DE2912250A1 - Pipeless modular fluid transport housing - has components with passages between faces on common pitch circle - Google Patents

Pipeless modular fluid transport housing - has components with passages between faces on common pitch circle

Info

Publication number
DE2912250A1
DE2912250A1 DE19792912250 DE2912250A DE2912250A1 DE 2912250 A1 DE2912250 A1 DE 2912250A1 DE 19792912250 DE19792912250 DE 19792912250 DE 2912250 A DE2912250 A DE 2912250A DE 2912250 A1 DE2912250 A1 DE 2912250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
bridging
housing
channel
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792912250
Other languages
German (de)
Other versions
DE2912250C2 (en
Inventor
Herbert Krug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henschel Flugzeugwerke AG
Original Assignee
Henschel Flugzeugwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henschel Flugzeugwerke AG filed Critical Henschel Flugzeugwerke AG
Priority to DE19792912250 priority Critical patent/DE2912250C2/en
Publication of DE2912250A1 publication Critical patent/DE2912250A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2912250C2 publication Critical patent/DE2912250C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

The housing avoids the use of separate pipes when transporting fluids, having a number of modular components assembled together and with flange faces which can be sealed off, together with passages in the components for the fluid between these faces. The mouths of the passages in the components and the intermediate discs are on a common pitch circle with radius centred on the lengthwise axis of the housing, about which the components and discs, having similar or different hole patterns, turn. The components can be assembled if necessary with disc, to form a unit so that one or more passages can act as a bypass in the lengthwise direction, by turning or inverting individual components or disc.

Description

Gehäuseausbildung für eine rohrleitungsarme Housing training for a pipe arm

Installation von mehreren, zu einer Fördereinheit für flüssige Medien zusammensetzbaren Bauelementen. Installation of several to form one delivery unit for liquid media composable components.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gehäuseausbildung für eine rohrleitungsarme Installation von mehreren, nach dem Baukastensystem zu einer Fördereinheit für flüssige Medien zusammensetzbaren Bauelementen, wobei die einzelnen Bauelemente flüssigkeitsabdichtbare Flanschflächen und diese miteinander verbindende Durchgangskanä#e e für die Flüssigkeit sowie Mittel für die gegenseItige kraftschlüssige Verbindung aufweisen.The invention relates to a housing design for a pipe arm Installation of several, according to the modular system, to form one delivery unit for liquids Media composable components, wherein the individual components liquid-sealable Flange surfaces and through channels for the liquid that connect them to one another as well as means for the mutual positive connection.

Eine derartige Gehäuseausbildung läßt sich beispielsweise der DE-AS 20 59 481 entnehmen. Bei dieser Ausführungsform sind von jedem Block des aus mehreren Blöcken zusammengesetzten Systems mindestens zwei gegenüberliegende Flanschflächen mit den entsprechenden Flächen der angrenzenden Blöcke flüssigkeitsdicht verbunden, und von den die Blöcke durchdringenden Flüssigkeitskanälen dient ein Panel zur Aufnahme eines die Blöcke zusammenhaltenden Zugankers. Eine Verbindung der Bauelemente in beliebiger Lage oder mit Abstand zueinander ist bei diesem bekannten Blocksystem trotz gleicher Lochbilder in den der Verbindung dienenden Flächen nicht möglich.Such a housing design can be, for example, the DE-AS 20 59 481. In this embodiment, there are several of each block Blocks assembled system at least two opposite flange surfaces connected to the corresponding surfaces of the adjacent blocks in a liquid-tight manner, and of the liquid channels penetrating the blocks, a panel is used for receiving a tie rod that holds the blocks together. A connection of the components in Any position or at a distance from one another is in this known block system Not possible despite the same hole pattern in the areas used for the connection.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Gehäuseausbildung der eingangs genannten Art in der Weise weiterzuentwickeln, daß eine Verbindung der Bauelemente im vorgeschriebenen Abstand und in allen geforderten Winkelstellungen,unabhängig von der Anzahl der Kanalöffnungen in den Flanschflächen, gewährleistet ist.The invention is therefore based on the object of the housing design of the type mentioned in such a way that a connection of the components at the prescribed distance and in all required angular positions, independently of the number of channel openings in the flange surfaces is guaranteed.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs i angegebenen Gestaltungsmerkmale gelöst, wobei in den Unteransprüchen 2 bis 6 für die Aufgabenlösung noch vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen beansprucht sind.This object is achieved according to the invention by the in the characterizing part of claim i specified design features solved, wherein in the subclaims 2 to 6 further training that is advantageous and beneficial for solving the problem are claimed.

Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Gehäuseausbildung der Bauelemente und der ÜberbriicRungssclleiben Jede aus gleichen und/oder ungleichen Teilen bestehende Fördereinheit in kurzer Zeit zusammenzubauen ist, wobei in jeder Stellung eines Bauelements oder einer Überbrückungsscheibe weitermontiert werden kann. Außerdem werden weitgehend handelsübliche bzw. preisgünstig zu fertigende Teile verwendet.The advantages achieved with the invention are in particular: that by the housing design of the components and the bridging rings Each conveyor unit consisting of equal and / or dissimilar parts in a short time Time to assemble, in each position of a component or a bridging disc can be further assembled. In addition, they are largely commercially available or inexpensive parts to be manufactured are used.

In den Zeichnungen sind als Beispiel dienende Ausführungsformen der Erfindung schematisch dargestellt.In the drawings, exemplary embodiments are illustrated in FIG Invention shown schematically.

Es zeigen Fig. 1 eine Fördereinheit mit der erfindungsgemäßen Gehäuseausbildung und einem flüssigkeitsführenden Kanal in einer perspektivischen, auseinandergezogenen Ausführung; Fig. 2 eine Seitenansicht der Fördereinheit nach Fig. 1, teilweise im Längsschnitt; Fig. 3 eine Fördereinheit entsprechend der Ausführung gemäß Fig. 1 mit zwei flüssigkeitsführenden Kanälen; Fig. 4 einen teilweisen Längsmittenschnitt durch die Fördereinheit nach Fig. 3; Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie A-B in Fig. 2; Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie C-D in Fig. 4 und Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie E-F in Fig. 4.1 shows a delivery unit with the housing construction according to the invention and a liquid-carrying channel in a perspective, exploded view Execution; Fig. 2 is a side view of the conveyor unit according to FIG. 1, partly in Longitudinal section; 3 shows a conveyor unit corresponding to the embodiment according to FIG. 1 with two liquid-carrying channels; 4 shows a partial longitudinal center section by the conveyor unit according to FIG. 3; Fig. 5 is a section along the line A-B in Fig. 2; 6 shows a section along the line C-D in FIG. 4 and FIG. 7 shows a section along the line E-F in FIG. 4.

Bei den Ausführungsbeispielen bestehen die Bauelemente aus Motor 1, Pumpe 2, 12, Filter 3, 13 und Wärmetauscher 4, wobei die Gehäuse von Pumpe und Filter mit je drei Durchgangskanälen 5, 6 und 7 für die Flüssigkeit versehen sind, deren Öffnungen in jeder Flanschfläche dieser Gehäuse gleiche Lochbilder aufweisen. Für den Aufbau einer Fördereinheit werden die einzelnen Bauelemente, gegebenenfalls unter Zwischenschalten einer Überbrückungsscheibe 8, 18, die beispielsweise zwei Durchgangskanäle 6 und 7 für die Flüssigkeit besitzt, nach dem Baukastensystem zusammengesetzt.In the exemplary embodiments, the components consist of motor 1, Pump 2, 12, filter 3, 13 and heat exchanger 4, the housing of the pump and filter are each provided with three passage channels 5, 6 and 7 for the liquid, whose Openings in each flange surface of this housing have the same hole pattern. For The construction of a conveyor unit will be the individual components, if necessary with the interposition of a bridging disc 8, 18, for example two Has passage channels 6 and 7 for the liquid, assembled according to the modular system.

