DE2910367A1 - Indolalkylamine, diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Indolalkylamine, diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2910367A1
DE2910367A1 DE19792910367 DE2910367A DE2910367A1 DE 2910367 A1 DE2910367 A1 DE 2910367A1 DE 19792910367 DE19792910367 DE 19792910367 DE 2910367 A DE2910367 A DE 2910367A DE 2910367 A1 DE2910367 A1 DE 2910367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indole
phenyl
piperidyl
dehydro
butyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792910367
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Heinrich Dr Hausberg
Volker Dr Koppe
Eike Dr Poetsch
Otto Dr Saiko
Christoph Dr Seyfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19792910367 priority Critical patent/DE2910367A1/de
Priority to AT79101662T priority patent/ATE587T1/de
Priority to EP79101662A priority patent/EP0007399B1/de
Priority to DE7979101662T priority patent/DE2961867D1/de
Priority to YU1443/79A priority patent/YU42650B/xx
Priority to ES481715A priority patent/ES481715A1/es
Priority to IL57599A priority patent/IL57599A/xx
Priority to US06/051,320 priority patent/US4251538A/en
Priority to AU48302/79A priority patent/AU525995B2/en
Priority to HU79ME2280A priority patent/HU180873B/hu
Priority to CA330,427A priority patent/CA1133484A/en
Publication of DE2910367A1 publication Critical patent/DE2910367A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

  • Indolalkylamine,
  • diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung Indolalkylamine diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung Die Erfindung betrifft neue Indolalkylamine der allgemeinen Formel I worin Ind einen 1-R4-2-R5-Indol-3-ylrest, der im Benzolring ein- bis dreifach durch Alkyl, O-Alkyl, Alkyl, OH, F, Cl, Br, CF3 und/ oder CN substituiert sein kann, -(CH2)4-, -(CH2)3-CO- oder -CO-(CH2)2-CO-, R1 H oder Methyl, R2 H oder zusammen mit R3 eine C-C-Bindung, R³ H H oder zusammen mit R2 eine C-C-Bindung, R4 und R5 jeweils H, Alkyl oder Phenyl und Ar eine unsubstituierte oder ein- oder zweifach durch Alkyl, F, C1, Br, J undSoder CF3 substituierte Phenylgruppe bedeuten und worin die Alkylgruppen jeweils 1 - 4 C-Atome besitzen, sowie deren physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen aufzufinden, die zur Herstellung von Axzneimitteln verwendet werden können. Diese Aufgabe wurde durch die Bereitstellung der Verbindungen der Formel I gelöst.
  • Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel 1 und ihre physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze wertvolle pharmakologische Eigenschaften besitzen. So zeigen sie insbesondere Wirkungen auf das Zentralnervensystem, vor allem dopamin-stimulierende und serotonin-aufnahmehemmende tAnti-Parkinson-und antidepressive) Wirkungen. Im einzelnen induzieren die Verbindungen der Formel I contralaterales Drehverhalten in Hemiparkinson-Ratten (feststellbar nach der Methode von Ungerstedt et al., Brain Res.
  • 24, (1970), 485-493) und vermindern den Dopamin-Umsatz im Gehirn (feststellbar an Ratten nach der Methode von Anden et al., Europ. J. Pharmacol. 11, (1970), 303-314). Zusätzlich hemmen die Verbindungen die Aufnahme von Serotonin in Synaptosomen in vitro (featstellbar an Ratten nach Kannengießer et al., Biochem.
  • Pharmacol. 22, (1973), 73-84) und hemmen in vivo die durch Tyraminderivate induzierte Serotonin-Fraisetzung im Gehirn (festellbar an Ratten nach Carlsson et al., Europ. J. Pharmacol. 5, (1969), 357-366t 367-373). Weiterhin treten analgetische Wirkungen auf.
  • Verbindungen der Formel I und ihre physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze können daher als Arzneimittelwirkstoffe und auch als Zwischenprodukte zur Herstellung anderer Arzneimittelwirkstoffe verwendet werden.
  • Gegenstand der Erfindung sind die Indolalkylamine der Formel I sowie ihre physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
  • In den Resten Ind, R4, R5 und Ar bedeutet Alkyl vorzugsweise Methyl, ferner auch Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl. O-Alkyl ist vorzugsweise Methoxy', ferner auch Aethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, sek.-Butoxy oder tert. -Butoxy. S-Alkyl steht vorzugsweise für Methylthio, aber auch für Aethylthio, n-Propylthio, Isopropylthio, n-Butylthio, Isobutylthio, sek.-Butylthio oder tert.-Butylthio, Der Rest Ind bedeutet insbesondere einen unsubstituier ten Indol-3-yl-rest. Falls Ind jedoch einen substituierten Indol-3-ylrest bedeutet, so ist er vorzugsweise einfach, insbesondere in der 1-, 2- oder 5-Stellung substituiert. Weiterhin ist eine Substitution in 4-, 6-oder 7-Stellung möglich. Bevorzugte disubstituierte Indol-3-yl-reste sind in 1,2-, 1,5-, 2,5-, 4,7-, 5,6-oder 5,7-Stellung substituiert; Disubstitution ist auch in 1,4-, 1,6-, 1,7-, 2,4-, 2,6-, 2,7-, 4,5-, 4,6- oder 6,7-Stellung möglich. In allen diesen Fällen können die Substituenten gleich oder verschieden sein. Bevorzugte trisubstituierte Indol-3-ylreste sind in 1,2,5-, 4,5,6-oder 5,6,7-Stellung substituiert; Trisubstitution ist auch in 1,2,4-, 1,2,6-, 1,2,7-, 1,4,5-, 1,4,6-, 1,4,7-, 1,5,6-, 1,5,7-, 1,6,7-, 2,4,5-, 2,4,6-, 2,4,7-, 2,5,6-, 2,5,7-, 2,6,7-, 4,5,7- oder 4,6,7-Stellung möglich.
  • Weiterhin kommt Tetrasubstitution des Indolrings in 1,2,4,5-, 1,2,4,6-, 1,2,4;7-, 1,2,5,6-, 1,2,5,7-, 1,2,6,7-, 1,4,5,6-, 1,4,5,7-, 1,4,6,7-, 1,5,6,7-, 2,4,5,6-, 2,4,5,7-, 2,4,6,7- oder 2,5,6,7-Stellung, Pentasubstitution in 1,2,4,5,6-, 1,2,4,5,7-, 1,2,4,6,7-oder 1,2,5,6,7-Stellung in Betracht.
  • Im einzelnen sind die bevorzugten Substituenten im Benzolring des Restes Ind Methyl, Aethyl, Methoxy, Aethoxy, Methylthio, Aethylthio, OH, F, Cl, Br, CF3 und ON. R4 ist bevorzugt E oder Methyl, R5 ist bevorzugt H, Methyl oder Phenyl. Einige bevorzugte Bedeutungen des Restes Ind sind dementsprechend Indol-3-yl, ferner 1-, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7--Methylindol-3-yl,. , 1-, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7-Aethyl-indol-3-yl, 1- oder 2-Phenylindol-3-yl, 4-, 5-, 6- oder 7-Methoxyindol-3-yl, 4-, 5-, 6-oder 7-Aethoxyindol-3-yl, 4-, 5-, 6- oder 7-Methylthioindol-3-yl, 4-, 5-, 6- oder 7-Aethylthioindol-3-yl, 4-, 5-, 6- oder 7-Fluorindol-3-yl, 4-, 5-, 6- oder 7-Chlorindol-3-yl, 4-, 5-, 6- oder 7-Bromindol-3-yl, 4-, 5-, 6- oder 7-Trifluormethyl-indol-3-yl, 4-, 5-, 6-oder 7-Cyanindol-3-yl, 1,2-, 1,4-, 1,5-, 1,6-, 1,7-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 2,7-, 4,5-, 4,6-, 4,7-, 5,6-, 5,7-oder 6,7-Dimethylindol-3-yl, 1-Methyl-2-phenylindol-3-yl, 2-Phenyl-4-, -5-, -6- oder -7-methylindol-3-yl, 1-Methyl-4-, -5-, -6- oder -7-methoxyindol-3-yl, l-Methyl-4-, -5-, -6- oder -7-methylthioindol-3-yl, l-Methyl-4-, -5-, -6- oder -7-fluorindol-3-yl, 1-Methyl-4-, -5-, -6- oder -7-chlorindol-3-yl, 1-Methyl-4-, -5-, -6-oder -7-bromindol-3-yl, 1-Nethyl-4-, -5-, -6- oder -7-trifluormethylindol-3-yl, 1-Methyl-4-, -5-, -6-oder -7-cyanindol-3-yl, 2-Methyl-4-, -5-; -6- oder -7-methoxyindol-3-yl, 2-Methyl-4-, -5-, -6- oder -7-methylthioindol-3-yl, 2-Methyl-4-, -5-, -6- oder -7-fluorindol-3-yl, 2-Methyl-4-, -5-, -6- oder -7-chlorindol-3-yl, 2-Methyl-4-, -5-, -6- oder -7-bromindol-3-yl, 2-Methyl-4-, -5-, -6- oder -7-triflormethylindol-3-yl, 2-Methyl-4-, -5-, -6- oder -7-cyanindol-3-yl, 4-Methyl-5-fluorindol-3-yl, 5-Fluor-6- oder -7-methylindol-3-yl, 4 -Methyl -5 -chlorindol-3-yI, 4 -Chlor-5 -methylindol-3-y1, 5-Methyl-6- oder 7-chlorindol-3-yl, 5-Chlor-6- oder -7-methylindol-3-yl, 4,5-, 4,6-, 4,7-, 5,6-, 5,7- oder 6,7-Dimethoxyindol-3-yl, 4,5-, 4,6-, 4,7-, 5,6-, 5,7-oder 6,7-Dichlorindol-3-yl, 4-Trifluormethyl-5-, -6-oder -7-chlorindol-3-yl, 1,2,4-, 1,2,5-, 1,2,6-, 1,2,7-, 1,4,5-, 1,4,6-, 1,4,7-, 1,5,6-, 1,5,7-, 1,6,7-, 2,4,5-, 2,4,6-, 2,4,7-, 2,5,6-, 2,5,7- oder 2,6,7-Trimethylindol-3-yl, 4,5,6-, 4,5,7-, 4,6,7- oder 5,6,7-Trimethoxyindol-3-yl, 4,5,6-, 4,5,7-, 4,6,7- oder 5,6,7-Trichlorindol-3-yl.
  • Diese Gruppe A ist bevorzugt -(CH2)4-.
  • R1 ist bevorzugt B. R2 und R3 sind bevorzugt zusammen eine C-C-Bindung.
  • Der Rest Ar ist bevorzugt unsubstituiertes Phenyl.
  • Falls Ar eine substituierte Phenylgruppe bedeutet, so ist diese vorzugsweise einfach substituiert. Sie kann jedoch auch zweifach substituiert sein, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können. Bevorzugte Substituenten an der Phenylgruppe sind Methyl, F, C1, Br und Trifluormethyl. Im einzelnen ist Ar bevorzugt Phenyl, o-, m- oder p-Fluorphenyl, o-, m-oder p-Chlorphenyl, o-, m- oder p-Bromphenyl, o-, m-oder p-Tolyl, o-, m- oder p-Trifluormethylphenyl, ferner z.B. o-, m- oder p-Aethylphenyl, o-, m- oder p-n-Propylphenyl, o-, m- oder p-Isopropylphenyl, o-, m- oder p-n-Butylphenyl, o-, m- oder p-Isobutylphenyl, o-, m- oder p-Jodphenyl, weiterhin Dihalogenphenyl wie 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Difluorphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dichlorphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dibromphenyl, 2-Fluor-4-chlorphenyl, 2-Brom-4-chlorphenyl; Dimethylphenyl wie 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dimethylphenyl; Methyl-chlorphenyl wie 2-Methyl-4-chlorphenyl.
  • Dementsprechend sind Gegenstand der Erfindung insbesondere diejenigen Verbindungen der Formel I, in denen mindestens einer der genannten Reste eine der vorstehend angegebenen, insbesondere der vorstehend angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat. Einige bevorzugte Gruppen von Verbindungen können durch die folgenden Teilformeln ia bis Ie ausgedrückt werden, die der Formel I entsprechen und worin die nicht näher bezeichneten Reste die bei Formel I angegebene Bedeutung haben, worin jedoch in Ia Ind Indol-3-yl, 1-Methyl-indol-3-yl oder 2-Methylindol-3-yl bedeutet; in Ib A -(CH2)4-bedeutet; in Ic R1 H bedeutet; in Ie R2 und R3 zusammen eine C-C-Bindung bedeuten; in If Ar Phenyl, p-Fluorphenyl, o- oder p-Chlorphenyl, o- oder p-Bromphenyl, p-Tolyl oder m-Trifluormethylphenyl bedeutet; in Ig Ind Indol-3-yl, 1-Methylindol-3-yl oder 2-Methylindol-3-yl, A -tCH2)4- und 4-Ar Phenyl, p-Chlorphenyl oder m-Trifluormethylphenyl bedeuten; in Ih Ind Indol-3-yl, 1-Methylindol-3-yl oder 2-Methylindol-3-yl, A -(CH2)4- und Ar Phenyl bedeuten.
  • Die Verbindungen der Formel I können ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome besitzen. Sie können daher als Racemate, falls mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome vorhanden sind, auch als Gemische mehrere Racemate sowie in verschiedenen optisch-aktiven Formen vorliegen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I sowie ihrer physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II Ind-A-X1 II worin xl X oder NE2 und X C1, Br, J, OH oder eine reaktionsfähig funktionell abgewandelte OH-Gruppe bedeuten und Ind und A die angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III worin X2 und X3 gleich oder verschieden sein können und falls X1 = NE2 ist, jeweils X, andernfalls zusammen NH bedeuten und R1, R , R3 und Ar die angegebene Bedeutungen haben umsetzt oder daß man ein Isonitril der allgemeinen Formel IV worin R¹ R2 R3, A und Ar die angegebenen Bedeutungen haben mit Hilfe von Lithium-2,2,6,6-tetramethylpiperidid cyclisiert oder daß man ein Pyridiniumsalz der allgemeinen Formel V worin An <2 ein Anion einer starken Säure bedeutet und Ind, A, R1 und Ar die angegebenen Bedeutungen haben mit einem reduzierenden Mittel behandelt und/oder daß man gegebenenfalls in einer Verbindung der Formel I eine oder zwei CO-Gruppen zu CH2-Gruppen reduziert und/oder eine Doppelbindung hydriert und/oder eine freie NH-Gruppe im Indolring alkyliert und/oder eine Alkoxygruppe unter Bildung einer Hydroxygruppe spaltet undZoder daß man eine Base der Formel I durch Behandeln mit einer Säure in eines ihrer physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze umwandelt.
  • Die Herstellung der Verbindungen der Formel I erfolgt im übrigen nach an sich bekannten Methoden, wie sie in der Literatur (z.B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart; Organic Reactions, John Wiley & Sons, Inc., New York) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, wie sie für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
  • Die Ausgangsstoffe der Formeln II bis V können gewünschtenfalls auch in situ gebildet werden, derart, daß man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel I umsetzt.
  • Die Verbindungen der Formel I werden vorzugsweise durch Umsetzung von Indolderivaten der Formel II mit Verbindungen der Formel III erhalten.
  • In den Indolderivaten der Formel II ist X1 vorzugsweise X; dementsprechend sind in denVerbindungen der Formel III X2 und X3 vorzugsweise zusammen NH. Der Rest X ist vorzugsweise Cl oder Br; er kann jedoch auch J, OH oder eine reaktionsfähig funktionell abgewandelte OH-Gruppe bedeuten, insbesondere Alkylsulfonyloxy mit 1 - 6 (z.B. Methansulfonyloxy) oder Arylsulfonyloxy mit 6 - 10 C-Atomen (z,B. Benzolsulfonyloxy, p-Toluolsulfonyloxy, 1- oder 2-Naphthalin-sulfonyloxy).
  • Dementsprechend sind die Indolalkylamine der Formel I insbesondere durch Umsetzung der Verbindungen der Formeln Ind-A-Cl oder Ind-A-Br mit Piperidinderivaten der Formel III, worin x2 und X3 zusammen eine NH-Gruppe bedeuten (nachstehend als IIIa bezeichnet) ,erhältlich.
  • Die Verbindungen der Formeln II und III sind zum Teil bekannt; die nicht bekannten Verbindungen der Formeln II und III können leicht analog zu den bekannten Verbindungen hergestellt werden. So sind insbesondere 4-(Indol-3-yl) -buttersäure und 4-(Indol-3-yl)-4-oxobuttersäure bekannt. Die übrigen Carbonsäuren der allgemeinen Formeln Ind- (CH2) 3-COOH bzw. Ind-CO-CH2CH2-COOH sind analog aus den entsprechenden Indolen erhältlich.
  • Primäre Alkohole der Formel II, worin die Gruppe A-X1 eine -(CH2)4-OH-oder eine -CO (CH2) 3-OH-Gruppe bedeutet, z.B. 4-(Indol-3-yl-butanol), sind z.B. durch Reduktion der entsprechenden Carbonsäuren oder ihrer Ester erhält lich. Behandeln mit Thionylchlorid, Bromwasserstoff, Phosphortribromid oder ähnlichen Halogenverbindungen liefert die entsprechenden Halogenide der Formel II, worin A-XX = -(CH2)4-Cl oder -(CE2)4-Br, z.B. 3-(4-Chlorbutyl)-indol oder 3-(4-Brombutyl)-indol.
  • Die Jodverbindungen, z.B. 3-(4-Jodbutyl)-indol, erhält man z.B. durch Einwirkung von Kaliumjodid auf die zugehörigen p-Toluolsulfonsäureester. Die entsprechenden Sulfonyloxyverbindungen sind erhältlich aus den Alkoholen Ind-A-OH durch Umsetzung mit den entsprechenden Sulfonsäurechloriden. Die Amine Ind-A-NE2 sind z.B. aus den Halogeniden mit Phthalimidkalium oder durch Reduktion der entsprechenden Nitrile erhältlich.
  • Die Piperidinaerivate IIIa sind größtenteils bekannt (vgl. DE-OS 20 60 816) und z.B. erhältlich durch Umsetzung von 4-Piperidon mit metallorganischen Verbindungen der Formel M-Ar, anschließende Hydrolyse zu den entsprechenden 4 -Ar-4 -hydroxy-piperidinen sowie gewünschtenfalls nachfolgende Dehydratisierung zu 4-Ar-3,4-dehydro-piperidinen und Hydrierung zu 4-Ar-piperidinen. Verbindungen der Formel III (X2 und X3 = jeweils X) sind z.B. herstellbar durch Reduktion von 3-Ar-glutarsäureestern zu 3-Ar-1,5-pentandiolen und gegebenenfalls anschließende Umsetzung mit SOCl2 bzw. PBr3.
  • Die Umsetzung der Verbindungen II und III verläuft nach Methoden, wie sie für die Alkylierung von Aminen aus der Literatur bekannt sind. Man kann ohne Gegenwart eines Lösungsmittels die Romponenten miteinander verschmelzen, gegebenenfalls im geschlossenen Rohr oder im Autoklaven.
  • Es ist aber auch möglich, die Verbindungen in Gegenwart eines indifferenten Lösungsmittels umzusetzen. Als Lösungsmittel eignen sich z.B. Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol; Ketone wie Aceton, Butanon; Alkohole wie Methanol, Aethanol, Isopropanol, n-Butanol; Aether wie Tetrahydrofuran (TEiF) oder Dioxan; Amide wie Dimethylformamid (DMF) oder N-Methyl-pyrrolidon; Nitrile wie Acetonitril, gegebenenfalls auch Gemische dieser Lösungsmittel untereinander oder Gemische mit Wasser.
  • Der Zusatz eines säurebindenden Mittels, beispfelsweise eines Alkali- oder Erdalkalimetall-hydroxids, -carbonats oder -bicarbonats oder eines anderen Salzes einer schwachen Säure der Alkali- oder Erdalkalimetalle, vorzugsweise des Kaliums, Natriums oder Calciums, oder der Zusatz einer organischen Base wie rllriäthylamin, Dimethylanilin, Pyridin oder Chinolin oder eines Ueberschusses der Aminkomponente Ind-A-NH2 bzw. des Piperidinderivates der Formel IIIa kann günstig sein.
  • Die Herstellung von Säurepiperididen der Formel I (A = - (CH2) 3-C0-) gelingt z.B. aus den freien Carbonsäuren der Formel II (A-X = -(CH2)3-COOS)und Piperidinderivaten der Formel IIIa in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels, z.B. Carbonyldiimidazol oder Dicyclohexylcarbodiimid in einem der angegebenen inerten Lösungsmittel, bevorzugt TIEF.
  • Die Reaktionszeit liegt je nach den angewendeten Bedingungen zwischen einigen Minuten und 14 Tagen, die Reaktionstemperatur zwischen etwa 0 und 150?, normalerweise zwischen 20 und 1300.
  • Gemäß einer Variante der vorstehenden Methode kann man eine Verbindung, die der Formel II entspricht, aber an Stelle einer -CEX-Gruppe eine Carbonylgruppe besitzt, insbesondere einen Aldehyd der Formel Ind- (CH2) 3-CHO oder Ind-CO-(CH2) CHO, mit einem Amin der Formel IIIa unter den Bedingungen einer katalythischen Hydrierung umsetzen. Die Reaktionsbedingungen entsprechen den aus der Literatur ffir reduktive Alkylierungen bekannten; als Zwischenprodukte entstehen vermutlich die entsprechenden Aldehyd-ammoniake. Die genannten Carbonylverbindungen, insbesondere die genannten Aldehyde, sind z,B.
  • durch Oxydation der entsprechenden primären Alkohole der Formel II oder durch Hydrierung der entsprechenden Säurechloride in Gegenwart von Pd/BaSO4-Katalysatoren zugänglich.
  • Die Cyclisierung von Isonitrilen der Formel IV mit Hilfe von Lithium-2,2,6,6-tetramethylpiperidid wird zweckmäßig bei Temperaturen zwischen -100 und 00, vorzugsweise zwischen -80 und -700, in einem inerten Lösungsmittel, z.B. einem Glykoläther wie Diglyme, durchgeführt. Die Ausgangsstoffe der Formel IV sind z.B. in situ aus o-Tolylisonitril (das im Benzolring eiq- bis dreifach durch Alkyl, O-Alkyl, Alkyl, F, C1, Br, CF3tund/oder CN substituiert sein kann) und einem Halogenid der Formel VI worin Hal C1 oder Br bedeutet und R1, R2, R3, A und Ar die angegebene Bedeutung haben, erhältlich (vgl. J. Am. Chem. Soc. 99, (1977) 3532).
  • Eine Reduktion der Pyridiniumsalze der Formel V (worin An vorzugsweise C1 oder Br bedeutet) kann z.B. mit NaBH4 in Wasser, einem Alkohol wie Methanol oder Aethanol oder in Gemischen dieser Lösungsmittel, falls erwünscht unter Zusatz einer Base wie NaOH, bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 80° zu den entsprechenden 3,4-Dehydropiperidinderivaten (1, R2 und R3 = C-C-Bindung) führen.
  • Eine katalytische Hydrierung von V liefert dagegen in der Regel Piperidinderivate der Formel I (R2 = R3 = H>. Für die katalytische Hydrierung sind als Katalysatoren beispielsweise Edelmetall-, Nickel-und Kobaltkatalysatoren geeignet. Die Edelmetallkatalysatoren können auf Trägern (z.B. Platin oder Palladium auf Kohle, Palladium auf Calciumcarbonat oder Strontiumcarbonat), als Oxidkatalysatoren (z.B. Platinoxid), oder als feinteilige Metallkatalysatoren vorliegen. Nickel- und Kobaltkatalysatoren werden zweckmäßig als Raney-Metalle, Nickel auch auf Kieselgur oder Bimsstein als Träger eingesetzt. Die Hydrierung kann bei Raurrtemperatur und Normaldruck oder auch bei erhöhter Temperatur und/oder erhöhtem Druck durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise arbeitet man bei Drucken zwischen 1 und 100 at und bei Temperaturen zwischen -80 und +1500, in erster Linie zwischen Raumtemperatur und +100 . Die Umsetzung wird zweckmäßig im sauren, neutralen oder basischen Bereich und in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Wasser, Methanol, Aethanol, Isopropanol, n-Butanol, Aethylacetat, Dioxan, Essigsäure oder THF,durchgeführt; man kann auch Gemische dieser Lösungsmittel untereinander anwenden.
  • Weiterhin kann man gegebenenfalls in einer Verbindung der Formel I eine oder beide CO-Gruppen zu CH2-Gruppen reduzieren, beispielsweise mit Diboran oder mit einem komplexen Metallhydrid .wie LiAlH4 in einem Aether wie THF, und/oder eine Doppelbindung hydrieren, beispielsweise katalytisch nach einer der oben angegebenen Methoden.
  • Man kann ferner eine Verbindung der Formel I (R4 = H) alkylieren, wobei man Verbindungen der Formel I (R4 = Alkyl) erhält.
  • Für die Alkylierung eignen sich als Alkylierungsmittel beispielsweise Methylchlorid, -bromid, -jodid, -p-toluolsulfonat, Dimethylsulfat, Aethylchlorid, -bromid oder -jodid, n-Propylchlorid, -bromid oder -jodid,'Isopropylchlorid, -bromid oder -jodid, n-Butylchlorid, -bromid oder -jodid, Isobutylchlorid, -bromid oder -jodid. Vor der Alkylierung werden die Verbindungen der Formel I zweckmäßig in ihre Metallderivate umgewandelt, z.B. durch Umsetzung mit einem Alkoholat wie Natriumäthylat oder Kalium-tert. -butylat, einem Hydrid wie Natriumhydrid, einem Amid wie Natriumamid oder Lithium-diisopropylamid, einer metallorganischen Verbindung wie n-Butyl-Li oder einem Metall wie Natrium (z.B. in flüssigem Ammoniak).
  • Diese Umwandlung geschieht zweckma'ßig in einem inerten L3sungsmittel, z.B. einem Alkohol wie Methanol, Aethanol oder tert.-Butanol, einem Aether wie Diäthyläther, einem Amid wie DMF oder einem Kohlenwasserstoff wie Benzol, ferner auch in Gemischen dieser Lösungsmittel. Die Alkylierung wird zweckmäßig anschließend in dem gleichen Reaktionsgemisch vorgenommen. Die Reaktionstemperaturen liegen in der Regel zwischen etwa -2q und +1200, vorzugsweise zwischen etwa 0 und 800, die Reaktionszeiten vorzugsweise zwischen etwa 1 und 48 Stunden.
  • Äther der Formel I, in denen der Benzolring des Restes Ind ein- bis dreifach durch O-Alkyl substituiert ist, können nach Methoden, die aus der Literatur bekannt sind, gespalten werden, wobei die entsprechenden Hydroxylndolderivate entstehen. Z.B. kann man die Äther spalten durch Behandeln mit HBr oder HJ in wässeriger oder essigsaurer Lösung, durch Erhitzen mit Lewis-Säuren wie Als13 oder Bortrihalogeniden oder durch Verschmelzen mit Pyridin-oder Anilin-hydrohalogeniden, vorzugsweise Pyridinhydrochlorid, bei etwa 150-250°.
  • Eine erhaltene Base der Formel I kann mit einer Säure in das zugehörige Säureadditionssalz übergeführt werden.
  • Für diese Umsetzung eignen sich Säuren, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern. So können anorganische Säuren verwendet werden, z.B. Schwefelsäure,' Halogenwasserstoffsäuren wie Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäuren wie Orthophosphorsäure, Salpetersäure, Sulfaminsäure, ferner organische Säuren, im einzelnen aliphatische, alicyclische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische ein- oder mehrbasige Carbon-, Sulfon- oder Schwefelsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Pivalinsäure, Diäthylessigsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Pimelinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Aepfelsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, 2-PhenylproplonsEure, Citronensäure, Gluconsäure, Ascorbinsäure, Nicotinsäure, Isonicotinsäure, Methan- oder Aethansulfonsäure, Aethandisulfonsäure, 2-Hydroxyäthansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-ToluolsulfonsEure, Naphthalin-mono- und -disulfonsäuren, Laurylschwefelsäure.
  • Die freien Basen der Formel I können, falls gewünscht, aus ihren Salzen durch Behandlung mit starken Basen wie Nattiwn- oder Kaliumhydroxid, Natrium- oder Kaliumcarbonat in Freiheit gesetzt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung der Verbindungen der Formel I und ihrer physiologisch unbedenklichen Salze zur Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen, insbesondere auf nicht-chemischem Wege.
  • Hierbei können sie zusammen mit mindestens einem TrEger-oder Hilfsstoff und gegebenenfalls in Kombination mit einem oder mehreren weiteren Wirkstoff(en) in eine geeignete Dosierungsform gebracht werden.
  • Gegenstand der Erfindung sind ferner Mittel, insbesondere pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I una/oder eines ihrer physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze. Diese Zubereitungen können als Arzneimittel in der Human- oder Veterinärmedizin eingesetzt werden. Als Trägersubstanzen kommen organische oder anorganische Stoffe in Frage, die sich für die enterale (z.B. orale), parenterale oder topikale Applikation eignen und mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, beispielsweise Wasser, pflanzliche öle, Benzylalkohole, Polyäthylenglykole, Gelatine, Kohlehydrate wie wie Lactose oder Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Vaseline. Zur enteralen Applikation dienen insbesondere Tabletten, Dragees, Kapseln, Sirupe, Säfte, Tropfen oder Suppositorien, zur parenteralen Applikation Lösungen, vorzugsweise ölige oder wässerige Lösungen, ferner Suspensionen, Emulsionen oder Implantate, für die topikale Anwendung Salben, Cremes oder Puder.
  • Die neuen Verbindungen können auch lyophilisiert und die erhaltenen Lyophilisate z.B. zur Rerstellung von Injektionspräparaten verwendet werden. Die angegebenen Zubereitungen können sterilisiert sein undZoder Hilfsstoffe wie Gleit-, Konservierungs-, Stabilisierungs-und/oder Netzzittel, Emulgatoren, Salze zur Beeinflussung des osmotischen Druckes, Puffersubstanzen, Farb-, Geschmacks- und/oder Aromastoffe enthalten.
  • Sie können, falls erwünscht, auch einen oder mehrere weitere Wirkstoffe enthalten, z.B. ein oder mehrere Vitamine.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner dieSVerwendung der Verbindungen der Formel I und ihrer physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze bei der therapeutischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers und bei der Bekämpfung von Krankheiten, insbesondere von Parkinsonismus, von extrapyramidalen Störungen bei der Neuroleptikatherapie, von Depressionen und von Nebenwirkungen bei der Behandlung der Hypertonie (z.B. mit -Methyldopa). Ferner können die Verbindungen in der Endokrinologfe und Gynäkologie Verwendung finden, z.B. zur Therapie von Akromegalie, Hypogonadismus, sekundärer Amenorrhoe, prämenstruellem Syndrom, unerwünschter puerperaler Laktation und generell als Prolaktin-Hemmer, weiterhin zur Therapie cerebraler Störungen (z.B, Migräne), insbesondere in der Geriatrie ähnlich wie gewisse Ergot-Alkaloide.
  • Dabei werden die erfindungsgemäßen Substanzen in der Regel in Analogie zu bekannten, im Handel befindlichen Präparaten (z.B. Bromo criptin, Dihydroergocornin) verabreicht, vorzugsweise in Dosierungen zwischen etwa 0,2 und 500 mg, insbesondere zwischen 0,2 und 50 mg pro Dosierungseinheit. Die tägliche Dosierung liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,001 und 10 mg/kg Körpergewicht. Die niedrigen Dosierungen (etwa 0,2 bis 1 mg pro Dosierungseinheit; etwa 0,001 bis 0,005 mg/kg Körpergewicht) kommen dabei insbesondere für die Verwendung als Migränemittel in Betracht; für die übrigen Indikationen werden Dosierungen zwischen 10 und 50 mg pro Dosierungseinheit bevorzugt. Die spezielle Dosis für jeden bestimmten Patienten hängt jedoch von den verschiedensten Faktoren ab, beispielsweise von der Wirksamkeit der eingesetzten speziellen Verbindung, vom Alter, Körpergewicht, allgemeinen Gesundheitszustand, Geschlecht, von der Kost, vom Verabfolgungszeitpunkt und -weg, von der Ausscheidungsgeschwindigkeit, Arzneistoffkombination und Schwere der jeweiligen Erkrankung, welcher die Therapie gilt. Die orale Applikation ist bevorzugt.
  • Jede der in den folgenden Beispielen genannten Verbindungen der Formel I ist zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen besonders geeignet.
  • In den nachfolgenden Beispielen bedeutet "übliche Aufarbeitung": Man gibt, falls erforderlich, Wasser hinzu, extrahiert mit einem organischen Lösungsmittel wie Benzol, Chloroform oder Dichlormethan, trennt ab, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat, filtriert, dampft ein und reinigt durch Chromatographie und/oder Kristallisation. Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
  • Beispiel 1 a> Man rührt eine Lösung von 2,08 g 3-(4-Chlorbutyl)-indol (oder 2,52 g 3-(4-Brombutyl)-indolf und 1,6 g 4-Phenyl-3,4-dehydro-piperidin in 10 ml Acetonitril 12 Stunden bei 200, arbeitet wie üblich auf und erhält 3-La-(Q-Phenyl-3, 4-dehydro-l-piperidy1) -butyl;7-indol-hydrochlorid, F. 206 - 2080.
  • b) Man löst 3,3 g 3-[4-(4-Phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl7-indol in 25 ml DMF, versetzt unter Rühren und Kühlen mit 0,24 g NaH, rührt noch 30 Minuten und gibt eine Lösung von 2 g Methyljodid in 10 ml DMF hinzu.
  • Das Gemisch wird 16 Stunden bei 25° gerührt. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man l-Methyl-3-/4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-indol, Rf 0,65 (Toluol/ Aethylacetat 95:5, an Kieselgel).
  • Beispiel 2 bis 58 Analog Beispiel 1 erhält man aus den entsprechenden 3-(Chloralkyl)- bzw. 3-(Bromalkyl)-indolen und den entsprechenden Piperidinderivaten: 2. 1-Methyl-3-[4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl7-indol, Rf 0,65 (Toloul/Aethylocetat 95:5).
  • 3. 1-Aethyl-3-/.4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-indol.
  • 4. 1-n-Butyl-3-[4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl7-indol.
  • 5. 1-Phenyl-3-[4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-indol, Hydrochlorid, F. 2210.
  • 6. 2-Methyl-3-/4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-indol, Hydrochlorid, F. 216-218°.
  • 7. 2-Aethyl-3-[4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-indol.
  • 8. 2-n-Butyl-3-[4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl7-indol.
  • 9. 2-Phenyl-3-[4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-indol, Hydrochlorid, F. 193-195°.
  • 10. 1,2-Dimethyl-3-[4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-indol.
  • 11. 3-[4-(4-Phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-5-methyl-indol.
  • 12. 3-[4-(4-Phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-5-äthyl-indol, F. 152 - 154°.
  • 13. 3-[4-(4-Phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-5-methoxy-indol, Hydrochlorid, F. 1810.
  • 14. 3-[4-(4-Phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-5-fluor-indol, Hydrochlorid, F. 229°.
  • 15. 3-[4-(4-Phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-5-chlor-indol, Hydrochlorid, F. 226 - 228°.
  • 16. 3-[4-(4-Phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-5-brom-indol.
  • 17. 3-[4-(4-Phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-5-trifluormethyl-indol.
  • 18. 3-[4-(4-Phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-5-cyan-indol.
  • 19. 3-[4-(4-Phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-6-methoxy-indol, 20. 3-[4-(4-Phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-7-methyl-indol, Hydrochlorid, F. 206-208°.
  • 21. 3-[4-(4-Phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-7-methylthio-indol.
  • 22. 3-/4-(4-Phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-buty ç -7-trifluormethyl-indolt F. 148 - 1500.
  • 23. 2,5-DSmethyl-3-/4-(4-thenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl7-indol.
  • 24. 2-Mthyl-3-[4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-5-methoxy-indol, F. 142-144°.
  • 25. 2-Methyl-3-[4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-5-chlor-indol, Hydrochlorid, F. 222 - 2240, 26. 3-[4-(4-Phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-4,7-dimethyl-indol.
  • 27. 3-[4-(4-Phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-4,5 ,6-trimethoxy-indol.
  • 28. 3-[4-(4-Phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-4-trifluormethyl-7-chlor-indol.
  • 29. 3-[4-(4-Phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-5-methyl-7-chior-indol.
  • 30. 3-[4-(4-Phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-5,6-dimethoxy-indol.
  • 31. 3-[4-(4-Phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-5,7-dimethoxy-indol.
  • 32. 3-[4-(4-Phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-5-fluor-7-methyl-indol.
  • 33. 3-[4-(4-Phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-5, 7-dichlor-indol.
  • 34. 3-[4-(4-Phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-5-chlor-7-methyl-indol.
  • 35. 3-[4-(4-Phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-5,6,7-trichlor-indol.
  • 36. 3- S -(2-Methyl-4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidy})-butyl7-indol, Hydrochlorid, F. 218 - 2200.
  • 37. 3-[4-(4-Phenyl-1-piperidyl)-butyl]-indol, Hydrochlorid, F. 213-215°-38. 1-Methyl-3-[4-(4-Phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-indol.
  • 39. 1-Phenyl- -[4-(4-Phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-indol.
  • 40. 2-Methyl-3-/4-(4-phenyl-I-piperidyl)-buty17-indol.
  • 41. 3-[4-(4-p-Tolyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-indol.
  • 42. 3-J4-(4-p-Fluorpheny}-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl7-indol.
  • 43. 3-[4-(4-o-Chlorphenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl7-indol.
  • 44. 3-[4-(4-m-Chlorphenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl7-indol, Hydrochlorid, F. 260-2620.
  • 45. 3-[4-(4-p-Chlorphenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-indol.
  • 46. 3-[4-(4-p-Bromphenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl7-indol.
  • 47. 3-[4-(4-p-Jodphenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl7-indol.
  • 48. 3-[4-(4-m-Trifluormethylphenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-indol.
  • 49. 1-Methyl-3-[4-(4-p-chlorphenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl) -buty17-indol.
  • 50. 2-Methyl-3-[4-(4-p-chlorphenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-indol, Hydrochlorid, F. 243-245°.
  • 51. 3-[4-(4-p-Tolyl-1-piperidyl)-butyl]-indol.
  • 52. 3-[4-(4-p-Fluorphenyl-1-piperidyl)-butyl]-indol.
  • 53. 3-[4-(4-o-Chlorphenyl-1-piperidyl)-butyl]-indol.
  • 54. 3-[4-(4-m-Chlorphenyl-1-piperidyl)-butyl]-indol.
  • 55. 3-/4- (4 -p-Chlorphenyl-l-piperidyl) -butyl]-indol.
  • 56. 3-[4-(4-p-Bromphenyl-1-piperidyl)-butyl]-indol.
  • 57. 3- g -(4-p-Jodphenyl-l-piperi.c.yl)-butyl7-indol.
  • 58. 3-[4-(4-m-Trifluormethylphenyl-1-piperidyl)-butyl7-indol.
  • Beispiel 59 Ein Gemisch von 4,43 g 3-(4-p-Toluolsulfonyloxy-butyl) -indol und 3,18 g 4-Phenyl-3 ,4-dehydro-piperidin wird auf 1300 erhitzt. Nach Abklingen der exothermen Rekation und Erkalten arbeitet man wie üblich auf und erhält 3-[4-(4-Phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-indol, Hydrochlorid, F. 206-208°.
  • Beispiel 6a Man kocht 2,99 g 3-(4-Jodbutyl)-indol, 1,59 g 4-Phenyl-3,4-dehydro-piperidin und 1,5 g wasserfreies Kaliumcarbonat in 25 ml n-Butanol 2 Stunden unter Rühren, läßt erkalten, arbeitet wie üblich auf und erhält 3-/4-(4-Phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl7-indol.
  • Hydrochlorid, F. 206-208°.
  • Beispiel 61 a) Zu einer Lösung von 2,03 g 4-(3-Indolyl)-buttersäure in 10 ml THF gibt man 1,62 g Carbonyldiimidazol, rührt eine Stunde bei 200 und fügt dann eine Lösung von 1,59 g 4-Phenyl-3,4-dehydropiperidin in 50 ml THF hinzu. Man rührt 1,5 Stunden bei 200, arbeitet wie üblich auf und erhält 3-[4-Oxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-indol, F. 129 - 1310.
  • b) Zu einer Suspension -von 0,38 g LLA1E4 in 10 ml T(F tropft man eine Lösung von 3,44 g 3-[4-Oxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-indol in 10 ml THF unter Rühren. Nach Abklingen der Reaktion gibt man 5 ml Aethylacetat hinzu, arbeitet wie üblich auf und erhält 3-[4-(4-Phenyl-3,4-dehydro--1-piperidyl)-butyl]-indol, Hydrochlorid, F. 206-208°.
  • Beispiele 62 - 170 Analog Beispiel 61a) erhält man aus den entsprechenden 3-Indolyl-alkansäuren und den entsprechenden Aminen: 62. 1-Methyl-3-[4-oxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl7-indol.
  • 63. 1-Aethyl-3-[4-oxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-indol.
  • 64. 1-n-Butyl-3-[4-oxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-indol.
  • 65. 2-Methyl-3-[4-oxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl) -butyl7-indol.
  • 66. 2-Aethyl- 3-/4-oxo-4- (4 -phenyl- 3, 4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-indol.
  • 67. 2-n-Butyl-3-[4-oxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-indol.
  • 68. 2-Phenyl-3-[4-oxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-indol.
  • 69. 1,2-Dimethyl-3-[4-oxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-indol.
  • 70. 3-[4-oxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-5-methyl-indol.
  • 71. 3-/T-Oxo-4-(4-pheny}-3,4-dehydro-1-piper$dyl)-butyl7-5-äthyl-indol.
  • 72. 3-[4-oxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-5-methoxy-indol.
  • 73. 3-[4-oxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-5-fluor-indol, F.131°.
  • 74. 3-[4-oxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-5-chlor-indol.
  • 75. 3-[4-oxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-5-brom-indol.
  • 76. 3-/4-Oxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl7--trifluormethyl-indol.
  • 77. 3-/4-Oxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl:)-butyl7-5-cyan-indol.
  • 78. 3-[4-oxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-6-methoxy-indol.
  • 79. 3-[4-oxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-7-methyl-indol.
  • 80. 3-[4-oxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-7-methylthio-indol.
  • 81. 3-/4-Oxo-4- (4-phenyl-3, 4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-7-trifluormethyl-indol.
  • 82. 2,5-Dimethyl-3-[4-oxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-indol.
  • 83. 2-Methyl-3-/4-oxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-5-methoxy-indol.
  • 84. 2-Methyl-3-/4-oxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl7-5-chlor-indol.
  • 85. 3-[4-Oxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-buty17-4 , 7-dimethyl-indol.
  • 86. 3-[4-Oxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-4,5,6-trimethoxy-indol.
  • 87. 3-[4-Oxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-4-trifluormethyl-7-chlor-indol.
  • 88. 3-[4-Oxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl7-5 -methyl- 7-chlor-indol.
  • 89. 3-[4-Oxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-5,6-dimethoxy-indol.
  • 90. 3-[4-Oxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-5,7-dimethoxy-indol.
  • 91. 3-[4-Oxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-5-fluor-7-methyl-indol.
  • 92. 3-[4-Oxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-5,7-dichlor-indol.
  • 93. 3-/4-0xo-4- (4-phenyl-3,4-dehydro-l-piperidyl) -butyl7-5-chlor-7-methyl-indol.
  • 94. 3-[4-Oxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl7-5,6,7-trichlor-indol.
  • 95. 3-[4-Oxo-4-(2-methyl-4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-indol.
  • 96. 3-[4-Oxo-4-(phenyl-1-piperidyl-butyl]-indol.
  • 97. 1-Methyl-3-[4-(oxo-4-(4-phenyl-1-piperidyl)-butyl]-indol.
  • 98. 3-[4-Oxo-4-(4-p-toyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl7-lndol.
  • 99. 3-[4-Oxo-4-(4-p-fluorphenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-indol.
  • 100. 3-[4-Oxo-4-(4-o-chlorphenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-indol.
  • 101. 3-[Oxo-4-(4-m-chlorphenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl7-indol.
  • 102. 3-[4-Oxo-4-(4-p-chlorphenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl7-indol.
  • 103. 3-[4-Oxo-4-(4-p-bromphenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-indol.
  • 104. 3-[4-Oxo-4-(4-p-jodphenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-indol.
  • 105. 3-J4-Qxo-4-(4-m-trifluormethylphenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-indol.
  • 106. l-Methyl-3-/4-oxo-4 (4-p-chlorphenyl-3 , 4-dehydrol-piperidyl)-butyl/-indol.
  • 107. 2-Methyl-3-[4-oxo-4-(4-p-chlorphenyl-3,4-dehydro 1-piperidyl)-butyl]-indol.
  • 108. 3-[4-Oxo-4-(4-p-toll-1-piperidyl)-butyl-indol.
  • 109. 3-[4-Oxo-4-(4-p-fluorphenyl-1-piperidyl)-butyl]-indol.
  • 110. 3-[4-Oxo-4-(4-o-chlorphenyl-1-piperidyl)-butyl]-indol.
  • 111. 3-/4 -oxo-4 - ( 4 -m-chlorphenyl-1-piperidyl)-butyl7-indol.
  • 112. 3-[4-Oxo-4-(4-p-chlorphenyl-1-piperidyl)-butyl]-indol.
  • 113. 3-[4-Oxo-4-(4-p-bromphenyl-1-piperidyl)-butyl]-indol.
  • 114. 3-[4-Oxo-4-(4-p-jodphenyl-1-piperidyl)-butyl]-indol.
  • 115. 3-[4-Oxo-4-(4-m-trifluormethyl-1-piperidyl) butyl]-indol.
  • 116. 3~ g ,4-Dioxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-indol.
  • 117. 1-Methyl-3-[1,4-dioxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-indol.
  • 118. 1-Äthyl-3-[1,4-dioxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl/-indol.
  • 119. l-n-Butyl-3-/1,4-dioxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-indol.
  • 120. 2-Methyl-3-[1,4-dioxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-indol.
  • 121. 2-Äthyl-3-[1,4-dioxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl) -butyl7-indol.
  • 122. 2-n-Butyl-3-[1,4-dioxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl) -butyl7- indol.
  • 123. 2-Phenyl-3-[1,4-dioxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl7-indol, F. 152 -154°.
  • 124. 1,2-Dimethyl-3-/1,4-dioxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-lpiperidyl)-butyl]-indol.
  • 125. 3-[1,4-Dioxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-5-methyl-indol.
  • 126. 3- g ,4-Dioxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl}-butyl7-S-äthyl-indol.
  • 127. 3-[1,4-Dioxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-5-methyl-indol.
  • 128. 3-/I,4-Dioxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperldyl)-butyl7-5-fluor-indol.
  • 129. 3-/1,4-Dioxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-5-chlor-indol, F. 200 - 202°.
  • 130. 3-/1,4-Dioxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-5-brom-indol.
  • 131. 3-/1,4-Dioxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidylebutyl7-5-trifluormethyl-indol.
  • 132. 3-[1,4-Dioxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-5-cyan-indol, F. 220 - 222°.
  • 133. 3-/1 w 4-Dioxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl7-6-methoxy-indol.
  • 134. 3-Z1,4-Dioxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-7-methyl-indol.
  • 135. 3-[1,4-Dioxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl7-7-methylthio-indol.
  • 136. 3-Ll, 4-Dioxo-4- (4-phenyl-3, 4-dehydro-l-piperidyl) butyl7-7-trifluormethyl-indol.
  • 137. 2,5-Dimethyl-3-[1,4-dioxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-indol, F. -201 - 2030.
  • 138. 2-Methyl-3-[1,4-dioxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-5-methoxy-indol, F. 185 - 187°.
  • 139. 2-Methyl-3-[1,4-dioxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-5-chlor-indol.
  • 140. 3-[1,4-Dioxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-4,7-dimethyl-indol.
  • 141. 3-[1,4-Dioxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl7-4,5,6-trimethoxy-indol.
  • 142. 3-[1,4-Dioxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-4-trifluormethyl-7-chlor-indol.
  • 143. 3-[1,4-Dioxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-5-methyl-7-chlor-indol.
  • 144. 3-[1,4-Dioxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-5,6-dimethoxy-indol.
  • 145. 3-[1,4-Dioxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-5,7-dimethoxy-indol.
  • 146. 3-[1,4-Dioxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl7-5-fluor-7-methyl-indol.
  • 147. 3-[1,4-Dioxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-5,7-dichlor-indol.
  • 148. 3-[1,4-Dioxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl/-5-chlor-7-methyl-indol.
  • 149. 3-[1,4-Dioxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-5,6,7-trichlor-indol.
  • 150. 3-LT, 4-Dioxo-4- (2-methyl-4-phenyl-3 4-dehydro-lpiperidyl)-butyl]-indol.
  • 151. 3-LT, 4-Dioxo-4- (4-phenyl-1-piperidyl)-butyl]-indol.
  • 152. 1-Nethyl-3-/1,4-dioxo-4-(4-phenyl-1-piperidyl)-butyl7-indol.
  • 153. 3-[1,4-Dioxo-4-(4-phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyI7-indol.
  • 154. 3-[1,4-Dioxo-4-(4-p-fluorphenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-indol.
  • 155. 3-[1,4-Dioxo-4-(4-o-chlorphenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl) -buty17-indol.
  • 156. 3-[1,4-Dioxo-4-(4-m-chlorphenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-indol.
  • 157. 3-[1,4-Dioxo-4-(4-p-chlorphenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl) -butyl7-indol.
  • 158. 3-[1,4-Dioxo-4-(4-p-bromphenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl7-indol.
  • 159. 3-[1,4-Dioxo-4-(4-p-jodphenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-indol.
  • 160. 3-/1,4-Dioxo-4-(4-m-trifluormethylphenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl) -butyl7-indol.
  • 161. 1-Methyl-3-[1,4-dioxo-4-(4-p-chlorphenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-indol.
  • 162. 2-Methyl-3-/1,4-dioxc-4-(4-p-chlorphenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-indol, F. 227-229°.
  • 163. 3-/1,4-Dioxo-4-(4-p-tolyl-1-piperidyl}-butyl7-indol.
  • 164. 3-[1,4-Dioxo-4-(4-p-fluorphenyl-1-piperidyl)-butyl]-indol.
  • 165. 3-/lr4-Dioxo-4-(4-o-chlorphenyl-l-piperidyl)-butyl7 indol.
  • 166. 3-[1,4-Dioxo-4-(4-m-chlorphenyl-1-piperidyl)-butyl]-indol.
  • 167. 3-[1,4-Dioxo-4-(4-p-chlorphenyl-1-piperidyl)-butyl]-indol.
  • 168. 3-[1,4-Dioxo-4-(4-p-bromphenyl-1-piperidyl)-butyl]-indol.
  • 169. 3-z1,4-Dioxo-4-(4-p-jodphenyl-l-piperidy})-butyl7 indol.
  • 170. 3-Zz,4-Dioxo-4-(4-m-trifluormethylphenyl-1-piperidyl) butyl7-indol.
  • Beispiel 171 Ein Gemisch von 1,88 g 3-(4-Aminobutyl)-indol [erhältlich durch Reaktion von 3-(4-Brombutyl>-indol mit Phthalimidkalium und anschließende Hydrolyse7 und 2,15 g 1,5-Dichlor-3-phenyl-2-penten (erhältlich durch Reduktion von 3-Phenyl-2-penten-1,5-disäurediäthylester mit LiALE4 und anschließende Reaktion mit SOCl2> in 40 ml Aceton und 40 ml Wasser wird 24 Stunden gekocht und wie üblich aufgearbeitet. Man erhält 3-/4-(4-Phenyl-3,4-de- o hydro-1-piperidyl)-butyl]-indol; Hydrochlorid, F. 206-208 Beispiel 172 Zu einer Lösung von 1,17 g o-Tolylisonitril in 10 ml Diglyme tropft man bei -78° eine Lösung von 2,14 g Dithiumdiisopropylamid in 10 ml Diglyme. Die erhaltene Lösung wird bei -78° mit 5,88 g 4-(4-Phenyl-3,4-dehydrol-piperidyl)-butylbromid versetzt. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man o-[4-(4-Phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl7-phenyl-isonitril, das roh in 10 ml Diglyme aufgenommen und bei -78° mit einer Lösung von 2,94 g Lithium-2,2,6,6-tetramethyl-piperidid versetzt. Man läßt die Temperatur auf 200 kommen, arbeitet wie üblich auf und erhält 3-[4-(4-Phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-indol; Hydrochlorid, F. 206-208°.
  • Beispiel 173 a) Zu einer Lösung von 4,07 g 1-[4-(3-Indolyl)-butyl]-4-phenylpyridinium-bromid Lerhältlich aus 3- (4-Brombutyl)-indol und 4-Phenyl-pyrsdin7 in 50 ml lnu NaOH gibt man unter Rühren 1 g NaBH4 in 20 ml Wasser und rührt danach noch 3 Stunden bei 60°. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 3-[4-(4-Phenyl-3,4-dehydro-1-0 piperidyl)-butyl7-indol; Hydrochlorid, F. 206-208°.
  • b) Man löst 1 g 3-[4-(4-Phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-indol in 25 ml Dioxan, hydriert an 0,2 g 5%iger Pd-Kohle bei 40° und Normaldruck bis zum Stillstand, filtriert, dampft ein und erhält nach Ublicher Aufarbeitung 3-[4-(4-Phenyl-1-piperidyl)-butyl]-indol; Hydrochlorid, F. 213-215°.
  • Beispiel 174 Man löst 1 g 1-[4-(3-Indolyl)-butyl]-4-phenylpyridiniumchlorid in 25 ml Methanol, hydriert an 0,1 g Platin bei 250 und Normaldruck bis zum Stillstand, filtriert, dampft ein und erhält nach üblicher Aufarbeitung 3-[4-(4-Phenyl-1-piperidyl)-butyl]-indol, Hydrochlorid, F. 213-215°.
  • Beispiel 175 Ein Gemisch aus 3,97 g 3-Cd-(4-Phenyl-3,4-dehydro-lpiperidyl)-butyl]-t-methoxyindol-hydrochlorid und 3,5 g Pyridinhydrochlorid wird 3 Stunden bei 1600 gerührt. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man Phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl}-butyl7-5-hydroxy-indol.
  • Hydrochlorid, F. 258°.
  • Beispiel 176 Analog Beispiel 175 erhält man aus der entsprechenden 6-Methoxy-verbindung das 3-[4-(4-Phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-6-hydroxy-indol, Die nachstehenden Beispiele betreffen pharmazeutische Zubereitungen, die Amine der Formel 1 oder ihre Säureadditionssalze enthalten: Beispiel A: Tabletten Ein Gemisch von 1 kg 3-L-(4-Phenyl-3,4-dehydro-lpiperidyl)-butyl]-indol-hydrochlorid, 4 kg Lactose, 1,2 kg Kartoffelstärke, 0,2 kg Talk und 0,1 kg Magnesiumstearat wird in üblicher Weise zu Tabletten gepreßt, derart, daß jede Tablette 10 mg Wirkstoff enthält.
  • Beispiel B: Dragees Analog Beispiel A werden Tabletten gepreßt, die anschließend in üblicher Weise mit einem Ueberzug aus Saccharose, Kartoffelstärke, Talk, Tragant und Farbstoff überzogen werden.
  • Beispiel C: Kapseln 2 kg 3-[4-(4-Phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl]-indol-hydrochlorid werden in üblicher Weise in Hartgelatinekapseln gefüllt, so daß jede Kapsel 20 mg des Wirkstoffs enthält.
  • Beispiel D: Ampullen Eine Lösung von 1 kg 3-L-(4-Phenyl-3,4-dehydro-lpiperidyl)-butyl]-indol-hydrochlorid in 30 1 zweifach destilliertem Wasser wird steril filtriert, in Ampullen abgefüllt, unter sterilen Bedingungen lyophilisiert und steril verschlossen. Jede Ampulle enthält 10 mg Wirkstoff.
  • Analog sind Tabletten, Dragees, Kapseln und Ampullen erhältlich, die einen oder mehrere der übrigen Wirkstoffe der Formel I und/oder ihre physiologisch unbedeaklichen Säureadditionssalze enthalten.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Indolalkylamine der allgemeinen Formel I worin Ind einen 1-R4-2-R5-Indol-3-ylrest, der im Benzolring ein- bis dreifach durch Alkyl, 0-Aklyl, S-Alkyl, OH, F, C1, Br, CF3 und/ oder CN substituiert sein kann, A -(CH2)4-, -(CH2)3-CO- oder -CO-(CH2)2-CO-, R1 H oder Methyl, H H oder zusammen mit R3 eine C-C-Bindung, R3 H,oder zusammen mit RZ eine C-C-Bindung, R4 und R5 jeweils H, Alkyl oder Phenyl und Ar eine unsubstituierte oder ein- oder zweifach durch Alkyl, F, C1, Br, J und/oder CF3 substituierte Phenylgruppe bedeuten und worin die Alkylgruppen jeweils 1 - 4 C-Atome besitzen, sowie deren physiologisch unbedenkliche Säureadditionssalze.
  2. 2.3-/X-(4-Phenyl-3,4-dehydro-1-piperidyl)-butyl7-indol.
  3. 3.. Verfahren zur Herstellung von Idolalkylaminen der allgemeinen Formel I worin Ind einen l-R4-2-R5-Indol-3-ylrest, der im Benzolring ein- bis dreifach durch Alkyl, O-Alkyl, S-Alkyl,OH, F, Cl, Br, CF3 und/ode CN substituiert sein kann, A -(CH2)4-, -(CH2)3-cO- oder -CO-(CH2)2-CO-, R1 H oder Methyl, R2 H oder zusammen mit R3 eine C-C-Bindung, R3 H oder zusammen mit R2 eine C-C-B indung, R4 und R5 jeweils H, Alkyl oder Phenyl und Ar eine unsubstituierte oder ein- oder zweifach durch Alkyl, F, C1, Bra J und/oder CF3 substituierte Phenylgruppe bedeuten und worin die Alkylgruppen jeweils 1 - 4 C-Atome besitzen, sowie von deren physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II Ind-A-X1 II worin X¹ X oder NE2 und x Cl, Br, J, OH oder eine reaktionsfähig funktionell abgewandelte OH-Gruppe bedeuten und Ind und A die angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III worin X2 und X3 gleich oder verschieden sein können und, falls X1 = NH2 ist, jeweils X, andernfalls zusammen NE bedeuten und R1, R2, R3 und Ar die angegebenen Bedeutungen haben umsetzt oder daß man ein Isonitril der allgemeinen Formel IV worin R1, R2, R3, A und Ar die angegebenen Bedeutungen haben mit Hilfe von Lithium-2,2,6,6-tetramethylpiperidin cyclisiert oder daß man ein Pyridiniumsalz der allgemeinen Formel V worin An ein Anion einer starken Säure bedeutet und Ind, A, R1 und Ar die angegebenen Bedeutungen haben mit einem reduzierenden Mittel behandelt und/oder daß man gegebenenfalls in einer Verbindung der Formel I eine oder zwei CO-Gruppen zu CH2-Gruppen reduziert und/oder eine Doppelbindung hydriert undfoder eine freie NH-Gruppe im Indolring alkyliert und/oder eine Alkoxygruppe unter Bildung einer Hydroxygruppe spaltet und/oder daß man eine Base der Formel I durch Behandeln mit einer Säure in eines ihrer physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze umwandelt.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel I und/oder eines ihrer physiologisch unbedenklichen S5ureadditionssalze zusammen mit minaestens einem festen, flüssigen oder halbflüssigen Träger- oder Hilfsstoff und gegebenenfalls in Kombination mit einem oder mehreren weiteren Wirkstoffen in eine geeignete Dosierungsform bringt.
    5-. Pharmazeutische Zubereitung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel I und/oder einem ihrer physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
DE19792910367 1978-06-24 1979-03-16 Indolalkylamine, diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2910367A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792910367 DE2910367A1 (de) 1979-03-16 1979-03-16 Indolalkylamine, diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung
AT79101662T ATE587T1 (de) 1978-06-24 1979-05-30 Indolalkylamine, diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung.
EP79101662A EP0007399B1 (de) 1978-06-24 1979-05-30 Indolalkylamine, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE7979101662T DE2961867D1 (en) 1978-06-24 1979-05-30 Indolylalkyl amines, pharmaceutical preparations containing them and process for their manufacture
YU1443/79A YU42650B (en) 1978-06-24 1979-06-19 Process for obtaining new indole alkylamines
ES481715A ES481715A1 (es) 1978-06-24 1979-06-20 Procedimiento para la obtencion de indolalquilaminas.
IL57599A IL57599A (en) 1978-06-24 1979-06-20 Indole derivatives,their preparation and pharmaceutical compositions comprising them
US06/051,320 US4251538A (en) 1978-06-24 1979-06-22 Indolealkylamines and processes for their preparation
AU48302/79A AU525995B2 (en) 1978-06-24 1979-06-22 Indolealylamines
HU79ME2280A HU180873B (en) 1978-06-24 1979-06-22 Process for preparing indolyl-alkyl-amine derivatives and pharmaceutical preparations containing such compounds as active substances
CA330,427A CA1133484A (en) 1978-06-24 1979-06-22 Process for preparing 3-[4-(4-aryl-1-piperidyl)- butyl]-indoles and the indoles so produced

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792910367 DE2910367A1 (de) 1979-03-16 1979-03-16 Indolalkylamine, diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2910367A1 true DE2910367A1 (de) 1980-10-02

Family

ID=6065581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792910367 Withdrawn DE2910367A1 (de) 1978-06-24 1979-03-16 Indolalkylamine, diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2910367A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0648767B1 (de) Piperidine und Piperazine, die Wirkungen auf das z.n.s. Zeigen
EP0683166B1 (de) 3-Indolylpiperidine
WO1999003855A1 (de) Piperazin-derivate
EP0736525B1 (de) Benzonitrile als 5-HT Agonisten und Antagonisten
EP0529462A1 (de) Benzodioxanderivate
EP0007399B1 (de) Indolalkylamine, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0407844B1 (de) Indolderivate
DE3421641A1 (de) Indolderivate
DE69725337T2 (de) 5-cyclo-indolverbindungen als 5-ht1d rezeptor liganden
DE2827874A1 (de) Indolalkylamine und verfahren zu ihrer herstellung
EP0586866A2 (de) 1,4-Benzodioxanderivate mit pharmakologischen Eigenschaften
EP0121716B1 (de) Indolderivate
EP0180794B1 (de) Pyridinderivate
DE3907974A1 (de) Indolderivate
EP0993458B1 (de) 3-benzylpiperidine
EP0115607A1 (de) Tetrahydrocarbazolderivate
EP0649838A1 (de) N-Phenylalkyl/Phenoxyalkyl-Azetidin/Pyrrozidin/Piperidin/Hexahydroazepin-Derivate als antiarrhythmische Wirkstoffe
DE2910367A1 (de) Indolalkylamine, diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0114603B1 (de) Indolderivate
EP0237908B1 (de) Pyridinderivate
DE3233553A1 (de) Pyrrolderivate
EP0248187A2 (de) Indolderivate
DE3336643A1 (de) Tetrahydrocarbazolderivate
DE3300094A1 (de) Tetrahydrocarbazolderivate

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee