DE2909495C2 - Radbefestigung, insbesondere für Möbelrollen - Google Patents

Radbefestigung, insbesondere für Möbelrollen

Info

Publication number
DE2909495C2
DE2909495C2 DE19792909495 DE2909495A DE2909495C2 DE 2909495 C2 DE2909495 C2 DE 2909495C2 DE 19792909495 DE19792909495 DE 19792909495 DE 2909495 A DE2909495 A DE 2909495A DE 2909495 C2 DE2909495 C2 DE 2909495C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
hub
diameter
spring ring
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792909495
Other languages
English (en)
Other versions
DE2909495B1 (de
Inventor
Johann 7157 Murrhardt Weichand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizer & Weichand 7157 Murrhardt GmbH
Original Assignee
Schweizer & Weichand 7157 Murrhardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizer & Weichand 7157 Murrhardt GmbH filed Critical Schweizer & Weichand 7157 Murrhardt GmbH
Priority to DE19792909495 priority Critical patent/DE2909495C2/de
Publication of DE2909495B1 publication Critical patent/DE2909495B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2909495C2 publication Critical patent/DE2909495C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0042Double or twin wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0028Construction of wheels; methods of assembling on axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Radbefestigung, insbesondere für Möbelrollen, bei der das eine hülsenförmige Nabe aufweisende Rad auf dem freien Ende einer im Rollengehäuse od. dgl. gelagerten Achse befestigt ist, wobei die Nabe eine Ir.nenringnut und die Achse mit einer Ringnut zur Aufnahme eines geschlitzten Federringes versehen sind.
Eine Radbefestigung dieser Art ist durch die US-PS 30 40 371 bekannt Damit bei dieser bekannten Befestigungsart das Rad auf den in die Ringnut der Achse eingesetzten Federring aufgerastet werden kann, muß die Nabe des Rades aus nachgiebigem Material bestehen oder durch Schlitze so unterteilt sein, daß die Teile leicht ausweichen und an dem Federring einrasten können.
Diese Radbefestigung hat den Nachteil, daß sie keine großen axialen Zugkräfte abfangen kann, da die Rastverbindung beim Angriff entsprechender Kräfte durch Ausweichen der Teile der Nabe wieder gelöst werden kann. Außerdem besteht bei einer Unterteilung der Nabe die Gefahr des Abbrechens von Teilen, was ebenfalls zu einem unbeabsichtigten Lösen des Rades führen kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Radbefestigung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der die Rastverbindung zwischen dem Rad und der Achse erleichtert ist, die Rastverbindung aber praktisch nicht mehr, d. h. nur durch Zerstörung des Rades wieder lösbar ist, wobei für das Rad auch ein festes unnachgiebiges Material benützt worden kann und eine Unterteilung der Nabe nicht erforderlich isL
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Federring etwa parallelogrammartigen Querschnitt aufweist, wobei der kleinere Innendurchmesser und der kleinere Außendurchmesser des Federringes dem Ende der ^Nchse zugekehrt sind, der kleinere Innendurchmesser etwa dem Grunddurchmesser der Ringnut der Achse, der kleinere Außendurchmesser etwa dem Durchmesser der Achse und der größere Außendurchmesser des Federringes etwa dem Grunddurchmesser der Innenringnut der Nabe des Rades
oo entsprechen.
Mit diesem Federring, der zuerst in die Ringnut der Achse eingebracht wird, kann das Rad direkt mit der Achse verrastet werden. Die Nabe braucht nicht mehr unterteilt zu werden, ist daher wesentlich stabiler und
Vi bringt schon bei kleiner Länge eine ausgezeichnete Lagerung auf der Achse. Der Querschnitt des Federringes erlaubt beim Aufschieben der Nabe des Rades ein Verschränken des Federringes in die Ringnut der Achse, so daß die Nabe über den Federring gleiten kann. Erreicht die Nabe die Endstellung, dann stellt sich der so verschränkte Federring zurück Und rastet in die Innenringnut der Nabe des Rades ein. Wichtig ist dabei, daß der Federring in der angegebenen Zuordnung zum Ende der Achse aufgebracht wird.