Die Öffniir#en der Durchgangskanäle 6 und 7 in der verwendeten Überbrückungsscheibe 8 besitzen in beiden Flanschflächen unterschiedliche Lochbilder. Die in den Flanschflächen der 3auelemente und der Überbrückungsscheiben befindlichen Öffnungen der Durchgangskanäle 5, 6 und 7 sind auf Lochkreise mit gleichem Radius r von der Längsachse x-x der Fördereinheit angeordnet.The openings of the through channels 6 and 7 in the bridging disc used 8 have different hole patterns in both flange surfaces. The ones in the flange faces of the 3auelemente and the bridging disks located openings of the passage channels 5, 6 and 7 are on bolt circles with the same radius r from the longitudinal axis x-x Conveyor unit arranged.

Bei den Bauelementen mit gleichen Lochbildern in beiden Flanschflächen verläuft jeder der drei Durchgangskanäle 5, 6 und 7 parallel zur Längsachse x-x der Fördereinheit. Je nach Art des Bauelements sind zwei Durchgangskanäle durch einen weiteren Kanal 9 bzw,, 9 miteinander verbunden oder es ist ein Durchgangskanal mit einem im Gehäusemantel mündenden Abzweigkanal 10 versehen. Jedes Gehäuse der Bauelemente und jede Überbrückungsscheibe besitzen für den Zusammenbau zu einer Baueinheit mehrere, gleichmäßig über ihren Umfang verteilt angeordnete Halterungen 11 mit je einem nicht näher bezeichneten Langloch für die Aufnahme von Zugankern (nicht dargestellt). Die Langlöcher in den Halterungen befinden sich auf Lochkreisen mit einem Radius R von der Längsachse x-x der Fördereinheit. Durch diese Ausbildung der in Strömungsrichtung hintereinander anzuordnenden Bauelemente mit oder ohne Überbrückungsscheiben ist es bei unterschiedlichen Lochbildern in den miteinander zu verbindenden Flanschflächen leicht möglich, einen Flüssigkeitsdurchfluß durch die Fördereinheit zu erzielen. Hierfür sind gegen benenfalls einzelne Bauelemente bzw. Überbrückungsscheiben bei der Montage aus einer ersten Einbaulage in eine zweite Einbaulage um LCOO zu wenden oder so weit um die Längsachse x-= der Fördereinheit zu drehen bis die hierfür erforderlichen Isanalöffnungen in den gegenüberliegenden Flanschflädien übereinstimmen. Hieraus ergibt sich, , daß die Längsachse x-x der Fördereinheit gleichzeitig Drehachse der einzelnen Bauelemente und der Überbrückungsscheiben ist. Die gegenseitige Stellung der so ausgerichteten Bauelemente und Überbrückungs scheiben ist dann durch an sich bekannte Sicherungselemente, wie z.B. Paßstifte in Sackbohrungen der aneinander anliegenden Flanschflächen zu fixieren.For the components with the same hole pattern in both flange surfaces each of the three through channels 5, 6 and 7 runs parallel to the longitudinal axis x-x the conveyor unit. Depending on the type of component, there are two through channels Another channel 9 or 9 is connected to one another or it is a through channel provided with a branch duct 10 opening into the housing jacket. Each housing of the Components and each bridging disc have to be assembled into one Unit several, evenly distributed over its circumference arranged brackets 11 each with an unspecified elongated hole for receiving tie rods (not shown). The elongated holes in the brackets are on bolt circles with a radius R from the longitudinal axis x-x of the conveyor unit. Through this training the components to be arranged one behind the other in the direction of flow, with or without It is bridging disks with different hole patterns in the one another to be connected flange surfaces easily possible, a fluid flow through to achieve the delivery unit. For this purpose, individual components are against if necessary or bridging disks when assembling from a first installation position into a second Installation position to turn the LCOO or as far around the longitudinal axis x- = of the delivery unit to turn until the Isanal openings required for this in the opposite one Flange surfaces match. It follows that the longitudinal axis x-x of the Conveyor unit at the same time the axis of rotation of the individual components and the bridging discs is. The mutual position of the thus aligned components and bridging washers is then by securing elements known per se, such as dowel pins to be fixed in blind bores of the adjacent flange surfaces.

Bei der in Fig. 1 und 2 gezeigten Fördereinheit ist der Motor 1 über ein nicht näher bezeichnetes Lagerschild mit der Pumpe verbunden, an die sich der Filter 3 und daran der Wärmetauscher 4 anschließen. Über eine im Gehäusemantel der Pumpe 2 befindliche Bohrung 20 mit einem sich daran anschließenden Kanal wird einem mit dem Motor 1 über eine Kup#lung 21 verbundenen Pumpenläufer 22 Flüssigkeit zugeführt urd von diesem in den sich im Pumpengehäuse~ befindenden Durchgangskanal 5 gefördert. Die Flüssigkeit vom Durchgangskanal 5 des Pumpengehäuses strömt weiter in den Kanal 5 des Filtergehäuses, wird hier umgelenkt und über den Verbindungskanal 9 dem Kanal 7 im Filtergehäuse zugeleitet, aus dem sie dann in den Kanal des angeschlossenen Wärmetauschers gelangt und aus diesem einem Verbraucher zugeführt wird. Der Verlauf der Flüssigkeitsströniung ist in Fig. 1 durch eine voll ausgezogene Linie mit Richtungspfeilen gekennzeichnet. Der Durchgangskanal 5 im Pumpengehäuse ist an dem dem Motor zugewandten Ende durch ein im Lagerschild eingebautes Sicherheitsventil 23 verschlossen. Die Leckflüssigkeit wird entsprechend der strichpunktierten Linie vom Sicherheitsventil abgeleitet. Der vom Durchgangskanal 5 im Pumpengehäuse abgezweigte Kanal 10, an dem z.B. Meß- bzw. Regelgeräte oder weitere Flüssigkeitskanäle angeschlossen werden können, ist mit einem Verschlußstopfen 24 versehen. Die Ausgangsöffnung des Durchgangskanals 5 im Filtergehäuse ist für die dort anstehende Flüssigkeit durch die Flanschfläche des llTärmetau,schers verschlossen. Die sich entgegen der Strömungsrichtung im Durchgangskanal 7 des Filtergehäuses und anschließenden Pumpengehäuses aufbauende Flüssigkeit gelangt nur bis zur vom Lagerschild verschlossenen Öffnung im Pumpengehäuse. Der freie Durchgangskanal 6 im Pumpengehäuse und im Filtergehäuse kann als Bypaß für einen weiteren Flüssigkeitsstrom dienen. Durch Drehen des mit einer Aussparung 25 versehenen Filtergehäusedeckels 26 um 1800 in bezug auf die Filtergehäuselängsachse aus einer ersten Einbaulage in eine zweite Einbaulage können die im Filtergehäuse befindlichen Durchgangskanäle 6 und 7 je nach Bedarf als Bypaß oder als Ausgangskanal benutzt werden.In the conveyor unit shown in FIGS. 1 and 2, the motor 1 is over an unspecified end shield connected to the pump to which the Connect filter 3 and then the heat exchanger 4. Via one in the casing of the Pump 2 located bore 20 with an adjoining channel is a The pump rotor 22 connected to the motor 1 via a coupling 21 is supplied with liquid Urd from this into the through-channel 5 located in the pump housing ~. The liquid from the through channel 5 of the pump housing continues to flow into the channel 5 of the filter housing is deflected here and via the connecting channel 9 to the channel 7 in the filter housing, from which it is then fed into the channel of the connected Heat exchanger arrives and is fed from this to a consumer. The history the liquid flow is shown in Fig. 1 by a solid line with directional arrows marked. The through channel 5 in the pump housing is on the one facing the motor The end is closed by a safety valve 23 built into the end shield. the Leak fluid is released from the safety valve according to the dash-dotted line derived. The channel 10 branched off from the through channel 5 in the pump housing to which e.g. measuring or control devices or other fluid channels are connected is provided with a plug 24. The exit opening of the passage channel 5 in the filter housing is for the liquid there through the flange surface the llTärmetau, shear locked. Which are opposite to the direction of flow in the through-channel 7 of the filter housing and the subsequent pump housing building fluid arrives only up to the opening in the pump housing that is closed by the end shield. The free passage channel 6 in the pump housing and in the filter housing can be used as a bypass for a further liquid flow to serve. By turning the filter housing cover provided with a recess 25 26 around 1800 in relation to the filter housing longitudinal axis from a first installation position The through channels in the filter housing can be installed in a second installation position 6 and 7 can be used as a bypass or as an output channel, as required.

Dieser beschriebene Aufbau der Fördereinrichtung nach Fig. 1 und 2 gilt, ie auch die Verwendung der gleichen Bezugszahlen, teilweise mit einem Index versehen, zeigt, für die mit je zwei Pumpen und Filtern versehene Fördereinheit nach Fig. 3 und 4. Bei der in Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführung ist in Richtung der Flüssig##itsströmung gesehen, die zweite Pumpe 12 gegenüber der ersten Pumpe 2 in einer um die Längsachse x-x der Fördereinheit um 90 gedrehten Lage dargestellt und zwischen dem ersten Filter 3 und dem zweiten Filter 13 die Überbrückungsscheibe 8 angeordnet. In Fig. 3 ist der Verlauf des Flüssigkeits stromes von der erster Pumpe 2 wieder durch eine voll ausgezogene Linie mit Richtungspfenlen gekennzeichnet. Hierbei strömt die durch die Bohrung 20 in das Pumpengehäuse 2 eingespeiste Flüssigkeit aus dem Durchgangskanal 5 durch den im Pumpengehäuse 12 als Bypaß dienenden Durchgangskanal 6 in den Kanal 5 des Filtergehäuses 3, wird hier umgelenkt und durch den Verbindungskanal 9' dem Kanal 6 zu#eleitet, aus dem sie weiter durch den parallel zur Längsachse ;-s in der Überbrückungsscheibe 8 befindlichen Durchgangskanal 6 in den im Filtergehäuse 13 als Bypaß dienenden Durchgangskanal 6 gelangt und aus diesem durch den Durchgangskanal 6 der Überbrückungsscheibe 18 einem ersten Verbraucher zugeführt wird.This described structure of the conveyor device according to FIGS. 1 and 2 applies, ie also the use of the same reference numbers, sometimes with an index provided, shows, for the delivery unit, each provided with two pumps and filters according to Fig. 3 and 4. In the embodiment shown in Fig. 3 and 4 is in the direction Seen the liquid ## its flow, the second pump 12 opposite the first pump 2 shown in a position rotated by 90 about the longitudinal axis x-x of the conveyor unit and between the first filter 3 and the second filter 13, the bridging disk 8 arranged. In Fig. 3, the course of the liquid flow is from the first Pump 2 is again marked by a solid line with direction arrows. The liquid fed into the pump housing 2 through the bore 20 flows here from the through-channel 5 through the through-channel serving as a bypass in the pump housing 12 6 in the channel 5 of the filter housing 3, is deflected here and through the connecting channel 9 'to channel 6, from which it continues through the parallel to the longitudinal axis -s located in the bridging disc 8 through channel 6 in the filter housing 13 serving as a bypass passage 6 arrives and from this through the passage channel 6 of the bridging disk 18 is fed to a first consumer.

Der Verlauf des Flüssigkeitsstroms von der zweiten Pumpe 12 zu einem zweiten Verbraucher ist durch eine strichlierte Linie, ebenfalls mit Richtungspfeilen, angedeutet. Die durch die Bohrung 20' in das Pumpengehäuse 12 eingeführte Flüssigkeit wird durch den über die Kupplung 21' angetriebenen Pumpenläufer 22' aus dem Durchgangskanal 5 durch den im Filtergehäuse 3 als Bypaß dienenden Durchgangskanal 7 und dem schräg zur Längsachse x-x in der Überbrückungsscheibe 8 angeordneten Durchgangskanal 7 in den Kanal 5 des Filtergehäuses 13 gefördert, umgelenkt und über den Verbindungskanal 9 dem Kanal 7 zugeleitet, aus dem sie dann weiter durch den Durchgangskanal 7 der Überbrückungsscheibe 18 zum zweiten Verbraucher gelangt. Der Durchgangskanal 5 im Pumpengehäuse 12 ist an dem dem Motor 1 zugewandten Ende mit dem Durchgangskanal 7 im Pumpengehäuse 2 verbunden, dessen freies Ende durch ein im Lagerschild eingebautes Sicherheitsventil 23' verschlossen ist.The course of the liquid flow from the second pump 12 to one second consumer is indicated by a dashed line, also with directional arrows, indicated. The liquid introduced into the pump housing 12 through the bore 20 ' is driven out of the passage channel by the pump rotor 22 'driven via the coupling 21' 5 through the passage 7 serving as a bypass in the filter housing 3 and the inclined through-channel 7 arranged in bridging disk 8 with respect to the longitudinal axis x-x conveyed into the channel 5 of the filter housing 13, deflected and via the connecting channel 9 fed to the channel 7, from which it then continues through the through-channel 7 of the Bridging disk 18 reaches the second consumer. The passage channel 5 in The pump housing 12 is at the end facing the motor 1 with the through channel 7 connected in the pump housing 2, the free end of which is connected by a built-in end shield Safety valve 23 'is closed.

Da die erfindun#sgemäße Genäuseausbildung für eine rohrleitungsarme Installation nicht im direkten Zusammenhang mit der Anordnung der einzelnenen Bauelemente und der Überbrückungsscheiben zum Aufbau einer Fördereinheit steht, ist hierauf nicht naher eingegangen worden.Since the precision training according to the invention for a pipe arm Installation not directly related to the arrangement of the individual components and the bridging disks for the construction of a conveyor unit is on top has not been entered into more closely.

Besonders günstig können mit dieser erfindungsgemäßen Gehäuseausbildung räumliche Verhältnisse berücksichtigt werden, wie sie z. B. bei Zentralschmieranlagen vorkommen.This housing design according to the invention can be particularly advantageous spatial conditions are taken into account, as z. B. with central lubrication systems occurrence.

Claims (1)

Patentansprüche 1. Gehäuseausbildung für eine rohrleitungsarme Installation von mehreren, nach dem Baukasten-System zu einer Fördereinheit für flüssige Medien zusammensetzbaren Bauelementen, wobei die einzelnen Bauelemente flüssigkeitsabdichtbare Flanschflächen und diese miteinander verbindende Durchgangs kanäle für die Flüssigkeit sowie Mittel für die gegenseitige kraftschlüssige Verbindung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen der Durchgangskanäle (5, 6, 7) in den Flanschflächen der Bauelemente (2, 12, 3, 13) und Überbrül;-kungsscheiben (8, 18) auf Lochkreise mit einem Radius (r) von der Längsachse (x-x) der Fördereinheit angeordnet sind und die Längsachse gleichzeitig Drehachse der einzelnen, gleiche oder unterschiedliche Lochbilder aufweisenden Bauelemente und Überbrückungsscheiben ist, ferner die Bauelemente gegebenenfalls unter Zwischenschalten einer oder mehrerer Überbrückungsscheiben zu einer Baueinheit zusammensetzbar sind, derart, dass wenigstens einer der Durchgangskanäle in bezug auf die verschiedenen Einbaulagen der Bauelemente gegebenenfalls durch Drehen oder Wenden einzelner Elemente bzw. Scheiben einen Bypaß in Längsrichtung der Fördereinheit bildet 2. Gehäuseausbildung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die G22v$< Dürchgangskanäle (59 66 7) in den Bauelementen (25 12, 2, 3 d den Überbrückungsscheiben (8, 18)parallel zur Drshachse bzw. Längsachse (x-x) der fördereinheit oder seL dass angeordnet sind (Fig 7) 3. Gehäuseausbildung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei parallel angeordnete Durchgangskanäle (5, 6 bzw. 5, 7) durch einen weiteren Kanal (9 bzw. Claims 1. Housing design for a low-pipeline installation of several, according to the modular system, to a delivery unit for liquid media composable components, the individual components liquid-sealable Flange surfaces and these interconnecting passage channels for the liquid as well as means for the mutual frictional connection, thereby characterized in that the openings of the through channels (5, 6, 7) in the flange surfaces of the components (2, 12, 3, 13) and bridging disks (8, 18) on bolt circles are arranged with a radius (r) from the longitudinal axis (x-x) of the conveyor unit and the longitudinal axis at the same time axis of rotation of the individual, the same or different The components and bridging disks having hole patterns are also the components optionally with the interposition of one or more bridging discs can be assembled into a structural unit in such a way that at least one of the through channels with respect to the various installation positions of the components, if necessary Rotating or turning individual elements or disks create a bypass in the longitudinal direction the conveyor unit forms 2. Housing design according to claim 1, characterized in that that the G22v $ <through-channels (59 66 7) in the components (25 12, 2, 3 d the bridging disks (8, 18) parallel to the thrust axis or longitudinal axis (x-x) of the conveyor unit or seL that are arranged (Fig 7) 3. Housing training according to claim 1 and 2, characterized in that two in each case are arranged in parallel Passage channels (5, 6 or 5, 7) through another channel (9 or 9') miteinander verbunden sind. 9 ') are connected to each other. 4. Gehäuseausbildung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Durchgangskanal (5) einen Abzweigkanal (10) aufweist, der im Gehäusemantel ausmündet und für weitere Anschlüsse, wie an sich bekannte Meß- oder Regelgeräte, ausgebildet ist.4. Housing design according to claims 1 to 3, characterized in that that at least one through channel (5) has a branch channel (10) which is in the Housing jacket opens out and for further connections, such as measuring or known per se Control devices, is trained. 5. Gehäuseausbildung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Bauelement (2, 12, 3, 13) und jede Überbrückungsscheibe (8, 18) mehrere, über ihren Umfang gleichmäßig verteilte Halterungen (11) mit je einem Langloch für die Aufnahme von Zugankern aufweisen und die LanglöcHer auf Lochkreise mit einem Radius (R) von der Drehachse der Elemente bzw. Längsachse (x-x) der Fördereinheit angeordnet sind.5. Housing design according to one or more of the preceding claims, characterized in that each component (2, 12, 3, 13) and each bridging disc (8, 18) several brackets (11) evenly distributed over their circumference, each with have an elongated hole for receiving tie rods and the elongated holes on bolt circles with a radius (R) from the axis of rotation of the elements or longitudinal axis (x-x) of the conveyor unit are arranged. 6. Gehäuseausbildung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Überbrückungsscheibe (8 bzw. 18) verschiedene Breiten aufweist.6. Housing design according to claims 1 to 5, characterized in that that the bridging disc (8 or 18) has different widths.
DE19792912250 1979-03-28 1979-03-28 Housing design for a low-pipeline installation of several components that can be combined to form a delivery unit for liquid media Expired DE2912250C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792912250 DE2912250C2 (en) 1979-03-28 1979-03-28 Housing design for a low-pipeline installation of several components that can be combined to form a delivery unit for liquid media

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792912250 DE2912250C2 (en) 1979-03-28 1979-03-28 Housing design for a low-pipeline installation of several components that can be combined to form a delivery unit for liquid media

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2912250A1 true DE2912250A1 (en) 1980-10-02
DE2912250C2 DE2912250C2 (en) 1984-08-02

Family

ID=6066687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792912250 Expired DE2912250C2 (en) 1979-03-28 1979-03-28 Housing design for a low-pipeline installation of several components that can be combined to form a delivery unit for liquid media

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2912250C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0619539A2 (en) * 1993-04-06 1994-10-12 CAZZANIGA S.p.A. Method of and valve for controlling flow in a hydronic system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1925426U (en) * 1965-09-01 1965-10-14 Bayer Ag AIR AND GAS DISTRIBUTION STATION.
DE1523666A1 (en) * 1963-06-07 1969-07-31 Inst Hydraulik Connection device for hydraulic or pneumatic control and regulating devices with lower plates
DE2030044A1 (en) * 1969-06-19 1971-02-04 Louis Newmark Ltd , Croydon, Surrey (Großbritannien) Distribution block for fluid control valves
DE1650066B1 (en) * 1967-10-24 1971-09-09 Edmund Kutscher LINKAGE SYSTEM FOR HYDRAULIC OR PNEUMATIC CIRCUITS
DE2320949B2 (en) * 1973-04-25 1975-06-26 Heilmeier & Weinlein, Fabrik Fuer Oel-Hydraulik, 8000 Muenchen Metallic end plate of a hydraulic high-pressure line block system, in particular a control valve block

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1523666A1 (en) * 1963-06-07 1969-07-31 Inst Hydraulik Connection device for hydraulic or pneumatic control and regulating devices with lower plates
DE1925426U (en) * 1965-09-01 1965-10-14 Bayer Ag AIR AND GAS DISTRIBUTION STATION.
DE1650066B1 (en) * 1967-10-24 1971-09-09 Edmund Kutscher LINKAGE SYSTEM FOR HYDRAULIC OR PNEUMATIC CIRCUITS
DE2030044A1 (en) * 1969-06-19 1971-02-04 Louis Newmark Ltd , Croydon, Surrey (Großbritannien) Distribution block for fluid control valves
DE2320949B2 (en) * 1973-04-25 1975-06-26 Heilmeier & Weinlein, Fabrik Fuer Oel-Hydraulik, 8000 Muenchen Metallic end plate of a hydraulic high-pressure line block system, in particular a control valve block

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0619539A2 (en) * 1993-04-06 1994-10-12 CAZZANIGA S.p.A. Method of and valve for controlling flow in a hydronic system
EP0619539A3 (en) * 1993-04-06 1995-11-22 Cazzaniga Spa Method of and valve for controlling flow in a hydronic system.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2912250C2 (en) 1984-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2463442C2 (en) Dosing device
DE2808854C2 (en) Flow channel provided with internals for a medium involved in an indirect exchange, in particular heat exchange
DE1294820B (en) Flow throttle, consisting of at least one pair of coaxial, successively flowed through cylindrical vortex chambers
EP2283262B1 (en) Multi-way valve of a fuel system of a gas turbine
EP1045209A2 (en) Manifold
DD244945A5 (en) SNAKE STRESS PRESSURE WITH A CYLINDER TEMPERING DEVICE
DE202021106468U1 (en) fluid device
DE2305743C2 (en) Fluid meter
DE2912250A1 (en) Pipeless modular fluid transport housing - has components with passages between faces on common pitch circle
EP1666726B1 (en) Modular system for fluid pumps
EP2080455A1 (en) Reusable blocking device for fluids, in particular for use in automatic drink machines
CH660410A5 (en) MULTI-WAY COCK.
DE3502839A1 (en) Pump
DE1750231C3 (en) Multi-way valve as an individual element of a manifold forming a manifold with diversions
AT401095B (en) CONNECTING A DEVICE TO A TUBULAR FITTING
DE1919143A1 (en) Linearly variable linear flow resistance
WO1991000462A1 (en) Distributor device
DE9201368U1 (en) Universal adapter for bathtub counter
DE69909043T2 (en) Flow element for expansion vessel
AT390661B (en) Connecting device for the connection of radiators
EP0415260A1 (en) Heating and/or boiler distributor
DE102022114672A1 (en) MULTIPORT VALVE
AT406794B (en) Distributor for fluids
DE3628614C2 (en) Pump rod guide
DE3444907A1 (en) Centrifugal pump

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee