; N 10.5 % gef. C 36.2 %; H 5.6 %; N 10.5 % Beispiel 12 Thiophosphorsäure-D-ethyl-S-(3-ethyl-1.2.4-oxadiazoi-5-ylmethyl)-estermorpholid: Dl vom ng = 1.5068; 100 % Ausbeute; C 11H20N304P5; MG 321.33 ber. C 41.1 %; H 6.3 %; N 13.1 % gef. C 41.7 %; H 5.8 %; N 12.5 % Beispiel 13 Methandithiophosphonsäure-O-ethyl-S-(3-trichlormethyl-1.2.4-oxadiazol-5-ylmethyl)-ester: Öl vom n30 = 1.5604, 100 % Ausbeute.
  • beute.
  • C7H10Cl3N2O2PS2; MG = 355.56 ber. N 7.9 %; Cl 29.9 %; gef. N 8.1 %; Cl 29.2 % Beispiel 14 Thiophosphorsäure-N-allyl-O-ethyl-S-(3-trichlormethyl-1.2.4-30 oxadiazol-5-ylmethyl)-esteramid: Dl vom n30 = 1.5306 93 % Ausbeute.
  • C9H13Cl3N30 3PS; MG = 380.61 ber. C 28.4 %; H 3.4 %; N 11.0 %; Cl 27.0 % gef. C 28.4 %; H 3.5 %; N 10.7 %; Cl 27.1 % Beispiel 15 Thiophosphorsäure-O-ethyl-N-methyl-S-(3-trichlormethyl-1.2.4-oxadiazol-5-ylmethyl)-esteramid: Öl vom Rf-Wert 0.03 (DC-Karte SI F von Riedel de Haen, Toluol/Ethylacetat im Verhältnis 3 : 1 als Laufmittel), 100 % Ausbeute.
  • C7H11Cl3N3D3PS; MG = 354.6; ber. N 11.9 %; Cl 30.0 % gef. N 11.6 %; Cl 30.0 % Beispiel 16 Thiophosphorsäure-O-ethyl-N-methyl-S-(3-ß-isopropoxyethyl-1.2.4-oxadiazol -5-ylmethyl)-esteramid: Öl vom Rf-Wert = 0.46 (DC-Karte SI F von Riedel de Haen, Laufmittel Ethylacetat); 59 % Ausbeute nach Chromatografie mit Ethylacetat über Kieselgel.
  • C11H22N304PS; MG = 323.36; ber. N 13.0 %; S 9.9 % gef. N- 12.6 %; s 9.5 %-Beispiel 17 Thisohosphorsäure-O-ethyl-N-isopropyl-S-(3-e-thyl-1.Z.4-oxadiazol-5-ylmethyl)-esteramid: Öl vom n30 = 1.4891; D 80 % Ausbeute nach Chromatografie mit Ethylacetat über Kieselgel.
  • C10H20N303PS; MG = 293.33; ber. N 14.3 %; P 10.5 %; S 10.9 % gef. N 14.5 %; P 10.2 %; S 11.1 % Beispiel 18 Thiophosphorsäure-O-ethyl-N-isopropyl-5-(3-benzyl-1.2.4-oxadiazol-5-ylmethyl)-esteramid: Dl vom Rf-Wert = 0.6 (DC-Karte SI F von Riedel de Haen, Laufmittel Methylenchlorid); 63 % Ausbeute nach Chromatografie mit Methylenchlorid über Kieselgel.
  • C15H22N303PS; MG = 355.4 ber. S 9.0 %; gef. S 9.5 % Beispiel 19 Methandithiophosphonsäure-O-ethyl-S-(3-benzy1-1.2.4-oxa-30 diazol-5-ylmethyl)-ester: Dl vom n D = 1.5703; 88- % Ausbeute.
  • C13H 17N202PS2; MG = 328.4 ber. N 8.5 %; S 19.5 % gef. N 8.3 %; S 19.7 % Beispiel 20 Thiophosphorsäure-O-ethyl-N-isopropyl-S-(3-isopropyl-1.2.4-oxadiazol-5-ylmethyl)-esteramid: Öl vom Rf-Wert = 0.1 (DC-Karte SI F von Riedel de Haen, Laufmittel Toluol/Ethylacetat im Verhältnis 3 : 1); 87 % Ausbeute.
  • C11H22N303P5; MG = 307.36 ber. S 10.4 °A; gef. S 10.6 % Beispiel 21 Methandithiophosphonsäure-O-ethyl-S-(3-isopropyl-1.2.4-oxa diazol-5-ylmethyl)-ester: Öl vom Rf-Wert = 0.7 (DC-Karte SI F von Riedel de Haen, Laufmittel Toluol/Ethylacetat im Verhältnis 3 : 1); 100 % Ausbeute.
  • C9H17N202PS2; MG = 280.35 ber. N 10.0 %; S 22.9 % gef. N 9.7 %; S 22.6 % Beispiel 22 Thiophosphorsäure-O-ethyl-N-isopropyl-S-(3-trichlormethyl-1.2.4-oxadiazol-5-ylmethyl)-esteramid: Kristalle vom Schmp.
  • 78 - 81 OC; 85 % Ausbeute.
  • C9H15Cl3N303PS; MG = 283.63 ber. Cl 27.8 %; N 11.0 %; S 8.4 % gef. Cl 26.8 %; N 10.3 %; S 8.5 % Beispiel 23 Thiophosphorsäure-N-ethyl-O-methyl-S-(3-methyl-1.2.4.-oxadiazol-5-ylmethyl)-esteramid: 7.1 g (40 mmol) Natrium-N-ethyl-O-methyl-amidothiophosphat und 5.0 g (38 mmol) 5-Chlormethyl-3-methyl-1.2.4-oxadiazol werden in 100 ml Diethylketon einen Tag bei Raumtemperatur gerührt Dann wird zweimal mit Wasser geschüttelt, getrocknet und i. Vak. eingedampft. Man erhält 6.8 g (71 %) eines gelbes Öles nD = 1.4936.
  • C7H 14N303PS; MG = 251.3 Beispiel 24 Thiophosphorsäure-O.N.N-trimethyl-S-(3-methyl-1.2.4-oxEdiazol-5ylmethyl)-esteramid: Aus 77 9(40 mmol) Kalium-O.N.N-trimethylamidothiophosphat und 5.0 g (38 mmol) 5-Chlormethyl-3-methyl-1.2.4-oxadiazol wie im vorigen Beispiel. Gelbes Öl vom n30 = 1.4950 in 6.7 9 (70 %) Ausbeute.
  • C7H14N3O3PS; MG = 251.3 ber. C 33.5 %; H 5.6 %; N 16.7 % gef. C 33.5 %; H 5.4 %; N 16.4 % Beispiel 25 Ethandithiophosphonsäure-O-isobutyl-S-(3-methyl-1.2.4-oxadiazol-5-ylmethyl)-ester: 8.5 g (43 mmol) O-Isobutylethandithiophosphonsäure werden in 100 ml Acetonitril mit 6.9 g (50 mmol) Kaliumcarbonat versetzt und 10 min. bei Rückflußtemperatur gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur tropft man 5.3 g (40 mmol) 5-Chlormethyl-3-methyl-1.2.4-oxadiazol zu und rührt einen Tag bei Raumtemperatur nach. Anschließend gießt man auf 300 ml Wasser, schüttelt dreimal mit Methylenchlorid aus, trocknet die vereinigten organischen Phasen über Magnesiumsulfat und dampft im Vak. ein. Zurück bleibt 30 ein orangefarbenes Öl mit n D = 1.5212 in 11.6 g (98.5 %) Ausbeute.
  • C10H19N2O2P5 MG = 294.4 ber. N 9.5 %; S 21.8 % gef. N 9.8 %; 5 21.8 % Auf analoge Art wurden die Verbindungen aus Beispiel 26-33 erhalten, wobei statt acetonitril auch andere, jeweils genannte Lösungsmittel verwendet wurden.
  • Beispiel 26 Ethandithiophosphonsäure-O-isobutyl-S-(3-isopropyl-1.2.4-30 oxadiazol-5-vlmethyl)-ester: Öl mit nD = 1.5132 in 97 % Ausbeute.
  • C12H13N 202P52; MG - 322.4 ber. N 8.7 %; S 19.9 % gef. N 8.6 %; S 19.8 % Beispiel 27 Ethandithiophosphonsäure-0-isobutyl-S- (3-ß-isopropoxyethyl-1.2.4-oxadiazol-5-ylmethyl)-ester: Öl mit n30 = 1.5093 in D 57 % Ausbeute nach Chromatografie über Kieselgel. Elutionsmittel erst Toluol, dann Toluol-Ethylacetatgemisch (1:1).
  • C14H27N203P52; MG = 366.4 ber. C 45.9 %; H 7.4 %; N 7.6 % gef. C 46.2 %; H 7.4 %; N 8.0 % Beispiel 28 Ethandithiophosphonsäure-O-isobutyl-S-(3-benzyl-1.2.4-oxa-30 diazol-5-ylmethyl)-ester: Öl mit ng = 1.5538 in 77 % Ausbeute.
  • C16H25 N202P52; MG = 372.5 ber. C 51.6 %; H 6.7 %; N 7.5 %; S 17.2 % gef. C 51.5 %;- H 6.3 %; N 7.6 %; S 17.2 % Beispiel 29 Ethandithiophosphonsäure-0-isopropyl-S-(3-methyl-1.2.4-oxadiazol-5-ylmethy'l)-ester: Lösungsmittel Aceton; Öl mit 30 n D = 1.5228 in 78 % Ausbeute.
  • C9H17N202PS2; MG = 280.4 ber. N 10.0 % gef. N 9.9 % Beispiel 30 Ethandithiophosphonsäure-0-n-propyl-S-(3-methyl-1.2.4-oxadiazol-5-ylmethyl)-ester: Lösungsmittel Tetrahydrofuran; 30 Öl mit nD = 1.5253 in 99 % Ausbeute, Reinheit nach GC 94.4 % C9H17N2°2PS2; MG = 280.4 ber. N 10.0 % gef. N 9.4 % Beispiel 31 Ethandithiophosphonsäure-0-methyl-S-(2-methyl-1.2.4-oxadiazol-5-ylmethyl)-ester: Lösungsmittel Methanol; Öl mit 30 nD = 1.5450 in 92 % Ausbeute.
  • Beispiel 32 Ethandithiophosphonsäure-0-ethyl-S-(3-methyl-1.2.4-oxadiazol-5-Vlmethyl)-ester: Lösungsmittel Ethanol; Öl mit nD° = 1.5360 in 91 % Ausbeute.
  • Beispiel 33 Ethandithiophosphonsäure-O-isobutyl-S-(3-ethyl-1.2.4-oxadiazol-5-ylmethyl)-ester: Lösungsmittel Isobutanol; Öl vom n300 = 1.5170 in 80 % Ausbeute.
  • G11H21N202PS2; MG = 308.4 ber. C 42.8 %; H 6.9 %; N 9.1 %; S 20.8 % gef. C 43.3 %; H 6.9 %; N 8.8 %; S 20.3 % Beispiel 34 Ethandithiophosphonsäure-O-methyl-S-(3-isopropVl-1.2.4-oxadiazol--5-ylmethyl)-ester: Zu einer Lösung von 5.3 g (33 mmol) 5-Chlormethyl-2-isopropyl-1.2.4-oxadiazol und 5.25 g (35 mmol) O-Methyl-ethandithisphosphonsäure in 30 ffil Xylol werden unter Rühren in 15 min. 5.0 ml Triethylamin zugetropft, wodurch sich die Lösung auf ca. 60 C erwärmt. Man rührt 8 Stunden bei 50 °C nach und schüttelt anschließencl mit Bicarbonatlösung und mit Wasser. Die organische Phase wird abgetrennt, getrocknet. im Vakuum eingedampft und an der Ölpumpe von Xylolresten befreit. Man erhält 7.7 g (83 %) eines gelbes Öles 30 mit n D = 1.5260.
  • C9H17N2°2PS2; MG = 280.4 ber. C 38.6 %; H 6.1 %; N 10.0% gef. C 39.3 %; H 5.6 %; N 10.5 % Beispiel 35 Ethandithiophosphonsäure-O-isopropyl-S (3-isopropyl-1.2.4-oxadiazol-5-ylmethyl)-ester: Analog- Beispiel 34; gelbes Öl 30 mit nD = 1.5090 in 99 % Ausbeute c11H21N202PS2i MG = 308.4 ber. C 42.8 %; H 6.9 %; N 9.1 % gef. C 42.5 %; H 6.6 %; N 9.2 % Beispiel 36 Ethandithiophosphonsäure-0-ethyl-S-(3-isopropyl-1. 2.4-oxadiazol-5-ylmethyl)-ester: Analog Beispiel 34; Öl vom 30 n D = 1.5202 in 99 % Ausbeute.
  • Beispiel 37 Ethandithiophosphonsäure-O-n-propyl-S-(3-isopropyl-1.2.4-oxadiazol-5-ylmethyl)-ester: Analog Beispiel 34; Öl vom n30 =1.5140 in 99 % Ausbeute.
  • D -Beispiel 38 Thiophosphorsäure-N b O-diethyl-S-(3-phenyl-1.2.4-oxadiazol-5-ylmethyl)-esteramid: analog Beispiel 1; Kristalle vom Schmp. 40 OG in 67 % Ausbeute.
  • Beispiel 39 Thiophosphorsäure-O-ethyl-N-isopropyl-S-(3-p-tolyl-1.2.4-oxadiazol-5-ylmethyl)-esteramid: analog Beispiel 1; Kristalle vom Schmp. 80 OC in 33 % Ausbeute.
  • Beispiel 40 Thiophosphorsäure-O-ethyl-N-isopropyl-S-(3-phenyl-1.2.4-oxadiazol-5-ylmethyl)-esteramid: analog Beispiel 1; Kristalle vom Schmp. 64 °C in 93 % Ausbeute.
  • C14H20N303PS; MG = 341.4 ber. C 49.2 %; H 5.9 %; N 12.3 % gef. C 48.9 %; H 5.7 %; N 12.1 % Beispiel 41 Thiophosphorsäure-NXO-diethyl-S-(3-ß-methoxyethyl-1.2.-4-oxadiazol-5-ylmethyl)-esteramid: analog Beispiel 1; gelbes Öl in 44 % Ausbeute nach Chromatografie mit 1. Ethylacetat und 2. Aceton über Kieselgel.
  • C10H20M3O4PS; MG = 309.3 ber. 5 10.4 % gef. S 10.9 % Beispiel 42 Thiophosphorsäure-N-allyl-0-ethyl-S (3-ß-isopropoxvethyl-1.2.4-oxadiazol-5-ylmethyl)-esteramid: analog Beispiel 1; 30 Dl vom nD = 1.5020; 95 % Ausbeute.
  • G13H24N304PS; MG = 349.4 ber. N 12.0 %; S 9.2 % gef. N 12.0 %; S 8.9 % Biologische Beispiele Beispiel I Mit Bohnenspinnmilben (Tetranychus urticae, normal sensibel) stark befallene Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris) wurden mit der wäßrigen Verdünnung eines Spritzpulverkonzentrates, die 0,0125 Gew. % des Wirkstoffes aus Beispiel 1 enthielt, bis zum Stadium des beginnenden Abtropfens gespritzt. Bei der mikroskopischen Kontrolle 8 Tage nach der Behandlung zeigte sich, daß alle beweglichen und unbeweglichen Stadien der Population getötet waren. In gleicher eise geprüft, erwiesen sich die Verbindungen gemäß Beispiel 2, 5, 6, 7, 10, 11, 13, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 25, 26 und 27 als gleich gut wirksam.
  • Beispiel 11 Mit Kundebohnenblattläusen (Aphis cracoivora) stark besetzte Ackerbohnen (Vicia faba) wurden mit der wäßrigen Suspension eines Spritzpulverkonzentrates, die 0,006 Gew. % des Wirkstoffels aus Beispiel 4 enthielt, bis zum Stadium des Abtropfens gespritzt. Nach Aufstellung der Pflanzen im Gewächshaus wurde 3 Tage nach der Behandlung eine 100 %ige Abtötung der Versuchstiere festgestellt.
  • Ebenso wirksam erwiesen sich die Verbindungen gemäß Beispiel 1, 2, 5, 6, 7, 10, 11, 13, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 25, 26, 27, 28 und 41.
  • Beispiel III Getopfte Ackerbohnen (Vicia faba), deren Wurzelballen mit Folie umhüllt waren, wurden nach erfolgter InFektion mit Bohnenspinnmilben (Tetranychus urticae) mit den in der Tabelle genannten Verbindungen in der Weise behandelt, daß mittels eines Glastrichters eine wäßrige Verdünnung des Emulsionskonzentrates im Wurzelbereich gleichmäßig verteilt wurde. Nach 8 Tagen erfolgte die Auswertung.
  • Tabelle Verbindung gemäß Beispiel mg Wirkstoff/Wurzelballen % Mortalität 1 kl,25 100 2 0,25 93 6 0,25 96 10 0,25 80 17 0,25 100 Beispiel IV Die Verbindungen gemäß den Beispielen 1, 2, 4,5,6,7,9,11, 17, 15,19, 20,21,25,26,27 und 28 wurden in Aceton gelöst und durch Verdünnen eine 0,025 Gew.-%ige Lösung hergestellt. Anschließend wurden je 1 ml dieser Lösung auf der Innenseite des Deckels und des Bodens von Petrischalen verteilt. Nach dem Abtrocknen wurden in jede Schale Hausfliegen (Musca domestica) gesetzt und nach 3 Stunden jeweils 100 Mortalität festgestellt.
  • Beispiel V Versuchsdurchführung wie unter Beispiel IV beschrieben mit deutschen Schaben (Phyllodromia germanica) als Versuchsinsekt. Die Verbindungen gemäß den Beispielen 1,2,4,5,6, 9,10,11,13,19,20,21,25,26,27,41 und 42 erbrachte 100 % Mortalität.
  • Beispiel VI Larven des Mexikanischen Bohnenkäfers (Epilachna varivestis, 4. Larvenstadium) und Blätter der Buschbohne (Phaseolus vulgaris) wurden in einer Spritzapparatur mit dosierten Mengen von 0,05 Gew.-%igen wässrigen Emulsionen der Verbindungen gemäß Beispiel 1,4,5,10,11,16, 19,25,26,27,28, 38 und 42 gespritzt. 48 Stunden nach der Behandlung wurde eine Abtötungsrate von 100 % festgestellt.
  • Beispiel VII In mit Filterpapier ausgelegten Petrischalen wurden mittels einer Spritzapparatur dosierte Mengen einer 0,05 Gew.-%igen wäßrigen Verdünnung von Spritzpulverformulierungen der Verbindungen gemäß Beispiel 5, 11,21,25,26,27 und 28 gleichmäßig verteilt gespritzt. Anschließend wurden Larven des Kornkäfers (Calandra granaria) in die Petrischalen gegeben.
  • Nach 48 Stunden betrug die Mortalität 100 %.
  • Beispiel VIII Versuchsdurchführung wie unter Beispiel VII beschrieben, mit Mehlkäfern (Tenebrio monitor) als Versuchsinsekt.
  • Eine 100%ige Abtötung wurde mit einer 0,025 Gew.-%igen wäßrigen Suspension der Verbindungen gemäß Beispiel 5,11, 21,25,26 und 27 erreicht.
  • Be-ispiel IX Larven des Afrikanischen Baumwollwurms (Spodoptera' littoralis, 4. Larvenstadium) und Baumwollblätter (Gossypium spec.) wurden in einer Spritzapparatur mit dosierten Mengen einer 0,05 Gew.-%igen wäßrigen Verdünnung von Spritzpulverformulierungen der Verbindungen gemäß Beispiel 11,25,26 und 28 gespritzt. Die Mortalität betrug nach 48 Stunden 100 %.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: t 1. (Di)thiophosphonester bzw. (Di)thiophosphorsäur2Est8ramide der allgemeinen Formel worin R1 = H, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, das gegebenenfalls durch Halogen, Alkoxy mit bis zu3 C-Atomen oder Phenyl substituiert sein kann oder Phenyl, das durch Methyl,~Halogen oder Alkoxy mit 1-3 C-Atomen substituiert sein kann7 R2 = Alkyl mit 1 bis 4 C-Atoment R3 = Alkyl mit 1-4 C-Atomen, Alkylamino mit 1 bis 6 men, Allylamino oder Di-(C1-C3)alkylamino, wobei die beiden Alkylreste mit dem an sie gebundenen Stickstoffatom auch einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden können, der gegebenenfalls ein Sauerstoffatom enthalten kann, sowie X = 0 oder 5 bedeuten.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man 5-Chlormethyl-1.2.4-oxadiazole der Formel II mit O-Alkyl-N- (di) alkyl-amino-thiophosphoresteramidsäuren oder O-Alkyl-(di)thiophosphonsäuren oder deren Salzen der Formel III worin M+ vorzugsweise Wasserstoff oder ein Alkali- oder Ammonium-Ion bedeutet, gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt.
  3. 3. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten und Milben.
  4. 4. Insektizide und akarizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung gemäß Anspruch 1 neben üblichen Formulierungshilfsmitteln.
DE19792919621 1979-05-16 1979-05-16 Insektizide und akarizide (di)thiophosphonsaeureester und -phosphorsaeureesteramide Withdrawn DE2919621A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792919621 DE2919621A1 (de) 1979-05-16 1979-05-16 Insektizide und akarizide (di)thiophosphonsaeureester und -phosphorsaeureesteramide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792919621 DE2919621A1 (de) 1979-05-16 1979-05-16 Insektizide und akarizide (di)thiophosphonsaeureester und -phosphorsaeureesteramide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2919621A1 true DE2919621A1 (de) 1980-11-20

Family

ID=6070795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792919621 Withdrawn DE2919621A1 (de) 1979-05-16 1979-05-16 Insektizide und akarizide (di)thiophosphonsaeureester und -phosphorsaeureesteramide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2919621A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4533658A (en) * 1981-11-19 1985-08-06 Chevron Research Company Insecticidal 3-alkyl-5-(alkoxy- or alkylthio-phosphynyl or phosphinothioyl-thiomethyl)-1,2,4-oxadiazoles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4533658A (en) * 1981-11-19 1985-08-06 Chevron Research Company Insecticidal 3-alkyl-5-(alkoxy- or alkylthio-phosphynyl or phosphinothioyl-thiomethyl)-1,2,4-oxadiazoles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0100528A2 (de) Neue (Di)-thiophosphor- und -phosphonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung im Pflanzenschutz
US3775517A (en) 1-phenyl-2-cyano-2-methylvinyl-thiono-phosphoric(phosphonic)acid esters
DE2220629C3 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
EP0065216A1 (de) Pestizide S-(1.2.4-Triazol-5-ylmethyl)-(di)-thiophosph(on)ate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2361451C2 (de) Triazolothiazolyl-(thiono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten, Milben und Zecken
US3761479A (en) O-pyrazolo-pyrimidine-(thiono)-phosphoric (phosphonic) acid esters
US3763285A (en) 1-phenyl-2-cyanovinyl(thio)-phosphoric or-phosphonic acid esters
CH621129A5 (de)
DE2919621A1 (de) Insektizide und akarizide (di)thiophosphonsaeureester und -phosphorsaeureesteramide
DE2527676A1 (de) Triazolylmethylthiol(thiono)phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
US3732341A (en) (alkyl and o-alkyloxy alkyl)-o-alkyl-s-(1,2,2-trichloro-ethyl)-thionothiol phosphoric and phosphonic acid esters
DE2422548C2 (de) 0-Triazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester und -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowieihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2350631C2 (de) Triazolothiazol-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
US4076806A (en) O-Alkyl-S-[3-oxo-1,2,4-triazolobenzopyrazin(2)yl-methyl]-(thiono)thiolphosphoric(phosphonic) acid esters
DE2534893A1 (de) (thiono)(thiol)pyridazinonalkanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
US3828063A (en) Benzisoxazolo(thiono)phosphoric(phosphonic)acid esters
DE2037853C3 (de) Pyrazole- (thiono)-phosphor(phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
US4000268A (en) N,N-dimethyl-N'-[O-phenyl-(thiono)-alkane-phosphonyl]-formamidines
CA1075707A (en) Vinyl (thiono) (thiol) phosphoric (phosphonic) acid esters, and their use as insecticides, acaricides and nematicides
DE2049813A1 (de) Pyndazinothionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstel lung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE1618374C3 (de) (Thiono) Phosphor-oder (Thiono) Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide und akarizide Mittel
US3845207A (en) Combatting pests with o-pyrazolo-pyrimidine-(thiono)-phosphoric(phosphonic)acid esters
DE3203656A1 (de) Neue 1,2,3-thiadiazolymethyl-(di)thiophosphate, -phosphonate und phosphoramidate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und deren verwendung als pestizide sowie neue thiadiazole als zwischenstufen und verfahren zu deren herstellung
EP0074079A1 (de) Substituierte 1.2.4-Oxadiazol-3-yl-vinyl-(thio)phosphate und -phosphonate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als insektizide und akarizide Mittel
US3819753A (en) O-vinyl-thionophosphoric(-phosphonic)acid esters

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal