DE2911154C2 - Vorrichtung zur selbsttätigen Umschaltung von Hand- auf Motorbetrieb bei einem Stellantrieb für Ventile, Schieber oder dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur selbsttätigen Umschaltung von Hand- auf Motorbetrieb bei einem Stellantrieb für Ventile, Schieber oder dgl.

Info

Publication number
DE2911154C2
DE2911154C2 DE19792911154 DE2911154A DE2911154C2 DE 2911154 C2 DE2911154 C2 DE 2911154C2 DE 19792911154 DE19792911154 DE 19792911154 DE 2911154 A DE2911154 A DE 2911154A DE 2911154 C2 DE2911154 C2 DE 2911154C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worm
manual
actuator
motor operation
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792911154
Other languages
English (en)
Other versions
DE2911154A1 (de
Inventor
Alfred 5960 Olpe Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Original Assignee
ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELMEG Elektro Mechanik GmbH filed Critical ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Priority to DE19792911154 priority Critical patent/DE2911154C2/de
Publication of DE2911154A1 publication Critical patent/DE2911154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2911154C2 publication Critical patent/DE2911154C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/05Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor specially adapted for operating hand-operated valves or for combined motor and hand operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur selbsttätigen Umschaltung von Hand- auf Motorbetrieb bei einem Stellantrieb für Ventile, Schieber oder dgl., bestehend aus einem Motor mit einet Schnecke, einem asymmetrischen Schneckenrad, das axial verschiebbar auf einer Abtriebswelle angeordnet ist, sowie einem Handrad, welches bei Motorbetrieb abgekuppelt ist
Bei Stellantrieben vorgenannter Art (DAS 23 10 200) ist das Schneckenrad asymmetrisch ausgebildet und axial kraftschlüssig verschiebbar auf Jer Abtriebswelle angeordnet und wird mit einer Feder gegen die Schnecke gedruckt, wobei das eine Er? "e der Abtriebswelle und das Handrad mit Klauen versehen und axial verschiebbar so angeordnet ist, daß beim Einschieben des Handrades die Klauen erst ineinandergreifen, nachdem das Handrad das Schneckenrad axial gegen die Kraft der Feder auf der Abtriebswelle verschoben und somit von der Schnecke getrennt hat.
Soll nun beispielsweise von Motorbetrieb auf Handbetrieb bei Netzausfall umgeschaltet werden, so wird durch Herausziehen eines Rastbolzens und gleichzeitigem Herunterdrücken des Handrades das Schneckenrad von der Schnecke getrennt, wobei eine kraftschlüssige Verbindung zum Abtrieb hergestellt wird. Umgekehrt erfolgt die Umschaltung von Handauf Motorbetrieb durch Loslassen des Handrades, wobei die Verbindung Schnecke, Schneckenrad durch die Vorspannung einer Druckfeder wiederhergestellt wird. Der Rastbolzen legt sich selbsttätig durch eine ihm zugeordnete Druckfeder ein.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Stellgerät der vorbc/eichnelcn Art zu schaffen, bei dem eine selbsttäiigc Umschaltung von Hand- auf Motorbetrieb bei Wiederanlauf des Motors erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dall in Längsrichtung eines Ausrückhebels mit diesem ein Kammteil fest verbunden ist, welches mit seinen Zähnen in das Verzahnungsprofil der Schnecke eingreift.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegen-Standes sind in den Unteransprüchen 2 und 3 angegeben. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Stellantriebes dargestellt
F i g. 1 zeigt den Stellantrieb oberhalb der Schnittlinie A-A in Stellung »Handbetrieb« und unterhalt der
Schnittlinie in Stellung »Motorbetrieb«;
Fig.2 zeigt eine Draufsicht auf den Kammteil in Stellung »Motorbetrieb« und »Handbetrieb«.
In der gezeichneten Darstellung des Stellantriebes ist das Schneckenrad 1 durch eine Drehbewegung des Handhebels 2 mit Welle 13 über den an der Welle 13 befindlichen Ausrückhebel 3 mit Stützlager 4 gegen die Ausrückfeder 5 mit seinem Klauen 6 in entsprechende Ausnehmungen 7 des Handrades 8 eingekuppelt Gleichzeitig wird das mit dem Ausrückhebel 3 fest verbundene Kammteil 9 mit seinen Zähnen 10 mit der Schnecke 11 in Eingriff gebracht Auf diese Weise kann nun mit dem Handrad 8 der Abtrieb 12 betätigt werden. Es besteht auch die Möglichkeit ohne Stützlager 4 auszukommen bei entsprechender Ausbildung der Stirnfläche des Ausrückhebels 3, jedoch setzt das Stützlager 4 die Reibung zwischen Schneckenrad 1 und Ausrückhebel 3 herab.
Soll nun von Handbetrieb auf Motorbetrieb umgestellt werden ohne den Handhebel 2 von Hand zurückzustellen, d.h. selbsttätige Rückstellung von Hand- in Motorbetrieb, so wird zunächst der Motor eingeschaltet, wobei sich die Schnecke 11 dreht. Durch die Drehung der Schnecke 11 wird das Kammteil 9 durch seine Zähne 10 und durch die Verzahnung der Schnecke 11 aus dem Eingriff gedreht. Dadurch, daß das Kammteil 9 mit dem Ausrückhebel 3 fest verbunden ist, führt das Stützlager 4 die gleiche Winkelbewegung aus wie das Kammteil 9. Dabei wird die Ausrückbewegung des Stützlagers 4 und des damit verbundenen Kammtei-Ies 9 durch die Ausrückfeder 5 unterstützt. Gleichzeitig wird durch Axialbewegung des Schneckenrades 1 die Klaue 6 aus dem Handrad 8 abgekuppelt und die Verzahnung des Schneckenrades 1 mit der Schnecke 11 in Eingriff gebracht In dieser Stellung ist der
Motorbetrieb hergestellt und durchführbar.
Der Handhebel 2 kann auch bei Stillstand des Motors und stillstehender Schnecke Il von Hand in die Motorstellung gebracht werden, indem das Kammteil 9 federnd unter der Verzahnung der Schnecke H
so vorbeigleitet. Diese Möglichkeit der Betätigung bringt es mit sich, daß beim Einschalten des Motors, dadurch, daß das Schneckenrad 1 bereits mit der Schnecke 11 gekoppelt ist, keine Drehmomentspitzen auf den Abtrieb übertragen werden.
V) Anstelle eines Schneckenrades 1 kann auch ein zusätzliches, entsprechend ausgebildetes Kupplungsteil verwendet werden, wobei dann die Verzahnung, Schnecke, Schneckenrad ständig in Eingriff bleiben kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur selbsttätigen Umschaltung von Hand- auf Motorbetrieb bei einem Stellantrieb für Ventile, Schieber oder dgl, bestehend aus einem Motor mit einer Schnecke, einem asymmetrischen Schneckenrad, das axial verschiebbar auf einer Abtriebswelle angeordnet ist, sowie einem Handrad, das bei Motorbetrieb abgekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung eines Ausrückhebels (3) mit diesem ein Kammteil (9) fest verbunden ist, welches mit seinen Zähnen (10) in das Verzahnungsprofil der Schnecke (11) eingreift
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrückhebel (3) mit einem Stützlager (4) versehen ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kammteil (9) federnd ausgebildet ist
DE19792911154 1979-03-22 1979-03-22 Vorrichtung zur selbsttätigen Umschaltung von Hand- auf Motorbetrieb bei einem Stellantrieb für Ventile, Schieber oder dgl. Expired DE2911154C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792911154 DE2911154C2 (de) 1979-03-22 1979-03-22 Vorrichtung zur selbsttätigen Umschaltung von Hand- auf Motorbetrieb bei einem Stellantrieb für Ventile, Schieber oder dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792911154 DE2911154C2 (de) 1979-03-22 1979-03-22 Vorrichtung zur selbsttätigen Umschaltung von Hand- auf Motorbetrieb bei einem Stellantrieb für Ventile, Schieber oder dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2911154A1 DE2911154A1 (de) 1980-09-25
DE2911154C2 true DE2911154C2 (de) 1981-12-10

Family

ID=6066043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792911154 Expired DE2911154C2 (de) 1979-03-22 1979-03-22 Vorrichtung zur selbsttätigen Umschaltung von Hand- auf Motorbetrieb bei einem Stellantrieb für Ventile, Schieber oder dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2911154C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20001872U1 (de) * 2000-02-03 2000-05-04 Ritzerfeld Klaus Schneckengetriebe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944603U (de) * 1963-03-09 1966-08-18 Siemens Ag Antrieb fuer spindel.
DE2310200C2 (de) * 1973-03-01 1982-03-25 Elektro-Mechanik Gmbh, 5963 Wenden Stellantrieb, für Ventile, Schieber, Schleusen und Tore
IT1049383B (it) * 1975-03-27 1981-01-20 Nuovo Pignone Spa Dispositivo automatico di innestodel volantino per l azionamento manuale di attuatori

Also Published As

Publication number Publication date
DE2911154A1 (de) 1980-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009688T2 (de) Ventilantriebsmechanismus
EP2475908B1 (de) Synchronisationseinheit eines getriebes
DE102009051074B4 (de) Schaltbarer Freilauf
EP3717178B1 (de) Einbauwerkzeug für einen drahtgewindeeinsatz
DE2110112C3 (de) Orehmomentbegrenzungs- und Trennkupplungseinrlchtung an einem Schrauber
DE4403574C1 (de) Antriebsvorrichtung für ein zwischen Endstellungen verstellbares Teil eines Fahrzeuges
DE3504708A1 (de) Verschleissnachstellvorrichtung fuer die betaetigung einer kupplungsvorrichtung
EP3571428B1 (de) Vorrichtung zum verschieben eines schaltelements und getriebe
DE1750278B1 (de) Vorrichtung zum drehmomentabhaengigen entkuppeln von wellen
DE2734568A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE2106933A1 (de) Vorrichtung zum Drehen einer Welle, insbesondere eines Ventilschaftes
DE2613065C3 (de) Automatische Kupplungsvorrichtung für ein Handrad
DE2310200C2 (de) Stellantrieb, für Ventile, Schieber, Schleusen und Tore
DE2911154C2 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Umschaltung von Hand- auf Motorbetrieb bei einem Stellantrieb für Ventile, Schieber oder dgl.
DE2331181A1 (de) Motorisch arbeitende steuervorrichtung fuer ventilspindeln o. dgl
DE19532590B4 (de) Motor- und handbetätigbarer Stellantrieb
DE2840140A1 (de) Druckluftschrauber mit abschaltumgehung
DE3225201A1 (de) Synchronisiereinrichtung
DE2650693A1 (de) Spindelkupplung
DE102019001189B4 (de) Parksperrensystem für ein Kraftfahrzeug
DE3503816C2 (de)
DE102012010936A1 (de) Mehrfachsynchronisationsbaugruppe eines Schaltgetriebes und Schaltgetriebe
DE602004002996T2 (de) Schaltvorrichtung und damit ausgerüstete Baugruppe und Kraftfahrzeug
DE4302846A1 (de) Automatisierte Betätigungseinrichtung für eine Anfahr-/Schaltkupplung
DE760284C (de) Verstellantrieb fuer Absperrorgane, Schaltgeraete od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee