DE290957C - - Google Patents

Info

Publication number
DE290957C
DE290957C DENDAT290957D DE290957DA DE290957C DE 290957 C DE290957 C DE 290957C DE NDAT290957 D DENDAT290957 D DE NDAT290957D DE 290957D A DE290957D A DE 290957DA DE 290957 C DE290957 C DE 290957C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armor
plates
projectiles
resilient
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT290957D
Other languages
English (en)
Publication of DE290957C publication Critical patent/DE290957C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/013Mounting or securing armour plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/007Reactive armour; Dynamic armour

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzvorrichtung für Panzerungen und hat im besonderen den Zweck, das Eindringen von Geschossen in Panzerungen, z. B. in Geschütztürme, Kommandostände, Masten u. dgl., durch Ablenkung zu verhindern.
Bisher sind der Regel nach feststehende Panzerungen verwendet worden, die durch ihre Stärke, die Festigkeit des Materials und
ίο durch geeignete Formen den Geschossen widerstehen sollten. Außerdem ist auch bereits vorgeschlagen worden, federnde Schutzplatten vor den eigentlichen Panzerplatten anzubringen. Von diesen federnd gelagerten Schutzplatten ist bekannt, daß bei hohen Geschoßgeschwindigkeiten und bei dem verhältnismäßig großen Widerstand der Federung für die Platten die Zeit zur Überwindung ihrer Trägheit zu kurz war, und daß sie deshalb trotz der federnden Unterlage von den Geschossen durchschlagen wurden. Dazu kam, daß bei den bekannten Anordnungen die einzelnen Schutzplatten mit den nächsten ineinandergriffen, wodurch die getroffene Platte an einer etwaigen Bewegung von der nächsten gehindert wurde. Schließlich ist bekannt, außen an der Schiffswand z. B. kugelige Körper so anzubringen, daß sie eine Drehbewegung ausführen können, um die etwa auftreffenden Geschosse nach der Seite abzulenken.
Der Gegenstand der Erfindung bezweckt, die ganze Panzerschutzeinrichtung leichter nachgiebig zu machen, um die Ablenkung auftreffender Geschosse mit einiger Sicherheit zu erreichen. Zu diesem Zwecke ist vor dem feststehenden Panzer E ein Außenpanzer A angeordnet, und zwar ist dieser zunächst auf eine Rollbahn gestellt und außerdem gegen den feststehenden Panzer unter Zwischenschaltung einer Reihe von nachgiebigen Körpern und weiteren Rollbahnen abgestützt. Die einzelnen Platten haben dabei gegenüber den benachbarten Platten so viel Spiel, daß sie sich gegebenenfalls nicht nur in radialer Richtung, sondern auch nach den Seiten ungehindert bewegen können.
Die federnden Mittel B bestehen entweder aus Metallfedern, Gummizwischenlagen, hydraulischen Vorrichtungen oder Luftkissen.
Die Platten C bilden eine Zwischenwand und dienen als Widerlager für die federnden Mittel und als Träger für die eine seitliche Ausweichbewegung ermöglichenden Rollen D oder ähnliche Mittel.
Der feststehende Innenpanzer E ist an seiner Außenfläche mit Schienen F versehen, die den Rollen D als Rollbahnen dienen, und ist z. B. auf der Turmdrehscheibe H angeordnet.
Um den Außenpanzer A stets in die ursprüngliche Lage gegenüber dem feststehenden Panzer zurückzubringen, sind z. B. elastische Hälteorgane G so vorzusehen, daß die Ausweichbewegungen ungehindert stattfinden kön-

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Nachgiebiger Panzer, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzplatten (A) auf federnden Unterlagen (B) und mit diesen auf eine Seitenverschiebung der Platten (A und C) ermöglichenden Rollbahnen (D, D1) vor der zu schützenden Wand angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT290957D Active DE290957C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE290957C true DE290957C (de)

Family

ID=545873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT290957D Active DE290957C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE290957C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301743B (de) * 1966-09-21 1969-08-21 Kloeckner Werke Ag Gebaeudeschutz gegen Geschoss- und Splitterwirkung
DE2556722C1 (de) * 1975-12-17 1988-07-28 Krauss Maffei Ag Schottpanzerung,insbesondere fuer ein Kampffahrzeug
DE10020251A1 (de) * 2000-04-25 2001-11-15 Security Sicherheitstechnik Gm Beschußsicherung in Leichtbauweise

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301743B (de) * 1966-09-21 1969-08-21 Kloeckner Werke Ag Gebaeudeschutz gegen Geschoss- und Splitterwirkung
DE2556722C1 (de) * 1975-12-17 1988-07-28 Krauss Maffei Ag Schottpanzerung,insbesondere fuer ein Kampffahrzeug
DE10020251A1 (de) * 2000-04-25 2001-11-15 Security Sicherheitstechnik Gm Beschußsicherung in Leichtbauweise
DE10020251C2 (de) * 2000-04-25 2003-10-09 Burgmann Security Gmbh Beschußsicherung in Leichtbauweise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH665477A5 (de) Einrichtung zur schussgefechtssimulation zwischen mit je einer schusswaffe ausgeruesteten manoeverteilnehmern.
EP0240819B1 (de) Verfahren zur Ablenkung von durch Radar- und/oder Infrarotstrahlung gelenkten Flugkörpern, insbesondere zum Schutz von Seeschiffen und Schiffsverbänden sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3705700A1 (de) Werfereinheit
DE290957C (de)
DE3619332A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum raeumen von erkannten, teilweise offenen oder im erdreich verdeckt liegender minen
DE19617060C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Simulation der Wirkung von Steilfeuerwaffen auf Gefechtseinheiten
DE1653706A1 (de) Elastische Halterung einer Beschusspanzerplatte
DE3418626A1 (de) Schichtfolge zur abprallsicherung
DE102011078681A1 (de) Flächiges Panzerungselement
DE3741090C2 (de)
DE102018131524A1 (de) Verfahren zum Schutz von beweglichen oder unbeweglichen Objekten vor sich nähernden lasergelenkten Bedrohungen
DE3608959B3 (de) Aktivpanzerung
DE1886845U (de) Unterhaltungsschiessstand.
DE2456732A1 (de) Raketen-artilleriefahrzeug
DE3901039C2 (de)
DE2655994A1 (de) Schutzvorrichtung fuer panzerplatten
AT65881B (de) Schutzvorrichtung für Panzerungen.
DE3026744A1 (de) Ortsveraenderliche zielvorrichtung
EP0349684A1 (de) Zielaufbau
DE1927107U (de) Sicherbheitseinrichtung fuer banken und oeffentliche zahlstellen.
DE3926982A1 (de) Bausatz zur erzeugung einer schiesssportanlage
DE3201925A1 (de) Mobiles gefechts- und schusssimulationssystem mit drahtlos ferngesteuerten modellen
DE102021204763A1 (de) Modulare ballistische Rückprallsicherung
DE202009009551U1 (de) Zielscheibenanordnung mit einer Zielscheibe und einem Heizelement
DE1127760B (de) Kampffahrzeug mit gruppenweise angeordneten Rauchwerfern