DE2914780A1 - Sitzaufhaengung - Google Patents

Sitzaufhaengung

Info

Publication number
DE2914780A1
DE2914780A1 DE19792914780 DE2914780A DE2914780A1 DE 2914780 A1 DE2914780 A1 DE 2914780A1 DE 19792914780 DE19792914780 DE 19792914780 DE 2914780 A DE2914780 A DE 2914780A DE 2914780 A1 DE2914780 A1 DE 2914780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parallel guide
seat
guide device
seat suspension
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792914780
Other languages
English (en)
Other versions
DE2914780C2 (de
Inventor
Teiji Okuyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4443478A external-priority patent/JPS54138230A/ja
Priority claimed from JP4443378A external-priority patent/JPS54138229A/ja
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE2914780A1 publication Critical patent/DE2914780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2914780C2 publication Critical patent/DE2914780C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/505Adjustable suspension including height adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/506Seat guided by rods
    • B60N2/507Parallelogram-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/54Seat suspension devices using mechanical springs
    • B60N2/544Compression or tension springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

TD IX Patentanwälte:
IEDTKE - DÜHLING " IVlNNE Dipl.-Ing. H.Tiedtke
Gr% Dipl.-Chem. G. Bühling
RUPE - rELLMANN Dipl.-Ing. R. Kinne
- 3 2914780 D'PL"lnR
Dipl.-Ing. B. Pellmann
Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2
Tel.: 089-539653
Telex: 5-24845 tipat
cable: Germaniapatent München
11. April 1979
B 9586/case W-1165
AISIN SEIKI KABUSHIKI KAISHA Kariya-city, Japan
Sitzaufhängung Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sitzaufhängung mit einer oder mehreren Federn, die eine Feder- bzw. Dämpfungswirkung zur Abfederung des Gewichtes einer auf einem Sitz sitzenden Person erzeugt, und insbesondere auf eine Sitzaufhängung, bei der die Federkraft der Feder und die Sitzhöhe einstellbar sind.
Eine solche Sitzaufhängung findet insbesondere Anwendung als Aufhängung für den Fahrersitz eines Schwerlastfahrzeuges, beispielsweise eines Lastkraftwagens. Beispiele für herkömmliche Ausführungen einer solchen Sitzaufhängung sind schematisch in den Figuren 1a, 1b und 1c dargestellt, auf die schon hier eingegangen wird. Die in Figur 1a dargestellte Ausführungsform umfaßt zwei Rahmen 30 und 31, Lagerzapfen 32 und 34, die am Rahmen 30 befestigt sind, Lagerzapfen 33 und 35, die am Rahmen 31 befestigt sind, sowie zwei Verbindungsglieder 36
909.042/0937
Deutsche Bank (München) KIo 51/61070 Dresdner Bank (München) KIo 3939844 . Postscheck (München) KIo 67O-43-BO4
- 4 - B 9586
und 37, die an den Lagerzapfen 32 und 33 bzw. 34 und 35 schwenkbar angelenkt sind. Am Lagerzapfen 35 ist ein Arm 38 befestigt, an dessen freiem Ende ein Ende einer Feder 39 aufgehängt ist, deren anderes Ende am Gewindeabschnitt eines Handrades 41 mittels eines drehbaren Kupplungsteils 40 aufgehängt ist. Wenn bei dieser Sitzaufhängung auf eine am Rahmen 31 befestigte Sitzfläche 32 eine Last bzw. ein Gewicht in durch einen dicken Pfeil gekennzeichneter Richtung wirkt, schwenken die Verbindungsglieder 36 und 37 im Uhrzeigersinn, bis die Zugkraft der Feder 39 im Gleichgewicht mit der Last steht. Durch Drehen des Handrades 41 kann die Zugkraft der Feder 39 verändert werden, so daß die Verbindungsglieder 36 und 37 zur Änderung der Höhe der Sitzfläche 42 und zur Änderung der Stärke der Feder- und Dämpfungswirkung entweder im Gegenuhrzeigersinn oder im Uhrzeigersinn verschwenkt werden.
Bei der in Figur 1b dargestellten Ausführungsform ist der Lagerzapfen 34 drehbar am Rahmen 30 gelagert und fest mit dem Verbindungsglied 37 verbunden. Der Arm 38 ist am Lagerzapfen 34 befestigt. Auch bei dieser Ausführungsform wird das Handrad 41 gedreht, um die Zugkraft der Feder 39 und dadurch wiederum die Höhe der Sitzfläche 42 zu ändern.
Bei der in Figur 1c dargestellten Ausführungsform ist der untere Rahmen 30 an einem Boden befestigt. Der untere Rahmen 30 trägt die Lagerzapfen 32 und 34, die mit den beiden Verbindungsgliedern 36 und 37 verbunden sind. Eine dieser Ausführungsform ähnliche Sitzaufhängung ist in der GB-PS 1 208 051 beschrieben.
30
Diese herkömmlichen Sitzaufhängungen weisen sämtlich den Nachteil auf, daß die Bauhöhe a vom Boden aus verhältnismässig groß ist und daß der horizontale Verschiebeweg b (siehe Figur 1c), entlang dem der Sitz bewegbar sein muß, verhältnismäßig lang ist. Insbesondere bei den Ausführungsformen gemäß
lh B P ®\ '-^
^ / U S* O
- 5 - B 9586
den Figuren 1a und 1b ist die Höhe a zwangsläufig größer als der Abstand zwischen den Lagerzapfen 32 und 34. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 1c muß die Höhe a in der niedrigsten Stellung der Sitzaufhängung verhältnismäßig groß sein, da die Sitzfläche 42 nicht mehr parallel gehalten werden kann, wenn sie aufgrund des Gewichtes einer auf dem Sitz sitzenden Person und/oder aufgrund von vom Fahrzeug ausgeübten Schwingungen oder Stoßen so weit nach unten gedrückt ist, daß alle Lagerzapfen 32, 34, 33 und 35 auf einer Linie liegen. Auch der horizontale Verschiebeweg b ist groß, da der Lagerzapfen 35 einer um den Lagerzapfen 34 geschlagenen Kreisbahn folgt und die Verschwenkung des Verbindungsgliedes 37 nur oberhalb der horizontalen Lage des Verbindungsgliedes erfolgen darf. Der große Betrag der Höhe a und des horizontalen Verschiebeweges b dieser bekannten Sitzaufhängungen erfordert verhältnismäßig großen freien Raum um den Fahrersitz herum.
Ein weiterer Nachteil bei diesen herkömmlichen Sitzaufhängungen besteht darin, daß die auf dem Sitz sitzende Person eine gebeugte Stellung einnehmen muß, um das sich an der Vorderseite des Sitzes befindende Handrad betätigen zu können, um die Federkraft bzw. Zugkraft der Feder einzustellen. Ferner müssen mehrere Umdrehung des Handrades ausgeführt werden, um eine geeignete Sitzhöhe zu erreichen. Es ist jedoch unbequem für die auf dem Sitz sitzende Person, eine solche Stellung einzunehmen und das Handrad auf diese Weise zu betätigen, und zwar insbesondere deswegen, weil die Person dabei nicht ihre normale Sitzstellung einnehmen kann.
Eine weitere Sitzaufhängung ist aus der US-PS 2 357 825 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sitzaufhängung mit verringerter Bauhöhe und verringertem horizontalen Verschiebeweg zu schaffen.
- ύ - B 9586
29Η780
Ferner soll die zu schaffende Sitzaufhängung eine Einstellung der Sitzhöhe ermöglichen, ohne daß die auf dem Sitz sitzende Person dazu ihre normale Sitzstellung verlassen muß, Vorzugsweise soll die Einstellung der Höhe der Sitzfläche durch einfache Betätigung eines Hebels erfolgen.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Patentansprüchen gekennzeichnete Sitzaufhängung gelöst.
Die erfindungsgemäße Sitzaufhängung umfaßt eine erste und eine zweite Parallelführungsvorrichtung. Der horizontale Verschiebeweg ist dadurch minimal, daß sich die erste Parallelführungsvorrichtung in einem Bereich bewegen kann, in dessen Mitte diese Parallelführungsvorrichtung eine ungefähr horizontale Stellung einnimmt, in der ihre Anlenkpunkte, von denen vier vorgesehen sind, auf einer horizontalen Geraden liegen. Die zweite Parallelführungsvorrichtung ist mit der ersten Parallelführungsvorrichtung unter Einschluß eines vorgegebenen Winkels verbunden, d.h. um einen vorgegebenen Winkel gegenüber der ersten Parallelführungsvorrichtung versetzt, so daß dadurch die Instabilität der ersten Parallelführungsvorrichtung in oder nahe ihrer horizontalen Stellung kompensiert werden kann. Diese Ausbildung hat zur Folge, daß dann, wenn sich die erste Parallelführungsvorrichtung im instabilen Bereich befindet, d.h. in einer horizontalen Stellung, in der ihre Anlenkpunkte im wesentlichen auf einer Geraden liegen, oder nahe dieser horizontalen Stellung, die zweite Parallelführungsvorrichtung in ihrem stabilen Bereich arbeitet, so daß die Sitzaufhängung insgesamt Stabilität der Parallelführung gewährleistet. Durch die Begrenzung der Bewegung der Parallelführungsvorrichtung auf einen Bereich um eine horizontale Stellung ist es möglich, den Abstand zwischen der Sitzfläche und dem Boden bzw. die Höhe a des Sitzes zu verringern, da die Verbindungsglieder den Boden erreichen dürfen oder sogar gegebenenfalls bis in eine Stellung unterhalb
B 9586
29H780
der Bodenoberfläche verschwenkt werden dürfen, sofern im Boden Ausnehmungen oder Vertiefungen vorgesehen sind.
In bevorzugter Ausbildung der Erfindung dient eine exzentrische Nocke zum Verschwenken eines Armes, an dem ein Ende einer Feder aufgehängt ist, so daß dadurch die Wirkungslinie der Feder geändert werden kann. Dies ermöglicht eine Einstellung des Gewichtes bzw. der Last, das bzw. die von der Sitzaufhängung getragen werden kann. Die exzentrische Nocke ist drehbar mittels einer Stange, die zur Seite des Sitzes führt. Auf diese Weise kann an der Seite des Sitzes ein Betätigungsmittel, vorzugsweise ein Hebel, angebracht werden, der eine Einstellung der Höhe der Sitzfläche ermöglicht, ohne daß sich die auf dem Sitz sitzende Person aus ihrer normalen Sitzstellung zu bewegen braucht.
In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung kann eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen sein, die die ungehinderte Drehung der an der exzentrischen Nocke befestigten Stange nach Einstellung der gewünschten Höhe der Sitzfläche verhindert, damit sich die Stange nicht aufgrund von Schwingungen oder Stoßen oder aufgrund des Auftreffens eines Gegenstandes auf den Hebel unbeabsichtigt dreht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1a, 1b, und 1c
schematische Seitenansichten herkömmlicher Sitzaufhängungen;
Figur 2a
eine Seitenansicht eines mit einer erfindungsgemäßen Sitzaufhängung ausgerüsteten Sitzes?
Figur 2b
- 3 - β 9586
29U780
eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sitzaufhängung, wie sie bei dem in Figur 2a dargestellten Sitz angewendet ist;
Figur 2c
Figur 2d Figur 2e
Figur 2f eine vergrößerte Schnittdarstellung gemäß IIIC-IIIC in Figur 2b;
eine perspektivische Ansicht einer Verriegelungsvorrichtung in zerlegtem Zustand, zu der ein in den Figuren 2b und 2c gezeigter Bügel gehört;
eine Figur 2d entsprechende Darstellung einer abgewandelten Verriegelungsvorrichtung;
eine schematische Seitenansicht der Sitzaufhängung gemäß Figur 2b, die diese in einer ihrer Betriebsstellungen zeigt; und
Figuren 3a, 3b, und 3 c schematische Seitenansichten der Sitzaufhängung gemäß Figur 2b, die diese in verschiedenen Betriebsstellungen zeigen.
909842/093?
- D - B 9586
Im folgenden wird ausführlicher auf Figur 2b eingegangen, die den allgemeinen Aufbau einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sitzaufhängung zeigt. Diese Sitzaufhängung umfaßt eine Parallelführungsvorrichtung, zu der ein oberer Rahmen 1, an dem ein Sitz befestigt werden kann, ein unterer Rahmen 2, der an einem Boden befestigt werden kann, mehrere Verbindungsglieder 3.., 3~, 4.. und 42 sowie mehrere Lagerzapfen 10, 8.., 22.., 23- gehören, die die Verbindungsglieder mit den beiden Rahmen gelenkig so verbinden, daß die beiden Rahmen sich relativ zueinander unter Aufrechterhaltung ihrer Parallelität bewegen können. Das Verbindungsglied 32 ist am oberen Rahmen 1 mittels eines Lagerzapfens angelenkt, der sich an einer dem Lagerzapfen 8.. entsprechenden Stelle befindet, und das Verbindungsglied 4- ist am oberen Rahmen 1 und am unteren Rahmen 2 mit Hilfe von Lagerzapfen angelenkt, die sich an den Lagerzapfen 22.. und 23.. entsprechenden Stellen befinden. Der Abstand zwischen dem Lagerzapfen S1 und dem unteren Anlenkpunkt des Verbindungsgliedes 3^ ist gleich dem Abstand zwischen den Lagerzapfen 21 ^ und 23.., so daß sichergestellt ist, daß sich der obere Rahmen 1 nur parallel zum unteren Rahmen 2 bewegen kann. Zwei Streben 5.. und 5~ sind an Lagerzapfen 9 und 21 angelenkt und vervollständigen ähnlich wie der obere Rahmen 1 eine Parallelführungsvorrichtu.ng.
Arme 14.. und 14„ sind jeweils mit ihrem einen Ende auf dem Lagerzapfen 10 gelagert. Das andere Ende dieser Arme 14.. und 14- ist verbunden mit einem Ende einer Feder 6- bzw. 62, wobei die anderen Enden dieser Federn ihrerseits an Stiften 20^ und 2O2 aufgehängt sind, die jeweils an der Strebe 5^ bzw. 5~ befestigt sind. Im mittleren Bereich der Arme 14.. und 142 ist jeweils ein Langloch ausgebildet, das in Eingriff mit einer exzentrischen Nocke 15- bzw. 152 steht. Die exzentrischen Nocken 15-, und 152 sind an einer Stange 12 befestigt, die drehbar in den Verbindungsgliedern 3- und 32 gelagert ist. Dies heißt mit anderen Worten, daß die Stange
908842/0917
- 10 - B 9586
12 eine Exzenterwelle für die Nocken 15^ und 152 bildet. Ein Ende der Stange 12 ragt seitwärts über den oberen Rahmen 1 hervor; an diesem freien Ende ist ein Hebel 13 befestigt. Bestandteil einer Verriegelungsvorrichtung, die die Stange 12 gegen Drehung verriegelt, ist ein Bügel 11.
Figur 2c zeigt eine vergrößerte Schnittdarstellung gemäß IIC-IlC in Figur 2b, und Figur 2d zeigt eine perspektivische Ansicht der Verriegelungsvorrichtung in zerlegtem Zustand.
Im folgenden wird auf die Figuren 2c und 2d Bezug genommen, um die Verriegelungsvorrichtung, zu der der Bügel 11 gehört, zu erläutern. Es ist erkennbar, daß der Bügel 11 einen U-förmigen Querschnitt hat. Durch die beiden gegenüberliegenden Schenkel des Bügels 11 verläuft die Stange 12, die in den Schenkeln drehbar gelagert ist. An der Stange 12 ist ein Element 16 befestigt, das vom Bügel 11 umschlossen ist. In seinen gegenüberliegenden Stirnflächen weist das Element 16 zwei axial verlaufende öffnungen auf, in denen jeweils eine Feder 18.. bzw. 182 und eine Kugel 17.. bzw. 17- angeordnet sind.Die Federn 18.. und 182 versuchen, die Kugeln aus den öffnungen herauszudrücken; dies wird jedoch dadurch verhindert, daß die Kugeln zur Anlage an den gegenüberliegenden Schenkeln des Bügels 11 kommen. In den gegenüberliegenden Schenkeln des Bügels 11 sind mehrere Löcher ausgebildet, die auf einem Kreis liegen, dessen Mittelpunkt auf der Achse der Stange 12 liegt. Diese Löcher haben einen Durchmesser, der kleiner als der der Kugeln 17.. und 17- ist. Es ist erkennbar, daß die Stange 12 an einer Drehung gehindert ist, wenn die Kugeln 17- und 17- in Eingriff mit den im Bügel 11 ausgebildeten Löchern stehen, wie dies in Figur 2c gezeigt ist. Demzufolge kann die Stange 12 nur dann gedreht werden, wenn mittels des Hebels 13 ein Drehmoment ausgeübt wird, das einen bestimmten Wert übersteigt. Wenn die Kugeln 17., und 172 aus den im Bügel 11 ausgebildeten Löchern ausgetreten sind, kann sich jedoch die Stange 12 unbehindert drehen. Die Anzahl der
$00042/093?
- 11 - B 9586
im Bügel 11 ausgebildeten Löcher wird entsprechend der Anzahl der Schritte gewählt, in denen die am oberen Rahmen 1 wirkende Federkraft bzw. Elastizität der Feder einstellbar sein soll.
■■ .
Figur 2e zeigt eine Abwandlung der Verriegelungsvorrichtung in perspektivischer Darstellung, wobei die Verriegelungsvorrichtung zerlegt ist. Bei dieser Abwandlung ist ein an der Stange 12 befestigtes Element 76 auf seiner Außenseite mit mehreren axial verlaufenden Nuten versehen. Mit dem Bügel 11 ist eine Blattfeder 78 verbunden, die das Element 76 umgibt. Die Blattfeder 78 weist einen radial nach innen vorstehenden Vorsprung auf, der in Eingriff mit einer der Nuten treten kann. Bei dieser Ausführungsform kann die Stange 12 immer dann nicht gedreht werden, wenn der Vorsprung der Blattfeder 78 in Eingriff mit einer der Nuten im Element 76 steht, sofern nicht mittels des Hebels 13 ein Drehmoment ausgeübt wird, das einen bestimmten Wert übersteigt.
Eine schematische Seitenansicht der Sitzaufhängung gemäß Figur 2b zeigt Figur 2f, anhand derer im folgenden die Funktion der Sitzaufhängung erläutert wird. Wenn der Hebel 13 gedreht wird, drehen sich die Nocken 15.. und 15-/ die in Eingriff mit den Langlöchern in den Armen 14- und 14- stehen, so daß die Enden der Arme 14.. und 142, an denen die Federn 6.. und 62 aufgehängt sind, entweder nach oben oder nach unten bewegt werden, wodurch der Abstand 1> zwischen diesen Enden und dem Lagerzapfen 9 vergrößert oder verringert wird. Wenn der Abstand zwischen den Lagerzapfen 9 und 10 mit I2 und die Federkraft der Federn 61 und 62 mit F bezeichnet werden, wirkt auf den oberen Rahmen 1 nach oben ein Moment mit dem Betrag (F χ 1^Zl2). Da der Betrag von F und der Betrag von I2 konstant sind, wogegen sich der Betrag von I^ beim Drehen des Hebels 13 ändert, folgt, daß die auf den Rahmen 1 ausgeübte, nach oben gerichtete Kraft von der Winkelstellung des Hebels
- 12 - B 9586
29H780
13 abhängt. Die Person, die auf dem Sitz sitzt, braucht sich nicht aus ihrer Normalstellung - wie bei den herkömmlichen Sitzaufhängungen - in eine gebeugte Position zu begeben, da sie die Höhe der Sitzfläche durch Drehen des Hebels 13 in der einen oder anderen Richtung einstellen kann, während sie ihre normale Sitzposition beibehält (siehe Figur 2a). Diese Einstellung kann auf einfache Weise erfolgen, da der Hebel um 180° gedreht werden kann.
Die Figuren 3a bis 3c sind schematische Seitenansichten der Ausführungsform gemäß Figur 2b und zeigen verschiedene Betriebsstellungen, die sich aufgrund des Gewichtes der auf dem Sitz sitzenden Person ergeben. Die Figuren 3a bis 3c zeigen die Betriebsstellungen für zunehmend größeres Gewicht der auf dem Sitz sitzenden Person. In der Betriebsstellung gemäß Figur 3a bilden sowohl die Parallelführungsvorrxchtung aus dem oberen Rahmen 1, dem unteren Rahmen 2, den Verbindungsgliedern 3 und 4 sowie den Lagerzapfen 8, 10, 22 und 23 als auch die Parallelführungsvorrichtung aus den Streben 5, dem unteren Rahmen 2, den Verbindungsgliedern 3 und 4 sowie den Lagerzapfen 9, 10, 21 und 23 ein stabilisiertes Parallelogramm.
Im Gegensatz dazu liegen bei der in Figur 3b dargestellten Betriebsstellung die Lagerzapfen 10, 8, 23 und 22 sämtlich ungefähr auf einer Linie, so daß die erste Parallelführungsvorrichtung kein stabilisiertes Parallelogramm ergibt, was zur Folge hat, daß diese Parallelführungsvorrichtung den Sitz nicht stabilisiert halten bzw. stützen kann. Die zweite Parallelführungsvorrichtung bildet jedoch ein stabilisiertes Parallelogramm, das um einen bestimmten Winkel gegenüber der ersten Parallelführungsvorrichtung versetzt ist, so daß sie den Sitz stabil abstützen kann.
In der in Figur 3c dargestellten Betriebsstellung ist die er-
- 13 - B 9586
ste Parallelführungsvorrichtung unter die in Figur 3b dargestellte horizontale Stellung herabgedrückt, so daß sie ein stabilisiertes Parallelogramm bildet, das ungefähr symmetrisch bezüglich einer die Lagerzapfen 10 und 23 verbindenen Linie zum Parallelogramm dieser Parallelführungsvorrichtung in Figur 3a ist. Somit kann die Sitzaufhängung den Sitz wiederum stabil abstützen. In dem in Figur 3c dargestellten Betriebszustand ist die zweite Parallelführungsvorrichtung instabil, da die Lagerzapfen 10, 9, 23 und 21 im wesentlichen auf einer Linie liegen. Wie bereits erwähnt wurde, sorgt jedoch die erste Parallelführungsvorrichtung für stabile Abstützung durch die Sitzaufhängung.
In Figur 3c bezeichnet ein gekrümmter Pfeil d den Weg, entlang dem sich der Lagerzapfen 22 bewegt, während sich die Belastung des Sitzes vom in Figur 3a zum in Figur 3c dargestellten Zustand ändert. Diesem Weg entspricht ein Schwenkwinkel β um den Lagerzapfen 23. Es ist erkennbar, daß eine die Lagerzapfen 10 und 23 verbindende Gerade diesen Winkel ungefähr halbiert. Dementsprechend ist der horizontale Verschiebeweg des oberen Rahmens 1 bzw. des Sitzes, der durch eine Strecke c in den Figuren 3a bis 3c wiedergegeben ist, für diesen Winkel 6 minimal. Im Gegensatz dazu muß bei einer herkömmlichen Sitzaufhängung, die nur eine einzige Parallel- " führungsvorrichtung aufweist, eine Betriebsstellung vermieden werden, bei der die vier Lagerzapfen ungefähr auf einer Linie liegen, wie dies" in Figur 3b bei der ersten Parallelführungsvorrichtung der Fall ist. Dies bedingt, daß der Winkelbereich, in dem sich der Lagerzapfen 22 bewegen darf, so verlagert sein muß, wie dies in Figur 3a beispielsweise durch einen gekrümmten Pfeil e dargestellt ist, so daß der horizontale Verschiebeweg b stark vergrößert ist. Darüberhinaus ist bei der herkömmlichen Sitzaufhängung das Ausmaß der senkrechten Bewegung des oberen Rahmens 1 eingeschränkt.
909Θ42/093?
- 14 - B 9586
29H78Q
Wenn die erfindungsgemäße Sitzaufhängung einen so großen horizontalen Verschiebeweg b haben darf wie eine herkömmliche Sitzaufhängung, ist es möglich, den Abstand zwischen den Lagerzapfen 22 und 23 bzw. die Länge der Verbindungsglieder 3 und 4 so zu vergrößern, daß das Ausmaß der zulässigen senkrechten Bewegung stark erhöht ist. Wenn angenommen wird, daß der obere Rahmen 1 mit einem Gewicht W belastet ist, ergibt sich ferner aus der Näherung W»«F χ 1../Ip, daß ein größerer Wert von I^ eine zum Betrag von 1~ umgekehrt proportional verringerte Federkraft F ermöglicht, wenn das gleiche Gewicht getragen werden soll. Dies bedeutet, daß Federn 6- und 6- mit geringerer Federkraft benutzt werden können. Alternativ kann dann, wenn Federn mit unveränderter Federkraft benutzt werden, der Wert von 1.. verringert werden, was eine weitere Verringerung der Bauhöhe der Sitzaufhängung ermöglicht.
Die bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sitzaufhängung umfaßt somit zwei Parallelführungsvorrichtungen und zwei Federn zur Erzeugung einer Vorspannkraft. Um die Höhe der Sitzfläche über dem Boden, auf dem die Sitzaufhängung steht, zu verringern und um sicherzustellen, daß die Sitzposition stabilisiert ist, wenn die Sitzfläche auf verhältnismäßig geringe Höhe herabgedrückt ist, sind die beiden Parallelführungsvorrichtungen miteinander unter Einschluß eines bestimmten Winkels verbunden. Die Federkraft der Federn wirkt dem Gewicht auf dem Sitz entgegen und hält die beiden Parallelführungsvorrichtungen in einer Gleichgewichtsstellung, die vom Gewichtsbetrag abhängt. Die Federkraft kann mittels einer exzentrischen Nocke eingestellt werden, die mittels eines Hebels betätigt wird, der sich auf einer Seite des Sitzes befindet. Auf diese Weise kann die auf dem Sitz sitzende Person die Höhe des Sitzes durch Drehen des Hebels einstellen, während die Person nach vorne blickt und ohne daß die Person eine gebeugte Stellung einnehmen muß.
909842/093?
- 15 - B 9586
2SH7BO
Die erfindungsgemäße Sitzaufhängung hat verminderte Bauhöhe und einen äußerst geringen horizontalen Verschiebeweg.
909842/093?

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ' 1 Λ Sitzaufhängung mit einer Parallelfuhrungsvorrichtung, zu-/ mindest einer Feder, die die Parallelführungsvorrichtung in bestimmter Richtung zu bewegen versucht, und einer Einstellvorrichtung zum Einstellen der die Bewegung der Parallelführungsvorrichtung in der bestimmten Richtung verursachenden Federkraft der Feder, gekennzeichnet durch eine zweite Parallelführungsvorrichtung (2, 3, 3
    5,
    , 9, 10, 21, 23, 23^, die winkelversetzt
    4.J, 42, 5, 5.J, 52
    zur ersten Parallelführungsvorrichtung (1, 2, 3, 3
    4 , 42, 8, 8.J, 10, 22, 22 , 23, 23^ ist, wobei eine der Parallelführungsvorrichtungen in einem Bereich bewegbar ist, in dessen Mitte diese Parallelführungsvorrichtung eine ungefähr horizontale Stellung einnimmt, in der die Anlenkpunkte dieser Parallelführungsvorrichtung'auf einer Geraden liegen.
    Sitzaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Parallelführungsvorrichtung zumindest zwei entgegengesetzt angeordnete Verbindungsglieder (3, 3., 3„; 4, 4 , 4„), die jeweils drei an den Ecken eines Dreiecks liegende Anlenkpunkte aufweisen, einen an ei-
    Gra
    903842/093?
    Deutsche Bank (München) KIo 51/61 070
    Dresdner Bnnk (München] Kto. 3939844
    Postscheck (München) KIo 670--13-804
    ORIGINAL INSPECTED
    - 2 - B 9586
    nem Boden befestigbaren unteren Rahmen (2), der mit beiden Verbindungsgliedern jeweils an einem ersten ihrer Anlenkpunkte verbunden ist, und einen oberen Rahmen (1) umfaßt, an dem ein Sitz befestigbar ist und der mit beiden Verbindungsgliedern jeweils an einem zweiten ihrer Anlenkpunkte verbunden ist, daß die zweite Parallelführungsvorrichtung die Verbindungsglieder, den unteren Rahmen und zumindest eine Strebe (5, 5.., 5„) umfaßt, die mit den beiden Verbindungsgliedern jeweils an einem dritten ihrer Anlenkpunkte verbunden ist, und daß Lagerzapfen (8, 8.., 9, 10, 21, 22, 22., 23, 23..) zum Verbinden der Verbindungsglieder, des unteren Rahmens und der Strebe vorgesehen sind.
    3. Sitzaufhängung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Einstellvorrichtung eine exzentrische Nocke (15, 15.., 15„) und einen Arm (14, 14^, 142) umfaßt, dessen Relativstellung bezüglich eines der Verbindungsglieder (3, 3.., 3„; 4, 4.., 4~) der Parallelführungsvorrichtungen mittels der Nocken veränderbar ist und an dessen einem Ende die Feder (6, 6.., 6-) aufgehängt ist, so daß durch Drehen einer Exzenterwelle (12), auf der die exzentrische Nocke sitzt, die Wirkungslinie der Feder bezüglich der Verbindungsglieder geändert wird.
    4. Sitzaufhängung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Exzenterwelle eine Stange (12) umfaßt, die senkrecht sowohl zur senkrechten Bewegungsrichtung der Parallelführungsvorrichtungen als auch zur Wirkungslinie der Feder (6, 6.., 6,,) verläuft, und daß an einem Ende der Stange ein Hebel (13) befestigt ist.
    5. Sitzaufhängung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung mit einer Verriegelungsvorrichtung (11, 16, 76, 78) zusammenwirkt, die die Stange (12) in mehreren verschiedenen Drehstellungen verriegelt bzw. sichert.
DE2914780A 1978-04-15 1979-04-11 Abgefederter Fahrzeugsitz Expired DE2914780C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4443478A JPS54138230A (en) 1978-04-15 1978-04-15 Seat suspension device
JP4443378A JPS54138229A (en) 1978-04-15 1978-04-15 Seat suspension device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2914780A1 true DE2914780A1 (de) 1979-10-18
DE2914780C2 DE2914780C2 (de) 1984-05-03

Family

ID=26384343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2914780A Expired DE2914780C2 (de) 1978-04-15 1979-04-11 Abgefederter Fahrzeugsitz

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4241894A (de)
DE (1) DE2914780C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010451A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Audi Ag Sitz fuer kraftfahrzeuge
DE19716596A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-22 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Sitzteil für Kraftfahrzeugsitze
DE102013102673B3 (de) * 2013-03-15 2014-07-31 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102013104925A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Grammer Ag Fahrzeugschwingungsvorrichtung, Fahrzeugsitz und Fahrzeugkabine
US9016789B2 (en) 2012-04-07 2015-04-28 Faurecia Autositze Gmbh Vehicle seat
US9016787B2 (en) 2012-04-07 2015-04-28 Faurecia Autositze Gmbh Vehicle seat
DE102016112118A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Grammer Aktiengesellschaft Federungsvorrichtung
DE102016112116A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Grammer Aktiengesellschaft Federungsvorrichtung
FR3055852A1 (fr) * 2016-09-14 2018-03-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Assise de siege suspendue
DE102009040010B4 (de) 2009-07-02 2019-02-14 Grammer Aktiengesellschaft Veränderung der Federkraft mittels Hebel
RU209204U1 (ru) * 2021-11-08 2022-02-07 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Сибирский государственный автомобильно-дорожный университет (СибАДИ)" Виброзащитное сиденье человека-оператора
RU210303U1 (ru) * 2022-02-10 2022-04-06 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Сибирский государственный автомобильно-дорожный университет (СибАДИ)" Сиденье с квазинулевой жесткостью оператора мобильной машины
RU211548U1 (ru) * 2022-03-22 2022-06-14 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Сибирский государственный автомобильно-дорожный университет (СибАДИ)" Виброзащитная система с квазинулевой жесткостью сиденья оператора

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60191836A (ja) * 1984-03-12 1985-09-30 Ikeda Bussan Co Ltd 車両用シ−トの緩衝装置
US4573657A (en) * 1984-09-20 1986-03-04 Tachikawa Spring Co., Ltd. Vertical adjustment device for a vehicle seat
US4681292A (en) * 1985-01-14 1987-07-21 Scipio Thomas Pneumatic seat support with linkage and horizontal shock absorbers
US4632355A (en) * 1985-01-14 1986-12-30 Scipio Thomas Pneumatic seat support with linkage and horizontal shock absorbers
JPS62292543A (ja) * 1986-06-12 1987-12-19 Ikeda Bussan Co Ltd 座席装置
JP4535528B2 (ja) * 1999-07-21 2010-09-01 株式会社デルタツーリング サスペンションシートの体重調整機構
US7032874B2 (en) * 2003-11-21 2006-04-25 Seats Incorporated Suspension adjusting handle for a suspension system
US7571886B2 (en) * 2004-05-03 2009-08-11 John W. Carter Bellcrank seat suspension apparatus
US8016258B1 (en) 2010-04-30 2011-09-13 Seats, Inc. Suspension adjustment mechanism for low suspension seat
US9358906B2 (en) * 2012-03-19 2016-06-07 Lear Corporation Slouch rear seat
US8690114B2 (en) 2012-04-12 2014-04-08 Seats, Inc. Adjustable suspension system for off-road vehicle
US8561748B1 (en) 2012-04-12 2013-10-22 Seats, Inc. Suspension configuration for a seat
JP6080674B2 (ja) * 2013-04-25 2017-02-15 株式会社デルタツーリング シートサスペンション

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1596393A (de) * 1968-12-24 1970-06-15

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB674251A (en) * 1949-09-23 1952-06-18 Tom Holmes Improvements in and relating to adjustable drivers seats for agricultural tractors and for motor driven road vehicles in general
DE1808330A1 (de) * 1968-11-12 1970-05-27 Auer Dipl Ing Adolf Gefederter Fahrzeugsitz
GB1236783A (en) * 1968-11-13 1971-06-23 Universal Oil Prod Co Improvements in or relating to seat suspension devices
GB1282213A (en) * 1970-06-09 1972-07-19 Paul Carlyle Tabor Improved vehicle seat suspension mechanism
FR2191702A5 (de) * 1972-06-27 1974-02-01 Sable Freres Int
DE2532974C3 (de) * 1975-07-23 1980-10-02 Franz Kiel Gmbh, 8860 Noerdlingen Abgefederter Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1596393A (de) * 1968-12-24 1970-06-15

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010451C2 (de) * 1990-03-31 1998-07-23 Audi Ag Sitz für Kraftfahrzeuge
DE4010451A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-02 Audi Ag Sitz fuer kraftfahrzeuge
DE19716596A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-22 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Sitzteil für Kraftfahrzeugsitze
DE19716596C2 (de) * 1997-04-21 1999-10-28 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Sitzteil für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102009040010B4 (de) 2009-07-02 2019-02-14 Grammer Aktiengesellschaft Veränderung der Federkraft mittels Hebel
US9016789B2 (en) 2012-04-07 2015-04-28 Faurecia Autositze Gmbh Vehicle seat
US9016787B2 (en) 2012-04-07 2015-04-28 Faurecia Autositze Gmbh Vehicle seat
DE102013102673B3 (de) * 2013-03-15 2014-07-31 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
DE102013104925B4 (de) 2013-05-14 2020-06-04 Grammer Ag Fahrzeugschwingungsvorrichtung, Fahrzeugsitz und Fahrzeugkabine
DE102013104925A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Grammer Ag Fahrzeugschwingungsvorrichtung, Fahrzeugsitz und Fahrzeugkabine
DE102016112116A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Grammer Aktiengesellschaft Federungsvorrichtung
DE102016112118A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Grammer Aktiengesellschaft Federungsvorrichtung
DE102016112116B4 (de) 2016-07-01 2023-02-02 Grammer Aktiengesellschaft Federungsvorrichtung
FR3055852A1 (fr) * 2016-09-14 2018-03-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Assise de siege suspendue
RU209204U1 (ru) * 2021-11-08 2022-02-07 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Сибирский государственный автомобильно-дорожный университет (СибАДИ)" Виброзащитное сиденье человека-оператора
RU210303U1 (ru) * 2022-02-10 2022-04-06 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Сибирский государственный автомобильно-дорожный университет (СибАДИ)" Сиденье с квазинулевой жесткостью оператора мобильной машины
RU211548U1 (ru) * 2022-03-22 2022-06-14 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Сибирский государственный автомобильно-дорожный университет (СибАДИ)" Виброзащитная система с квазинулевой жесткостью сиденья оператора

Also Published As

Publication number Publication date
US4241894A (en) 1980-12-30
DE2914780C2 (de) 1984-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914780A1 (de) Sitzaufhaengung
EP0960586B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3622521C2 (de)
DE3403466C2 (de)
DE10059149C2 (de) Höhenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP0842844A2 (de) Fahrzeugsitz
DE3443835A1 (de) Schwenkbares rad und insbesondere verbesserungen zum vereinfachen der bauart eines schwenkrades mit abfedernder wirkung
DE3412139A1 (de) Stellmechanismus
DE102014226645A1 (de) Verstellmechanik zur Einstellung einer auf eine Rückenlehne eines Stuhls einwirkenden Rückstellkraft und Bürostuhl mit einer solchen Verstellmechanik
DE102019120326A1 (de) Lenkvorrichtung
DE7731113U1 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zum Beeinflussen der Kennlinien von Luftfederanordnungen
DE102016112118B4 (de) Federungsvorrichtung
EP0489961B1 (de) Neigungsvorrichtung für ein Sitzmöbel
DE3005167A1 (de) Hinterradaufhaengung fuer ein motorrad
DE2044433C3 (de) Skikufen-Aufhängung für Schneefahrzeuge
EP3848242A1 (de) Kopfstütze
CH642604A5 (de) Spulentraeger einer garn-aufwickelvorrichtung bei einer textilmaschine.
DE3826826A1 (de) Sitzaufhaengung
DE3241604A1 (de) Fahrzeug mit zwei relativ zueinander verschwenkbaren teilen
DE3312204A1 (de) Stabilisatoranordnung fuer fahrzeuge
EP0449165B1 (de) Sitzanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1384825B1 (de) Einrastmechanismus und Arbeitsfahrzeug mit einem Einrastmechanismus
DE3124837C2 (de) Transportfahrzeug, insbesondere Anhängerfahrzeug
DD244316A5 (de) Verankerungssystem fuer starre achsen von fahrzeugen mit staarr an dem fahrgestell befestigten, vertikal beweglichen aufhaengungen
DE102020110786B4 (de) Federungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B60N 1/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee