DE2915398A1 - Optoelektronisches mess- und sensorsystem - Google Patents

Optoelektronisches mess- und sensorsystem

Info

Publication number
DE2915398A1
DE2915398A1 DE19792915398 DE2915398A DE2915398A1 DE 2915398 A1 DE2915398 A1 DE 2915398A1 DE 19792915398 DE19792915398 DE 19792915398 DE 2915398 A DE2915398 A DE 2915398A DE 2915398 A1 DE2915398 A1 DE 2915398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
sensor system
image
bus
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792915398
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Ing Grad Jambor
Rolf Dipl Ing Dr Karg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE19792915398 priority Critical patent/DE2915398A1/de
Priority to PCT/DE1980/000047 priority patent/WO1980002324A1/de
Publication of DE2915398A1 publication Critical patent/DE2915398A1/de
Priority to EP19800900716 priority patent/EP0027120A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/022Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness by means of tv-camera scanning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T1/00General purpose image data processing
    • G06T1/0007Image acquisition

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • Optoelektronisches Me- und Sensorsystem.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein optoeiektronisches MeB-und Sensorsystem und liegt auf dem Gebiet der Bild- und Informationsverarbeitung zur optischen Erfassung und Verarbeitung von Bilddaten, beispielsweise bei industriellen Handhabungsautomaten Anordnungen bzw. Verfahren zur Erkennung von Gegenständen unterschiedlichster Abmessungen sind bekannt. So werden nach Identifizierung und Lagebestimmung Steuersignale gebildet, beispielsweise für flandhabungsautomaten zur Ergreifung und Weiterverarbeitung der erkannten Gegenstände. Es wird in der DE-OS 24 43 265 gelehrt, daß ein unbekannter Gegenstand durch Abbildung auf lichtelektrische Schichten unter Verwendung lichtdurchlässiger Filter erkannt werden kann. Hinter die Filter sind lic#tempfindliche Schichten gelegt, die die unterschiedliche Lichtdurchlässigkeit der Filter erfassen und nach elektrischer Verknüpfung ein Steuersignal für einen Handhabungsautomaten, Industrie-Roboter oder dergl.
  • bilden. Durch Vergleich des erkannten Objektes mit in einem Datenspeicher vorhandenen Kennwerten ist eine Vereinfachung bzw. eine Selektion bei der Erkennung und Erfassung der Gegenstände möglich.
  • Bekannt ist auch ein Verfahren zur Identifizierung von Gegenständen (DE-OS 27 49 682) durch Ermittlung von Flächeninhalt, Abtastkurve vom Bildschwerpunkt aus und weiteren Abtastdaten. Durch Vergleich mit entsprechenden gespeicherten Referenz-Kenngrößen läßt sich eine Identifizierung des unbekannten Gegenstandes ermöglichen. Dabei reicht in vielen Fällen schon die Ermittlung des Flächeninhalts zu einer Vorsortierung aus. Zu einer genauen Erkennung wird dann die Abtastkurve vom Bildschwerpunkt aus herangezogen und bei sehr schwierigen Selektionsaufgaben weitere Abtastdaten.
  • Bekannt ist weiter (DE-OS 27 48 604) ein Verfahren zur Drehlagebestimmung von unbekannten Gegenständen durch optoelektronische Abtastung und Feststellung der Schwerpunktlage.
  • Durch Vergleich der Abtastdaten mit gespeicherten Daten von Bezugsgegenständen kann eine Identifikation des Gegenstandes erreicht werden.
  • Ein Automatisierungssystem für die Steuerung und Überwachung einer Fertigung mittels Bildaufnehmern, Mikroprozessoren und Peripheriegeräten sowie Datenaustausch innerhalb des Systems über eine Bus-Leitung ist bisher noch nicht bekannt geworden. Ein allgemeines Datenaustauschsystem, das auch prozessorgesteuert ist, und über Daten- und Adress-Sammelleitungen verfügt, ist aus der DE-AS 26 02 459 bekannt.
  • Die hier gezeigte Anordnung dient allerdings nicht zur optoelektronischen Bildaufnahme.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein prozessorgesteuertes Steuerungs- und Überwachungssystem für die optoelektronische Muster- und Lageerkennung, Verarbeitung, Sichtkontrolle und berührungslose Meßtechnik zu finden.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erzielt, daß an einen Meß- und Sensorbus eine Aufnahmeeinheit, ein Mikrocomputer, eine Eingabtastatur, ein Baustein zur Schwerpunktbestimmung, eine Ausgabeeinheit und eine Clock-Zentrale angeschaltet sind, daß auf einen p-Bus ein Bildrechner und ein Bildspeicher geschaltet sind, und daß der Meß- und Sensorbus von dem u-Bus über ein Interface entkoppelt ist.
  • Ausgestaltungen des optoelektronischen Meß- und Sensorsystems sind aus den Unteransprüchen ersichtlich.
  • Vorteilbaft bei dem erfindungsgemäßen System ist besonders die große Einsatzbreite bei den anzuschaltenden Peripheriegeräten. So kann beispielsweise durch Zuschaltung weiterer Aufnahmekameras eine sehr schnelle Lageerkennung bei verschiedenen Prozessen im Multiplexverfahren erfolgen. Die Art der Lageerkennung ist dabei frei wählbar. Es wird also ein flexibles, problemlos umprogrammierbares und kostengünstiges Automatisierungssystem für die Steuerung und Überwachung industrieller Prozesse mit einer handelsüblichen Fernsehkamera aufgezeigt. Für das Sortieren von Fertigungsteilen oder das Erkennen von Etiketten besitzt das System zudem die Fähigkeit zu einer Mustererkennung.
  • Das System ist weiterhin modular erweiterbar und kann dadurch speziellen Belangen bei industriellen Fertigungen angepaßt werden. Angeschaltete Rechner übernehmen die Bildanalyse, die Verarbeitung der Daten, die Systemverwaltung und die Kommunikation mit den Peripheriegeräten.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert Ein Meß- und Sensor-Bussystem l und ein u-Bussystem 2 sind durch ein Interface 3 (Entkopplungs- und Anpassungsbaustein) getrennt. Jedes dieser beiden Bussysteme kann dadurch zeitgleich und getrennt voneinander völlig unterschiedliche Aufgaben durchführen. An das u-Bussystem 2 ist ein Bildrechner 4 und ein Bildspeicher 5 angeschaltet. Der Bildrechner 4 (beispielsweise Mikroprozessor) übernimmt die Adressierung des Bildspeichers 5. Der digitale Bildspeicher 5 nimmt die von den Fernsehkameras empfangenen Daten auf und hält sie zur weiteren Bearbeitung bereit. Eine Erkennung von Gegenständen, die auf einem Transportband an einer Kamera vorbei ziehen, ist scbwierigw weil die Kamera der Bewegung des Gegenstandes folgen muß. Eine kurzzeitige Abtastung und Speicherung der Daten in dem Bildspeicher mit anschließender Auswertung vom Bildspeicher aus, ermöglicht desha1S^ein schnelles Arbeiten des Systems. Der Bildspeicher 5 hält also die erfaßten Daten zur weiteren Analyse bereit und die Fernsehkamera kann auf einen neuen Gegenstand gerichtet werden.
  • Der Bildrechner 4 tastet das von der Fernsehkamera aufgenommene Bild in Polarkoordinaten ab. Er kann aber auch bestimmte Helligkeitswerte beim Abtasten des Aufnahmebildes zählen. Weiterhin kann er innerhalb des Fernsehbildes Längen messen sowie Übergänge von Schwarz auf Weiß zählen. Der Bildrechner4 dient also zur Analyse abgespeicherter oder erfaßter Bildinformationen.
  • Der Meß- und Sensorbus 1 hat die Aufgabe, den Bildrechner 4 und den Bildspeicher 5 mit Informationen zu versorgen.
  • An diesen Bus ist eine Aufnahmeeinheit 6 angeschaltet. Diese Aufnahmeeinheit kann die analogen Signale mehrerer Fernsehkameras aufnehmen und Signale für mehrere Fernsehmonitore abgeben.
  • In einer Anpaßschaltung innerhalb der Aufnahmeeinheit 6 werden die analogen Signale der Fernsehkamera digitalisiert bzw. in Videosignale für die Monitore umgewandelt. In der Aufnahmeeinheit 6 ist weiterhin ein Fensterdiskriminator angeordnet, der nur einen bestimmten Teil innerhalb des abzutastenden Bildes durchläßt, und durch diese Reduzierung erheblichen Rechneraufwand einspart. In der Aufnahmeeinheit ist weiterhin eine Video-Verknüpfungsschaltung zum Vergleich eines aufgenommenen mit einem gespeicherten Bild angeordnet. Durch diesen Soll-Ist-Vergleich zwischen abgespeichertem Referenzbild und durch die Kamera aufgenommenem Bild und Zählung der Unterschiede läßt sich eine weitere Einsparung an Rechnerkapazität erreichen.
  • An den Meß- und Sensorbus 1 ist weiterhin ein Mikrocomputer 7 über eine Anpaßschaitung gelegt. Dieser Mikrocomputer dient zur allgemeinen Kontrolle des Systems. Seine Aufgabe besteht z.B. in der richtigen Umschaltung der Kameras. An den Mikrocomputer können beispielsweise Drucker, Schnittstellen zu übergeordneten Systemen und dergl. angeschaltet werden. Weiterhin sind Anschlüsse für ein "floppy-disc" (Datenspeicherplatte) und ein externes Programmeingabegerät vorgesehen.
  • Auf die Anpaßschaltung des Mikrocomputers 7 ist eine Eingabetastatur 8 für den Betrieb des gesamten Systems geschaltet. Diese Tastatur besteht aus Bedienungselementen, mit denen z.B. die Ein/Ausschaltung oder Zu- und Abschaltung der einzelnen Geräten e#rfolgt.
  • An den Meß- und Sensorbus 1 ist ein Baustein 9 zur Schwerpunktbestimmung geschaltet. Hier werden die fundamentalen Berechnungen zur Erkennung unbekannter Gegenstände durch das Flächenmoment in x- und y-Richtung und der Fläche durchgeführt.
  • Weiterhin ist an den Meß- und Sensorbus eine Ausgabeeinheit 10 angeschaltet. Hiermit lassen sich beispielsweise extern zuschaltbare Maschinen (Handhabeautomaten, Industrie-Roboter) steuern. Die Ausgabeeinheit weist ferner eine programmierbare Uhr für eine Zeit/Weg-Taktung auf, sowie eine zusätzliche Kontrollvorrichtung für abgehende Informationen.
  • Zur Synchronisierung des gesamten Systems ist an den Meß-und Sensorbus 1 eine Clock-Zentrale 11 angeschaltet. Clock-oder Synchronisierimpulse dienen zur zeitgenauen Zusammen-Schaltung der einzelne Systembaugruppen untereinander, aber auch die Fernsehkameras und Monitore werden mit den Synchronimpulsen beaufschlagt. Weiterhin wird von der Clock-Zentrale ein Trigger-Signal für ein extern anschließbares Blitzlicht geliefert. Hierdurch wird der zu erkennende Gegenstand für eine kurze Zeit (Momentanaufnahme) erhellt, so daß die Fernsehkamera anschließend zeilenförmig das aufgenommene Bild abtasten kann. Auf diese Weise lassen sich Unschärfen (beispielsweise bei sich bewegenden Gegenständen) bei der Bildaufnahme vermeiden. Zur externen Synchronisierung besitzt die Clock-Zentrale ll zusätzlich noch einen Trigger-Eingang. Ein Impuls für einen derartigen Eingang kann durch eine Lichtschranke erzeugt werden.
  • Dieser Trigger-Impuls löst beispielsweise das extern anschließbare Blitzlicht aus, wodurch der Erkennungsvorgang eingeleitet wird.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems kann für eine schnelle Lagebestimmung ein weiterer Baustein zur Schwerpunktbestimmung an den Meß- und Sensorbus angeschaltet werden. Die an die Aufnahmeeinheit 6 geschalteten Fernsehkameras können ihre Informationen nur seriell an die Bausteine zwecks Weiterverarbeitung abgeben. Durch den zusätzlichen Baustein zur Schwerpunktbestimmung können von zwei Kameras gleichzeitig Informationen ausgegeben werden, wodurch sich in vorteilhafter Weise eine Beschleunigung bei der Verarbeitung mehrerer Meßstellen (Fernsehkameras) erzielen läßt. Dieser Baustein ist in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • leerseite

Claims (7)

  1. Ansprüche 0 Optoelektronisches Meß- und Sensorsystem, dadurch gekennzeichnet, daß an einen Meß- und Sensorbus (1) eine Aufnahmeeinheit (6), ein Mikrocomputer (7), eine Eingabetastatur (8), ein Baustein (9) zur Schwerpunktbestimmung, eine Ausgabeeinheit (10) und eine Clock-Zentrale (all) angeschaltet sind, daß auf einen u-Bus (2) ein Bildrechner (4) und ein Bildspeicher (5) geschaltet sind, und daß der Meß- und Sensorbus (1) von dem u-Bus (2) über ein Interface (3) entkoppelt ist.
  2. 2. Meß- und Sensorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildrechner (4), der Bildspeicher (5) und das Interface (3) wahlweise zuschaltbar sind.
  3. 3. Meß- und Sensorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinheit (6) Anschlüsse für Fernsehkameras und Monitore aufweist, und daß in der Aufnahmeeinheit (6) ein Fensterdiskriminator für einen einstellbaren Bildrahmen und eine Verknüpfungseinheit zum Vergleich eines aufgenommenen und gespeicherten Bildes angeordnet ist.
  4. 4. Meß- und Sensorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Mikrocomputer (7) Drucker, Datenspeicherplatten, Programmeingabegeräte und Schnittstellen zu übergeordneten Systemen anschaltbar sind.
  5. 5. Meß- und Sensorsystem nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß an die Ausgabeeinheit (10) Verarbeitungssysteme, eine programmierbare Uhr für eine Zeit/Weg-Taktung und eine Kontrollvorrichtung für abgehende Informationen anschaltbar sind.
  6. 6. Meß- und Sensorsystem nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß von der Clock-Zentrale (11) mehrere Synchronimpulse und ein Trigger-Signal für eine Blitzlichtauslösung abnehmbar sind und daß eine externe Triggerung der Clock-Zentrale möglich ist.
  7. 7. Meß- und Sensorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Bausteine zur Lagebestimmung unbekannter Gegenstände an den Meß- und Sensorbus (l) anschaltbar sind.
DE19792915398 1979-04-14 1979-04-14 Optoelektronisches mess- und sensorsystem Withdrawn DE2915398A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792915398 DE2915398A1 (de) 1979-04-14 1979-04-14 Optoelektronisches mess- und sensorsystem
PCT/DE1980/000047 WO1980002324A1 (en) 1979-04-14 1980-04-09 Optoelectronic equipment for measuring and detection
EP19800900716 EP0027120A1 (de) 1979-04-14 1980-11-04 Optoelektronisches mess- und sensorsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792915398 DE2915398A1 (de) 1979-04-14 1979-04-14 Optoelektronisches mess- und sensorsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2915398A1 true DE2915398A1 (de) 1980-10-30

Family

ID=6068480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792915398 Withdrawn DE2915398A1 (de) 1979-04-14 1979-04-14 Optoelektronisches mess- und sensorsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0027120A1 (de)
DE (1) DE2915398A1 (de)
WO (1) WO1980002324A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268439A2 (de) * 1986-11-14 1988-05-25 Canon Kabushiki Kaisha Bildlesevorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016255A1 (de) * 1980-04-26 1981-10-29 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Gasgefuellter fahrzeugreifen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3824393A (en) * 1971-08-25 1974-07-16 American Express Invest System for differential particle counting
DE2531744A1 (de) * 1975-07-16 1977-02-03 Fraunhofer Ges Forschung Sensoren zur erfassung bekannter dreidimensionaler koerper in beliebiger lage
US4044227A (en) * 1975-08-07 1977-08-23 The Upjohn Company Bar code reader
CA1080318A (en) * 1975-10-14 1980-06-24 Daren R. Appelt Communication bus coupler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268439A2 (de) * 1986-11-14 1988-05-25 Canon Kabushiki Kaisha Bildlesevorrichtung
EP0268439A3 (en) * 1986-11-14 1988-11-17 Canon Kabushiki Kaisha Image reading apparatus
US4862286A (en) * 1986-11-14 1989-08-29 Canon Kabushiki Kaisha Image reading apparatus which adjusts image signals to improve signal balance

Also Published As

Publication number Publication date
WO1980002324A1 (en) 1980-10-30
EP0027120A1 (de) 1981-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6750466B2 (en) Web inspection system
DE3841387C2 (de)
DE4300112C2 (de) Computer-Schnittstellenkarte für eine elektronische Kraftfahrzeug-Wartungsausrüstung
US5452370A (en) Image processing apparatus
EP0298250A1 (de) Flexible Erkennung von Objektstrukturen in Farb- und Grauwertbildern
CH684244A5 (de) Hochauflösendes Handhabungssystem.
DE102021112685A1 (de) Sichtprüfsystem und Verfahren zur Prüfung von Teilen
DE4130382A1 (de) Hochaufloesender kamerasensor mit einer linearen pixelanordnung
DE2915398A1 (de) Optoelektronisches mess- und sensorsystem
EP1543471B1 (de) Erfassen und greifen von gegenst nden
CN113758926A (zh) 具有视觉检查站的产品组装机
EP0194630A2 (de) Verfahren zum optischen Bestimmen und/oder Lokalisieren eines Objektes
DE2513655C3 (de) Einrichtung für die Steuerung von automatischen Handhabungssystemen mittels Fernsehkamera
DE19843602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Bewegungen von Prozeßeinheiten während eines Produktionsprozesses in einem vorgegebenen Auswertebereich
EP1004240B1 (de) Vorrichtung zur Erkennung von Pflanzen und/oder Mustern in landwirtschaftlichen Anwendung
DE102021114192A1 (de) Produktmontagemaschine mit Sichtüberprüfungsstation
DE19953741C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Inspektion
EP0251379B1 (de) Verfahren zum Ausrichten oder Positionieren von Gegenständen
DE19959623A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Lokalisieren von zylinderförmigen Objekten
DE3508576C1 (de) Vorrichtung zur Objektkontrolle mittels Objektvergleich
DE3312983C2 (de)
DE102019002889A1 (de) Bildverwaltungsvorrichtung
Uno et al. An industrial eye that recognizes hole positions in a water pump testing process
DE4340144C2 (de) Anordnung zur Erfassung und Abrechnung von mittels Kopiermaschinen erzeugten Kopien
EP0731416B1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Erkennung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8130 Withdrawal