Die Abstimmung der Durchmesser des Federringes bringt dabei den Vorteil, daß beim Aufstecken des Rades auf die Achse der Federring kontinuierlich so verschränkt wird, daß er vollständig in der Ringnut der
29 OS
Achse verschwinden kann, bis das Rad die Endstellung erreicht hat, und der Federring in die Innenringnut der Nabe einrasten kann. In der Raststellung bildet der Federring einen ausreichend großen Anschlag über den das Rad, das nicht nachgibt, nicht abgezogen werden kann.
Damit der Federring sich auch flächig in der Innenringnut der Nabe des Rades abstützt, sieht eine weitere Ausgestaltung vor, daß der Fedetring im Bereich des größeren Außendurchmessers einen zylindrischen Abschnitt aufweist
Ein größeres Axialspiel zwischen dem Rad und der Achse läßt sich nach einer Ausgestaltung dadurch vermeiden, daß die Ringnut der Achse und die Innenringnut der Nabe des Rades gleiche Breite aufweisen, die in etwa der Stärke des Federringes entspricht
Das Aufstecken der Nabe des Rades auf das Ende der Achse wird vorzugsweise dadurch erleichtert, daß das freie Ende der Achse mit einem sich konisch verjungenden Einführungsabsehniit versehen ist. Die Nabe kann dann bis zu ihrem freien Ende hin .,Jtt auf der Achse sitzen.
Eine andere Ausführung zur Erleichterung des Aufsteckens der Nabe des Rades auf das Ende der Achse ist dadurch gekennzeichnet, daß sich die Innenaufnahme der Nabe des Rades zur offenen Seite hin konisch erweitert
Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Radbefestigung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut der Achse breiter ist als die Stärke des Federringes und daß der Grunddurchmesser der Ringnut zum freien Ende der Achse hin in dem die Stärke des Federringes übersteigenden Teil kontinuierlich zunimmt. Treten am Rad axiale Abzugskräfte auf. dann wird durch den konisch ansteigenden Nutgrund der Ringnut der Federrin·* aufgeweitet und noch mehr in die Innenringnut der Nabe des Rades gedruckt, d. h. die Rastverbindung zwischen dem Rad und dem Federring und damit der Achse verbessert
Die Schwächung der Nabe durch die Innenringnut kann nach einer Ausgestaltung dadurch klein gehalten werden, daß die Stärke des Federringes etwa der Differenz aus dem kleineren Außendurchmesser und dem kleineren Innendurchmesser entspricht und daß die Tiefe der Innenringnut der Nabe des Rades gleich oder größer ist als die Differenz aus dem größeren Außendurchmesser und dem kleineren Außendurchmesser des Federringes.
Das Aufbringen des hederringes auf das freie Ende der Achse und das Einsetzen in die Ringnut der Achse wird dadurch erleichtert, daß die Breite des Schlitzes am Umfang des Federringes etwa dem Grunddurchmesser der Ringnut der Achse entspricht und zur inneren konischen Ringfläche hin entlang von radial gerichteten Begrenzungsflächen kontinuierlich abnimmt. Der Federring läßt sich dann auch direkt radial zur Ringnut aufstecken, so wie es bei bekannten Sicherungsringen mit weitem Spalt möglich ist.
Da die Nabe des Rades bei der erfindungsgemäßen , Radbefestigung nicht mehr elastisch sein muß, kann vorgesehen sein, daß das Rad als Kunststoff-Spritzgußteii hergestellt ist, bei dem in die Innenaufnahme ac.r Nabe nachträglich die Innenringnut eingefräst ist. Als Material kann daher ein unelastischer, aber fester Kunststoff gewählt werden.
Die für den Federring erforderliche Federwifkung wird am einfachsten dadurch erhalten, daß der Federring aus Federstahl besteht.
Die ErPndung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine als Doppelrolle ausgebildete Möbelrolle, wobei die rechte Hälfte als Schnitt dargestellt ist und die erfindungsgemäße Radbefestigung erkennen läßt
F i g. 2 eine vergrößerte Ansicht auf den bei der Möbelrolle nach F i g. 1 verwendeten Federring und
F i g. 3 den Schnitt durch den Federring nach F i g. 2 entlang der Linie TII-III.
Die als Doppelrolle ausgebildete Möbelrolle nach F i g. 1 besteht aus dem Rollengehäuse 10, das mit dem kreisbogenförmigen Schirm 11 die beiden schalenförmigen Räder 20 zum größten Teil überdeckt In dem Rollengehäuse 10 ist in der Lagerhülse 12 der Schwenkzapfen gelagert, mit dem die Möbelrolle an dem Möbelfuß od. dgl. befestigt wird. Die Ränder 23 der Räder 20 ragen zwischen den Schirm 11 und am Rollengehäuse 10 angeformten Brf sbacken 13. Diese Bremsbacken 13 sind mittels Vcr_ieifungsstegen s5 versteift. Die Achse 17 ist in einer Lagerbuchse 16 eines nicht näher dargestellten Schwenkhebels gelagert und ragt beidseitig aus dieser Lagerbuchse 16 heraas. Der Schwenkhebel ist bei Belastung der Möbelrolle an dem Widerlager 14 des Rollengehäuses 10 abgestützt. Wird die Möbelrolle entlastet, dann verschwenkt eine Feder den Schwenkhebel so weit, bis die Innenseiten der Ränder 23 der Räder 20 an den Bremsbacken 13 anliegen.
Die freien Enden der Achse 17 sind mit einem sich konisch verjüngenden Einführungsabschnitt 18 versehen und weisen eine Ringnut 19 auf. In diese Ringnut 19 ist ein Federring 30 eingesetzt, der wie die F i g. 3 zeigt, einen etwa parallelogrammartigen Querschnitt aufweist. Dieser Federring 30 aus Federstahl wird so eingesetzt, daß der kleinere Innendurchmesser 32 und der kleinere Außendurchmesser 35 des Fcderri'.ges 30 dem Ende der Achse 17 zugekehrt sind. Die Auslegung des Federringes 30 ist nun so. daß der kleinere Innendurchmesser 32 etwa dem Grunddurchmesser der Ringnut 19 der Achse 17. der kleinere Außendurchmesser 35 etwa dem Durchmesser der Achse 17 und der größere Außendurchmesser 37 etv/a dem Grunddurchmesser der Innenringnut 24 der Nabe λ\ des Rades 20 entsprechen. Damit wird erreicht, daß die Nabe 21 beim Aufstecken auf das Fnde der Achse 17 den Federring 30 kontinuierlich so verschränkt, daß er von der Ringnut 19 der Achse 17 aufgenommen und die Nabe 21 über den Federring 30 hinweg aufgeschoben werden kann. Stößt der Noppen 25 in der Innenaufnahme der Nabe 21 aul die Stirnseite der Achse 17, dann kann der verschränkte Fed°"rng 30 wieder in seine Ausgangsstellung zurückfedern und rastet dabei in die Innenringnut 24 der Nabe 21 ein. Da der Frderring 30 im Bereich des größeren Außendurchmessers 37 einen zylindrischen Abschni". aufweist, kann sich der Federring 30 dabei flächig auf dem Grund der Innenringnut 24 der Nabe 21 des Rade·, 20 abstützen. Di-. Breite der Innenringnut 24 und der Ringnut 19 sind auf die Stärke des Federringes 30 abgestimmt, so daß nach der Herstellung der Rastverbindung zwischen der Nabe 21 und den: Federring 30 das Rad 20 ohne axiales Spiel auf der Achse 17 festgelegt ist. Bei axialen Zugkräften am Rad 20 kann diese Rastverbindung nicht mehr gelöst werden, es sei denn, das Rad 20 wird zerstört.
Die annähernd parallelen Innen- und Außenflächen 33 und 36 des Federringes 30 zeigen, daß der Federring
30 in seiner radialen Ausdehnung im Mittel etwa der Stärke des Federringes 30 entspricht. Damit der Federring 30 leicht in die Ringnut 19 der Achse 17 eingesetzt werden kann, hat er einen Schlitz 31, der am Umfang des Federringes 30 etwa eine Breite hat, die dem Grunddurchmesser der Ringnut 19 entspricht. Die Breite des Schlitzes 31 nimmt zur Innenfläche 33 des Federringes 30 hin ab. Die Begrenzungsflächen 38 und 39 des Schlitzes 31 sind radial ausgerichtet. Bei dieser Auslegung des Schlitzes 31 kann der Federring 30 durch radiale Aufweitung auch radial in die Ringnut 19 der Achse 17 aufgesteckt werden, so wie es bei Sichcrungsscheiben mit weitem Spalt bekannt ist.
Die Nabe 21 des Rades 20 ist mittels zusätzlicher Versteifungsstege 22 zur Innenseite der Radschale hin abgestützt und versteift.
Die Ringnut 19 der Achse 17 kann auch etwas breiter sein als der Federring 30, der axial unverschiebbar in der innenringnut 24 der Nabe 21 des Rades 20 eingefastet sein kann. Der Grund der Ringnut 19 steigt dann in dem dem Ende der Achse 17 zugekehrten Teil, der die Stärke des Federringes 30 übersteigt, kontinuierlich an. Wird auf das Rad 20 eine axiale Zugkraft ausgeübt, dann wird der Federring 30 mit seiner Innenfläche 33 auf diesen sich konisch erweiternden Grundabschnitt der Ringnut 19 gezogen. Dabei weitet sich der Federring 30 und wird tiefer in die Innenringnut 24 der Nabe 21 des Rades 20 hineingedrückt. Damit wird der Halt der Rastverbin* dung zwischen dem Rad 20 und dem Federring 30 bzw. der Achse 17 noch erhöhl.
Dies führt jedoch zu einem kleinen axialen Bewegungsspiel des Rades 20 auf der Achse 17, das aber nur bei axialen Zugkräften am Rad 20 auftritt.
Es ist zu beachten, daß gleiche Fedefringe 30 nach Fi g. 2 und 2 in den um 180° verdrehten Stellungen zur Festlegung der beiden Räder 20 auf dem linken bzw. rechten Ende der Achse 17 verwendet werden können.
Das Rad 20 ha! bei der erfindungsgemäßen Radbcfestigung eine nicht geteilte Nabe 21, die daher höhere Festigkeit und bessere Lagereigenschaft aufweist. Da die Nabe 21 durchaus starr sein kann, wird ein fester Kunststoff mit guten Lagereigenschaften und ausreichender Festigkeit bevorzugt. Das Rad 20 kann als Kunststoff-Spritzgüßteii hefgesteüt werden, wööei es sich empfiehlt, die Innenringnut 24 nachträglich in die Nabe 21 einzufräsen, um einen eindeutigen Nutquerschnitt zu erreichen.
Es ist leicht einzusehen, daß mit dieser Radbefestigung auch andere Teile auf einer Achse befestigt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichrr Ingen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Radbefestigung, insbesondere für Möbelrollen, bei der das eine hülsenförmige Nabe aufweisende Rad auf dem freien Ende einer im Rollengehäuse od. dgl. gelagerten Achse befestigt ist, wobei die Nabe eine Innenringnut und die Achse mit einer Ringnut zur Aufnahme eines geschlitzten Federringes versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Federring (30) etwa parallelogrammartigen Querschnitt aufweist, wobei der kleinere Innendurchmesser (32) und der kleinere Außendurchmesser (35) des Federringes (30) dem Ende der Achse (17) zugekehrt sind, der kleinere Innendurchmesser (32) etwa dem Grunddurchmesser der Ringnut (19) der Achse (17), der kleinere Außendurchmesser (35) etwa dem Durchmesser der Achse (17) und dt- größere Außendurchmesser (37) des FederringeN (30) etwa dem Grunddurchmesser der Innenringnut" (24) der Nabe (21) des Rades (20) entsprechen.
2. Radbefestigung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Federring (30) im Bereich des größeren Außendurchmessers (37) einen zylindrischen Abschnitt aufweist.
3. Radbefestigung nach einem der Ansprüche 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (19) der Achse (17) und die Innenringnut (24) der Nabe (21) des Rades (20) gleiche Breite aufweisen, die in etwa der Stärke des Federringes (30) entspricht.
4. Radbefestigung nt.ch eint λ der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Achse (17) mit einem sich k< lisch verjüngenden Einführungsabschnitt (18) versehen ist.
5. Radbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Innenaufnahme der Nabe (21) des Rades (20) zur offenen Seite hin konisch erweitert.
6. Radbefestigung nach einem der Ansprüche 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (19) der Achse (17) breiter ist als die Stärke des Federringes (30) und daß der Grunddurchmesser der Ringnut (19) zum freien Ende der Achse (17) hin in dem die Stärke des Federringes (30) übersteigenden Teil kontinuierlich zunimmt.
7 Radbefestigung nach einem der Ansprüche I bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke des Federringes (30) etwa der Differenz aus dem kleineren Außendurchmesser(35) und dem kleineren Innendurchmesser (32) entspricht
8 Radbefestigung nach einem der Ansprüche I bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Schlitzes (31) am Umfang des Federringes (30) etwa dem Grunddurchmesser der Ringnut (19) der Achse (17) entspricht und zur inneren konischen Ringfläche (33) hin entlang von radial gerichteten Begrenzungsflächen (38, 39) kontinuierlich abnimmt.
9. Radbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (20) als Kunststoff-Spritzgußteil hergestellt ist, bei dem in die Innenaufnahme der Nabe (21) nachträglich die Innenringnüt (24) eingefräst ist.
10, Radbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Innenringnut (24) der Nabe (21) des Rades (20) gleich oder größer ist als die Differenz aus dem größeren Außendurchmesser (37) und dem kleineren Außen
durchmesser (35) des Federringes (30).
11. Radbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Federring (30) aus Federstahl besteht
DE19792909495 1979-03-10 1979-03-10 Radbefestigung, insbesondere für Möbelrollen Expired DE2909495C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792909495 DE2909495C2 (de) 1979-03-10 1979-03-10 Radbefestigung, insbesondere für Möbelrollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792909495 DE2909495C2 (de) 1979-03-10 1979-03-10 Radbefestigung, insbesondere für Möbelrollen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2909495B1 DE2909495B1 (de) 1980-04-10
DE2909495C2 true DE2909495C2 (de) 1980-12-18

Family

ID=6065053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792909495 Expired DE2909495C2 (de) 1979-03-10 1979-03-10 Radbefestigung, insbesondere für Möbelrollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2909495C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2521840A1 (fr) * 1982-02-24 1983-08-26 Delsey Soc Valise a roulettes
US4544425A (en) * 1984-03-07 1985-10-01 Stewart-Warner Corporation Method for attaching wheels to dual wheel casters, including ultrasonic welding
CN102309286B (zh) * 2010-07-09 2013-11-06 天佑电器(苏州)有限公司 一种电动工具

Also Published As

Publication number Publication date
DE2909495B1 (de) 1980-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390697B (de) Vorrichtung zur befestigung eines gegenstandes in der oeffnung einer wand
EP2861879B1 (de) Gleitlager für eine lenkspindel
EP0271782B1 (de) Federnspanner
DE3304321C2 (de) Federnspanner
DE2909495C2 (de) Radbefestigung, insbesondere für Möbelrollen
DE2925398B1 (de) Mehrteilige Schutzvorrichtung an Gelenkwellen
DE2153324C3 (de) Schwenkbare Laufrolle, vorzugsweise aus Kunststoff, mit einer senkrechten Schwenkachse
EP0004067B1 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen
EP3530312A1 (de) Nicht entkonnektierbar sicherbarer konnektor mit überwürfhülse
DE1482342C2 (de) Befestigungseinrichtung für eine Scnnurrolle in einem Angelrollengehäuse
EP0149072A2 (de) Tragbare Kabeltrommel
DE7906687U1 (de) Moebelrolle
DE3214232A1 (de) Rolle
AT401189B (de) Einrichtung zur befestigung von zwei bauteilen aneinander
DE10130177B4 (de) Kontaktierungseinrichtung für den Kabelschirm in elektrischen Steckverbindern
DE2836404C3 (de) Laufrolle für Möbel
DE4108468A1 (de) Stromstecker
DE2620662A1 (de) Moebelrolle, insbesondere stuhlrolle
DE3842850A1 (de) Verbindungselement zur herstellung einer loesbaren verbindung zwischen wenigstens zwei teilen eines kraftfahrzeuges
DE2613780C3 (de) Lösbare Befestigungsvorrichtung für Lenkrollen in einem Möbelfuß o.dgl
DE2437052C3 (de) Türpuffer
EP0698945B1 (de) Steckdose, insbesondere Kupplungssteckdose, spritzwassergeschützt
DE3873308T2 (de) Vorrichtung zum einseifen der haende.
DE7636765U1 (de) Zusa mmenklappbarer Wäschetrockner
DE4003930C2 (de) Spannsatz für Welle-Nabe-Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee