DE2915106A1 - Verfahren zur enzymatischen umwandlung organischer substrate in ketone - Google Patents

Verfahren zur enzymatischen umwandlung organischer substrate in ketone

Info

Publication number
DE2915106A1
DE2915106A1 DE2915106A DE2915106A DE2915106A1 DE 2915106 A1 DE2915106 A1 DE 2915106A1 DE 2915106 A DE2915106 A DE 2915106A DE 2915106 A DE2915106 A DE 2915106A DE 2915106 A1 DE2915106 A1 DE 2915106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enzyme
methane
methanol
alcohols
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2915106A
Other languages
English (en)
Inventor
N J Edison
Ching-Tsang Hou
Allen I Laskin
Ramesh N Patel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE2915106A1 publication Critical patent/DE2915106A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • C12N9/0006Oxidoreductases (1.) acting on CH-OH groups as donors (1.1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/24Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carbonyl group
    • C12P7/26Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/24Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carbonyl group
    • C12P7/26Ketones
    • C12P7/28Acetone-containing products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/858Methylomonas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Umwandlung von C^-C^-Alkanen oder see.-Alkoholen in Methy!ketone, d.h. Aceton oder 2-Butanon, insbesondere auf die Bildung von C,-C,-Methylketonen aus CU-Cg-Alkanen oder C3-Cg-SeC.-Alkoholen durch Einwirkung von Sauerstoff und Mikrobenzellen induzierter methylotropher Mikroorganismen oder daraus stammenden Enzympräparaten.
Methan ist eine der billigsten Kohlenstoffquellen für das Mikrobenwachstum. Bekanntlich gibt es viele Mikroorganismen, die auf einem Kulturmedium in Gegenwart von Methan als Hauptkohlenstoffquelle wachsen können. Nicht alle dieser Mikroorganismen haben jedoch gute Wachstumseigenschaften. Bekannt ist auch, da3 mit Methan gezüchtete Mikroorganismen zur Umwandlung von Methan in Methanol unter aeroben Bedingungen
909844/0750
2915108
verwendet werden können.
Diese Methan-verwertenden Mikroorganismen sind im allgemeinen als "Methylotrophe" bekannt. Das von IU Whittenbury et al. lJ. of Gen. Microbiology, 6±, 205-218 (1970)) vorgeschlagene iKlassifikationssystem für Methylotrophe hat die breiteste
Anerkennung gefunden. In diesem System sind die morphologischen Eigenschaften Methan oxydierender Bakterien in fünf Gruppen unterteilt: Methylosinus, Methylocystis, Methylomonas, Methylobacter und Methylococcus.
Kürzlich offenbarten Patt, CoIe und Hanson (International J. Systematic Bacteriology, 2(5, (2) 226-229 (1976)), daß methylotrophe Bakterien solche Bakterien sind, die nicht-■autotrqph unter Verwendung von Kohlenstoffverbindungen mit einem oder mehreren Kohlenstoffatomen, aber ohne Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen, wachsen können. Patt et al. haben vorgeschlagen, daß Methylotrophe als "obligat oder zwingend" angesehen werden sollten, wenn sie nur Kohlenstoffverbindungen ohne Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen Iz.B. Methan, Methanol, Dimethyläther, Methylamine usw.) als einzige Quellen für xiohlenstoff und Energie verwerten können, während "fakultative"Methylotrophe solche Organismen sind, die sowohl Verbindungen ohne Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen als auch Verbindungen mit Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen als Quellen für Kohlenstoff und Energie verwerten können. In ihrer Veröffentlichung offenbarten Patt et al. ein Methan oxydierendes Bakterium, das sie als Methylobacterium organophilum sp. nov. (ATCC 27 886) identifizierten. Dieses Bakterium unterscheidet sich vermutlich von allen zuvor beschriebenen Gattungen und Arten Methan-oxydierender Baktesrien aufgrund der Fähigkeit zur Verwertung einer Vielzahl organischer Substrate mit Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen als Quellen für Kohlenstoff und Energie.
9098U/0750
15106
Es ist jetzt anerkannt, daß es zwei Arten methylotropher Mikroorganismen gibt, und zwar auf der Grundlage ihres Wachstumsvermögens auf kohlenstoffhaltigen Substraten. Eine Art wurde als "Methan-Verwerter11 und die andere als "Methanol-Verwerter" bezeichnet. Die Methanol-Verwerter sind inicht in der Lage, in Gegenwart von Methan als einziger Kohlenstoff- und Energiequelle ?,u wachsen, wachsen aber in Gegenwart von Methanol, Methylamin usw. Die Methan-Verwerter vermögen auf zahlreichen C--Verbindungen, einschließlich Methan, Methanol, Dimethylather usv/. zu wachsen. Innerhalb der Gruppe der Methan-verwertenden Methylotrophe und der Methanolverwertenden Methylotrophe gibt es obligate und fakultative Arten methylotropher Mikroorganismen. Die obligaten Methan- ,. verwertenden methylotrophen Mikroorganismen wachsen nur auf Verbindungen des C--Typs, z.B. Methan, Methanol, Dimethyläther, Methylformiat, Methylcarbonat usv/. Die fakultativen Methan-verwertenden methylotrophen liikroorganismen wachsen nicht nur auf den vorgenannten Verbindungen des C.-Typs, sondern auch auf anderen organischen Verbindungen, wie Glucose. Die obligaten Methanol-verwertenden Methylotrophen Mikroorganismen wachsen auf C.,-Verbindungen, z.B, Methanol, Methylamin, nicht aber auf Methan oder auf organischen Verbindungen, wie Glucose. Die fakultativen Methanol-verwertenden methylotrophen Mikroorganismen wachsen auf den oben erwähnten Verbindungen des C1-TyPS (nicht aber auf Methan) und verschiedenen anderen organischen Verbindungen, wie Glucose.
Leadbetter und Foster, (Arch. Microbiology, _3£, 81-118 (1959) "Studies on Some Methane-utilizing Bacteria") berichteten, daß aus Pseudomonas methanica (derzeit als Methylomonas methanica bezeichnet) stammende Mikrobenzellen n-Propan und η-Butan zu den entsprechenden Alkoholen, Ketonen und Carbonsäuren oxydieren, wenn sie gleichzeitig in Methan als Wachstumssubstrat enthaltenden Wachstümskulturen vorhanden sind.
909844/0750
Leadbetter et al. stellen auf Seite 103 fest "Propan oder η-Butan wurde nicht durch gewaschene Zellen oxydiert. Sie wurden jedoch oxydiert, wenn sie gleichzeitig in Wachstumskulturen mit Methan als Wachstumssubstrat vorlagen". Auf Seite 102 mutmaßen Leadbetter et al./ daß der secfAlkohol ein Zwischenprodukt bei der Umwandlung von Propan in Aceton ist.
Die Art des von Leadbetter et al. beschriebenen Verfahrens wurde als "Cooxydationstechnik" bezeichnet, da nicht dem ■Wachstum dienende Kohlenwasserstoffe oxydiert werden, wam isie als Cosubstrate in einem Medium vorliegen, in dem ein oder iinehrere verschiedene Kohlenwasserstoffe für das Wachstum vorliegen. Wie oben erörtert, wandten Leadbetter et al. diese Technik an, wonach Pseudomonas methanica auf Kosten von Methan gezüchtet wurde, und eine Reihe homologer Oxydationsprodukte wurde aus den Cosubstratgasen erhalten, z.B. entstand aus Äthan Äthanol, Acetaldehyd und Essigsäure; aus Propan n-Propanol, Propionsäure und Aceton; aus η-Butan n-Butanol, η-Buttersäure und 2-Butanon.
Mehrere Veröffentlichungen bezogen sich auf die Veröffentlichung von Leadbetter et al. bezüglich der Produktion von Ketonen aus Alkanen in verschiedenen Versuchen zum Verständnis des Umwandlungsmechanismus (d.h., läuft die Umwandlung über eine see.-Alkohol-Zwischenstufe?).
Dieser Stand der Technik beschreibt kein Verfahren, bei dem "ruhende" Mikrobenzellen oder aus methylotrophen, aerob auf C1-Verbindungen (z.B. Methan, Methanol, Methylamin usw.) gezüchteten Mikroorganismen stammende Enzympräparate C3-Cg-Alkane oder C3-Cg-SeC.-Alkohole in die entsprechenden Methylketone überführen. Bekanntlich sind "ruhende" Mikrobenzellen von "wachsenden" Mikrobenzellen dadurch unterscheid-
909844/0750
bar, daß erstere nicht in einem Wachstumsmedium gehalten werden, d.h. in einem Medium mit einer Quelle für Kohlenstoff und Stickstoff, während letztere in einem Wachstumsmedium gehalten werden, wo sie aktiv wachsen und sich vermehren können.
Während A.W. Thompson, J. G. O'Neill und J. F. Wilkinson (Arch. Microbiol., IJ)JJ, 243-246 (1976) "Acetone Production by Methylobacteria") offenbarten, daß Aceton während des Stoffwechsels von Äthan und Produkten der Äthanoxydation durch gewaschene Suspensionen von methylotrophen Mikroorganismen, wie Methylosinus trichosporium OB3b und Methylomonas albus BG8/ beobachtet wurde, offenbaren Thompson et al. nicht
die Produktion von Ketonen aus C--C^-Alkanen oder Co-Cc-
Jb Jo
see.-Alkoholen.
Hutchinson, Whittenbury und Dalton (J. Theor. Biol., 58, 325-335 (1976) "A Possible Role of Free Radicals in the Oxidation of Methane by Methylococcus capsulatus") und Colby und Dalton (J. Biochem., JJ57, 495-497 (1976) "Some Properties of a Soluble Methane Mono-Oxygenase From Methylococcus capsulatus, Stamm Bath") berichteten, daß Äthylen durch die lösliche Methan-Monooxygenäse aus Methylococcus capsulatus, Stamm Bath,oxydiert wird. Diese letzteren Forscher berichteten, daß die "teilchenförmigen Membranpräparate" von Methylococcus capsulatus, Stamm Bath, keine Methan-Oxygenase-Aktivität hatten, bestimmt nach dem Test des Brominethan-Verschwindens.
Cerniglia, Blevins und Perry, (Applied and Environmental Microbiology, 32^ (6) 764-768 (1976) "Microbial Oxidation and Assimilation of Propylene") beschrieben die Oxydation von Propylen durch Mikroorganismen zu den entsprechenden Alkoholen und Carbonsäuren.
In jüngster Zeit offenbarten Colby, Stirling und Dalton,
909844/0750
(J. Biochem., _1j>5_, 395-402 (August 1977) "The Soluble Methane Mono-Oxygenase of Methylococcus capsulatus (Bath)Its Ability to Oxygenate n-Alkanes, n-Alkenes, Ethers and Alicyclic, Aromatic and Heterocyclic Compounds"), daß die lösliche Fraktion von Methylococcus capsulatus, Stamm Bath, eine sehr unspezifische Oxygenase ist, da sie Alkane zu Alkoholen, Alkene zu 1,2-Epoxiden, Diäthyläther zu Äthanol und Äthanal, Styrol zu Styrolepoxid und Pyridin zu Pyridin-N-oxid oxydiert.
18 18
Auf der Grundlage des O -Einbaus aus O~ in die Zellbestandteile von Pseudomonas methanica vermuteten Leadbetter und Foster (Nature, 184, 1428-1429 (1959) "Incorporation of Molecular Oxygen in Bacterial Cells utilizing Hydrocarbons For Growth"), daß am anfänglichen oxydativen Angriff auf Methan eine Oxygenase beteiligt sei. Higgins und Quayle (J. Biochem., 118, 201-208 (1970) "Oxygenation of Methane by Methane-Grown
Pseudomonas methanica and Methanomonas methanooxidans")
18
isolierten CH3 OH als das Produkt der Methanoxydation, wenn Suspensionen von Pseudomonas methanica oder Methanomonas
18
methanooxidans Methan in an O- angereichterten Atmosphären oxydieren konnten. Die Folgebeobachtung einer Methan-stimulierten NADH-Oxydation, katalysiert durch Extrakte von Methylococcus capsulatus, durch Ribbons (J. Bacteriol., 122, 1351-1363 (1975) "Oxidation of Cj-Compounds by Particulate Fractions From Methylococcus capsulatus: Distribution and Properties of Methane-Dependent Reduced Nicotinamide Adenine Dinucleotide Oxidase (methane hydroxyläse)") und Ribbons und Michalover, FEBS Lett. Y\_, 41-44 (1970) "Methane Oxidation by Cell-Free Extracts of Methylococcus capsulatus"oderMethylomonas Methanica Ferenci (FEBS Lett. £[, 94-98 (1974) "Carbon Monoxide-Stimulated Respiration in Methane-Utilizing Bacteria") vermuteten, daß das für diese Oxydation verantwortliche Enzym eine Monooxygenase ist. Diese Forscher stützten sich auf indirekte Enzymtests, in dem spektrophotometrisch Methanstimuliertes NADH-Verschwinden oder polarographisch Methanstimuliertes O2-Verschwinden gemessen wurde. In jüngerer Zeit
909844/0750
wurden Methan-Monooxygenase-Systeme teilweise gereinigt aus ί Methylosinus trichosporium OB3b (Tonge, Harrison und j Higgins, J. Biochem., ϊβχ, 333-344 (1977) "Purification and Properties of the Methane-Monooxygenase Enzyme System From Methylosinus trichosporium OB3b") und Tonge, Harrison, Knowles und Higgins, FEBS Lett., 5J7 293-299 (1975) "Properties and Partial Purification of the Methane-Oxidizing Enzyme System From Methylosinus trichosporium") und aus Methylococcus capsulatus (Bath) (Colby und Dalton, J. \-,_ Biochem., 171, 461-468 (1978) "Resolution of the Methane - Mono-Oxygenase of Methylococcus capsulatus (Bath) Into Three Components" und Colby, Stirling und Dalton, J. Biochem., 165_, 395-402 (1977) "The Soluble Methane Mono-Oxygenase of Methylococcus capsulatus (Bath), "Its Ability to Oxygenate n-Alkanes, n-Alkenes, Ethers and Alicyclic, Aromatic and Heterocyclic Compounds").
Die mikrobiologische Bildung von Methylketonen in Säugetieren, Bakterien und Fungi ist gut bekannt. Das Keton bildet sich jedoch durch Decarboxylierung einer ß-Ketosäure und hat daher ein Kohlenstoffatom weniger als die Vorstufe. Andererseits stellt die bakterielle Bildung von Methylketonen aus n-Alkanen, zuerst von Leadbetter und Foster (Arch. Mikrobiol., 3J>, 92-104 (1960)), eine einzigartige α-Oxydation dar, ohne Veränderung des KohlenstoffSkeletts. In diesem letzteren Bericht wurde jedoch festgestellt, daß die Ketonbildung eine Cooxydation in Gegenwart des Wachstumssubstrats war, und gaben an, daß bei den ruhenden Zellen keine Aktivität gefunden wurde.
Phenazxnmethosulfat-(PMS)-abhängige Methanol-Dehydrogenase aus vielen methylotrophen Bakterien ist eingehend beschrieben worden. Dieses Enzym oxydiert primäre Alkohole von Cj-C.Q, oxydiert aber nicht sekundäre Alkohole. Nicotinamid-adenin-dinucleotid (NAD)-abhängige Alkohol-Dehydro-
9098U/0750
genasen aus Leber and Hefe sind beschrieben worden. Diese Alkoholdehydrogenasen oxydieren primäre Alkohole und Acetaldehyd, zeigen aber bei Methanol keine Aktivität. Außerdem oxydieren die Alkoholdehydrogenasen aus Hefe und Leber auch einige sekundäre Alkohole mit sehr geringer Geschwindigkeit ( < 1 % der Äthanolaktivität). NAD(P)-abhängige Alkoholdehydrogenasen wurden auch in Pseudomonas, E. coli und Leuconostoc beschrieben. Diese Enzyme waren jedoch nur gegenüber langkettigen primären Alkoholen oder Hydroxy- Jj _ fettsäuren aktiv. In jüngerer Zeit wurde ein NAD-gebundenes, f ,—-.-'- - Methyl-oxydierendes Enzym in einem Heferohextrakt beschrieben (Mehta, R.J., J. Bacteriol. , J_24, 1165-1167 Π975). ~f , Soweit bekannt, gibt es in der Literatur keinen Bericht -; - über ein see.-Alkohol-spezifisches Alkoholdehydrogenase-' ' , (SADH)-Enzym.
■f :
;f j " Da Ogata et al. (J. Ferm. Technol., _4i$, 389-396 (1970))
·' zuerst von der Assimilierung von Methanol durch eine Hefe ^ ■, berichteten, sind zahlreiche Methanol-verwertende Stämme av.s natürlichen Quellen isoliert oder in Ausgangskultur-
,-', Sammlungen gefunden worden. Interesse an der Kultivierung
' von Mikroorganismen auf billigen und reichlich zur Verfügung
■ stehenden Verbindungen, wie Methanol, ist als Folge der
'f möglichen Bedeutung mikrobiellen Proteins als Nahrungsmittel oder Futtermaterial stark gestiegen. Die Produktion j'f ,von Einzell-Protein (SCP) aus Methanol-gezüchteten Hefen I ist in verschiedenen Veröffentlichungen erörtert worden.
I Es wurde gezeigt, daß die Oxydation von Methanol und ande-
I ren primären Alkoholen in Hefen durch eine Alkoholoxydase
f. .,. katalysiert wird. Alkoholoxydase enthielt Flavin-adenin-
ij Idinucleotid (FAD) als prcsthetische Gruppe. Sekundäre
\ Alkohole wurden durch diese Alkoholoxydase nicht oxydiert.
9098U/0750
• » i t t i
* P 4 I « ·
Es wurde nun gefunden, daß Cg-Cg-Methylketone, z.B. Aceton und 2-Butanon, nach einem Verfahren hergestellt werden können, wonach ein C,-Cg-Alkan oder ein C3-Cg-SeC.-Alkohol unter aeroben Bedingungen in einem Nicht-Nährmedium mit ruhenden Mikrobenzellen obligater oder fakultativer methylotropher Mikroorganismen oder aus solchen Zellen stammenden Enzympräparaten in Berührung gebracht wird, wobei die Mikroorganismen zuvor unter aeroben Bedingungen in einem mineralischen Nährmedium kultiviert worden sind, das einen Oxygenase- und/oder Dehydrogenase-Enzym-Inducer als Wachstums- und Energiequelle enthält. Beispiele für solche Inducer oder Auslöser sind Methan (im Falle Methanverwertender methylotropher Mikroorganismen), Methanol, Dimethylather, Methylamin, Methylformiat, Methylcarbonat, Äthanol, Propanol, Butanol usw.
Die Mikrobenzellen oder Enzympräparate, die aus den Zellen stammen, die bei der umwandlung der C-j-Cg-Alkane in die entsprechenden Ketone verwendet werden sollen, können aus obligaten oder fakultativen Methan-verwertenden methylotrophen Mikroorganismen stairarien, nicht aber aus den methyiotrophen Mikroorganismen des Methanol-verwertenden Typs. Die Mikrobenzellen öder Enzympräparate, die aus den bei der Umwandlung von C3-Cg-SeC-Alkoholen in die entsprechenden Ketone zu verwendenden Zellen stammen, können entweder aus den obligaten oder fakultativen Methan- oder Methanolverwertenden methylotrophen Mikroorganismen stammen *
Es wurde auch gefunden, daß methylotrophe Hefestämme aerob auf einer Vielzahl von Methylreste liefernden kohlenstoffhaltigen Verbindungen, wie Methanol, Methylamin, Methylformiat, Methylcarbonat, Dimethyläther usw., gezüchtet werden können, um Mikrobenzellen oder daraus stammende Enzympräparate hervorzubringen, und sie vermögen lineare C3-Cg-SeC-Alkohole in die entsprechenden Methylketone aerob zu üJ-»eirfuhren.
909844/0750
Außerdem wurde eine Nicotinamid-adenin-dinucleotid (NAD+)-abhängige sec.-Alkohol-Dehydrogenase in zellfreien Extrakten verschiedener Kohlenwasserstoff-verwertender Mikroben, einschließlich Bakterien und Hefen, gefunden. Dieses Enzym findet sich auch in mit Methanol gezüchteten Zeilen. Es
% oxydiert spezifisch und stöchiometrisch sec.-C3-C6-AIkOhOIe zu ihren entsprechenden Methylketonen. Dieses Enzym wurde ?2600-fach gereinigt und zeigt eine einzelne Proteinbande bei der Acrylamidgel-Elektrophorese. Es hat ein Molekular-ίgewicht von 95.000 + 3.000 Dalton. Diese bakterielle SADH besteht aus zwei Untereinheiten von 48.000 Dalton und zwei Zinkatomen pro Molekül des Enzymproteins. Sie oxydiert see.-Alkohole, insbesondere 2-Propanol und 2-Butanol. Primäre Alkohole werden durch SADH nicht oxydiert.
Wie oben erörtert, vermögen die obligaten Methan-verwertenden methylotrophen Mikroorganismen auf Methan, Methanol und zahlreichen Methylreste liefernden Verbindungen, z.B. Dimethyläther, MethyIformiat, Methylcarbonat usw., zu wachsen. Die fakultativen Methan-verwertenden methylotrophen Mikroorganismen wachsen nicht nur auf Methan, Methanol und verschiedenen Methylreste liefernden Verbindungen, wie oben erwähnt, sondern sie vermögen auch auf verschiedenen anderen organischen Verbindungen, wie Glucose, zu wachsen.
Die obligaten Methanol-verwertenden methylotrophen Mikroorganismen können mit Methan nicht wachsen, aber mit Methanol und anderen Methylreste liefernden Verbindungen, wie Methylamin, MethyIformiat, Methylcarbonat usw. Die fakultativen Methanol—verwertenden methylotrophen Mikroorganismen, wie die obligaten Methanol-verwertenden methylotrophen Mikroorganismen, vermögen mit Methan nicht zu. wachsen, aber mit Methanol, den oben erwähnten methylhaltigen und anderen organischen Verbindungen, wie C^-Cg-Alkoholen und Glukose. Für die erfindungsgemaßen Zwecke jedoch sind die obligaten oder
909844/075.0
» I I I I J. ·- Il i / Jt
fakultativen Methanol-verwertenden Mikroorganismen auf dem Alkoholdehydrogenasa-induzierenden Substrat zu züchten, d.h. Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Methylamin und Methylformiat usw.
Der Ausdruck "Mikroorganismus" wird hier in seinem breitesten Sinne verwendet und umfaßt nicht nur Bakterien, sondern auch Hefen, fadenförmige Fungi, Actinomyceten und Protozoen. Vorzugsweise umfassen die Mikroorganismen Bakterien und insbesondere bevorzugt die Bakterien, die Methan und Methylreste liefernde kohlenstoffhaltige Verbindungen zu oxydieren vermögen.
,Der Begriff "Enzympräparat" wird hier als jede stoffliche Masse umfassend verwendet, die die gewünschte Oxygenase- oder Dehydrogenase-Enzymaktivität zeigt. Der Begriff bezieht sich z.B. auf lebende ganze Zellen, getrocknete Zellen, Zellextrakte und raffinierte konzentrierte, aus den Zellen stammende Präparate, insbesondere gereinigte sec.-Alkoholdehydrogenase und deren NAD -Cofaktor und Metallbedarf. Enzympräparate können entweder in trockener oder flüssiger Form vorliegen. Der Begriff umfaßt auch die immobilisierte Form des Enzyms, z.B. die ganzen Zellen der mit Methan oder Methylresten gezüchteten Mikroorganismen oder Enzymextrakte, die an eine unlösliche Matrix durch kovalente chemische Bindungen, Absorption und Einschluß des Enzyms in ein Gelgitter mit genügend großen Poren für freien Durchgang der Substratmoleküle und des Produkts, aber hinreichend kleinen Poren zum Zurückhalten des Enzyms unbeweglich gemacht oder gebunden worden sind. Der Begriff "Enzympräparat" umfaßt auch Enzyme, die in Hohlfasermembranen zurückgehalten werden, z.B. wie von Rony, Biotechnology and Bioengineering (1971) offenbart.
Der Begriff "Teilchenfraktion'1 bezieht sich auf die Enzymaktivität in dem ausgefällten oder sedimentierten Material, wenn die überstehende Flüssigkeit nach dem Zentrifugieren
909 844 / 07 5.0
zerbrochener Zellen bei 10.000 g für 30 min 1 h bei 10.000 g oder mehr zentrifugiert wird.
Das von R. Whittenbury, K. C. Philips und J. F. Wilkinson (J. Gen. Microbiology, 6J_, 205-218 (1970) (nachfolgend Whittenbury et al.)) vorgeschlagene Klassifikationssystem Methan-oxydierender Bakterien ist das am breiu<;ste^ anerkannte, heute verwendete System. In diesem Klassifikafcionssystem sind Methan-verwertende Bakterien auf der Grundlage morphologischer Eigenschaften in fünf Gruppen unterteilt, Diese sind: Methylosinus, Methylocystis, Methyiomonas , Methylobacter und Methylococcus. Bakterien dieser von Whittenbury et al. angegebenen fünf Gruppen verwerten Methan, Dimethyläther und Methanol für die Wachstumsenergie und wurden alle als strikt aerob und gram-negativ geschildert.
Gemäß einer speziellen Ausführungsform der Erfindung wurde gefunden, daß C3-Cg-Methylketone gebildet werden, indem die entsprechenden CU-Cg-Alkane oder C3-Cg-SeC-Alkohole unter aeroben Bedingungen mit ruhenden Mikrobenzeilen obligater oder fakultativer methylotropher Mikroorganismen oder aus solchen Zellen stammenden Enzympräparaten in Berührung gebracht werden, wobei die Mikroorganismen zuvor unter aeroben Bedingungen in einem methanhaltigen Nährmedium gezüchtet worden sind. Bei diesem Verfahren werden auch see.-Alkohole aus den C-j-Cg-Alkanen gebildet.
Gemäß einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung wurde gefunden, daß C3-C6-Methylketone gebildet werden können, indem die entsprechenden C3-Cg-SeC-Alkohole unter aeroben Bedingungen mit Mikrobenzellen (vorzugsweise ruhenden Mikrobenzellen) aus obligaten oder fakultativen methylotrophen Mikroorganismen oder aus solchen Zellen stam-
909844/07>
menden Enzympräparaten in Berührung gebracht werden, wobei die Mikroorganismen zuvor unter aeroben Bedingungen in einem methanolhaltigen Nährmedium gezüchtet worden sind.
überraschenderweise wurde gefunden, daß die Mikrobenzellen oder ihre Enzympräparate, worin die Zellen zuvor mit Methanol als hauptsächlicher Kohlenstoff- und Energiequelle gezüchtet worden sind, C3-C6-SeC.-Alkohole in die entsprechenden Methylketone zu überführen vermögen, nicht aber die C3-C6-Alkane in die entsprechenden Methylketone. Die mit Methan ' gezüchteten Mikrobenzellen oder deren Enzympräparate vermögen sowohl C3-Cg-Alkane als auch C3-Cg-SeC.-Alkohole in die entsprechenden Methylketone zu überführen.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten C3-Cg-Alkane sind vorzugsweise lineare n-Alkane, z.B. Propan, η-Butan, n-Pentan und η-Hexan, am meisten bevorzugt sind die Alkane entweder Propan oder η-Butan. Die C3-Cg-SeC-Alkohole stammen vorzugsweise von linearen C3-Cg-Alkanen,
insbesondere bevorzugt sind 2-Propanol und 2-Butanol. 'T
Zu einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform I
der Erfindung gehört ein Verfahren zur Umwandlung von linearen |
C3-Cg-SeC.-Alkoholen in die. entsprechenden Methylketone, J
indem ein linearer Cj-C^-sec.-Alkohol unter aeroben Bedin- |
gungen mit einem Enzympräparat in Berührung gebracht wird, |
das das neue C3-Cg-SeC.-Alkoholdehydrogenase(SADH)-Enzym |
(in Form eines Rohextrakts, gereinigter oder immobilisierter P
Form) in Kombination mit Nicotinamid-adenin-dinucleotid |
(NAD+) enthält. I,
Il Zur Erfindung gehören folgende Merkmale: I,
Suspensionen ruhender Zellen der neuen C1-verwertenden \
Mikroben oxydieren (dehydrieren) C3-Cg-see.-Alkohole zu
909844/0750
Il 111
I f i.i
< »ti
I . I · If t
- 14 -
f ti ι 1^ ι ι ι η
ihren entsprechenden Methylketonen. Die Produkt-Methylketone sammeln sich extrazellulär an. Von den see.-Alkoholen wurde 2-Butanol mit der höchsten Geschwindigkeit oxydiert.
Mit Succinat gezüchtete Zellen der neuen fakultativen methylotrophen Isolate wandeln see.-Alkohole nicht in Methylketone um.
Ein gewisser enzymatischer Abbau von 2-Butanon wurde beobachtet. Das Produkt, 2-Butanon, hemmte die Umwandlung von 2-Butanol- y zum entsprechenden 2-Butanon nicht. Die Produktionsgeschwindig- | keit für 2-Butanon war für die ersten vier Stunden Inkubation bei den getesteten Kulturen linear.
Eine Hefekultur hatte die höchste Produktionsgeschwindigkeit und ein höheres Temperaturoptimum (400C), und bei 45°C lag eine vernünftig hohe 2-Butanon-Produktionsgeschwindigkeit vor (die Bakterien hatten ein Temperaturoptimum von 350C).
Metallchelatisierende Mittel hemmen die Produktion von 2-Butanon, was die Beteiligung von Metall(en) nahelegt.
Die sec.-Alkoholdehydrogenase-Aktivität fand sich in dem zellfreien löslichen Extrakt der durch Schall aufgebrochenen Zellen mit C- gezüchteter Isolate. Das zellfreie System braucht einen Cofaktor, insbesondere NAD , für seine Aktivität. Die neue sec.-Alkoholdehydrogenase oxydiert spezifisch und stöchiometrisch C^-Cg-sec.-Alkohole zu den entsprechenden Methylketonen. Das Enzym wurde 2.600-fach gereinigt und zeigt eine einzelne Proteinbande bei der Acrylamidgel-Elektrophorese. Es hat ein Molekulargewicht von 95.000 Dalton. Die bakterielle SADH besteht aus zwei Untereinheiten von 48.000 Dalton und zwei Zinkatomen pro Molekül des Enzymproteins. Primäre Alkohole werden durch die SADH nicht in Ketone überführt. Die pH- und Temperaturoptimalwerte für SADH sind 8 bis 9 bzw. 30 bis 350C. Die berechnete Aktivie-
9098U/07 5Ö
rungsenergie beträgt 19,8 kcal. Arcylamidgel-Elektrophorese der gereinigten SADH-Fraktion, mit Coomassie-Brilliantblau und Aktivitätsfarbe verfärbt, sowie die rohen, löslichen, zexlfreien Extrakte aus verschiedenen Arten von mit Methanol gezüchteten Mikroben, mit Aktivitätsfarbe verfärbt, wurden verglichen. Sowohl der Proteinfleck als auch der Enzymaktivitätsfleck der gereinigten SADH zeigte eine einzelne Proteinbande. Die Beweglichkeit bei der Gelelektrophorese der SADH aus den verschiedenen Arten von mit Methanol ge- -"--züchteten Bakterienzellen war identisch. Hefe-SADH hatte eine größere Mobilität gegenüber der Anode bei der Gelelektrophorese. Der Zusatz von Substraten bei der SADH-Reaktion verlangt keine obligatorische Folge. Die SADH-Aktivität wird durch metallchelatisierende Mittel, durch starke Thioireagentien und durch das Produkt 2-Butanon inhibiert.
Zellsuspensionen von auf Methylreste liefernden Verbindungen (z.B. Methanol, Methylamin, Methylformiat usw.) gezüchteten Hefen katalysieren die Umwandlung von see.-Alkoholen in die entsprechenden Methylketone.
Zellsuspensionen von auf Methylreste liefernden Verbindungen (z.B. Methanol, Methylamin, Methylfonaiat usw.) gezüchteten erfindungsgemäßen Hefen katalysieren die Umwandlung von see.-Alkoholen in die entsprechenden Methylketone.
Zellfreie Extrakte, die aus mit Methylresten (z.B. Methanol) gezüchteten Hefen gemäß der Erfindung stammen, katalysierten eine NAD -abhängige Oxydation von C3-C6-SeC.-Alkoholen zu den entsprechenden Methylketonen. Die gereinigte NAD -spezifische sec.-Alkoholdehydrogenase aus mit Methanol gezüchteter Hefe gemäß der Erfindung ist nach der PolyacrylamidgelrElektrophorese homogen. Das gereinigte Enzym katalysiert die Umwandlung von sekundären Alkoholen in die entsprechenden
909844/0750
?, ^S""T1V?Γ gehemmt.
> f ι U·/* · * » β ■ ■
Methylketone in Gegenwart von NAD+ als Elektronenakzeptor. Primäre Alkohole wurden durch das gereinigte Enzym nicht oxydiert. Der optimale pH-Wert für die Umwandlung von see.-Alkoholen durch das gereinigte, aus Hefe stammende Enzym ist 8. Das Molekulargewicht der gereinigten, aus Hefe stammenden SADH, durch Gelfiltration bestimmt, ist 98.000 + 3.000, und die Größe einer Untereinheit, bestimmt nach der Natriumdodecylsulfatgelelektrophorese, ist 48.000. Die Aktivität der gereinigten, aus Hefe stammenden SADH ^ wurde durch Sulfhydrylinhibitoren und Metall-bindende Mittel
j,
ϋ f"^'*/ '■' C.-Cc-n-Alkane werden in C,-C^-sec.-Alkohole durch Zellsus-" """"' ,ρ ^/ "I' pensionen der mit Methan gezüchteten Methylotrophe umge- f » i'J?" wandelt, und die see.-Alkohole sammeln sich extrazellulär C n/„ Γ an. Andere Mikroorganismen, z.B. Hefen, Actinomyceten und l} ,·' " Fungi, mit C^Verbindungen gezüchtet, oxydieren die C3-C6-,^ 4 ' n-Alkane zu den entsprechenden see.-Alkoholen.
ΐ'
C3-C6-n-Alkane werden in C3-C6-SeC.-Alkohole durch zell- | -, freie Teilchenfraktionen umgewandelt, die aus den erfindungsgemäßen methylotrophen Mikroorganismen stammen. Die Reaktion . erfordert Sauerstoff und reduziertes Nicotinamid-adenin-I ρ '' dinucleotid (NADH) als Elektronendonor. Die Umwandlung der
"* n-Alkane in die see.-Alkohole wird durch schwefelhaltige (- Verbindungen und metallbindende Mitte L, wie o^a-Bipyridyl, J Thiosemicarbazid, Thioharnstoff, 1,10-Phenanthrolin und
h 8-Hydroxychinolin, gehemmt (dies läßt die Beteiligung von I MeiaLlionen an der Oxydation von C3-Cß-n-Alkanen zu see- » Alkoholen vermuten). Die Hydroxylierung von C3-Cg-n-
& .;■" Alkanen zu den entsprechenden see,-Alkoholen wird durch die sf Gegenwart von Propylen gehemmt. Dies läßt vermuten, daß I / das Propylen und n-Alkane (z.B. Propan) um dasselbe Enzymsystem (e) konkurrieren. Ascorbat und reduziertes Nicotinamid-adenin-dinucleotid-phosphat (NADPH) könnten auch als Elektronendonoren anstelle von NADH für die Hydroxylierung
9098U/07S0
it lit
tit ί I <
t t ί < * 4 t If*
I S $ %Λ— ff * · * η 4
von n-Alkanen zu den entsprechenden sec.-Alkoholen verwendet werden.
Zu einer bevorzugten Gruppe von Methan-verwertenden methylotrophen Mikroorganismen gehören solche Mikroorganismen, die aus den Gattungen MethylosinuS/ MethylocystiS/ Methylomonas, Methylobacter, Methylococcus und Methylobacterium stammen.
Zu einer bevorzugten Gruppe von Methanol-verwertenden methylotrophen Mikroorganismen gehören solche Mikroorganismen, die aus Gattungen Methanomonas, Pseudomonas, Bacterium, Hyphomicrobium, Achromabacter/ Protaminobacter, Vibrio, Rhodopseudomonas, Bacillus, Brevibacterium, Candida und Hansenula stammen.
Das von R. Whittenbury, K. C. Phillips und J« F = Wilkinson (J. Gen. Microbiology, 6±, 205-218, (1970), nachfolgend Whittenbury et al.) vorgeschlagene Klassifikationssystem Methan-oxydierender Bakterien ist das am breitesten anerkannte, derzeit verwendete System. Bei diesem Klassifikationssystem werden auf der Grundlage morphologischer Eigenschaften Methan-verwertende Bakterien in fünf Gruppen unterteilt. Diese sind: Methylosinus, Methylocystis, Methylomonas, Methylobacter und Methylococcus. Bakterien dieser fünf von Whittenbury et al. berichteten Gruppen verwerten Methan, Dimethyläther, Methanol, Methylformiat und Methylcarbonat zur Wachsturnsenergie, und von allen wurde berichtet, daß sie strikt aerob und gram-negativ seien. Sie zeichnen sich auch dadurch aus, daß sie nicht-endosporen-bildend sind, d.h., die Fähigkeit zur Bildung von Zysten und Exosporen mit komplexer Feinstruktur und komplexer Innenstruktur haben.
Die von Whittenbury et al. (deren Offenbarung hiermit einbezogen wird) geschilderten methylotrophen Mikroorganismen kommen für die praktische Durchführung der Erfindung in Betracht. Insbesondere kann man die in Tabelle 4, Seite 214
909844/0750
* * < I I t
• * a «ft
der Veröffentlichung von Whittenbury et al. aufgeführten Methan-verwertenden methylotrophen Mikroorganismen verwenden, d.h. Mikroorganismen, die wie folgt identifiziert sind: Methylosinus trichosporium, Methylosinus sporium, Methylocystis parvus, Methylomonas methanica, Methylomonas albus, Methylomonas streptobacterium, Methylomonas agile, Methylomonas rubrum, Methylomonas rosaceus, Methylobacter chrooccum, Methylobacter bovis, Methylobacter capsulatus, Methylobacter vinelandii, Methylococcus capsulatus (einschließlich Methylococcus capsulatus, Stamm Bath, erwähnt von J. Colby and H. Dalton, J. Biochem., 157, ^495-497 (1976)) und Methylococcus capsulatus, Stamm Texas, erwähnt von D. W. Ribbons, J. Bacteriol., 122, 1351-1363 /(1975)) und Methylococcus minimus. Diese methylotrophen Mikroorganismen können in Form ihrer ganzen Zellen, ihrer Enzymextrakte oder immobilisierter Präparate solcher ganzer Zellen oder Enzymextrakte, z.B. durch Verwendung von DEAE-Cellulose oder Ionenaustauscherharz oder poröser Aluminiumoxidträger, verwendet werden. In den Fällen, in denen sich das oxydative Enzymsystem ansammelt oder mit der Zellmembran eng assoziiert, wird manchmal das Enzym in einer zellgebundenen Form bevorzugt verwendet.
Subkulturen mancher methylotropher Mikroorganismen, von Whittenbury et al. beschrieben, sind bei der amtlichen Hinterlegungsstelle des United States Department of Agriculture, Agriculture Research Service, Northern Regional Research Laboratory, Peoria, Illinois, 61604, hinterlegt worden und haben die nachfolgend angegebenen einzelnen NRRL-Stammbezeichnungen von der Hinterlegungsstelle erhalten. Diese Subkulturen sind nach den Vorschriften des Department of Agriculture ohne jede Beschränkung hinterlegt worden, so daß vermehrungsfähiges Material dieser Stämme der Öffentlichkeit zur Verfügung steht, auch, aber nicht nur, für Bürger der Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland. Hinterlegte Stämme methylotropher Mikroorganismen
909844/0750
5 1
0 )
1 J ■
- 19 -
2315106
sind nachfolgend angegeben:
Kultur
Bezeichnung des USDA Agricultural Research Service
Methylosinus trichosporium OB3b Methylosinus sporium Methylocystis parvus Methylomonas methanica Methylomonas albus
Methylobacter capsulatus
5 OBBP
S1 BG8
NRRL B-11.196 NRRL B-11.197 NRRL B-11.198 NRRL B-11.199 NRRL B-11.200 NRRL B-11.201
Vermehrungsfähiges Material dieser Stämme ist jedermann auff' Verlangen ohne Beschränkung der Verfügbarkeit zugänglich. Subkulturen der vorgenannten Stämme wurden ursprünglich von R. Whittenbury, Department of Biological Science, university of Warwick, Warwickshire, Coventry, England, erhalten.
Die morphologischen und taxonomisehen Merkmale und Eigenschaften der vorerwähnten methylotrophen Stämme sind wie folgt:
Methylosinus trichosporium OB3b NRRL B-11.196 Bildet weiße Kolonien auf Salzagarplatten in Gegenwart von Methan oder Methanol. Die Organismen sind beweglich, stabellenförmig, gram-negativ und aerob. Kaufig werden Rosetten gebildet. Besitzt eine Membranstruktur des Typs II.
Methylosinus sporium 5 NRRL B-11.197
Bildet weiße Kolonien auf Salzagarplatten in Gegenwart von Methan oder Methanol. Die Organismen sind beweglich, stäbchenförmig, gram-negativ und aerob. Häufig werden Rosetten gebildet. Organismen bilden Exosporen, die wärmebeständig sind;
909844/075Q
2815106
Sporen keimen von den keine Flagellen tragenden Polen der Organismen weg, die Vibrio-Form annahmen. Andere organische Verbindungen als Methan und Methanol unterhalten das Wachstum nicht. Besitzt eine Membranstruktur des Typs
Methylocystis parvus OBBP NRRL B-11.198
Bildet schleimige weiße Kolonien auf Salzagarplatten in Gegenwart von Methan oder Methanol. Die Organismen sj-^d unbeweglich, von der Gestalt einesCoccoH3acillus, gramnegativ und aerob. Organismen bilden Zysten, die austrocknungsbeständig, aber nicht wärmebeständig sind. Wächst auf Kosten von Methan oder Methanol. Andere organische Verbindungen als Methan und Methanol unterhalten das Wachstum nicht. Hat eine Membranstruktur des Typs II.
Methylomonas methanica S- KRRL B-11.199
Bildet rosa-farbene Kolonien auf Salzagarplatten in Gegenwart von Methan oder Methanol. Die Organismen sind beweglich, stäbchenförmig, gram-negativ und aerob. Bildet schleimige Kapseln. Sie wachsen auf Kosten von Methan and Methanol. Andere organische Verbindungen als Methan und Methanol unterhalten das Wachstum nicht. Besitzt eine Membranstruktur des Typs I.
Methylomonas albus BG8 NRRL B-11.200
Bildet weiße Kolonien auf Salsajarplatten in Gegenwart von Methan oder Methanol. Die Organismen sind beweglich, stäbchenförmig, gram-negativ und aerob. Bildet schleimige Kapseln. Wächst auf Kosten von Methan und Methanol. Andere organische Verbindungen als Methan und Methanol unterhalten das Wachstum nicht. Hat eine Membranstruktur des Typs I.
Methylobacter capsulatus Y NRRL B-11.201
Bildet weiße bis braune Kolonien auf Salzagarplatten in Gegenwart von Methan oder Methanol. Die Organismen sind beweglich, stäbchenförmig, gram-negativ und aerob. Bildet schleimi-
9098AA/075Q
I t t
I I I
I I, I „
- 21 -
2916106
ge Kapseln. Wächst auf Kosten von Methan und Methanol. Andere organische Verbindungen als Methan und Methanol unterhalten das Wachstum nicht. Besitzt eine Membranstruktur des Typs I.
Kürzlich teilten Patt, CoIe und Hanson (International J. Systematic Bacteriology, 2J, (2), 226-229 (1976)) mit, daß methylotrophe Bakterien solche Bakterien sind, die nichtautotroph unter Verwendung von Kohlenstoffverbindungen mit einem oder mehreren Kohlenstoffatomen, aber ohne Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen wachsen können. Patt et al. schlugen vor, daß Methylotrophe als "obligat" angesehen werden sollten, wenn sie nur Kohlenstoffverbindungen ohne Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen (z.B. Methan, Methanol, Dimethyläther, Methylamin usw.) als einzige Quellen für Kohlenstoff und Energie zu verwerten vermögen, während "fakultative" Methylotrophe solche Organismen sind, die Verbindungen ohne Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen sowie komplexe Verbindungen mit Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen als einzigen Quellen für Kohlenstoff und Energie zu \erwerten vermögen. In ihrer Veröffentlichung offenbarten Patt el al. ein Methan-oxydierendes Bakterium, das sie als Methylobacterium organophilum sp. nov. (ATCC 27.886) identifizierten. Dieses Bakterium unterscheidet sich vermutlich von allen zuvor beschriebenen Gattungen und Arten Methan-verwertender Bakterien aufgrund seiner Fähigkeit, eine Vielzahl organischer Substrate mit Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen als Quellen für Kohlenstoff und Energie zu verwerten.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wurde gefunden, daß dieser Mikroorganismus (Methylobacterium organophilum sp. nov. ATCC 27.886) und andere mit Methan oder Methanol gezüchtete fakultative methylotrophe Mikroorganismen auch
und Co-Cg-sec.-Alkohole zu oxydieren vermögen.
909844/0750
- 22 -
■ · Ml I I ι ·!·_«.
• · · · ■ ι
Mit anderen Worten, sie besitzen oxydative (und Alkoholdehydrogenase-)Enzymaktivität, wenn sie in Gegenwart von Methan oder Methanol (im Falle der Alkoholdehydrierung) kultiviert worden sind. Wie oben im Hinblick auf die Methanverwertenden methylotrophen Mikroorganismen von Whittenbury et al. erörtert, können die fakultativen Methylotrophen in Form ihres löslichen Extrakts verwandet oder immobil gemacht oder in zellgebundener Form verwendet werden, wenn sie beim erfindungsgemäßen Verfahren Verwendung finden.
Andere bekannte Methan-verwertende methylotrophe Stämme können beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, z.B. Methylomonas sp. AJ-367Q (FERM P-2400), erwähnt in der US-PS 3 930 947 als vom Fermentation Research Institute, Agency of Industrial Science and Technology, Ministry for industrial Trade and Industry, Chiba, Japan,frei verfügbar, jind Methylococcus 999, in der US-PS 4 042 458 mit der NCIB-{Zugangsnummer 11083 erwähnt,sowie Methylomonas SM3 mit der NCIB-Zugangsnummer 11084 (beschrieben in der niederlänä.schen Patentanmeldung 74/16644). Gemische methylotropher und nichtmethylotropher Mikroorganismen können verwendet werden, wie die in den US-PS'en 3 996 105 und 4 042 458 beschriebenen Systeme.
Im Stand der Technik sind verschiedene obligate und fakultative Methanol-verwertende methylotrophe Mikroorganismen beschrieben (d.h. solche Methylotrophen, die mit Methan nicht zu wachsen vermögen). Von diesen früher beschriebenen Mikroorganismen stammende Mikrobenzellen und deren Enzympräprate, worin die Mikroorganismen mit Methanol gezüchtet worden sind, vermögen C2-C,--sec,-Alkohole in die entsprechenden Methylketone zu überführen. Spezielle Methanol-verwertende methylotrophe Mikroorganismen, die früher beschrieben worden sind und für die praktische Durchführung der Erfindung brauchbar sind, sind nachfolgend beschrieben.
909844/075Ö
An eine einzige Lebensbedingung gebundene (obligate) Methanolverwertende methylotrophe Mikroorganismen:
Methanomonas methylovora, ATCC 21.852 (K. Kouno et al., J. Gen. and Appl. Microbiol., Jj^, 11 (1973)). Die Organismen sind gram-negativ, beweglich, nicht-sporenbildend. Die Organismen wachsen nur mit Methanol und Methylamin. Methan unterhalt das Wachstum nicht.
sPseudomonas sp., ATCC 21.439. Die Organismen sind weiß, gram-negativ und frei beweglich. Sie wachsen mit Methanol und Methylamin, nicht aber mit Methan.
Pseudomonas W1(J. S. Dahl et al., J. Bacteriol., 109/ 916 (1972)). Die Organismen sind gram-negativ, beweglich, nicht-sporenbildend. Die Organismen wachsen nur mit Methanol und Methylamin. Methan unterstützt das Wachstum nicht.
Bacterium C3A1 (J. Colby und L. J. Zatman, J. Biochem., 132, 101 (1973)). Die Organismen sind gram-negativ. Sie wachsen nur mit Methanol und Methylamin. Methan unterhält das Wachstum nicht.
Bacterium 4B6 (J. Colby und L. J. Zatman, J. Biochem., 132, 101 (1973)). Die Organismen sind gram-negativ und beweglich. Sie wachsen nur mit Methylamin. Methan, Methanol und andere organische Verbindungen unterstützen das Wachstum nicht.
Hyphomicrobium sp. (N. Takada et al., Proc. Japan Soc. for Ferment. Tech., S. 72 (1973)). Die Organismen sind farBrlose, gestielte Bakterien, die wachsen, indem sie von den Enden der Hyphae wegknospen. Sie wachsen mit Methanol und Methylamin. Methan unterhalt das Wachstum nicht.
8 0 9 8 L, L I 0 7 S ö
Achromobacter sp. \S. Kubasawa et al., Proc. Japan Soc.
for Agricultural Chem., S. 344 (1970)). Die Organismen sind gram-negativ, nicht-sporenbildend und beweglich.
Sie wachsen nur mit Methanol. Methan unterhalt das Wachstum
nicht.
Fakultativ Methanol-verwertende methylotrophe Mikroorganismen!
Pseudomonas sp. ATCC 21.438. Die Organismen sind rosa, gramnegativ und beweglich. Sie wachsen mit Methanol, Methylamin und anderen organischen Verbindungen, nicht aber mit Methan.
Pseudomonas AM1 (Peel und Ouayle, J. Biochem., 8_[, 465 (1961)). Die Organismen sind gram-negativ/ rosa, beweglich und nicht-sporenbildend. Sie wachsen mit Methanol, Methylamin, Methylformiat und anderen organischen Verbindungen, nicht aber mit Methan.
Hyphomicrobium sp. (Hirsh und Conti, Arch. Mikrobiol., 6^, 289 (1968)). Die Organismen sind farblose, gestielte Bakterien, die wachsen, indem sie von den Enden der Hyphae her knospen. Sie wachsen mit Methanol, Methylamin, Methylformiat und anderen organischen Verbindungen, nicht aber mit Methan.
Protaminobacter ruber (Stocks und McCleskey, J. Bacteriol., 88, 1065 (1964)). Die Organismen sind rot, gram-negativ und beweglich. Sie wachsen mit Methanol, Methylamin, Methylformiat und organischen Verbindungen, nicht aber mit Methan.
!Vibrio extorquens (Bassalik, Jb. Wiss Bot., 5_3, 255 (1913)). Die Organismen sind rot, beweglich, gram-negativ. Sie wachsen mit Methanol, Methylformiat und anderen organischen Verbindungen, nicht aber mit Methan.
90984^/0750
- 25 -
Rhodopseudomonas acidophila (H. Sahm et al., J. Gen. Microbiol., ji4, 313 (1976)). Die Organismen sind gram-negativ. Sie wachsen anaerob in Gegenwart von Licht mit Methanol und anderen organischen Verbindungen, nicht aber mit Methan.
Pseudomonas MS ATCC 25.262 (H. F. Kung und C. Wagner, Biochem. J., 116, 357 (1970)). Die Organismen sind gramnegativ, beweglich und nicht sporenbildend. Sie wachsen mit Methanol, Methylamin und anderen organischen Verbindungen, nicht aber mit Methan.
Achromobacter rufescens (T. Akiba et al., J. Fermentation Technology, ^8_, 323 (1970)). Die Organismen sind gramnegativ, beweglich und nicht-sporenbildend. Sie wachsen mit Methanol und anderen organischen Verbindungen, nicht aber mit Methan.
Bacillus soraceus (T. Akiba et al., J. Fermentation Technology, 48, 323 (1970)). Die Organismen sind gram-positiv und unbeweglich. Sie wachsen mit Methanol und anderen organischen Verbindungen, nicht aber mit Methan.
Brevibacterium sp. (veröffentlichte japanische Patentanmeldung 48-77083, Fukimbara et al. (1973)). Die Organismen sind gram-negativ und nicht-sporenbildend. Sie wachsen mit Methanol und anderen organischen Verbindungen, nicht aber mit Methan.
Pseudomonas M^7 (C. Anthony und L-. J. Zatman, Biochem. J., 92, 609 (1964)). Die Organismen s:ind gram-negativ, beweglich und nicht-sporenbildend. Sie wachsen mit Methanol, Methylamin, Methylformiat und anderen organischen Verbindungen, nicht aber mit Methan.
9098U/0750
- 26 -
Pseudomonas C (Y. Chalfan und R. I. Mateles, Appl. Microbiol., 23y 135 (1972)). Die Organismen sind gram-negativ, beweglich und nicht-sporenbildend. Sie wachsen mit Methanol, Methylformiat und anderen organischen Verbindungen, nicht aber mit Methan.
iIn früheren Arbeiten wurden auch verschiedene fakultativ ■jMethanol-verwertende methylotrophe Hefen beschrieben (d.h. Hefen sind nicht in der Lage, mit Methan zu wachsen. Aus diesen früher beschriebenen Hefen stammende Mikrobenzellen und ihre Enzympräparate (insbesondere die zellfreien Extrakte, die SADH-Enzymaktivität und NAD enthalten), worin die Hefe-Mikroorganismen mit Methanol oder einer ähnlichen C- -Verbindung (d.h., einer Methylreste liefernden Verbindung) gezüchtet worden sind, vermögen unter aeroben Bedingungen C3-Cß-sec-Alkohole in die entsprechenden Methylketone zu überführen.
Spezielle C--Verbindungen verwertende methylotrophe Hefen, die früher beschrieben wurden und bei der praktischen Durchführung der Erfindung brauchbar sind, sind folgende: Candida utilis ATCC 26387? Candida utiiis NRRL ¥-660; Hansenula polymorpha ATCC 26012; Hansenula polymorpha NRRL Y-2214; Hänsenüia polymorpha NRRL Y-2267; Hansenula anomala NRRL Y-336; Pichiapastoris NRRL Y-55; Pichia pastoris NRRL y-7556.
Außerdem können die folgenden neu isolierten Hefen bei der praktischen Durchführung der Erfindung verwendet werden:
Stamm-Bezeichnung ER&E-Bezeichnung sp. CRL-72 909844/07ί USDA-Agriculture
Research Center -
Bezeichnung
Pichia sp. sp. A1 NRRL y-11.328
Torülopsis NRRL y-11.419
Kloeckera NRRL y-11.420
50
Diese neuen Hefe-Isolate haben die folgenden taxonomisehen Merkmale:
Pichia sp. CRL-72 (NRRL Y-11.328). Bildet schleimige, weiße Kolonien auf Platten. Zellen sind groß und oval; manche haben {Knospen. Reproduzieren sich durch Knospung und wachsen aerob auf C1-Cg-Prim.-Alkoholen, C1-C4-prim.-Aminen, Methyliformiat, Succinat und Nähr-Agar. Sie wachsen nicht mit Methan.
Torulopsis sp. A- (NRRL Y-11.419) kann auf Methanol, Methylformiat, Methylamin, Äthanol, Propylamin und Nähr-Agar wachsen. Wächst nicht mit Methan. Zellen sind groß und oval und zeigen bei mikroskopischer Prüfung vielseitige Knospung.
Kloeckera sp. A9 (NRRL Y-11.420). Kann mit Methanol, Methylformiat, Methylamin, Äthanol, Propylamin und Nähr-Agar wachsen. Wächst nicht mit Methan. Zellen sind von großovaler Form und zeigen bipolares Knospen bei mikroskopischer Prüfung.
Außer den oben beschriebenen neu isolierten Hefen können bei der praktischen Durchführung der Erfindung die in der USSN 896 476 (vom 14. 4. 1978 , deren Offenbarung hiermit einbezogen wird) offenbarten und beanspruchten neuen Bakterienstämme verwendet werden.
Typische Bakterienstämme, die in dieser Anmeldung offenbart sind, sind folgende:
90984 4/0750
- 2*8 -
III-
Methylotrophe Stamm-Bezeichnung
ERSE-Bezeichnung
Bezeichnung des USDA Agriculture Research Center
Methylosinus trichosporium JMethylomonas streptobacterium JMethylomonas agile iMethylococcus capsulatus Methylobacterium organophilum
CRL 15 PM1
CRL 17 PM3
CRL 22 PM9
CRL Ml
CRL 26 R6
NRRL B-11.202 NRRL B-11.208 NRRL B-11.209 NRRL B-11.219 NRRL £>- Π "2?
Die vorstehenden neuen Stämme sind beim United States Department of Agriculture, Agriculture Research Service, Norcnern Regional Research Laboratory (NRRL), Peoria, Illinois 61604, hinterlegt worden und haben von NRRL die einzelnen NRRL-Bezeichnungen erhalten, wie oben angegeben, gemäß Vertrag zwischen NRRL und dem Anmelder vorliegender Anmeldung (Exxon Research and Engineering Company (ER&E)) . Der Vertrag mit NRRL gewährleistet ständige Verfügbarkeit vermehrungsfähigen Materials dieser Stämme für die Öffentlichkeit, auch für Bürger der Bundesrepublik Deutschland bei Ausgabe der US-Patentschrift oder Veröffentlichung einer dieser entsprechenden deutschen Patentanmeldung, je nachdem- welche zuerst erscheint, sowie daß vermehrungsfähiges Material dieser Stämme Personen zur Verfügung steht, die vom U^S* Commissioner of Patents and Trademarks als berechtigt gemäß 35 USC 122 und den zugehörigen Commissioner-Regeln (einschließlich 37 CRF 1.14 unter besonderer Bezugnahme auf 886 OG 638) oder vom Patentamt der Bundesrepublik Deutschland benannt werden. Der Anmelder vorliegender Patentanmeldung hat, zugestimmt, daß, wenn irgendeiner dieser Stämme während der Hinterlegung und der tatsächlichen Laufzeit des Patents absterben oder zerstört werden sollte, er durch einen lebenden Stamm des gleichen Organismus ersetzt werden wird.
Es versteht sich, daß Mutanten dieser Bakterien und Hefen auch für die Produktion von Mikrobenzellen und aus diesen Zellen stammenden Enzyrapräparaten verwendet werden können.
909844/0750
- 29 -
Die Haltung der Kulturen dieser neu entdeckten und isolierten Stämme sollte sorgfältig kontrolliert werden. Die bevorzugten Maßnahmen zur Haltung der Kulturen werden nachfolgend beschrieben.
Ku1türha1tung
Die Organismen werden vorzugsweise alle zwei Wochen auf mineralischen Salzagarplatten in einer Nebenkultur weitergezüchtet, die das in Beispiel 1 beschriebene Medium enthalten. Im Falle von Hefezellen wird dem obigen Medium Hefe-Stickstoff base zugesetzt.
Diese Platten sollten in Glas-Exsikkatoren inkubiert werden, die Deckel mit einem luftdichten Verschluß und äußeren Ansätzen mit einer Schlauchverbindung aufweisen. Die Exsikkatoren sind zu evakuieren und mit einem Gasgemisch aus Methan und Luft (1:1 Vol/Vol) zu füllen. Die Inkubation sollte bei 300C erfolgen. Kulturen überleben in diesen Exsikkatoren 3 Monate bei 40C. Doch ist häufige Überführung von Kulturen bevorzugt.
Bei kommerziellen Vermehrungsprozessen für Mikroorganismen muß im allgemeinen in Stufen vorgegangen werden. Diese Stufen können einige wenige oder zahlreich sein, je nach der Art des Verfahrens und den Eigenschaften der Mikroorganismen. Gewöhnlich beginnt die Vermehrung durch Einimpfen von Zellen einer Schrägkultur in ein vorsterilisiertes Nährmedium, das sich gewöhnlich in einem Kolben befindet. In dem Kolben wird das Wachstum der Mikroorganismen durch verschiedene Maßnahmen gefördert, z.B. durch Schütteln zur gründlichen Durchlüftung und Halten bei geeigneter Temperatur. Dieser Schritt oder diese Stufe wird ein- oder mehrmals in Kolben oder Behältern wiederholt, die das gleiche oder größere Volumina an Nährmedium enthalten. Diese Stufen können angebrachter-
909844/0750
weise als Kulturentwicklungsstufen bezeichnet werden. Die Mikroorganismen mit oder ohne begleitendes Kulturmedium aus der letzten Entwicklungsstufe werden in einen Fermentator großen Maßstabs eingeführt oder eingeimpft, um kommerzielle Mengen der Mikroorganismen oder deren Enzyme zu produzieren.
Die Gründe für das Züchten von Mikroorganismen in Stufen sind vielfältig, hängen aber in erster Linie von den Bedingungen ab, die für das Wachstum der Mikroorganismen und/oder die Produktion ihrer Enzyme notwendig sind. Dazu gehören die Stabilität der Mikroorganismen, geeignete Nährmedien, der pH, osmotische Beziehungen, der Grad der Belüftung, die Temperatur und das Einhalten reiner Kulturbedingungen während der Fermentation. Um beispielsweise maximale Ausbeuten an Mikrobenzellen zu erhalten, können die Fermentationsbedingungen in der Endstufe etwas gegenüber denen geändert werden müssen, die zur Erzielung von Wachstum der Mikroorganismen in den Kulturentwicklungsstufen praktiziert werden. Die Erhaltung der Reinheit des Mediums ist auch ein äußerst wichtiger Gesichtspunkt, insbesondere, wo die Fermentation unter aeroben Bedingungen erfolgt, wie im Falle der methylotrophen Mikroorganismen. Wird die Fermentation anfangs in einem großen Fermentator gestartet, ist eine verhältnismäßig lange Zeit erforderlich, um eine erhebliche Ausbeute an Mikroorganismen und/oder deren oxydativen und Dehydrogenase-Enzymen zu erreichen. Dies steigert natürlich die Möglichkeit der Verunreinigung des Mediums und einer Mutation der Mikroorganismen.
Die für das Wachstum der methylotrophen Mikroorganismen und das Induzieren des oxydativen Enzymsystems verwendeten Kulturmedien setzen sich aus anorganischen Phosphatsalzen, Sulfaten und Nitraten sowie aus Sauerstoff und einer Quelle für C-.-Verbindungen zusammen. Die Fermentation erfolgt im allgemeinen
909844/0750
bei Temperaturen im Bereich von 5 bis etwa 500C, vorzugsweise bei Temperaturen im Bereich von etwa 25 bis 450C. Der pH-Wert des Kulturmediums sollte auf einen Wert im Bereich von etwa 4 bis 9 und vorzugsweise etwa 5,5 bis 8,5, insbesondere bevorzugt 6,0 bis 7,5 eingeregelt werden. Die Fermentation kann bei Atmosphärendrücken erfolgen, wenngleich höhere Drücke bis zu etwa 5 bar (5 at) und darüber angewandt werden können.
Typischerweise v/erden für das Wachstum der methylotrophen Mikroorganismen und zum Induzieren der Oxygenase- und Dehydrogenase-Enzyme die Mikroorganismen in das Medium eingeimpft, das das Substrat für Enzym-induzierendes Wachstum und Energie (z.B. Methan, Methanol c Methylamin usw.) und Sauerstoff enthält» Ist Methan das induzierende Wachstumssubstrat, kann es in Form von Naturgas zugeführt werden. Für kontinuierliche Strömungskultur können die Mikroorganismen in jedem geeigneten, angepaßten Fermentationsbehalter wachsen gelassen werden, z.B. in einem gerührten und mit Prallflächen ausgestatteten Fermentator oder einem gespülten Turmfermentator, der entweder mit Innenkühlung oder einer äußeren Rückführkühlschleife ausgestattet ist. Frisches Medium kann kontinuierlich in die Kultur mit Geschwindigkeiten entsprechend 0,02 bis 1 Kulturvolumen pro Stunde gepumpt werden, und die Kultur kann in solchem Umfang entfernt werden, daß das Kulturvolumen konstant bleibt. Das Auslöser-Wachstumssubstrat-Sauerstoff-Gemisch und möglicherweise Kohlendioxid oder andere Gase wird bzw. werden mit dem Medium vorzugsweise durch kontinuierliches Durchblasen durch einen Sprinkler am Boden des Behälters in Berührung gebracht. Die Sauerstoffquelle für die Kultur kann Luft, Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherte Luft sein. Verbrauchtes Gas kann oben am Behälter entfernt werden. Das verbrauchte Gas kann entweder durch eine Außenschleife oder intern mit Hilfe eines Gaseinführgebläses rückgeführt werden. Die Gasströme und die Rückführung sollten so gestaltet sein, daß sich maximales Wachstum des Mikroorganismus und maximale Verwertung des induzierenden Wachstums-
909844/0750
Substrats ergibt. Igt Methan oder Methanol dieses Substrat, liegt die Menge an Methan oder Methanol im Bereich von 0,2 bis etwa 2 % auf Volumenbasis. Im Falle anderer induzierender Wachstumssubstrate, wie Methylamin, liegt die Menge bei etwa 0,4 % auf Volumenbasis.
Die Mikrobenzellen können aus dem Wachstumsmedium nach irgendeiner der üblicherweise verwendeten Standardtechniken geerntet werden, z.B. durch Flockung, Sedimentation und/oder f Fällung, mit nachfolgendem Zentrifugieren und/oder Filtrie- % ί'ΐ^Χ *m ren. Die Biomasse kann auch getrocknet werden, z.B. durch 'f. \ Wif, ^- 1 ι1 Gefrier- oder Sprühtrocknen, und kann in dieser Form zur tU Vi^ it/ ι weiteren Verwendung bei dem oxydativen und/oder Älkoholde-'& " % " f t ν' hydrogenase-ümwandlungsprozeß verwendet werden. Wird ein J "J ·" oxydatives Enzymsystem erhalten (d.h., Methan-induzierte ε1 · ls Zellen) , hängt das Enzym im allgemeinen eng an den ZeIl- ','fj jl membranen, und es kann wünschenswert sein, die Mikrobenk'zellen als Enzymquelle zu verwenden. Im Falle des Alkoholr, · dehydrogenase-Enzymsystems kann man bequemerweise das Enzym in Form des löslichen Extrakts verwenden (das gegebenenfalls
' an einem inerten Träger unbeweglich gemacht sein kann).
4 ' Anders ausgedrückt, kann man im Falle des Erhalts des
' ( Oxygenase-Enzymsystems, das aus den Methan-induzierten ZeI- \ί : len (nicht Methanol, Methylamin usw.) zur Verwendungfür die ' P , aerobe Umwandlung niedriger Alkane in see.-Alkohole und - ' , Methylketone erhältlich ist, die intakten Zellen selbst " oder die zellfreie Teilchenfraktion der Zellen verwenden.
Die letztere zellfreie Teilchenfraktion ist das Material, j) das ausfällt, wenn die überstehende Flüssigkeit nach dem
1 ' Zentrifugieren zerbrochener Zellen bei 10.000 g für 30 min I '" ^ t .1h lang bei 10.000 g oder darüber zentrifugiert wird. . 1 , Soli andererseits die sec.-Alkohol-Dehydrogenase (SADH)- i «ki ' Enzymfraktion erhalten v/erden, bricht man zuerst die Zellen
Γΐ :~ i! auf, z.B. durch Schallbehandlung usw., entfernt dann die Zellbruchstücke, z.B. zentrifugiert etwa 20 min mit 10.000 g,
9098U/075G
η t —
und das gewonnene rohe SADH-Enzym kann danach weiter durch milde Wärmebehandlung, Säulenchromatographie usw. gereinigt werden, wie in den folgenden Beispielen beschrieben. Das SADH-Enzym tritt in der überstehenden Fraktion der zentrifugierten, zerbrochenen Zellen auf, während das Oxygenaseenzym (d.h., die durch Methan induzierten Zellen) in der Teilchenfraktion, wie oben beschrieben, auftritt.
Zur praktischen Durchführung der Erfindung wird das oxydative und/oder Alkoholdehydrogenase-Enzymsystem beispielsweise wie oben beschrieben erhalten, wobei die Mikrobenzellen aus den methylotrophen Mikroorganismen stammen, die aerob in einem Nährmedium mit dem induzierenden Wachstumssubstrat oder den daraus stammenden Enzympräparaten gezüchtet worden sind. Die Enzymquelle ist nicht kritisch, vorzugsweise wird aber ein solches Präparat aus einem der oben beschriebenen induzierten obligaten oder an eine einzige Lebensbedingung gebundenen oder fakultativen methylotrophen Mikroorganismen erhalten. Das Nährmedium, für das die Mikroorganismen induziert und gezüchtet werden, kann das von Whittenbury et al. oder noch bevorzugter das von Foster und Davis, J. Bacteriol«,., 91, 1924-1931 (1966) beschriebene Kulturmedium sein. Sind die Mikroorganismen einmal eingeführt und gezüchtet, werden die Mikrobenzellen vorzugsweise geerntet, gewaschen und die erhaltenen ruhenden Mikrobenzellen oder das anfallende Enzympräparat können dann als solches zur Umwandlung von C_-Cg-Alkanen in die entsprechenden see.-Alkohole oder Methylketone oder zur Umwandlung von C3-C6-SeC.-Alkoholen in die entsprechenden Methylketone unter aeroben Bedingungen (in Gegenwart von Sauerstoff) in einer gepufferten Lösung verwendet werden. Das Gemisch aus Substratmaterial und induzierten, ruhenden Mikrobenzellen oder Enzympräparat in der gepufferten Lösung wird inkubiert, bis der gewünschte Umwandlungsgrad erreicht ist. Danach wird das Ketonprodukt auf herkömmliche Weise, z.B. dürcli Destillation usw., gewonnen.
909844/0750
Zur Ermöglichung des notwendigen wirksamen Kontakts von Sauerstoff und Enzymsystem (gleich, ob es ein Enzympräparat als solches oder aus den induzierten methylotrophen Mikroorganismen stammende Mikrobenzellen sind) wird zur Erzielung bester Ergebnisse vorzugsweise ein starker, fein verteilter Luftstrom in eine kräftig gerührte Dispersion des Substrats (C_-Cg-Alkan oder C^-Cg-sec.-Alkohol) im Oxydationsmedium verwendet, das im allgemeinen Wasser und einen Puffer enthält und in dem das Enzympräparat oder das induzierte: ikikrobenzellsystem suspendiert ist. Das Enzympräparat oder das induzierte Mikrobenzellsystem kann dann vom flüssigen Medium abgetrennt werden, vorzugsweise durch Filtration oder Zentrifugieren. Das erhaltene Keton kann dann im allgemeinen erhalten werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ansatzweise, halbkontinuierlich, kontinuierlich, im Gleichstrom oder im Gegenstrom durchgeführt werden. Gegebenenfalls wird die das Enzympräparat oder methylotrophe Mikroorganismen und Pufferlösung enthaltende Suspension nach unten unter kräftigem Durchmischen im Gegenstrom zu einem in einem Rohrreaktor aufsteigenden Luftstrom geführt. Die obere Schicht wird aus der abwärts fließenden Suspension entfernt, während Kuiturbeständteile und solche der verbliebenen Pufferlösung zumindest teilweise mit weiterem oxydativem Substrat und unter Zusatz von frischem Enzympräparat oder induziertem Mikrobenzellsystem, je nach Bedarf, rückgeführt werden.
Das Wachstum der methylotrophen Mikroorganismen und das Oxydationsverfahren können bequemerweise durch gleichzeitige, aber getrennte Durchführung und unter Anwendung einer viel höheren Durchlüftung im Oxydationsprozeß gekoppelt werden (beispielsweise ein Luftüberschuß von wenigstens dem Zweifachen dessen, der für das Wachstum erforderlich ist, vorzugs-
909844/0750
weise wenigstens die fünffache Durchlüftung). Der Wachstumsprozeß, der oxydative oder dehydrierende Prozeß können im gleichen Reaktor nacheinander oder gleichzeitig durch alternierende Anwendung normaler und starker Durchlüftung durchgeführt werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter veranschaulicht, die jedoch in keiner Hinsicht beschränkend sein sollen. Alle Teile und Prozentsätze, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, sind auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1
Ein Nährmedium, wie von Foster und Davis, J. Bacteriol., 91_, 1924-1931 (1966) beschrieben, mit folgender Zusammensetzung pro Liter wurde hergestellt:
Na2HPO4 NaH2PO4 NaNO3
MgSO4·7Η2Ο KCl CaCl2 FeSO4.7H2O CuSO4·5H2O H3BO4 MnSO4.5H2O ZnSO4 MoO3
Der pH-Wert des Nährmediums wurde auf 7,0 durch Zusatz von Säure oder Base eingestellt, und 50 ml-Proben des Nährmediums wurden in eine Reihe von 300 ml-Schüttelkolben gebracht. Die Schüttelkolben wurden mit einer Inokulationsschleife von Zellen von einer Agarplatte mit homogenen Kolonien der
909844/0750
0,21 g
0,09 g
2,0 g
0,2 g
0,04 g
0,015 g
1 mg
0,01 mg
0,02 mg
0,02 mg
0,14 mg
0,02 mg
Mikroorganismen auf der Platte beimpft (die Reinheit der Isolate wurde durch mikroskopische Prüfung bestätigt). Die Isolate waren auf Methanol (0,4 % Vol./Vol.) Agarplatten oder auf Agarplatten unter einer Atmosphäre aus Methan und Luft mit einem 1:1 Vol./Vol.-Gasverhältnis gehalten, die alle zwei Wochen übertragen worden waren. Zum Wachstum mit Methanol wurde das Medium mit 0,4 % Methanol ergänzt. Zum Wachstum mit Methan wurde die Gasphase der beimpiiüi. Kolben durch ein Gasgemisch aus Methan und Luft mit einem Verhältnis von 1:1 auf Volumenbasis ersetzt. Die beimpften Kolben wurden luftdicht verschlossen und auf einem Rotai_ioii~- schüttler mit einem Orbitalradius von 2,5 cm bei 250 UpM und bei 300C 2 Tage inkubiert, bis im Medium Trübung entstanden war. Die Zellen wurden durch Zentrifugieren bei 10.000 g und 40C für 30 min geerntet. Der Zellkuchen wurde zweimal mit einem 0,05 m Phosphatpuffer bei einem pH von 7,0 (mit 0,02 m MgCl2) gewaschen. Die gewaschenen Zellen wurden dann in einem 0,05 m Phosphatpuffer bei pH 7,0 suspendiert.
Eine 0,5 rnl-Probe einer jeden gewaschenen Zellsuspension (2 mg Zellen) wurde in 10 ml--Röhrchen bei 40C gebracht, die mit einer Gummikappe verschlossen wurden. Die Gasphase der Röhrchen wurde abgesaugt und dann durch ein Gasgemisch des reagierenden Substrats (d.h. Alkan oder see.-Alkohol) und Sauerstoff im Volumenverhältnis 1:1 ersetzt (im Falle eines flüssigen Substrats, d.h. eines see.-Alkohols, wurden 10 μΐ des Substrats in die 10 ml-Röhrchen gebracht). Die Röhrchen wurden dann bei 300C auf einem Rotationsschüttler bei 300 UpM inkubiert. Produktproben ( 1 bis 3 μΐ) wurden mit einer Mikrospritze periodisch entnommen und die Produkte gaschromatographxsch (Ionisatiolisflammendetektorsäule) analysiert.
Tabelle I zeigt die Umwandlungsgeschwindigkeiten für die Umwandlung von n-Propan, η-Butan, n-Pentan und η-Hexan in
909844/0750
Aceton, 2-Butanon, 2-Pentanon bzw. 2-Hexanon durch induzierte, ruhende (gewaschene) Mikrobenzellsuspensionen verschiedener Mikroorganismen, von denen Stämme mit Methan nach der oben beschriebenen Versuchsarbeitsweise gezüchtet worden waren. Aus diesen Daten ist zu ersehen, daß die ruhenden (gewaschenen) Zellen der mit Methan gezüchteten Mikroorganismen C3-C6-n-Alkane in die entsprechenden Methy!ketone umzuwandeln vermögen.
909844/0750
Tabelle I !
Umwandlungsgeschwindigkeiten für die Oxydation von Kohlenwasserstoffen
in Ketone durch Zellsuspensionen von mit Methan gezüchteten Methylotrophen
methylotrdpher Mikroorganismus, UmwSndlungsgeschwindigkeiten (a) .Stammbezeichnung (b) μΜοΙ/h/mg Protein
n-Propan η-Butan n-Pentan n-Hexan
—» Aceton —*2-Butanon —^2-Pentanon —* 2-Hexanon
Methylosinus trichosporium OB3b 1,5 1,2 0,72 0,05
(NRRL B-11.196)
Methylosinus sporiüm 5 cd (NRRL B-11.197)
to Methylöcystis parvüs OBBP 1,8 1,0 0,51 0,04
oo (NRRL B-11.198)
^ Methyiimbnäs methan ic ei SI 2,5 0,30 0,28 0,02
-^, (NRRL B-11 .199)
° Methylomonas albus BG8 m (NRRL B-11.200)
° Methyiobacter capsulatus Y 1,6 1,1 0,63 0,07
(NRRL B-11.201)
Methyiococcus capsulatus Texas 1,2 0,52 0,42 0,09
(ATCC 19069)
Methylobacterium organophilum XX 2,8 2,0 0,58 0,09
(a) Die Produkte wurden gäschromatögräphisch durch Vergleiche der Retentionszeit mit ιν> authentischen Standardproben identifiziert. Die Analyse zeigte auch, daß keine CD weitere Oxydation der Produkte erfolgte. —*
(b) Das Trockengewicht der Zellen betrug etwa 0,2 g/100 ml Kulturbrühe. tn
CZ) CO
1,5 1,2
2,1 0,58
1,8 1,0
2,5 0,30
2,7 0,60
1,6 1,1
1,2 0,52
2,8 2,0
■JIK···· ·· · i 11
291 öl
Beispiel 2
Mikrobiologische Umwandlung von see.-Alkoholen in Ketone
Die Arbeitsweise des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei eine Vielzahl von Methan-verwertenden methylotrophen
Mikroorganismen jeweils aerob in einem Nährmedium mit
Methan als das Alkoholdehydrogenase-Enzym induzierend und - als Hauptkohlenstoff- und Energiequelle für das Wachstum Fgezüchtet wurden. Die» Zeilen »wurden geerntet und gewaschen, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die ruhenden Mikrobenzellen der induzierten, mit Methan gezüchteten, Methan-verwertenden methylotrophen Mikroorganismen wurden dann mit C^-Cg-sec.-Alkoholen in einer gepufferten Lösung nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 in Berührung gebracht. Die Er-'gebnisse dieser Versuchsserie sind in Tabelle II wiedergegeben .
909844/0750
Tabelle IiT " ^ J
ümwandlungsgeschwindigkeiten für die Oxydation von see.-Alkoholen in Ketone durch Suspensionen ruhender Zellen von mit Methan gezüchteten Methylotrophen
methylotropher Mikroorganismus, Stamm-Bezeichnung (b)
Ümwandlungsgeschwindigkeiten (a), μΜοΙ/h/mg Protein
2-Propanol 2-Butanol 2-Pentanol 2-Hexanol
—>Aceton —>2-Bütarion —>2-Pentanon —-^2-Hexanon
Methylosinus trichosporium OB3b 0,25 3,7 2,7 0,07
(NRRL B-11.196)
Methylosinus spörium 5 0,30 3,0v - -
(NRRL B-11.197)
Methylocystis parvus OBBP 0,32 1,1 0,80
(NRRL B-11.198)
Methylomonas methanica S1 0,40 0,39 '0,25
(NRRL B-11.199)
Methylomonas albus BG8 1,3 3,5
(NRRL B-11.200)
Methylobaoter capsulatus Y 0,15 0,84 0,5
(NRRI1 B-11 .201)
Methylococcus capsulatus, Texas 0,80 0,60 2,5
(ATCC 19069)
Methylobacterium organophilum XX 0,5 2,5 0,82
(ATCC 24886)
(a) Die Produkte wurden gaschromatogräphisch durch Vergleich der Retentionszeiten mit authentischen Standardproben identifiziert. Die Analyse zeigte auch, daß keine weitere Oxydation der Produkte eintrat.
(b) Das Trockengewicht der Zellen betrug etwa 0,2 g/100 ml Kulturbrühe.
0,065 ■ · ·
\ "
0,01 • #
* * t» ·
ν m W m
0,1
1,0 ro- : :
0,12 "CJTi
CD
CD
Beispiel 3
Mikrobiologische Umwandlung von see.-Alkoholen in Ketone
In diesem Beispiel wurde die Arbeitsweise des Beispiels 1 wiederholt, mit der Ausnahme, daß eine Vielzahl Methanverwertender methylotropher Mikroorganismen jeweils aerob in einem methanolhaltigen Nährmedium anstelle eines methanhaltigen Mediums gezüchtet wurden. Die Nährstoffe in dem Medium waren die gleichen, wie in Beispiel 1 angegeben, mit der Ausnahme, daß 0,4 VoI.-/Vol.~% Methanol als Alkoholdehydrogenase-Induktor und Hauptquelle für Kohlenstoff und Wachstumsenergie verwendet wurden. Nach dem Wachstum wurden die Zellen geerntet und gewaschen, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die ruhenden Zellen der induzierten, mit Methanol gezüchteten methylotrophen Mikroorganismen wurden dann mit see«-Alkoholen in einer gepufferten Lösung nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise in Berührung gebracht. Die Ergebnisse dieser Versuchsserie sind in Tabelle III wiedergegeben.
909 8 4 4/0750
Tabelle III
Umwandlungsgeschwindigkeiten für die Umwandlung von see.-Alkoholen in Ketone durch . Zellsuspensionen von mit Methanol gezüchteten Methylotrophen
methylotropher Mikroorganismus, Stamm-Bezeichnung (b)
Umwandlungsgeschwindigk'eiten (a) ,
μΜοΙ/h/mq· Protein
2-Propanol 2-Butanol 2-Pentanol
► Aceton —>2-Butanon —» 2-Pentanon
2,9
0,30 4,1
0,45 3,5
0,25 1,0
0,35 0,40
1,5 3,0
0,52 1,5
0,75 0,70
0,70 2,8
2-Hexanol
—/2-Hexanon
0,9
Methylosinus trichosporium OB3b (NRRL B-11.196)
Methylosinus sporium 5 (NRRL B-11.197)
Methylocystis parvus OBBP 0,25 1,0 0,82 0,05
(NRRL B-11 .198]l
Methylomonas methanica S1 0,35 0,40 0,45 0,04
(NRRL B-11.199)
Methylomonas albus BGB (NRRL B-11.200)
Methylobacter capsulatus Y 0,52 1,5 0,60 0,12
(NRRL B-11.201)
Methylococcus capsulatus, Texas 0,75 0,70 3,5 1,3
(ATCC 19069)
Methylobacterium organophilum XX 0,70 2,8 0,9 1,1
(ATCC 27886)
(a) Die Produkte wurden gaschromätographisch durch Vergleiche der Retentionszeit mit authentischen Standardproben identifiziert. Die Analyse zeigte auch, daß keine weitere Oxydation der Produkte erfolgte.
(b) Das Trockengewicht der Zellen betrug etwa 0,2 g/100 ml Kulturbrühe.
cn
CD (J)
» * ·» »ill·· I J)I--
♦ · · · t ■ I
• «.«««if 4| 4 ρ J 1
Beispiel 4
Mikrobiologische Umwandlung von see.-Alkoholen in Ketone
Bei diesem Beispiel wurden Mikrobenzellen Methanol-verwertender methylotropher Mikroorganismen/ mit Methanol gezüchtet, zur Umwandlung von see.-Alkoholen in Methy!ketone verwendet.
Die Arbeitsweise des Beispiels 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß eine Vielzahl von Methanol-verwertenden methylotrophen Mikroorganismen jeweils aerob in einem methanolhaltigen Nährmedium anstelle eines methanhaltigen Mediums gezüchtet wurden. Die Nährstoffe in dem Medium waren die gleijchen, wie in Beispiel 1 angegeben, mit der Ausnahme, daß 0,4 Vol.-/Vol.-% Methanol als Alkoholdehydrogenase-Induktor und als Hauptquelle für Kohlenstoff und Energie für das Wachstum verwendet wurden. Die Zellen wurden gewonnen und gewaschen, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die ruhenden Mikrobenzellen der induzierten, mit Methanol gezüchteten, Methanol-verwertenden methylotrophen Mikroorganismen wurden dann in einer gepufferten Lösung nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 mit C.J-C -see.-Alkoholen in Berührung gebracht. Die Reaktionsprodukte wurden gaschromatographisch analysiert, und es zeigte sich, daß sie 2-Ketone enthielten, wie in Tabelle IV angegeben. Die Ergebnisse dieser Versuchsserie sind in Tabelle IV wiedergegeben.
909844/075
Tabelle IV
Umwandlungsgeschwindigkeiten für die Umwandlung von see.-Alkoholen in Ketone durch Zellsuspension von mit Methanol gezüchteten, obligat und fakultativ Methanol-verwertenden Methylotrophen
methylotropher Mikroorganismus, Umwandlüngsgeschwiridigk'eiten (a) , Stamm-Bezeichnung (b) μΜοΙ/h/mg Protein
ATCC 25262 2-Propanol
—»Aceton
2-Butanol
—>2-Butanon
2-Pentanol
* 2-Pentanon
2-Hexanol
-^2-Hexanon
■: ·..·
Pseudomonas MS
(Fakultativ)
ATCC 21438 0,80 3,5 2,1 0,80
Pseudomonas sp,
(Fakultativ)
ATCC 21439 0,45 3,2 2,7 0,7
Pseudomonas sp.
(Obligat)
ithylo vora 7,4 4,7 0,05 0,03
Methanomonas me 0,28 2,5 2,1 1,0
O CD OO
-J Mel
ν* ATCC 21852 (Obligat)
(a) Die Produkte wurden gaschromatographisch durch Vergleiche der Eleten'tionszeit mit authentischen Standardproben identifiziert. Die Analyse zeigte auch, daß keine weitere Oxydation der Produkte erfolgte.
(b) Das Trockengewicht der Zellen betrug etwa 0,2 g/100 ml Kulturbrühe.
• I I I · ·
- 45 -
Beispiel 5
Mikrobiologische Umwandlung von see.-Alkoholen in Ketone
Bei diesem Beispiel wurden Mikrobenzellen beider Methan- und Methanol-verwertender methylotropher Mikroorganismen (sowohl des nur an eine einzige Lebensbedingung gebundenen oder obligaten und des fakultativen Typs) zur Umwandlung von see.-Alkoholen in Methylketone verwendet.
Die Arbeitsweise in Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die methylotrophen Mikroorganismen jeweils aerob in einem Alkoholdehydrogenase-induzierenden Wachstumsmedium mit Methylamin oder Methylformiat als Alkoholdehydrogenaseenzym-Induktor und Wachstumssubstrat anstelle von Methan gezüchtet wurden. Die Nährstoffe in dem Medium waren die gleichen wie in Beispiel 1 angegeben, mit der Ausnahme/ daß 0,4 Vol.-/Vol.-% des Alkoholdehydrogenase-Induktor-Wachstumssubstrats als Hauptquelle für Kohlenstoff und Energie verwendet wurden. Die Zellen wurden geerntet und gewaschen, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die ruhenden Mikrobenzellen wurden dann mit C^-Cg-sec.-Alkoholen in einer gepufferten Lösung nach der Umwandlungsarbeitsweise des Beispiels 1 in Berührung gebracht. Tabelle V zeigt die Umwandlungsgeschwindigkeiten der see.-Alkohole in die Ketone für die mit Methylamin gezüchteten Mikrobenzellsuspensionen und Tabelle VI 7.eigt die Umwandlungsgeschwindigkeiten für die see.-Alkohole in Ketone für die mit Methylformiat gezüchteten Mikrobenzellsuspensionen.
909844/Q75Q
Tabelle V
ümwändlungsgeschwindigkeiteh für die Umwandlung von see.-Alkoholen in Ketone durch Zellsuspensionen von mit Methylamin gezüchteten, an eine einzige Lebensbedingung gebundenen (obligaten) und fakultativ Methanol-verwertenden Methylotrophen
methylotropher Mikroorganismus, Umwäridlungsgeschwindigkeiten (a) , Stamm-Bezeichnung (b) μΜοΙ/h/mg Protein
eo Methäribmöriäs methylbvorä
° ATCC 21852 (obligat)
*^ PseÜdömonas sp. ÄTCC 21438 4^ (fakultativ)
(a) Die Produkte wurden gaschromätögraphisch durch Vergleiche der Retentionszeit mit authentischen Standardproben identifiziert. Die Analyse zeigte auch, daß keine weitere Oxydation der Produkte erfolgte.
(b) Das Trockengewicht der Zellen betrug etwa 0,2 g/100 ml Kulturbrühe.
2-Propanol
—^Aceton
2-Butanol
—^2-Butanon
2-Pentanol
—>2-Pentanon
2-Hexanol
—?2-Hexanon
0,82 3,2 1,0 0,09
1f0 2,1 0,82 0,07
•CD ■cn
Tabelle VI wi
Uinwandlüngsgeschwindigkeiten für die Umwandlung von see.-Alkoholen in Ketone durch Zellsuspensionen von mit Methylformiat gezüchteten, obligat und fakultativ Methan-
und Methanol-verwertenden Methylotropheh
methylotropher Mikroorganismus, Stamm-Bezeichnung (b)
Methylosinus trichosporium 0B3b (obligat Methan-Verwerter) Methyiöbacteriüm orgänöphilum XX ATCC 27886 (fakultativ Methan-Verwerter)
Methanomonas ltiethylovora ATCC 21852 (obligat Methanol-Verwerter)
Pseudomonas sp. ATCC 21438 (fakultativ Methanol-Verwerter)
Umwandlüngsgeschwindigkeiten (a) , μΜοΙ/h/mg Protein
2-Propänol 2-Bütänol 2-Pen€anol 2-Hexanol —^Aceton —^2-Butanon —»2-Pentanon —->2-Hexanon
0,95
0,48
0,62
0,52
4,5
3,5
2,1
3,2
1,5
1,0
1,5
2,0
0,72
0,70
0,60
0,80
(a) Die Produkte wurden gaschromatographisch durch Vergleiche der Retentionszeit mit authentischen Standardproben identifiziert. Die Analyse zeigte auch, daß keine weitere Oxydation der Produkte erfolgte.
(b) Das Trockengewicht der Zellen betrug etwa 0,2 g/100 ml Kulturbrühe.
Wie oben gezeigt, wurde ein Verfahren gefunden, durch das Methylketone erhalten werden, indem C,-Cg-n-Alkane oder lineare C3-Cg-SeC.-Alkohole mit ruhenden Mikrobenzellen (oder daraus stammenden Enzympräparaten), die in Gegenwart einer Oxygenase und/oder eines Alkoholdehydrogenaseenzym-Induktors als Hauptkohlenstoff- und Energiequelle gezüchtet worden sind, in Berührung gebracht werden. Die methylotrophen Mikroorganismen können entweder obligat, d.h. an eine einzige Lebensbedingung gebunden, oder fakultativ sein. In jedem Falle sind, wenn die methylotrophen Mikroorganismen aerob in einem den Enzyminduktor, Methan,enthaltenden Nährmedium aerob gezüchtet werden, die erhaltenen ruhenden Mikrobenzellen oder ihre Enzympräparate in der Lage, entweder die C3-Cg-Alkane oder die C3-Cg-SeC.-Alkohole in die entsprechenden Methylketone umzuwandeln. Im Falle entweder der obligaten oder der fakultativen methylotrophen Mikroorganismen, die aerob in einem Nährmedium, das Methanol, Methylamin oder Methylformiat als Alkoholdehydrogenaseenzym- Induktor enthält,· gezüchtet worden sind, vermögen die erhaltenen ruhenden Mikrobenzellen oder ihre Enzympräparate nur C3-Cg-SeC-Alkohole in die entsprechenden Methylketone umzuwandeln. Diese induzierten Enzyme können nicht die C3-C,-Alkane in die entsprechenden Methylketone überführen. In keinem Falle wurde weitere Reaktion des Keton-Produkts beobachtet. In Ansatzversuchen unter Verwendung der ruhenden, mit Methan, Methanol, Methylamin oder Methylformiat gezüchteten Mikrobenzellen verlief die Umwandlungsreaktion wenigstens 4 h linear.
iDas oxydative und/oder Alkoholdehydrogenase-Enzymsystem der ,aerob induzierten methylotrophen Mikroorganismen ist induzierbar, und das Ketonprodukt sammelt sich extrazeilulär an (d.h., nach der Reaktion und dem Zentrifugieren des Reaktionsgemischs findet sich das Keton-Produkt in der über-
&QSS4A/Q75Q
- 49 -
28151
stehenden Fraktionen und nicht im Zellkuchen).
Es hat sich gezeigt, daß einige der Stämme methylotropher Mikroorganismen Zellen oder Enzympräparate mit höherem ÜKiwandlungsvermögen für see.-Alkohole in Ketone als andere hervorbringen. Beispielsweise produzierten Mikrobenzellen aus Methylosinus trichosporium OB3b die größte Menge an Methy!ketonen aus see.-Alkoholen (z.B. 15 μΜοΙ/2 mg Protein nach 2 Stunden).
Wie aus den folgenden Beispielen zu entnehmen ist, besitzen die mit Methan gezüchteten Mikrobenzellen und ihre Enzympräparate (einschließlich zellfreie Extrakte) sowohl Oxygenase- als auch Alkoholdehydrogenase-Enzym-Aktivität. Vermutlich induziert das Methan selbst die Oxygenase-Enzym-Aktivität und das Methanol aus der Oxydation von Methan durch den methylotrophen Mikroorganismus während des Wachstums das Alkoholdehydrogenase-Enzym. Das induzierte Oxygenase-Enzym ist verantwortlich für die Umwandlung des Co-Cg-Alkans in ein Oxydationszwischenprodukt, den sekundären Alkohol, während das induzierte Alkoholdehydrogenase-Enzym den sekundären Alkohol zum entsprechenden Methylketon dehydriert .
Wie auch in den folgenden Beispielen gezeigt, können zusatz-* lieh zu den methylotrophen Bakterien andere Mikroorganismen zur Durchführung der Umwandlung der C,-Cfi-Alkane oder der Umwandlung der C3-C6-see.-Alkohole in die entsprechenden Methylketone verwendet werden. Dazu gehören Bakterien, Fungi und Hefen, die mit kurzkettigen Alkanen wachsen, z.B. Methan, oder mit Alkoholen, wie Methanol usw.
909844/0750
Alkohol-Oxydationssysteme
Wie oben (Tabellen II und III) gezeigt und erörtert, oxydierten (dehydrierten) Zellsuspensionen von mit Methan und Methanol gezüchteten Mikrobenzellen CU-Cg-sec.-Alkohole zu ihren entsprechenden Methylketonen. Die Produkt-Methylfketone sammelten sich extrazellulär an, bestimmt durch Anailyse der überstehenden Flüssigkeit des zentrifugierten •Reaktionsgemischs. Kontrollversuche mit durch Wärme abgetöteten Zellen zeigten an, daß die Methylketone enzymatisch erzeugt waren. Bei diesen Tests fand sich sec.-Alkoholdehydrogenase (SADH)-Aktivität in allen getesteten Cj-Verwertern. Weitere Tests haben gezeigt, daß die SADH-Aktivität in Zellsuspensionen von mit Methanol oder Methylamin gezüchteten Mikroorganismen zu finden war. Die SADH scheint jedoch kein konstitutives Enzym zu sein, da die SADH-Enzym-Aktivität nicht in mit Succinat gezüchteten fakultativen C1-Verwertern gefunden wurde.
Zur Herstellung des zellfreien see.-Alkoholdehydrogenase-(SADK)-Systems wurden die gewaschenen Zellen mit einem ultraschallwellenoszillator, Modell W201 (Wave Energy System, Inc., Newtown, Pa.) aufgebrochen und 30 min bei 20.000 g zentrifugiert. Die klare überstehende Flüssigkeit enthielt die SADH-Aktivität. Die Enzymaktivität wurde mit einem Fluoreszenz-Spektrophotoneter (Perkin Eimer, Modell MPF 44A) durch Verfolgen der Bildung von reduziertem NAD (Ex 340 πια, Ein 460 nm) gemessen. Die Bildung von reduzier— tem NAD wurde auch mit einem Absorptionsspektrophotometer bei 340 nm verfolgt. Das Testsystem (3 ml) enthielt: Kaliümphösphatpuffer, pH 7,0; 150 μΜοΙ; NAD 1 μΜοΙ; eine gegebene Menge eines Enzympräparats und see.-Alkohol,
90 9SAU/0750
* ■ i » t I lit
* * · » I I I 1 > I ι (it 1 C 1I 111 ι ι
Π - 3ι|( »™ it ι ,
2915108
10 μΜοΙ. Die Reaktion wurde durch Zusatz des Substrates gestartet. Eine Einheit Enzymaktivität entspricht der Reduktion von 1 μΜοΙ NAD pro Minute. Proteinkonzentrationen wurden nach der Methode von Lowry bestimmt (J. Biol. ehem., 193, 255-275 (1951)).
Nachfolgend sind Tests zusammengefaßt, die zu den Optimalbedingungen für die Produktion von Methylketonen aus C3~Cg~ sec.-Alkoholen durchgeführt wurden. Es versteht sich, daß dies die gefundenen Optimalbedingungen waren und die Erfindung nicht an sie gebunden sein soll. Umwandlungen können noch durch Abweichen von dem nachfolgend angegebenen Optimum erzielt werden, aber mit geringeren Ausbeuten und Umwandlungen .
Zeitverlauf
Die Produktion von 2-Butanon aus 2-Butanol erreicht nach 14h Inkubation bei Ansatzversuchen mit allen getesteten Mikroorganismen ein Maximum. Die Menge an 2-Butanon fiel nach 30 h Inkubation nicht ab. Die 2-Butanon-Produktionsgeschwindigkeit war für die ersten 4 h linear. Daher wurde die Produktion von 2-Butanon innerhalb dieses Zeitraums gemessen, wenn der Einfluß einer Variablen untersucht wurde.
Der Einfluß des pH-Wertes auf die Produktion von 2-Butanon wurde mit Tris(hydroxymethyl)aminomethan-HCl-Puffer (0,05 m) für pH-Werte von 8,0 bis 10^0 und mit 0,05 m Kaliumphosphatpuffer für Werte von 5,0 bis 8,0 untersucht. Ein pH-Wert um 8,0 erwies sich als Optimum für die 2-Butanon-Bildung bei allen untersuchten Mikroorganismen- Von den neuen Stämmen zeigte Methylobacterium organophilum CRL 26 (NRRL B-11.222)
909844/07
t V * * ί I J J > I
Il > 1 J
IJ fill
hohe Aktivität sowohl bei pH 8 als auch 9. Die Hefezellen schienen durch den pH bei der Bildung von 2-Butanon weniger beeinträchtigt zu werden.
Temperatur
Das Temperaturoptimum für die Produktion von 2-Butanon durch Zellsuspensionen war etwa 35°C, ausgenorrson die Hefekultur, die ein Optimum von etwa 400C hatte.
Substratkonzentration
2-Butanol wurde in verschiedenen Konzentrationen zu Zellsuspensionen von Hefe und des Stammes Pseudomonas sp. ATCC 21.439 gegeben. Nach 35 min Inkubation wurde die 2-Butanon-Produktion getestet. Die gebildete Menge des 2-Butanons hing von der anfangs zugesetzten Substratmenge ab. Eine 2-Butanol-Konzentration von etwa 50 μΜοΙ lieferte maximale 2-Butanon-Produktion.
Zellkonzentration
Die Zellkonzentration hat auch einen Einfluß auf die Geschwindigkeit der 2-Butanon-Produktion. Die nach 2 h Inkubation angesammelte Menge an 2-Butanon stieg linear mit bis auf etwa 12 mg/O,5 ml für Hefe und für Methylococcus capsulatus CRL M1 (NRRL B-11.219) und etwa 17 mg/0,5 ml für die Stämme Methylobacterium organophilum CRL 26 (NRRL B-11.222), Methylosinus trichosporium OB3b (NRRL B-11.196) und Pseudomonas sp. ATCC 21.439 erhöhter Zellkonzentration an.
Produkthemmung und weitere Oxydation
Die Untersuchung des Zeitablaufs der Produktion von 2-Butanon zeigte, daß die Geschwindigkeit nach 4 h Inkubation
909844/0750
abnahm, was unter anderen Möglichkeiten entweder eine Produkthemmung oder weitere Oxydation von 2-Butanon vermuten läßt. Zur Untersuchung dieser Möglichkeiten wurden 8 μΜοΙ 2-Butanon lebensfähigen oder durch Wärme abgetöteten Zellsuspensionen zugesetzt und unter den oben für die Erzeugung von 2-Butanon beschriebenen Bedingungen inkubiert. In allen durch Wärme abgetöteten Zellsuspensionen wurde kein Absinken in der 2-Butanon-Konzentration beobachtet, aber 2-Butanon verschwand langsam in Gegenwart lebensfähiger Zellen aller untersuchter Stämme. Wurde 2-Butanol (5 μΙ/0,5 ml Reaktionsgemisch) zu lebensfähigen Zellsuspensionen zusammen mit dem von außen zugeführten 2-Butanon zugesetzt, wurde eine Nettozunahme der 2-Butanon-Produktion festgestellt. Die Reaktionsgeschwindigkeiten waren identisch mit denen, bei denen der sekundäre Alkohol anfangs in das Methylketon überführt wurde, und wurden durch die Gegenwart des von außen zugeführten 2-Butanons nicht beeinflußt. Diese Daten zeigen, daß es bei der Produktion von 2-3utanon keine Produkthemmung gibt. Eine weitere Oxydation von 2-Butanon in geringer Menge durch lebensfähige Zellsuspension wurde beobachtet. Das Absinken der 2-Butanon-Produktionsgeschwindigkeit nach 4 h Inkubation kann auf der Erschöpfung weiterer Erfordernisse, z.B. eines oder mehrerer Cofaktoren, beruhen.
Hemmuntersuchungen
Die Produktion von 2-Butanon aus 2-Butanol durch Zellsuspensionen der getesteten Stämme wurde durch mit Metallen Chelate bildende Mittel, wie 1,10-Phenanthrolin undα,α-Bipyridyl, gehemmt. Die Aktivität wurde jedoch nicht durch Natriumcyanid oder Thioharnstoff gehemmt, was für das Enzym die Beteiligung von Metall vermuten läßt. Die Ergebnisse der Hemmtests sind in Tabelle VII gezeigt.
9098U/075Q
-'54'-" ' "2315106
Konzentration Hemmung (%)
1 mMol 0
1 mMol 10
1 mMol 70
1 mMol 95
1 mMol 75
1 mMol 0
Tabelle VII
Einfluß von mit Metall Chelate bildenden Mitteln und anderen Inhibitoren auf die Produktion von 2-Butanon durch Zellsuspensionen von mit Methanol gezüchtetem Methylococcus capsulatus CRL M1 (NRRL B-11.219)
Metallchelatbildner 'Natriumcyanid Natriumazid ÄDTA
1,1O-Phenanthrolin α,α-Bipyridy1 Thioharnstoff
Substratspezifität
Die Substratspezifität für die Oxydation von C--Cg-sec.-Alkoholen durch die Stämme der C1-Verwerter wurde untersucht. Unter den sekundären Alkoholen wurden 2-Propanol und 2-Butanol mit höheren Geschwindigkeiten oxydiert; 2-Pentanol, 2-Hexanol und 2-Heptanol wurden mit viel geringerer Geschwindigkeit oxydiert. Die Oxydationsprodukte dieser sekundären Alkohole waren die entsprechenden Methylketone, bestimmt durch Vergleich gaschromatographischer Retentionszeiten mit authentischen Standardproben.
Zellfreies System
Zelifreie lösliche Extrakte aus mit Schall aufgebrochenen Zellen neuer Stämme und bekannter Stämme oxydierten auch 2-Butanol zu 2-Butanon. Diese Ergebnisse sind in Tabelle XVII wiedergegeben. Alle untersuchten zellfreien Systeme brauchten jedoch den Zusatz eines Cofaktors, NAD, für ihre Aktivität.
909844/0750
Andere untersuchte Cofaktoren {einschließlich NAD(P)H, NADP, Phenazinmethosulfat, GSH, FAD, Kaliumferricyanid und Dichlorphenolindophenol) waren nicht wirksam. Die Stöchiometrie für den Verbrauch von 2-Butanol, die Reduktion von NAD und die Bildung von 2-Butanon wurde für Pseudomonas sp. ATCC 21.439 erhalten, wie in Tabelle IX gezeigt. Dies ist der erste Bericht über eine NAD-abhängige sec-Alkohol-Dehydrogenase.
Die experimentelle Arbeitsweise für die in Tabelle VIII angegebenen Tests war wie folgt: 1 mg Protein des Rohextrakts wurde in 10 ml-Röhrchen in 0,5 ml eines 0,05 m Phosphatpuffers {pH 7,0) gegeben. 1 μΜοΙ NAD und 10 μΜοΙ 2-Butanol wurden zugesetzt und die Röhrchen wurden mit einer Gummikappe verschlossen, um ein Verdampfen minimal zu halten. Das Reaktionsgemisch wurde bei 300C auf einem Wasserbad inkubiert. Nach 15 min Inkubation wurde eine 3 μΙ-Probe mit einer Spritze entnommen und durch Gas/Flüssigkeits-Chromatographie getestet. Die katalytische Aktivität wurde auch durch Fluoreszenz spelvtrophotometrie getestet. Die aus diesen beiden Tests erhaltenen Daten stimmten miteinander überein. Vergleichbare Umwandlungen (wie in Tabelle VIII angegeben) für Extrakte, die aus mit CH,NH2 und HCOOCHo gezüchteten Mikroben stammten, wurden, wie in TabelleIIIgezeigt, auch erhalten. Tabelle Villa zeigt ähnlich Umwandlungen von 2-Propanol, 2-Butanol und 2-Pentanol in die Methylketone mit den zellfreien Extrakten von SADH.
909844/07 S-O
Tabelle VIII
Oxydation von 2-Bütandl zu 2-Butanon durch zellfreie lösliche
Extrakte von C.-verwertenden Mikroben
Mikroben
obligate Methylotrophe
Membranstrüktür Typ I
Methylosinus trichosporium 0B3b (NRRL B-11.196)
Ca')'
Wachs turns s üb s trät
Methylosinus· sporium 5
(NRRL B-T 1.1 9 7')
Methylocystis parvus OBBP
(NRRL B-11.198)
Membranstrüktür Typ II
Methylömonas methanica S1
(NRRL B-11.199)
Methylömonas albus BG 8
Methylömonas streptobäcterium CRL 17 (NRRL B-11.208)
Methylömonas agile GRL 22
(NRRI, B-11 .209
CH^OH CH3NH2 HCOOCH, CH,
CH, CH,
Umwandlungsgeschwindigkeit (nMol/min/mg Protein)
4,5
2,4 2,5 2,0 1,5
1,2
0,5
2,5 1,8
1,4 3,2
Methylococcus cäpsulatus CRL M1 (NRRL B-11.219)
(a) Die Zellen wurden, wie oben beschrieben, aufgebrochen, und die beim Zentrifugieren mit 10.000 g überstehende Flüssigkeit wurde für den Enzymtest verwendet.
Tabelle VIII (Fortsetzung)
Oxydation von 2-Butanol zu 2-Butanon durch zellfreie lösliche Extrakte von
(a)
ifi ο
C--verwertenden Mikroben
Mikroben
Methylococcus capsulatus CRL M1 (NRRL B-11.219)
MethylOGOccus capsulatus Y (NRRL B-11.201)
Fakultative Methan-Verwerter
Methylobacterium organophilum CRL (NRRL B-H .222)
Il Il ■■
Methylobacterium organophilum XX (ATCC 27.886)
Obligate Methanol-Verwerter
Bseudomonas sp. CRL
(ATCC 21.439) Methylomonas methylovora
(ATCC 21.852)
Fakultative Methanol-Verwerter Pseudomonas sp. CRL
(ATCC 21.438)
Pseudomonas Ms. (ATCC 25.262)
(a) wie zuvor.
Wachstumssubstrat
CH3OH
CH3NH2 HCOOCH.
CH,
CH,
CH3OH CH3NH2 HCOOCH. CH,
CH3OH CH3OH
CH3OH
CH3OH Umwandlungsgeschwindigkeit (nMol/min/mg Protein)
2,0
1,8 2,0 0,8
1,8
2,5 2,0 2,0 2,6
25,0 2,0
3,0 5,0
Tabelle VIII (PortSetzung}
Oxydation von 2-Butanol zu 2-Butanon durch zellfreie lösliche
Extrakte von C. -verwertenden Mikroben (a)
O
CD
OO
Mikroben
Hefen
Candida utilis
(ATCC 26.387)
Candida utilis
(NRRL Y-66O)
Hansenula polymorpha
ATCC 26.012)
Hansenula polymorpha
(NRRL Y-2214)
Hansenula polymorpha
(NRRL Y-2267)
Hansenula anomala
(NRRL Y-336)
Pichia pastoris
(NRRL Y-55)
Pichia pastoris
(NRRL Y-7556)
Wachstumssubstrat
CH3OH
CH3OH
CH3OH
CH3NH2
HCOOCH-
CH3OH
CH3OH
CH3OH
CH3OH
CH3OH ümwandlungsgeschwindigkeit (nMol/min/mg Protein)
2,4 15,0 23,2
20,0
,0
1,5
1,8 2,2 1,6
(a) wie zuvor.
Tabelle Villa
to ο co oo
Oxydation von see.-Alkoholen durch lösliche Rohextrakte von mit Methanol gezüchteten C.. -Verwertern
Oxydationsgeschwindigkeit (iiMol/min/mg Protein)
C^-Verwerter-Mikröorganismen
Methylosinus trichosporium 0B3b (NRRL B-11.196)
Methylococcus capsulatus CRL M1 (NRRL B-11.219)
Methylobacterium organophilum CiRL (NRRTa B-11 .222)
Pseudomonas sp.
(ATCC 21.4391 2-Propanol 2~Butanol 2-Pentanol 2-Hexanol Aceton 2-Butanon 2-Pentanon 2-Hexanon
2,4
2,0
2,5
,
0,1
0,1
0,1
1,2
Tabelle IX
Stöchiometrie der Produktion von 2-Bütanöh aus 2-Bütariöl durch Zeilfreie Extrakte dies Stammes ATCC 21.439
2-Butanol verbraucht NAD verbraucht (b' 2-Butanon ia) Versuch (nMol) (nMol) verbraucht (nMol)
1 260 270 250
2 530 540 520
ο Die Reaktionsgemische, 3 ml (1,0 mg Protein), wurden bei 300C 10 min (Versuch 1)
^ und 20 min (Versuch 2) in Gegenwart von 1,0 μΜοΙ NAD und 10 nMol 2-Butanol inkubiert
Gaschromatographisch bestimmt.
* 'Fluoreszenzspektrophotometrisch bestimmt. Endogener Verbrauch von NAD wurde korrigiert.
Reinigung und Eigenschaften von sec.-Alkohol-Dehydrogenase
sec.-Alkohol-Dehydrogenase (SADH) aus einem obligaten Methanol-Verwerter, Pseudomonas sp. ATCC 21.439/ wurde wie folgt gereinigt: Die Zellen, die mit Methanol als Kohlenstoffquelle gezüchtet worden waren, wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben, wurden in 300 ml 0,05 m Natriumphosphatpuffer, pH 7,0, mit 0,5 mMol Dithiothretol (Puffer A) suspendiert und durch Schallbehandlung (5x1 min) aufgebrochen. Der Rohextrakt wurde durch Zentrifugieren abgetrennt. Er wurde 10 min in einem Wasserbad bei 500C wärmebehandelt. Der erhaltene Niederschlag wurde abzentrifugiert. Der überstehenden Lösung wurden 25 ml Protaminsulfatlösung (2%ige Lösung in 0,1 m Tris-Base) unter ständigem Rühren zugetropft. Nach 30 min Stehen wurde der Extrakt zentrifugiert. Die überstehende Lösung wurde mit festem Ammoniumsulfat fraktioniert. Das zwischen 30 und 60 % Sättigung ausfallende Material wurde gesammelt und über Nacht gegen Puffer A dialysiert. Das dialysierte Material wurde auf eine DEAE-Cellulose-Säule (3 cm χ 35 cm) aufgebracht, die mit Puffer A ins Gleichgewicht gebracht worden war. Die see.-Alkohol-Dehydrogenase-Aktivität wurde im Leervolumen eluiert. Dieses DEAE-Cellulose-Eluat wurde durch Ammoniumsulfatfraktionierung konzentriert. Das sich zwischen 30 und 50 % Ammoniumsulfat-Sättigung ausscheidende Material wurde durch Zentrifugieren gesammelt und über Nacht gegen A dialysiert. Diese Fraktion wurde weiter gewaschen und durch eine Amicon-Einheit mit XM 50-Membran filtriert. Die konzentrierte Fraktion (6 ml) in der Amicon-Einheit wurde auf eine Affi-Gel Blue-Säule (0,8 χ 18 cm) aufgebracht, die mit Puffer A zur Affinitätschromatographie ins Gleichgewicht gebracht worden war. Die Säule wurde über Nacht mit Puffer A (0,18 ml/min) gewaschen und dann mit Puffer A mit 5 mMol NAD eluiert. Jede 1 ml-Fraktion wurde aufgefangen. Die SADH-Aktivität wurde in den Röhrchen 8 bis 12 lokalisiert. Eine Zusammenfassung der Reinigungsschritte ist in Tabelle X wiedergegeben.
909844/0750
Tabelle X
Reinigung von sec.-Alkohöl-Dehydrogeriäse aus Pseudomöriäs Sp. ATCC 21.439
Maßnahmen Volumen
(ml)
250 Protein
(mg)
Sp. Akt. (Einheiten/
mg Protein)
Einheiten
insgesamt
Ausbeute
Rohextrakt 245 2698 25 67450 100
Wärmebehandlung 260 949 67,5 64Ό80 95
Protaminsulfat 30 526 103,8 54640 81
(NH4)24 232 200 4&450 69
(30-60 %
Sättigung)
150
DEAE-Cellulöse-
Säule
6 42,2 875 37Ϊ60 55
Amicon-Filtfa-
tiön (XM-50)
22,0 1500 33050 49
Affi-Gei Biue-Säule
0,34
65600
22300
Das gereinigte sec.-Alkohol-Dehydrogenase-Enzym (SADH) kann direkt zur Umwandlung von Cg-Cg-sec.-Alkoholen in die entsprechenden Methylketone nach den oben beschriebenen Arbeitsweisen verwendet werden; dem Reaktionsmedium muß jedoch eine Quelle für NAD+ zugesetzt werden. Man kann die an NAD gebundene see.-Alkohol-Dehydrogenase-Aktivität mit einem Fluoreszenzspektrophotometer (Perkin Eimer, Modell MPF 44A) durch Verfolgen der Bildung von reduziertem NAD (Ex 340 run, Em 460 nm) bestimmen. Das Probensystem (3 ml) enthält typischerweise Natriumphosphatpuffer, pH 7,0, 150 UiMoI; NAD 1,0 μΜοΙ; eine gegebene Menge Enzympräparat und 20 μΜοΙ sec.-Alkohol. Die Reaktion wird durch Zusatz von see.-Alkohol gestartet. Eine Einheit der SADH-Enzymaktivität entspricht der Reduktion von 1 nMol NAD pro min.
Die in Tabelle X angeführte Arbeitsweise zur Reinigung kann dadurch abgewandelt werden, daß man die Wärmebehandlung wegläßt. Eine höhere spezifische Aktivität kann durch Weglassen der Wärmebehandlung erreicht werden (eine spezifische Aktivität von 45 Einheiten SADH/mg Protein aus Pseudomonas sp. ATCC 21.439 wurde erhalten). Die Gegenwart eines Reduktionsmittels, wie Dithrothretol, im Dialysepuffer hat sich als während der Dialyse des zwischen 30 und 60 % (NH4J2SO4-Sättigung ausgefällten Materials wesentlich erwiesen. Bei einem speziellen Experiment wurde die Äffi-Gel-Blue-Säule auf eine Größe von 2,5 χ 25 cm erhöht. Aus 10 1 Rohextrakt mit 200 g Protein wurde eine reine 45 mg-SADH-Fraktion mit einer spezifischen Aktivität von 65.600 SADH-Einheiten/mg Protein (33 % Rückgewinnung) erhalten.
Eine Metallanalyse der gereinigten SADH-Enzyme wurde nach der Röntgenstrahlenluoreszenztechnik mit einem halbautomatischen Vakuumspektrographen (Phillips PW 1220C) durchgeführt. Da-
909844/0760
bei wurde das gereinigte SADH zuerst gründlich mit entionisiertem, destilliertem Wasser gewaschen und dann gleichmäßig auf einer Aniicon XM 50 Ultrafiltrationsmembran getrocknet. Diese Membran wurde dann mit der Röntgenstrahlenfluoreszenztechnik geprüft. Kontrollversuche erfolgen mit Ultrafiltrationsmembranen als Blindprobe. Die Mindestmenge an qualitativ und quantitativ nachweisbarem Metall nach dieser Methode sind > 0,02 ng bzw. > 0,5/cm2. Metallanalysen an den gereinigten, von Bakterien stammenden SADH-Enzymen
..,nach dieser Technik zeigten 0,7 μg Zink/cm2 der Ul traf iltrationsmembran. Dies entspricht 2 Mol Zink pro Mol SADH-Enzym oder 1 Zink pro Untereinheit. Kein weiteres Metall wur-
' de festgestellt.
- Das Molekulargewicht des gereinigten SADH wurde durch Acrylarnidgelelektrophorese unter Verwendung von 7,5 % Gel und eingefärbt sowohl mit Coomassie-ßrilliantblau als auch mit Nitroblau-tetrazolium-Aktivitätsfarbe bestimmt. Natriumdodecylsulfat-Gelelektrophorese in einem 10 % Gelsystem und die Dissoziation des Enzymproteins erfolgten unter Verwendung von SDS-PAGE-Standards. Sowohl der Proteinfleck als auch der Enzymaktivitätsfleck der getesteten gereinigten SADH-Enzyme zeigte eine einzige Proteinbande. Die Beweglichkeit des SADH aus den verschiedenen Arten mit Methanol gezüchteter Bakterienzellen bei der Gelelektrophorese war identisch. Aus Hefe stammendes SADSI hatte eine größere Beweglichkeit zur Anode bei der Gelelektrophorese. Die Molekulargewichte verschiedener aus Bakterien und Hefen stammender und gereinigter SADH-Enzyme hatten jeweils ein identisches Molekulargewicht von 95.000 Dalton, festgestellt mit einer Biogelagaroae A-1,5-Säule„ SDS-Gelelektrophorese der gereinigten Enzyme zeigte zwei identische Untereinheiten von 48.000 Dalton.
Die für die Aktivität des gereinigten SADH optimalen Werte von pH und Temperatur waren 8 bis 9 bzw. 30 bis 350C, wenn-
909844/0750
• · t
- 65 -
29151
gleich größere Bereiche des pH und der Temperatur die Enzymaktivität nicht wesentlich beeinflußten. Die Aktivierungsenergie für SADH, berechnet nach der Arrhenius'sehen Darstellung der Geschwindigkeit gegen den Reziprokwert der absoluten Temperatur, beträgt 19,8 kcal. Das Absorptionsspektrum der gereinigten SADH-Fraktion zeigte keinen Peak im sichtbaren Bereich.
Die Michaelis-Konstanten (K ) des SADH, berechnet aus dem
-5 Lineweaver-Burk-Diagramm, war 1,1 χ 10 m für NAD. Ähnliche Reaktionsgeschwindigkeiten wurden erhalten, ob nun SADH entweder mit NAD oder mit 2-Butanol 10 min vorinkubiert wurde. Dies zeigt an, daß die Zugabe von Substraten zur SADH-Reaktion nicht eine zwangsläufige Reihenfolge ist, sondern vielmehr ein statistischer oder Zufallsmechanismus. Während der Reaktion wurde kein Verbrauch an gelöstem Sauerstoff beobachtet.
Der Einfluß mit Metallen Chelate bildender Mittel und Thioreagentien auf die Aktivität des gereinigten SADH-Enzyms wurde untersucht. Die SADH-Aktivität wurde wie folgt inhibiert (% Hemmung, Aktivität spektrofluorometrisch gemessen und jeder Inhibitor mit einer Endkonzsntration von 1 inMol zugesetzt): Jodessigsäure, 0 %; N-Äthylma3eimid, 6 %; p-Hydroxymercuribenzoat, 100 %; 5,5'-Dithiobis(2-nitrobenzoesäure), 100 %; Natriumcyanid, 0 %; Natriumazid, 10 %; ÄDTA, 63 %; 1,10-Phenanthrolin, 95 %; α,α-Bipyridyl, 70 %; Thioharnstoff, 0 %; Kupfer(II), 25 %; Eisen(III), 35 %; Eisen(II), 50 %; Nickel, 20 % und Zri++, Co++, Mn++ oder Mg++, 0 %. Trotz der Tatsache, daß SADH 2 Mol Zink pro Mol Enzym enthält, regte die Zugabe von von außen zugeführtem Zink die Aktivität nicht an. Die Möglichkeit der Hemmung durch Äthanol oder n-Propanol wurde untersucht. Trotz der strukturellen Ähnlichkeit beim Konkurrieren mit 2-Butanol für die AlkyIbindungsstelle(n), hemmten beide die SADH-Aktivität nicht.
909844/0750
Die Substratspezifität gereinigter SADH war für 2-Propanol und 2-Butanol am höchsten. Es oxydierte auch mit geringerer Geschwindigkeit 2-Pentanol, 2-Hexanol, Acetaldehyd, Propanol, Cyclohexanol, Butan-1,3-diol und Butan-2,3-diol. Primäre Alkohole waren keine Substrate für gereinigtes SADH, Für die Enzymaktivität scheint ein hydrophober Kohlenstoffrest nahe dem sekundären Alkohol erforderlich zu sein.
Das gereinigte SADH-Enzym wurde auf Aminosäuren mit einem Aminosäureanalysator (Beckman Modell 120B) nach Säurehydroiyse des Enzyms analysiert. Die Ergebnisse der Aminosäureanalyse sind in Tabelle XI zusammengefaßt. Die Werte sind als Durchschnittszahl der Reste pro Molekül, erhalten aus 24-,48- und 72-stündiger Säurehydrolyse, ausgedrückt unter der Annahme eines Molekulargewichts von 95.000. Nur zwei Cysteinreste wurden festgestellt.
Zahl der Reste/95.000 Dalton 909 84 4/07 50
Tabelle XI 52
Aminosaurezusammensetzung von gereinigter SADH 14
Aminosäure 26
Lysin 2
Histidin 78
Arginin 26
Cysteinsäure 14
Asparaginsäure 76
Threonin 32
Serin 72
Glutamin 92
Prolin 68
Glycin 6
Alanin 54
Valin 74
Methionin 6
Isoleucin 28
Leucin 28
Tyrosin
Phenylalanin
Tryptophan
-67- 29151
Das sec.-Alkohol-Dehydrogenase-Enzym wurde aus aus Pseudo-
monas sp. ATCC 21 .439, aerob mit Methanol gezüchtet, stammenden Zellen gereinigt.
Aus Hefe stammende SADH
Wie zuvor angegeben, überführen sowohl Zellsuspensionen als auch zellfreie Extrakte von mit C--Verbindungen gezüchteten •Hefen enzymatisch C^-Cg-sec.-Alkohole in die entsprechenden Methylketone. Ferner wurde speziell, gefunden, daß Zellsuspensionen der Hefen Candida utilis ATCC 26.387; Hansenula polymorpha ATCC 26.012; Pichia sp. NRRL Y-11.328; Torulopsis sp. Stamm A.. NRRL Y-11.419 und Kloeckera sp. Stamm A2 NRRL Y-11.420, mit verschiedenen C.-Verbindungen (z.B. Methanol, Methylamin, Methylformiat), Äthanol und Propylamin gezüchtet, die Oxydation von C3-Cg-SeC„-Alkoholen zu den entsprechenden Methylketonen katalysierten.
Die Zellen wurden während des exponentieIlen Wachstums durch 15-minütiges Zentrifugieren mit 12.000 g geerntet. Der Zellkuchen wurde zweimal mit 50 mMol Phosphatpuffer, pH 7, gewaschen. Der endgültige Kuchen wurde im gleichen Puffer erneut suspendiert. Zellsuspensionen von mit Äthanol, Methylamin und Methylformiat gezüchteten Hefen wurden, wie oben beschrieben, unter Verwendung von 0,4 Vol./Vol. Äthanol, 10 mMol Methylamin und 10 mMol Methylformiat als einziger Quelle für Kohlenstoff und Energie hergestellt.
Eine 1 ml-Menge jeder gewaschenen Zellsuspension von mit verschiedenen Kohlenstoffquellen gezüchteten Hefen wurde in 10 ml-RÖhrchen bei 400C gebracht. 10 μΐ sec.-Alkohol (2-Propanol, 2-Butanol, 2-Pentanol und 2-Hexanol) wurden in einem unabhängigen Röhrchen den Zellsuspensionen zugesetzt. Die Röhrchen wurden bei 300C auf einem rotierenden Wasserbadschüttler bei 200 UpM inkubiert. Das Oxydationsprodukt
909844/0750
•le»*
- 68 -
29151
sekundärer Alkohole wurde durch Vergleich gaschromatographischer Retentionszeiten und gleichzeitige Chromatographie mit authentischen Standardproben nachgewiesen. Wie in Tabelle XII gezeigt, katalysieren die Zellsuspensionen von Hefen die Umwandlung von Isopropanol, 2-Butanol, 2-Pentanol und 2-Hexanol in die entsprechenden Methylketone. Die Oxydationsprodukte der see.-Alkohole sammelten sich extrazellulär an, und gaschromatographische Analyse zeigte keine «äice^ Oxydation der Produkte (Methylketone). Ähnliche Umwandlungen von 2-Butanol in 2-Butanon erfolgten mit Zellsuspensionen der Hefen Candida boidinii NRRL Y-2332; Hansenula anoiuaJ^ NRRL Y-336; und Pichia pastoris NRRL Y-55. Die Umwandlungsgeschwindigkeiten (μΜοΙ/h/mg Protein) waren 6,0, 5,5 bzw. 5,8.
Zellfreie Extrakte dieser Hefen katalysierten die NAD -abhängige Oxydation der C3-Cg-see.-Alkohole zu den entsprechenden Methy!ketonen. Die Gegenwart von NAD als Elektronenakzeptor war wesentlich im Falle des zellfreien Extrakts dieser aus Hefe stammenden Enzyme. Primäre Alkohole wurden durch dieses gereinigte Enzym nicht oxydiert. Das Molekulargewicht des gereinigten, aus Hefe stammenden SADH-Enzyms war 98.000 Dalton, bestimmt durch Gelfiltration, und die Größe der Untereinheit war nach der Natriumdodecylsulfat-Gelelektrophorese 48.000.
Zu bemerken ist, daß das Molekulargewicht des gereinigten SADH etwa 95.000 + 3.000 (nach der Biogel-Säulenchromatographie) ist, ob aus Hefe oder Bakterien stammend, aber aufgrund von Reinigungsarbeitsweisen und Versuchsfehlern variieren kann.
Die Aktivität des gereinigten, aus Hefe stammenden SADH wurde durch Sulfhydryl-Inhibitoren und metallbindende Mittel gehemmt. Der optimale pH des gereinigten Enzyms wurde zu etwa 8 bestimmt.
9 0 9 8 4 4/0750
- 69 -
Ein typisches, aus Hefe stammendes SADH-Enzym wurde wie folgt hergestellt:
Die Hefen wurden bei 300C in einem 2,8 1-Kolben mit 700 ml Mineralsalzmedium (später beschrieben) mit 0,1 % Hefeextrakten und 0,4 Vol.-/Vol.-% Methanol gezüchtet.
Hefe-Wachstumsmedium
KH2PO4 2,5 g
NH4NO3 2,5 9
MgSO4·7H2O 0,3 g
KCl 0,04 g
CaCl2 0,015 g
FeSO4·7H2O 1/0 mg
CuSO4·5H2O 0,01 mg
H3BO3 0,02 mg
MnSO4'5H2O 0,04 mg
ZnSO4 0,14 mg
MoO3 0,02 mg
Hefeextrakt 1/0 g
Methanol 4 ml
1 ' Die Zusammensetzung gilt für 1 1.
909844/0750
Tabelle XII
Oxydation von see.-Alkoholen zu Ketonen durch Zellsüspensiorieri von Hefen
ümwähdlungsgeschwindigkeit (|j,Möl*/h/mg Protein)
(a)
Organismus Wachstumssubstrat Isopropanöl 2-Eutario:r
—^
2-Pentanol 2-Hexanol
>
I . . • *
Aceton 2-Butanön'" 2-Pentanon 2-Hexanon -J ·
° :. ".
Candida utilis Methanol 6,2 6,8 1,5 0,8 ~ · ·
I * ··
CD "'*·
ATCC 26387 Äthanol 5,2 5,2 1,0 0,72 * —*
Methylamin 5,0 5,0 1,2 0,61 • · · · cn
Methyiformiat 5,6 6,2 1,3 0,75 » ·
• · · ·
Propylamin 4,2 4,2 0,9 0,52 • · · · G2
O Hänseriula poly- Methanol 5,9 5,8 1,4 0,72
CD morpha Äthanol 5,0 4,8 1,1 0,54
OO ATCC 26012 Methylamin 5,2 4,5 1,2 0,62
.S- Methyiformiat 5,6 5,2 1,3 0,70
"^ Fröpylamin 4,1 4,0 0,82 0,48
O Pichia sp. Methanol 5,2 6,8 1,2 0,50
NRRL-Y-11328 Äthanol 4,5 6,2 1,0 0,28
cn Methylamin 4,2 5,1 0,72 0,31
Methyiformiat 4,9 6,9 0,98 0,48
Propylamin 3,2 2,1 0,60 0,21
Torulopsis sp. Methanol 4,5 4,9 1,0 0,21
Stamm A1(NRRL-Y- Äthanol 4,2 4,7 1,2 0,20
11.419) ' Methylamin 4,3 4,5 0,9 0,12
Methyiformiat 4,5 4,9 1,1 0,25
Propylamin 3,2 3,8 0,62 0,10
Kloeckera sp. Methanol 4,8 5,9 1,2 0,25
Stamm L0 (NRRL-Y- Äthanol 4,5 5,7 1,0 0,12
11.420) Methylamin 4,0 5,4 1,0 0,10
Methyiformiat 4,9 5,9 1,2 0,28
Propylamin 4,0 4,2 0,92 0,11
Die Oxydationsprodukte wurden durch Vergleich der gaschromatographischan Retentionsseit und durch gemeinsame Chromatographie mit authentischen Standardproben identifiziert. Die Analyse zeigte auch, daß keine weitere Oxydation der Produkte (Methylketone)erfolgte.
Zellsuspensionen (2 g Naßgewicht) gepackter Zellen in 10 ml 50 mMol Natriumphosphatpuffer, pH 7/0, bei 40C wurden durch Schallbehandlung mit einer Megason-ültraschallzerstörung aufgebrochen. Die schallbehandelten Zellsuspensionen wurden 15 min bei 30.000 g zentrifugiert. Die überstehende Flüssigkeit wurde als Rohextrakt bezeichnet.
Reinigung von aus Hefe stammender sec.-Alkohol-Dehydrogenase
:Große Kulturen von Pichia sp. NRRL Y-11.328 wurden unter Belüftung bei 300C in einem 14 1-New Brunswick f-Fermentator in einem Mineralsalzmedium mit Methanol (0,4 Vol.-/Vol.-%) als einziger Kohlenstoffquelle gezüchtet. Die Zellen (200 g Naßgewicht) wurden in 50 mMol Natriumphosphatpuffer, pH 7,0, mit 1 mMol Dithiothreitol (Puffer A) suspendiert, und Rohextrakte wurden hergestellt, wie zuvor beschrieben. Die Rohextrakte wurden mit 18 ml Protaminsulfatlösung (2%ige Lösung in 0,1 m Tris(hydroxymethyl)aminomethan, (Tris)-Base) unter kontinuierlichem Rühren tropfenweise versetzt. Nach 30-minütigem Stehen wurden die Extrakte 60 min bei 20.000 g zentrifugiert. Die überstehende Lösung wurde mit festem Ammoniumsulfat fraktioniert. Die Extrakte wurden auf 50 % Sättigung Ammoniumsulfat durch Zusatz von 313 g des Salzes pro 1 Extrakt gebracht. Ausgefällte Proteine wurden abzentrifugiert, und 137 g Ammoniumsulfat wurden pro 1 der überstehenden Flüssigkeit zugesetzt, um sie auf 70 % Sättigung zu bringen. Zwischen 50 und 70 % Sättigung ausgefälltes Material wurde durch Zentrifugieren gesammelt und in Puffer A gelöst. Dieses Präparat wurde über Nacht gegen Puffer A dialysiert, und das dialysierte Material wurde auf eine DEAE-Cellulose-Säule (5 χ 40 cm) aufgebracht, die mit Puffer A ins Gleichgewicht gebracht worden war. Die Probe wurde mit 200 ml Puffer A gewaschen und mit 2 1 Puffer A eluiert, die NaCl mit linearem Gradienten von einer Konzentration von 0 bis 0,5 m enthielten.
9098U/075Q
15 ml-Fraktionen wurden aufgefangen. Fraktionen mit sec-Alkohol-Dehydrogenase-Aktivität wurden gesammelt und als DEAE-Cellulose-Eluat bezeichnet. Das DEAE-Cellulose-Eluat wurde durch Ammoniumsulfatfraktionierung konzentriert. Zwischen 50 und 70 % Ammoniumsulfatsättigung ausfallendes Material wurde durch Zentrifugieren gesamirslt und in Puffer A gelöst. Dieses Präparat wurde über Nacht gegen Puffer A dialysiert, und 4 ml-Proben wurden durch eine Biogel-Agarose A-1,5-Säule (2,5 χ 100 cm) geführt, die mit Puffer A ins Gleichgewicht gebracht worden war. Fraktionen mit konstanter spezifischer Aktivität des Enzyms wurden vereinigt und durch Amicon-ültrafiltration unter Verwendung eines XM-50-Filters konzentriert.
Das Reaktionsgemisch, insgesamt in 3,0 ml, enthielt 50 iriMol ' Phosphatpuffer, pH 7,0, 20 μΜοΙ NAD+, Zell-extrakte (1 ml). Die Reaktionen wurden durch Zugabe von 50 Mol see.-Alkohol (Isopropanol, 2-Butanol, 2-Pentanol, 2-Hexanol) gestartet und die Produktionsgeschwindigkeit von Methy!ketonen (Aceton, 2-Butanon, 2-Pentanon, 2-Hexanon) wurde gaschromatographisch gemessen.
Das aus der Oxydation von see.-Alkoholen durch Zellextrakte von Organismen erhaltene Ketonprodukt wurde durch Flammenionisations-Gaschromatographie unter Verwendung einer rostfreien Stahlsäule (3,65 m χ 3,2 mm bzw. 12 Fuß χ 1/8 Zoll), gepackt mit 10 % Carbowax 2OM auf 80/100 Chromosorb W (Perkin-Elmer Corp., Norwalk, Conn.) ermittelt. Die Säulentemperatur wurde isotherm bei 1300C gehalten, der Trägergasstrom war 30 ml Helium/min. Die verschiedenen Ketonprodukte (Aceton, 2-Butanon, 2-Pentanon, 2-Hexanon) wurden durch Vergleich der Retentionszeiten und gleichzeitige Chromatographie mit authentischen Standardproben identifiziert. Der Proteingehait der Zellsuspensionen wurde nach der Methode von Lowry et al. bestimmt.
909844/Q75G
Die sec.-Alkohol-Dehydrogenase-Aktivität wurde spektrophotometrisch bei 340 nm mit einem NAD+ als Elektronenakzeptor gemessen. Das Reaktionsgemisch in insgesamt 3/0 ml enthielt 50 mMol Phosphatpuffer, pH 8,0, 5 μΜοΙ NAD+, Rohextrakte, und Substrat. Die Reaktionen wurden durch Zugabe von 100 μΐ 0,1 m Substrat gestartet und die Geschwindigkeit der NAD -Reduktion wurde gemessen. Die Proteinkonzentration wurde nach der Methode von Lowry et al bestimmt.
Zellfreie Extrakte, die aus Hefen, Candida utilis ATCC 26.387, Hansenula polymorpha ATCC 26.012, Pichia sp. NRRL Y-11.328, Torulopsis sp. Stamm A- NRRL Y-11.419 und Kloeckera sp. Stamm A0 NRRL Y-11.420, mit Methanol gezüchtet, stammten, katalysierten eine NAD -abhängige Oxydation von see.-Alkoholen (Isopropanol, 2-Butanol, 2-Pentanol, 2-Hexanol) zu den entsprechenden Methylketonen (Aceton, 2-Butanon, 2-Pentanon, 2-Hexanon). Die Geschwindigkeit der Produktion von Methylketonen aus see.-Alkoholen ist in Tabelle XIII wiedergegeben. Oxydation von see.-Alkoholen wurde auch spektrophotometrisch durch Messen der Reduktion von NAD abgeschätzt. Die spezifischen Aktivitäten (nMol reduzierten NAD /min/mg Protein) von 78, 85 f 105, 62 bzw. 90 wurden mit Extrakten aus Candida utilis ATCC 26.387, Hansenula polymorpha ATCC 26.012, Pichia sp. NRRL Y-11.328, Torulopsis sp. NRRL Y-11.419, Stamm A^ bzw. Kloeckera sp., Stamm A2 NRRL Y-11.420 unter Verwendung von 2-Butanol als Substrat erhalten.
9 09 SU it/O 750
Tabelle XIII
Oxydation von see.-Alkoholen zu Methy!keton durch Zellextrakte von Hefen
Umwandlungsgeschwindigkeit μΜοΙ/h/mg Protein
■ta)
Organismus
Candida utilis ATCC 26.387
Hansenula polymorpha ATCC 26.012
Pichia sp. NRRI1-Y-11 .328
Torulöpsis sp.
Stamm A1 NRRL-Y-I1.419
Kloeckera sp.
Stamm A2 NRRL-Y-11.420
Isopropanol 2-Butanol 2-Pentanol 2-Hexanol
Aceton 2-Butanon 2-Pentanon 2-Hexanon
4,5 4,92 0,82 0,45
4,3 5,2 1,0 0,51
5,5 6,2 1,2 0,60
4,5 4,9 1,0 " 0,21
4,IB 5,9 1,2 0,25
ie Reaktionen wurden durchgeführt,wie oben beschrieben. Die Oxydätibnsprodukte der see.-Alkohole wurden gaschromatographisch identifiziert und bestimmt.
Cn CD
Das SADH-Enzym wurde aus einer DEAE-CeIlulosesäule bei 0,08 m NaCl-Konzentration eluiert. Die insgesamt 60-fache Reinigung wurde aus Rohextrakten erreicht. Die Reinheit des Enzympräparats wurde durch Polyacrylamid-Ge!elektrophorese geprüft. Die gereinigten Enzympräparate wanderten als einzelne Proteinbande bei der Elektrophorese auf Polyacryl-^ amidgel. Tabelle XIV gibt eine Zusammenfassung der Reinigungsschritte und eine Analyse der Produkte am Ende jeder Stufe wieder.
Die Substratspezifität der gereinigten sec.-Alkohol-Dehydrogenase wurde spektrophotometrisch geprüft. Unter verschiedenen getesteten see.-Alkoholen katalysierte das Enzym die Oxydation von Isopropanol, 2-Butanol, 2-Pentanol und 2-Hexanol.
2-Heptanol, 2-Octanol, Methanol, Äthanol, Propan-1-öl, Butan-1-ol, Pentan-1-ol, 1,2-Propandiol, 1,2-Butandiol und 1,3-Butandiol wurden durch das gereinigte Enzym nicht oxydiert.
Das gereinigte Enzym brauchte NAD als Elektronenakzeptor* NADP, Phenazinmethosulfat, Kaliumferricyanid, Cytochrom c, 2,e^Dichlorphenolindophenol, Flavin=adenin=dinucleotid konnten nicht als Elektronenträger wirken.
Verschiedene, durch sec.-Alkohol-Dehydrogenase nicht oxydierte primäre Alkohole wurden als potentielle Inhibitoren der Enzymaktivität untersucht. Die Snzymaktivität wurde nicht durch primäre Alkohole bei 10 m gehemmt. Von verschiedenen untersuchten Sulfhydryl-Inhibitoren und metallbindenden Verbindungen wirkten p-Hydroxymercuribenzoat, Glutathion, Imidazol und 1,10-Phenanthrolin stark hemmend auf die sec-Alkohol-Dehydrogenase-Aktivität. Die Enzym-Aktivität wurde auch durch Schwermetalle, wie Silberniträt, Quecksilber(II)-thiocyanat und Kupfer(II)sulfat, gehemmt.
9098U/Q7BÖ
Tabelle XIV
Reinigung von see.-Alkohol-Dehydrogenase aus Pichia sp. NRRL Y-11.328
■Ca)
Stufe
1. Rohextrakte
2. Protaminsulfat-Behandlung
3. Ammoniumsulf at-Fraktionie-· rung (50 - 70 % Sättigung)
4. DEAE-Cellulose-Eluat 5« Biogelchromatographie
Vol.
(ml)
Protein
(mg)
Einheiten Sp. Aktivität
(Einheiten/mg
Protein)
Ausbeute
(%)
875 21 .875 2391375 109 100
890 21.360 2370960 111 99
117 3.090 1820010 589 76
55 200 706800 3534 29
19 52 312624 6012 13
(a)
Die sec.-Alkohol-Dehydrogenase-Aktivität wurde spektrophötometrisch ermittelt, wie oben beschrieben,unter Verwendung von 2-Butanol als Substrat. Die spezifische Aktivität wurde als riMol an reduziertem NAD /min/mg Protein ausgedrückt.
Aceton und 2-Butanon wurden als Produkt der Oxydation von Isopropanol bzw. 2-Butanol durch das gereinigte Enzym nachgewiesen. Die Menge an reduziertem NAD und gebildetem Produkt steht im Einklang mit der quantitativen Oxydation beider Substrate. Diese Ergebnisse sind in Tabelle XV wiedergegeben .
Tabelle XV
Stöchiometrie der Oxydation von Isopropanol und sec.-Butänöl durch die gereinigte see.-Alkohol-Dehydrogenase
Substrat (μΜοΙ) NAD+ reduziert *a' gebildetes Produkt1
(UMo1) (μΜοΙ)
Isopropanol 5,7 5,4 Aceton 5,5
2-Butanol 6,0 5,9 2-Butanon 5,7
*a'Die Ermittlung des reduzierten NAD+ erfolgte durch spektrophotometrische Messung bei 340 nm.
' Die Ermittlung der Produkte erfolgte gaschromatographisch, wie bei den Verfahren beschrieben.
Das Alkan-Oxydationssystem
Sowohl Zellsuspensionen ίTeilchenfraktion) als auch zellfreie Teilchenfraktionen von mit Methan gezüchteten methylotrophen Mikroorganismen vermögen die Umwandlung von CU-Cg-n-Alkanen in die entsprechenden Alkohole, einschließlich see.-Alkohole zu katalysieren. Die. Bedingungen für die Herstellung der Zellsuspensionen oder die zellfreien Teilchenfraktionen aus mit Methan gezüchteten methylotrophen Mikroorganismen sind die gleichen wie oben beschrieben. Die zellfreie Teilchenfraktion erfordert die Anwesenheit von Sauerstoff und NADH als Elektronendonor. Die Umwandlung des
809844/078Θ
VWran η·ΐΓ«η¥ΊΠΓΛΐ π
- 78 -
Alkohols wurde durch metallbindende Mittel gehemmt, was die Beteiligung von Metallion(en) bei der Umwandlung der Alkane in sekundäre Alkohole vermuten läßt. Propylen erwies sich auch als die Umwandlung hemmend, was vermuten läßt, daß das Propylen und das n-Alkan (z.B. Propan) um dasselbe bzw. dieselben Enzymsysteme konkurrieren. Ascorbat und reduziertes Nicotinamid-adenin-dinucleotid-phosphat (NADPH) könnten auch als Elektronendonor anstelle von NADH für: die Umwandlung verwendet werden. Die Tabellen -XVIi und;XVII zeigen-die Umwandlung von X^-Cg-nr-Alkanen zu den entsprechenden sekundären Alkoholen unter Verwendung von Zellsuspensionen bzw. zellfreien Teilchenfraktionen von\mit Methan gezüchteten, methylotrophen Mikroorganismen.
098U/07SQ
Table IXe XVI
Umwandlung von n-Alkänen in see.-Alkohole durch Mikroorganismen
ia)
Umwaridlungsgeschwindigkeit (uMol/h/5 mg Protein)
O CO OO ■P-
Mikroorgani smus
Wachsturnssubstrat
Methylosinus tricho- Methan sporium (0B3b, NRRL-B-11.196)
Methylococcus capsulatus Methan (Texas, ATCC 19.069)
Methylobäcter capsulatus Methan (Y, NRRL-B-11.201)
Methylosinus sp. Methan
(CRL-15, NRRL-B-11.202)
Methylobäcterium sp. Methan
(CRL-26, NRRL-B-11.208)
Methylömonas sp. Methan
(CRL-I7, NRRL-B-11.209)
n-Pröpan η-Butan n-Pentan n-Hexan
2-Propanol 2-Butanol 2-Pentanol 2-Hexanol
2,5 1,5 0,06 0,01
1,1 1,0 0,032 0,01
0,20 0,09 - -
2,1 1,2 - -
1,4 0,80 0,01 0,007
1,6 1,2
VD ._
(a)
Die Produkt-sec.-Alkohole wurden durch Vergleich der gaschromatographischen Retentionszeit und gleichzeitige Chromatographie mit authentischen Standardpröben identifiziert und ermittelt.
CO
CD CD
Tabelle XVII
to ο cd co
Hydroxylierung von n-Älkänen zu sec.-Alkoholen durch die P(40j
fraktion von Methylotrophen
-Teilchen
Umwandlungsgeschwindigkeit (μΜο1/ίϊ/2,0 mg Protein)
Organismen
MethylÖsinüs sp. (CRL-15, NRRL-B-11.202)
,Methylocöccus capsulatüs (Texas, ATCC 19.069)
Methylösihus trichospörium (OB3b, NRRL-B-11.196)
Methylobacterium sp. (CRL-26, NRRL-B-11.222)
n-Propan
2-Propanol
1,5
1,2
1,32
1,0
n-Butan 2-Butanol
0,89 0,92 0,79 0,61
(a)
Die P(40)-Teilchenfraktion wurde wie folgt hergestellt: ZeTlsuspensionen bei 4°C wurden durch eine Französische Druckzelle zerstört und 15 min bei 4.000 g zentrifugiert, um nicht-aufgebrochene Bakterien zu entfernen. Die überstehende Lösung wurde dann 30 min bei 4°C mit 40.000 g zentrifugiert, was die Teilchenfraktionen P(40) und die lösliche Fraktion S(40) lieferte. Die Produkte wurden gaschromatographisch und durch gleichzeitige Chromatographie mit authentischen Standardproben identifiziert.
Die Tabelle XVIII zeigt, daß die Zellsuspensionen von mit Methan gezüchteten methylotrophen Mikroorganismen C1-C^- Alkane in die entsprechenden Alkohole überführen und Propan und Butan in eine Vielzahl von Oxydationsprodukten überführt werden, darunter primäre und sekundäre Älkhole, Methylketone und Aldehyde.
Tabelle XVIII
Umwandlung von n-Alkanen in Oxydationsprodukte
Umwandlungsgeschwindigkeit, {uMol/h/mg Protein)
Substrat Produkte Methylosinus
trichosporium
OB3b NRRL B-11.196
Methylococcus
capsulatus
CRL M1 NRRL B-11.219
Methan Methanol 1,5 2,5
Sthan Äthanol 1,3 2,0
Propan 1-Propanol 0,4 0,5
Propan 2-Propanol 0,6 0,7
Propan Propanol 0,1 0,2
Propan Aceton 0,2 0,3
Butan 1-Butanol η ι 0 4
Butan 2-Butanol 0,4 0,5
Butan 2-Butanon 0,1 0,2
Butan n-Butanol 0,1 0,2
Zellsuspensionen von mit Methan gezüchteten methylotrophen Mikroorganismen in 0,15 m Phosphatpuffer, pH 7,0, inkubiert in den Alkanen, wie angegeben, bei 30C. Die Oxydationsproduk^e wurden durch Gas/Flüssigkeitschromatographie bestimmt.
909844/0750

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    .1 . Verfahren zur enzymatischen Umwandlung eines orc'anischen Substrats, dadurch gekennzeichnet, daß ein organisches Substrat der Gruppe der CU-Cg-n-Alkane oder C,-Cg-sec- -Alkohole unter aeroben Bedingungen mit ruhenden Mikrobenzellen aus einem methylotrophen Mikroorganismus mit Oxygenase- oder Dehydrogenase-Enzymaktivität oder einem aus diesen Zellen stammenden Enzympräparat in Berührung gebracht wird, wobei der Mikroorganismus zuvor unter aeroben Bedingungen in einem Nährmedium mit einer C--Verbindung gezüchtet worden ist, die die Kohlenstoff- und Energiequelle für das Wachstum der Zellen darzustellen vermag und die Fähigkeit besitzt, in den Zellen im Falle der Oxydation der Alkane Oxygenase-Enzymaktivität oder im Falle der Oxydatior der Alkohole Alkohol-Dehydrogenase-Enzymaktivität zu induzieren.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da0 als Mikroorganismen obligate oder fakultative Methylotrcphe eingesetzt v/erden«
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als organisches Substrat ein C^-Cg-n-Alkan verwendet
    wird.
    909844/07
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als organisches Substrat ein C^-Cg-sec-Alkohol verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Enzympräparat eine zellfreie Teilchenfraktion der ruhenden Mikrobenzellen eingesetzt wird.
  6. -~' ■'"■ V6.-'Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein reduziertes Nicotinamid-adenin-dinucleotid (NADH) enthaltendes Reaktionsmedium verwendet wird. f
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein see.-Alkohol erhalten wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Enzympräparat ein zellfreier Roh- oder gereinigter Extrakt der ruhenden Zellen mit Co-C^-sec.-Alkohol-Dehydrogenase-Aktivität eingesetzt wird.
    ■ ϊ|
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
    ein zusätzlich endogenes oder exogenes Nicotinamidadenin-dinucleotid (NAD ) enthaltendes Reaktionsmedium verwendet wird.
    Ψ
    TO. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlung kontinuierlich erfolgt und das Enzym immobil gemacht wird.
    • · · I 1 I I
    11. sec.-Alkohol-Dehydrogenase-Enzyirit dadurch gekennzeichnet, daß es C,-C-.-sec.-Alkohole unter aeroben Bedingungen in Methylketone zu überführen vermag.
    12. Enzym nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Molekulargewicht von etwa 95.000 + 3.000 Dalton, bestimmt durch Biogel-Säulenchromatographie, und zwei Zinkatome pro Molekül Protein aufweist.
    r=~VI3.-Enzym nach Anspruch 11 oder 12, das zusätzlich Nicotinamid- -"'^ aderiin-dinucleotid (NAD ) enthält.
    1^14. Verfahren zur Herstellung des Enzyms gemäß Anspruch. 11, I-'F", gekennzeichnet durch
    , (a) Kultivieren eines obligaten oder fakultativen methylo-Tf4. trophen Mikroorganismus in einem Nährmedium mit einer
    , Methylreste liefernden Verbindung unter aeroben Be- : ' dingungen zu Mikrobenzellen mit sec.-Alkohol-Dehydro- * genase-Aktivität,
    ν (b) Gewinnen und Aufbrechen der Zellen und je) Entfernen der Zelltrümmer und Gewinnen der das see-
    Alkohol-Dehydrogenase-Enzym enthaltenden überstehenden >; Flüssigkeit,
    909844/0750
DE2915106A 1978-04-14 1979-04-12 Verfahren zur enzymatischen umwandlung organischer substrate in ketone Ceased DE2915106A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US89647578A 1978-04-14 1978-04-14
US06/025,711 US4268630A (en) 1978-04-14 1979-03-30 Microbiological production of ketones from C3 -C6 alkanes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2915106A1 true DE2915106A1 (de) 1979-10-31

Family

ID=26700073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2915106A Ceased DE2915106A1 (de) 1978-04-14 1979-04-12 Verfahren zur enzymatischen umwandlung organischer substrate in ketone

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4268630A (de)
JP (1) JPS54151194A (de)
CA (1) CA1125682A (de)
CH (1) CH651316A5 (de)
DE (1) DE2915106A1 (de)
FR (2) FR2422714A1 (de)
GB (1) GB2018772B (de)
IT (1) IT1119720B (de)
NL (1) NL7902947A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010994A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Wacker Chemie Ag Verfahren zur enzymatischen Herstellung von chiralen Alkoholen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129935A1 (de) * 1980-08-01 1982-04-22 Imperial Chemical Industries Ltd., London Verfahren zum mikrobiologischen oxidieren einer organischen verbindung, verfahren zur anpassung von methan verwertenden bakterien an die verwertung von methanol als kohlenstoffquelle und nach diesem verfahren angepasste, methan verwertende bakterien
DE3176978D1 (en) * 1980-12-12 1989-03-02 Shell Int Research Process for microbial transformation using immobilised cells, and immobilised cell systems
US5190870A (en) * 1989-05-16 1993-03-02 Amoco Corporation Method for oxidizing hydrocarbons with a hydroxylase from a methane monooxygenase
FR2724666B1 (fr) * 1994-09-19 1997-01-17 Bfa Lab Production par bioconversion de cetone framboise
FR2728897B1 (fr) * 1994-12-29 1997-03-14 Elf Aquitaine Procede de production de frambinone
US6063206A (en) * 1998-05-04 2000-05-16 C. J. Latta & Associates De-oiling process using enzymes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996105A (en) * 1974-01-07 1976-12-07 Shell Oil Company Mixed methane-utilizing cultures for production of micro-organisms
US4042458A (en) * 1975-03-14 1977-08-16 Shell Oil Company Process for the production of micro-organisms

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326771A (en) * 1963-12-12 1967-06-20 Mobil Oil Corp Enzymatic oxidation of hydrocarbons
US3344037A (en) * 1965-06-07 1967-09-26 Mobil Oil Corp Oxidation of alcohols and aldehydes by induced enzymes produced from hydrocarbon-utilizing micro-organisms whereby aldehydes and acids are produced
GB1603864A (en) * 1978-05-25 1981-12-02 Nat Res Dev Microbiological oxidation processes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996105A (en) * 1974-01-07 1976-12-07 Shell Oil Company Mixed methane-utilizing cultures for production of micro-organisms
US4042458A (en) * 1975-03-14 1977-08-16 Shell Oil Company Process for the production of micro-organisms

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010994A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Wacker Chemie Ag Verfahren zur enzymatischen Herstellung von chiralen Alkoholen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1125682A (en) 1982-06-15
NL7902947A (nl) 1979-10-16
IT7921831A0 (it) 1979-04-12
FR2422714A1 (fr) 1979-11-09
GB2018772B (en) 1983-04-27
GB2018772A (en) 1979-10-24
JPS54151194A (en) 1979-11-28
FR2433576A1 (fr) 1980-03-14
CH651316A5 (de) 1985-09-13
IT1119720B (it) 1986-03-10
US4268630A (en) 1981-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915107A1 (de) Verfahren zur produktion von mikrobenzellen und deren verwendung zur herstellung von oxydationsprodukten
US4375515A (en) Method for producing microbial cells and use thereof to produce oxidation products
Anastassiadis et al. Continuous gluconic acid production by isolated yeast-like mould strains of Aureobasidium pullulans
US4250259A (en) Microbiological production of ketones from C3 -C6 secondary alcohols
US4269940A (en) Microbiological alkane oxidation process
HU188073B (en) Process for the preparation of 2,5-diketo-d-gluconic acid
EP0188931B1 (de) Mikroorganismen des Stammes Phanerochaete chrysosporium und deren Verwendung
EP1149918A1 (de) Verfahren zur Oxidation von Kohlenwasserstoffen unter Verwendung von Mikroorganismen
EP0088602A2 (de) Mikrobiologisches Oxydationsverfahren
DE2915106A1 (de) Verfahren zur enzymatischen umwandlung organischer substrate in ketone
US4241184A (en) Secondary alcohol dehydrogenase enzyme and use thereof
US4368267A (en) Epoxidation of lower α-olefins
Yoshida et al. Isolation and identification of a pyrogallol producing bacterium from soil
DE2915108A1 (de) Epoxydation niederer alpha -olefine
RU2069229C1 (ru) СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ γ -ИРОНА
US4347319A (en) Microbiological epoxidation process
EP0098138A2 (de) Mikrobische Zellen und deren Verwendung zur Herstellung von Oxydationsprodukten
DE3320495A1 (de) Mikrobiologisch hergestellte d-2-hydroxy-4-methylpentansaeure-dehydrogenase, verfahren zu ihrer gewinnung und ihre verwendung
JPH03191794A (ja) 微生物処理によるr―(―)―3―ハロゲノ―1,2―プロパンジオールの製法
CA1211728A (en) Primary and secondary alcohol dehydrogenase enzymes and use thereof
US5496715A (en) Process for preparing indigo
BE875511A (fr) Werkwijze voor het epoxyderen van lagere 1-alkenen
FR2566425A1 (fr) Procede pour la production de 2-(phenyl substitue) acide propionique par micro-organisme
US3444195A (en) Gauche form succinic acid
JPH0378106B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUEN

8131 Rejection