DE2908512A1 - Impulsbreiten-modulierter wechselrichter - Google Patents

Impulsbreiten-modulierter wechselrichter

Info

Publication number
DE2908512A1
DE2908512A1 DE19792908512 DE2908512A DE2908512A1 DE 2908512 A1 DE2908512 A1 DE 2908512A1 DE 19792908512 DE19792908512 DE 19792908512 DE 2908512 A DE2908512 A DE 2908512A DE 2908512 A1 DE2908512 A1 DE 2908512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverter
output signal
signal
thyristors
output voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19792908512
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuo Honda
Yasuo Matsuda
Nobuyoshi Muto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2908512A1 publication Critical patent/DE2908512A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/525Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
    • H02M7/527Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency by pulse width modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

Impulsbreiten-modulierter Wechselrichter
Die Erfindung betrifft einen impulsbreiten-modulierten Wechselrichter, der insbesondere eine Einrichtung aufweist, die den Wechselrichter vollständig vor einem Fehler auf der Lastseite, wie z. B. einem Kurzschluß einer Last, und vor einem Fehler auf der Eingangsseite, wie z. B. dem Empfang einer ungewöhnlich hohen Spannung, schützen kann.
Die auf dem Gebiet der Erfindung üblichen Technologien können in die beiden folgenden Gruppen eingeteilt werden. Bei der einen Gruppe werden Sicherungen in die jeweiligen Zweige eines Wechselrichters eingefügt. Bei der anderen Gruppe wird die Ausgangsspannung des Wechselrichters auf einen vorbestimmten kleinen Wert verringert oder gedrosselt.
Selbst wenn bei der ersten Methode ein überstrom auf-81-(A 3681-02)-Ko-E
909338/0689
INSPECTED
29Q8512
grund eines Fehlers, wie ζ. Β. eines Kurzschlusses einer Last, erzeugt wird, können die Thyristoren vor dem Überstrom geschützt werden, da die Sicherungen nicht den Überstrom aushalten können und thermisch durchbrechen. Da jedoch ein derartiger überstrom gewöhnlich eine sehr große Strom-Änderungsgeschwindigkeit, d. h. di/dt, aufweist, können die Hauptthyristoren nicht frei von einer Zerstörung sein. Weiterhin ist der für einen erneuten Betrieb des Wechselrichters erforderliche Ersatz der durchbrochenen Sicherungen mühsam.
Wenn bei der zweiten Methode ein Überstrom aufgrund eines Fehlers, wie z. B. eines Last-Kurzschlusses, erzeugt wird, ist die Ausgangsspannung des Wechselrichters automatisch auf einen vorbestimmten kleinen Wert verringert oder gedrosselt, so daß der überstrom mit hohem Ansprechverhalten und ohne Unterbrechung unterdrückt werden kann. Diese Art der Steuerung wurde bereits beschrieben (vgl. JP-OS 67.917/76). Diese Steuerungsart hat auch den Nachteil, daß der kurzschließende Zweig abhängig vom Zeitpunkt der Fehlererfassung in Hilfsthyristoren auftreten kann. Die Ursache des Zweig-Kurzschließens wird weiter unten näher erläutert. Ein impulsbreiten-modulierter Wechselrichter verwendet das durch den Vergleich einer Modulationswelle mit einer Trägerwelle erhaltene modulierte Signal als das Gate- oder Torsignal für die den Hauptteil des Wechselrichters bildenden Thyristoren. Wenn der Spannungspegel der Modulationswelle gedrosselt ist, um die Ausgangsspannung des Wechselrichters zur Zeit eines Fehlers zu drosseln, kann das Vergleichen der Modulationswelle mit der Trägerwelle wieder abhängig von der Lagebeziehung zwischen dem Zeitpunkt der Fehlererfassung und der Phase der Trägerwelle erfolgen. In diesem Fall kann das Impulsintervall oder die Impulsbrei-
909838/0689
te des modulierten Signales kleiner als ein unterer Grenzwert (Mindestleitungsbreite des Hauptthyristors) sein. Unter derartigen Umständen kann eine ausreichende Ausschaltzeit für die Hilfsthyristoren nicht gewährleistet werden,· so daß die Hilfsthyristoren auf der positiven und der negativen Seite der gleichen Phase in den leitenden Zustand gebracht werden. Dies bewirkt ein Zweig-Kurzschließen der Hilfsthyristoren, was zu deren Zerstörung führt. Bei einem Wechselrichter kleiner Kapazität oder Leistungsfähigkeit ist der wirtschaftliche Verlust aufgrund der Zerstörung der Thyristoren klein und manchmal vernachlässigbar; ein derartiger Verlust ist aber oft beträchtlich, sofern ein Wechselrichter großer Kapazität oder Leistungsfähigkeit betroffen ist.
Weiterhin sind die oben beschriebenen Methoden für den Schutz des Wechselrichters vor einem Überstrom aufgrund eines Fehlers auf der Lastseite vorgesehen. Jedoch sind Maßnahmen gegenüber einer ungewöhnlich hohen Eingangsspannung ebenfalls für den Schutz des Wechselrichters bedeutend. Es ist daher aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht zweckmäßig, beide Maßnahmen getrennt zu betrachten.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Wechselrichter anzugeben, der sicher vor Fehlern geschützt werden kann, die auf der Lastseite und auf der Eingangsseite auftreten; der Wechselrichter soll dabei unmittelbar seinen normalen Betrieb aufnehmen, wenn ein Fehler in kurzer Zeit entfernt ist; schließlich soll der Wechselrichter seinen normalen Betrieb in kurzer Zeit ohne Unterbrechung aufnehmen, selbst wenn irrtümlich ein Fehler-Erfassungssignal erzeugt wird.
Bei der Erfindung wird der Schutzbetrieb in zwei Tei-
909 8 3 8/0689
le abhängig von der Lagebeziehung zwischen dem Zeitpunkt der Fehlererfassung und der Phase der Trägerwelle geteilt. Insbesondere wird der Spannungspegel der Modulationswelle und daher die Ausgangsspannung des Wechselrichters gedrosselt, wenn ein Fehler in einem derartigen Zeitpunkt erfaßt wird, daß
η1Γ < θ
vorliegt, mit η = ganzzahlig und θ = Phase der Trägerwelle, und wenn ein Fehler in einem derartigen Zeitpunkt erfaßt wird, daß
(n-j)1C < θ <
vorliegt, sind alle an den Thyristoren des Wechselrichters liegenden Gate-Signale abgeschaltet und weiterhin sind wenigstens zwei kommutierbare Thyristoren der drei bisher leitenden Thyristoren einer Kommutierung ausgesetzt.
Durch Teilen des Schutzbetriebs in der oben erläuterten Weise kann das Zweig-Kurzschließen der Thyristoren des Wechselrichters verhindert werden.
Darüber hinaus wird der Wechselrichter bei der Erfindung in den zum weichen Starten bereiten Zustand gleichzeitig mit der Erzeugung eines Fehler-Erfassungssignales gebracht, und wenn der Fehler entfernt ist, wird der Wech-
0 9 8 3 8/06
selrichter unmittelbar weich gestartet. Mit dieser Betriebsart kann der Wechselrichter seinen normalen Betrieb in kurzer Zeit ohne Unterbrechung aufnehmen, wenn ein Fehler rasch entfernt oder ein Fehler irrtümlich erfaßt wird.
Wenn ein Fehler-Erfassungssignal wieder nach dem weichen Starten des Wechselrichters erzeugt wird, kann sich der Wechselrichter nicht länger vom Fehler so bald erholen, oder der Wechselrichter wird unterbrochen, da der erfaßte Fehler als tatsächlicher Fehler geprüft wird.
Die Erfindung sieht also einen impulsbreiten-modulierten Wechselrichter vor, der durch das modulierte Signal gesteuert ist, das durch den Vergleich einer Modulationswelle mit einer Trägerwelle erhalten wird, bei dem der Spannungspegel der Modulationswelle auf Null gedrosselt wird, wenn ein Fehler in einem derartigen Zeitpunkt erfaßt wird, daß
η 1t <_ θ <_ (n+l)1C
vorliegt, mit η = ganzzahlig und θ = Phase der Trägerwelle, und bei dem alle an den Thyristoren des Wechselrichters liegenden Gate-Signale abgeschaltet und auch wenigstens zwei kommutierbare Thyristoren der drei bisher leitenden Thyristoren Kommutierungen unterworfen werden, wenn ein Fehler in einem derartigen Zeitpunkt erfaßt wird, daß
909838/0689
ORIGINAL INSPECTED
290851?
-l)IC < θ < nit
vorliegt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch ein Schaltbild eines Wechselrichters, .
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 verwendeten Ausgangsspannungs-Stellers 14,
Fig. 4 konkrete Beispiele eines Signal-
Speichers 18, eines Drosselsignalgenerators 20 und einer Vorzugseinheit 22, die beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 vorgesehen sind,
Fig. 5, 6 und 7 die Beziehung zwischen einer Modulationswelle, einer Trägerwelle und einem modulierten Signal in jeweils verschiedenen Fehler-Erfassungszeiten D1, D2 und D^,
Fig. 8 das Vergleichen von Modulationswellen mit Trägerwellen für eine Folge
909838/0689
von drei Phasen,
Fig. 9 den Zustand, in dem ein Fehler-Anzeigesignal im Y-Bereich a erzeugt wird,
Fig. 10 ein konkretes Beispiel einer beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 verwendeten Einheit 26 zum Erzeugen eines Zwangs unterbrechungssignales,
Fig. 11 den Verlauf von Signalen an verschiedenen Punkten der Schaltung der Fig. 10,
Fig. 12 ein konkretes Beispiel einer beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 verwendeten Gate-Logik 124,
Fig. 13 ein konkretes Beispiel einer beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 verwendeten Wechselrichter-Anhalteinheit 32, und
Fig. 14 und 15 den Verlauf von Signalen an verschiedenen Punkten in der Schaltung der Fig. 12 bzw. 13.
Fig. 1 zeigt einen Hauptteil eines Wechselrichters 2, für den die Erfindung vorgesehen ist. In Fig. 1 sind vorgesehen Hauptthyristoren Up, Vp und Wp auf der positiven Seite, Hilfsthyristoren UpA, VpA und WpA für jeweils die Kommutierung der Hauptthyristoren Up, Vp bzw. Wp, Hauptthyristoren ü„, Vn und Wn auf der negativen Seite und Hilfsthyristoren U , VNA und WNA für jeweils die Kommutierung der Hauptthyristoren Un, Vn bzw. Wn. Rückkopplungs·
S09838/0689
dioden 22 (22') sind jeweils antiparallel zu den Hauptthyristoren Up, Vp und Wp (Un, Vn und W-J vorgesehen. In den folgenden Erläuterungen wird unter der Bezeichnung "ein Zweig" oft die Kombination aus dem Hauptthyristor, der zugeordneten Diode und dem zugeordneten Hilfsthyristor verstanden, die für jeden Pol in jeder Phase vorgesehen ist. Z. B. bildet die Kombination aus dem Hauptthyristor Up, der Diode 22 und dem Hilfsthyristor U A einen Zweig, und weiterhin bildet die Kombination aus dem Hauptthyristor Un, der Diode 22' und dem Hilfsthyristor Un. einen anderen Zweig. Kommutierungsdrosseln 24 liegen zwischen dem positiven Pol einer Gleichstromquelle 28 und den Haupt- und Hilfsthyristoren auf der positiven Seite und auch zwischen dem negativen Pol der Gleichstromquelle 28 und den Haupt- und Hilfsthyristoren auf der negativen Seite. Ein Kommutierungskondensator ist zwischen dem Verbindungspunkt der beiden Hauptthyristoren in jeder Phase und dem Verbindungspunkt der beiden Hilfsthyristoren in der gleichen Phase vorgesehen.
Im Wechselrichter 2 werden die Zündwinkel der jeweiligen Thyristoren durch Signale gesteuert, die von einer weiter unten näher erläuterten Steuereinrichtung abgegeben werden, so daß das Gleichstrom-Ausgangssignal der Gleichstromquelle in ein Dreiphasen-Wechselstrom-Ausgangssignal geändert wird, das in eine Last eingespeist ist.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung zum Einspeisen gewünschter Zündsignale in die jeweiligen Thyristoren, die den Wechselrichter 2 bilden. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, wird ein Gleichstrom-Eingangssignal DC in ein Wechselstrom-Ausgangssignal AC mittels des Wechselrichters 2 verändert, und das Wechselstrom-Ausgangssignal AC wird an einen Motor 8 über ein Filter 4
909838/068S
NAL WSPECTEO
und einen Transformator 6 abgegeben.
Zunächst wird der Grundbetrieb der Steuereinrichtung zum Steuern des Wechselrichters 2 erläutert, bevor die Erfindung näher beschrieben wird.
Ein Wechselrichter dieser Art, d. h. ein impulsbreiten-modulierter Wechselrichter, wird gewöhnlich durch das modulierte Signal gesteuert, das durch den Vergleich einer Modulationswelle mit einer Trägerwelle erhalten wird. In Fig. 2 ist durch eine Strichpunktlinie ein Modulationssignal-Generator 10 gezeigt. Ein durch den Generator 10 erzeugtes Modulationssignal 102 wird in einer Zündsteuereinheit 12 in ein Gate-Signal 122 umgewandelt, um die Thyristoren des Wechselrichters 2 zu steuern. Ein Ausgangsspannungs-Steller 14 gibt ein Ausgangsspannung-Stellsignal 142 ab, damit die Ausgangsspannung des Wechselrichters 2 einen gewünschten oder Soll-Wert annimmt. Das Signal 142 ändert das Modulationssignal 102 und daher die Zündphase des Gate-Signales 122, wodurch die Ausgangsspannung des Wechselrichters auf einen gewünschten oder Soll-Wert eingestellt wird.
Im folgenden wird der Aufbau der Schaltungskomponenten näher erläutert.
Im Modulationssignal-Generator 10 erzeugt ein Sägezahnsignalgenerator 106 eine Sägezahn- oder Dreieckwelle 107 aufgrund einer durch einen Oszillator 104 gebildeten Bezugswelle 105. Ein Rechtecksignalgenerator 108 erzeugt eine Rechteckwelle 109 aus der Bezugswelle 105 und der Sägezahnwelle 107. Ein Modulationswellen-Generator 110 setzt die Rechteckwelle 109 in eine Modulationswelle 111 in einer
909838/0689
vorbestimmten Weise um. Ein Vergleicher 112 vergleicht die Modulationswelle 111 mit der Trägerwelle (Sägezahnwelle 107) und gibt ein moduliertes Signal 102 ab.
Im Ausgangsspannungs-Steller 14 (vgl. Fig. 3) nimmt ein Addierer 148 die Bezugsausgangsspannung VR „ und den Wert der durch einen Impulstransformator 13 erfaßten Spannung über einen Gleichrichter 144 und ein Filter 146 auf und addiert sie mit den jeweils angegebenen Vorzeichen. Der sich ergebende Wert wird durch einen Integrierer 150 geschickt, um ein Ausgangsspannung-Stellsignal 142 zu sein. Das Ausgangsspannung-Stellsignal 142 wird durch den Modulationswellen-Generator 110 aufgenommen, um den Spannungspegel des Modulationssignales 111 zu verschieben. Der Betrieb und die Funktion eines Weich-Start-Gliedes, das für die Erfindung von Bedeutung ist, werden weiter unten näher erläutert.
In der Zündsteuereinheit 12 empfängt ein Gateverstärker 126 das modulierte Signal 102 und setzt es in ein Gate-Signal 122 um. Der Betrieb und die Funktion einer Gate-Logik 124, die für die Erfindung von Bedeutung ist, werden weiter unten näher erläutert.
Nach dem Grundaufbau und Betrieb eines impulsbreitenmodulierten Wechselrichters wird eine Methode zum Drosseln der Ausgangsspannung des Wechselrichters auf einen kleinen gewünschten Wert beschrieben, wenn ein überstrom auf der Lastseite fließt.
Es ist lediglich erforderlich, den Spannungspegel der Modulationswelle 111 nach unten zu schieben, um die Ausgangsspannung des Wechselrichters zu drosseln. Um den Spannungspegel der Modulationswelle 111 nach unten zu schieben,
909838/0689
muß auf eine geeignete Weise zu diesem Zweck ein Befehl an den Modulationswellen-Generator 110 abgegeben werden. Der Befehl wird durch einen Drosselsignalgenerator 20 erzeugt. Der Drosselsignalgenerator 20 arbeitet, wenn ein Überstromfühler 16 ein Ausgangssignal abhängig vom Ausgangssignal eines Stromwandlers CT15 abgibt. Ein Signalspeicher 18 hält den Drosselsignalgenerator 20 für eine vorbestimmte Zeit in Betrieb. Eine Vorzugseinheit 22 verhindert die Einspeisung eines Ausgangsspannung-Stell-Befehlssignales 142 in den Modulationswellengenerator 110, während der Drosselsignalgenerator 20 arbeitet. Wenn entsprechend ein überstrom erfaßt wirdr speist die Vorzugseinheit 22 weiter ein Ausgangsspannung-Drosselsignal 202 zum Modulationssignalgenerator 110.
Ein ähnlicher Betrieb erfolgt auch, wenn ein ungewöhnlicher Zustand in der Eingangsspannung des Wechselrichters auftritt. Bei einem derartigen ungewöhnlichen Zustand dienen ein Impulstransformator 23 und ein Fühler 24 für eine ungewöhnliche Eingangsspannung als Einrichtung zum Erfassen der ungewöhnlichen Eingangsspannung.
Fig. 4 zeigt konkrete Beispiele für den Signalspeicher 18, den Drosselsignalgenerator 20 und die Vorzugseinheit 22 (vgl. oben). In Fig. 4 sind NOR-Glieder 172, ' 182 und 252, Nicht-Glieder (Inverter) 178 und 258, Kondensatoren 174 und 254, Widerstände 176 und 256, Operationsverstärker 204 und 224 und Dioden 206 und 226 vorgesehen.
Wenn der Wechselrichter 2 im normalen Betriebszustand ist, haben die Ausgangssignale 17 und 25 der Glieder 16 und 24 beide den "0"-Pegel, so daß das Ausgangssignal 19 des Signalspeichers 18 den "1"-Pegel annimmt.
909838/0689
Unter dieser Bedingung ist die Spannung an einem Punkt 205, die etwa den Wert V hat, höher als die Spannung
CC
an einem Punkt 225. Entsprechend wird die Diode 226
leitend, so daß die Spannung an einem Punkt 228 gleich der Spannung am Punkt 225 wird. Insbesondere wird das
Ausgangsspannung-Stell-Befehlssignal 142 das Ausgangssignal 23 der Vorzugseinheit 22.
Wenn andererseits wenigstens eines der Signale 17 und 25 den "1"-Pegel aufgrund irgendeines Fehlers annimmt, hält der Signalspeicher 18 sein Ausgangssignal 19 auf dem "0"-Pegel lediglich während einer Zeitdauer, die durch die Kapazität des Kondensators 174 (254) und den Widerstandswert des Widerstandes 176 (256) bestimmt ist. Zu dieser Zeit nimmt die Spannung am Punkt 205 um einen Wert gleich dem Spannungsabfall in Durchlaßrichtung
an der Diode 206 ab, wenn der Widerstandswert eines
geeignet.
Stellwiderstandes VR /"gewählt wird. Entsprechend wird
die Diode 206 leitend, und die Spannung am Punkt 228 wird auf Null abwärts gedrosselt.
Im folgenden wird die Erfindung näher erläutert. Bei der Erfindung werden alle Gate-Signale, die zu den den Wechselrichter 2 bildenden Thyristoren gespeist sind, ausgeschaltet, und weiterhin werden wenigstens zwei kommutierbare Thyristoren der drei bisher leitenden Thyristoren einer Kommutierung ausgesetzt, wenn ein Fehler in einem derartigen Zeitpunkt erfaßt wird, daß
(n-j)1C < Θ < n1C (1)
vorliegt,, mit η = positiv ganzzahlig und Θ = Phase des
S 0 9 8 38/0683
Trägers (Sägezahnwelle 107)· Diesem Betrieb wird Vorrang über den Betrieb des Drosseins der Ausgangsspannung des Wechselrichters gegeben. Wenn andererseits der Zeitpunkt eines Fehlers nicht die obige Bedingung erfüllt, d. h., wenn
nft < θ < (n+j)1C (2)
vorliegt, erfolgt das Drosseln der Ausgangsspannung des Wechselrichters 2, wie dies oben erläutert wurde.
Bevor eine Einrichtung zur Durchführung der Kommutierung (vgl. oben) erläutert wird, soll die Notwendigkeit der Kommutierung beschrieben werden.
In den Fig. 5 bis 7 zeigen Diagramme A die Operationen des Vergleichens der Modulationswelle 111 mit dem Träger (Sägeζahnwelle 107) und Diagramme B die modulierten Signale 102, die durch die Vergleichsoperationen erhalten werden. Die obigen Ungleichungen (1) und (2) entsprechen jeweils einem X- und einem Y-Bereich in den Figuren.
Die Fig. 5A und 5B entsprechen einem Fall, in dem ein Fehler in einem Zeitpunkt D1 erfaßt wird. Selbst wenn in diesem Fall die Modulationswelle z. B. in der üblichen Weise momentan gedrosselt wird, kann das modulierte Signal keine Impulsbreite schmaler als ein vorbestimmter Wert aufweisen. Entsprechend können die zu den Hauptthyristoren U„ und U„ (vgl. Fig. 1) gespeisten Gate-Signale keine Impulsbreite schmaler als ein vorbestimmter Wert mit einem tieferen Grenzwert (Mindestleitungsbreite) aufweisen.
909838/06 89
Die Fig« 6A und 6B entsprechen dem Fall, in dem ein Fehler in einem Zeitpunkt D2 erfaßt wird, und die Modulationswelle wird entsprechend abwärts gedrosselt, d. h., wenn der Fehler nach einem Schnittpunkt A und vor einem Schnittpunkt B erfaßt wird, wobei die beiden Schnittpunkte A und B zwischen der normalen Rechteckimpulsfolge und der Sägezahnwelle auftreten. Auch in diesem Fall kann wie im vorhergehenden Fall die Breite des Gate-Signales nicht kleiner als der untere Grenzwert sein, und es treten keine schwierigen Probleme auf.
Die Fig. 7A und 7B entsprechen dem Fall, in dem die Modulationswelle durch Erfassen eines Fehlers in einem Zeitpunkt D_ gedrosselt wird. Da in diesem Fall ein die Erfassung eines Fehlers anzeigendes Signal nach einem Schnittpunkt B zwischen der Rechteckimpulsfolge und der Sägezahnwelle erzeugt wird, erfolgt die Vergleichsoperation der Rechteckimpulswelle mit der Sägezahnwelle in einem Zeitpunkt entsprechend dem Schnittpunkt C. Als Ergebnis wird das modulierte Signal umgekehrt, und auch das Impulsintervall T.. oder die Impulsbreite T„ des modulierten Signales wird kleiner als der untere Grenzwert, so daß die Hilfsthyristoren zum Zweig-Kurzschließen aufgrund mangelnder Löschspanne-Zeit kommen. Dies gilt auch in dem Fall, in dem eine Sinus-, Trapez- oder Treppenwelle für die Modulationswelle verwendet wird.
Wenn daher erfindungsgemäß ein Fehler im Y-Bereich erfaßt wird, wird das oben erläuterte Zwangsabschalten durchgeführt. Das Zwangsabschalten erfolgt durch einen in Fig. gezeigten Zwangsabschaltsignal-Generator 26. Bevor der Zwangsabschaltsignal-Generator 26 näher beschrieben wird, soll erläutert werden, wie die Thyristoren ausgewählt wer-
909838/0689
ORIGINAL IHSrECTED
den, die einer Kommutierung ausgesetzt werden können, wenn der Zeitpunkt der Erfassung eines Fehlers im Y-Bereich liegt.
Die Fig. 8A, 8C und 8E zeigen die Operationen des Vergleichens eines Modulationssignales 111 mit einem Träger (Sägeζahnwelle 107) für ein Dreiphasensystem, und die Fig. 8B, 8D und 8F zeigen die modulierten Signale, die durch die entsprechende Vergleichsoperation erhalten sind. In diesen Figuren sind Bereiche a, b, c, ... die Y-Bereiche. Weiterhin sind positive bzw. negative Impulse Lup und LUN einer U-Phasen-Modulationswelle mit einem Pegel L, positive bzw. negative Impulse Mup bzw. M™ der U-Phasen-Modulationswelle mit einem Pegel M und positive bzw. negative Impulse HTTp und Hn-. der U-Phasen-Modulationswelle mit einem Pegel H vorgesehen. Z. B. werden die Hauptthyristoren Up, Vp und Wp zuerst im Y-Bereich a leitend, wie dies in Fig. gezeigt ist. Hinsichtlich der Löschspanne-Zeit nach dem letzten Zeitpunkt des Beginns der Kommutierung können die Hauptthyristoren Up und Vp im Bereich a zwangskommutiert werden. In Fig. 8F sind Paare von zwei Hauptthyristoren, die zwangskommutierbar und in der oben erläuterten Weise ausgewählt sind, für die aufeinanderfolgenden Y-Bereiche gezeigt.
Die Fig. 9A bis 9E zeigen die Leitung-Leitung-Spannung E„w zwischen den Phasen U und W in dem Fall, in dem ein Fehlererfassungssignal D. in dem Intervall OC-ß zwischen Punkten und im Y-Bereich a erzeugt wird. Schraffierte Flächen entsprechen dem Intervall C-D zwischen den Schnittstellen C und D, wie dies in Fig. 7A gezeigt ist. Die Leitung-Leitung-Spannung E„w ist Null in diesem Intervall C-D. In diesem Intervall C-D sind die Hauptthyristoren Un, Vp und
9098 38/0689
FUQltlAL INSPECTED
Wn alle leitend, und wenn die Gate-Signale für alle Phasen gleichzeitig mit der Erzeugung des Fehlererfassungssignales ausgeschaltet sind und wenn der Hauptthyristor Vp in den Kommutierungsbetrieb gebracht wird, dann wird die Einspeisung von Leistung zur Last unmittelbar unterbrochen. Obwohl ein Gate-Signal auch am Hilfsthyristor Up in diesem Intervall C-D liegt, treten keine Probleme auf, da die Polarität der Spannung am Kommutierungskondensator bereits umgekehrt wurde. Wie oben erläutert wurde, kann ein Kippen im Y-Bereich, wie z. B. der Kurzschluß einer Last, vollständig vermieden werden, indem die Gate-Signale für alle Phasen gleichzeitig mit der Erzeugung des Fehlererfassungssignales abgeschaltet werden und indem zwei kommutierbare Hauptthyristoren in Kommutierungsbetrieb bevorzugt vor dem Drosseln der Modulationswelle gebracht werden. Für das Kippen im X-Bereich wird die herkömmliche Verhinderungstechnik verwendet, bei der durch Drosseln des Steuersignales die Leitung-Leitung-Spannungen nahezu Null gemacht werden, um die Einspeisung von Leistung zur Last abzuschalten.
Die folgende Tabelle 1 liefert die zusammengefaßte Information zur Durchführung von Schutzoperationen in den Y-Bereichen aufgrund der Diagramme der Fig. 8.
909838/0683
Tabelle
ca. σ co OO CJ OO
\ ÜP Koramutierbare
Hauptthyristo-
ren
Pegel der Modula-
tionssignale
H-Pegel Hauptthyri s toren
leitend in Y-Be-
reich
D3 Erfaßte Signale in
y-Bereich
U UN Up .Vp M-Pegel HWP D2 Wn ^p + Mwp + H7P + Hwp
273 (Fig. 10, 11)
V VP Up . Wp MWP ■ Hyp WP Vn ^N + KwN + 11VN + 11WN
W VN Un-Wn Myp HWN Vp Wp MUP + "WP + «VP + HWP
Wp Un-Wn MWN HVN Wn Vp ^N + "WN + «UN + «WN
WN Vp * Wp MVN Hup VN % ^p f Myp + Hup + H7P
273' (Pig. 10, 11)
Vp-Vp MUP Hyp Up % 1^UN + "VN + «UN + «VN
Vn-Wn Mwp HUN Wp Up
Vn-Un 14UN %N % Wp
Wp · Up MWN HVP % VN
Wp «Vp Myp HUP Vp %
MUP HVN Up Vp
Wn-Vn %N HUN VN Up
MUN %
- 73 -
Zunächst soll die Tabelle 1 mit der Phase U als Beispiel näher erläutert werden. Auf der positiven Seite sind mögliche Kombinationen von zwei kommutierbaren Hauptthyristoren, die jeweils den Hauptthyristor Up einschließen, das Paar aus Up und Vp und das Paar aus Up und Wp. Die Logik-Signale mit den Pegeln der Modulationswelle entsprechend den Thyristoren sind jeweils M™, H™, M^. und H™,. Daher genügt es für die Schutzoperation im Y-Bereich, zum Hilfsthyristor üp- ein Signal zu speisen, das aus dem logischen Produkt eines Fehlererfassungssignales und dem Signal erhalten ist, das die logische Summe (My + Μ^ρ + Hvp + H™,) darstellt, und den Hauptthyristor üp in den Kommutierungsbetrieb zu bringen. Die Schutzoperationen in den folgenden Y-Bereichen können auf ähnliche Weise erzielt werden, wie dies in der Tabelle 1 gezeigt ist.
Im folgenden wird der Zwangsabschaltsignal-Generator 26 näher erläutert.
Fig. 10 zeigt ein konkretes Beispiel des Generators 26 mit UND-Gliedern 266, 268, 274, 276 und 280, einem ODER-Glied 270, Nicht-Gliedern (Invertern) 264 und 265, einem Glied 272 zum Erzeugen eines Signales, das einen Fehler im Y-Bereich anzeigt, und mit einem Monoflop 278.
Fig. 11 zeigt den Verlauf von Signalen an verschiedenen Punkten der in Fig. 10 dargestellten Schaltung. Der Betrieb der Schaltung 26 wird im folgenden anhand der Fig. 1O und 11 näher erläutert. Ein Logik-Glied 260 empfängt Eingangssignale 261 und 262 und gibt auf deren Grundlage ein Ausgangssignal 271 ab. Der Y-Bereich-Fehlererfassungssignal-Generator 272 empfängt ein Eingangssignal 263 und gibt ein Ausgangssignal 273 (273') auf der Grundlage der
9098 3 8/0689
ORiGJWAL INSPECTED
Pegel M und H der Rechteckwellen der jeweiligen Phasen U, V und W ab. Das Ausgangssignal 273 (273') entspricht dem in der rechten Endspalte der obigen Tabelle 1 aufgelisteten Signal, d. h. , das Signal 273 entspricht M^ + M^ + Hvp + Hwp, und das Signal 273' entspricht M^ + M^ + Hup + Hvp. Das UND-Glied 274 empfängt Eingangssignale 271 und 273 und gibt auf deren Grundlage ein Ausgangssignal 275 (275') ab. Das Monoflop 276 gibt aufgrund eines Eingangssignales 19 ein Ausgangssignal 279 ab. Das UND-Glied 276 erzeugt ein Ausgangssignal 277/ indem es die Ausgangssignale 279 und 273 aufnimmt. Das UND-Glied 280 erzeugt ein Ausgangssignal 281 aus den Ausgangssignalen 271 und 279. Von den EndausgangsSignalen 277 und 281 dient das Signal 277 zum Angeben eines kommutierbaren Thyristors, und das Signal 281 wird zu einem weiter unten näher erläuterten Wechselrichter-Anhalt-Befehlsglied 32 gespeist. Weitere Erläuterungen zum Zwangsabschaltsignal-Generator 2 6 sind nicht erforderlich.
Im folgenden wird eine als Teil der Zündsteuereinhext 12 dienende Gate-Logik 124 näher erläutert. Die Gate-Logik 124 empfängt das modulierte Signal 102 und das Endausgangssignal, d. h. das Zwangsabschalt-Befehlssignal 277, und wenn das Signal 277 auf dem "1"-Pegel ist, hat es Vorrang über dem Signal 102, während das Signal 102 Vorrang über dem Signal 277 aufweist, wenn das Signal 277 den 11O"-Pegel annimmt.
Fig. 12 zeigt ein konkretes Beispiel eines Teiles für die Phase U der Gate-Logik 124. Logik-Glieder 410 und 420 geben jeweils Gate-Signale Up, UpA, Un und UNA ab, indem sie ein Signal 102 direkt und über ein Nicht-Glied während des normalen Betriebs des Wechselrichters empfangen.
909838/0689
Der Unterschied dieser in Fig. 12 gezeigten Schaltung von der entsprechenden herkömmlichen Schaltung liegt in der zusätzlichen Anordnung der Logik-Glieder 415 und 425. Die Logik-Glieder 415 und 425 geben Gate-Signale für eine Zwangskommutierung ab, wenn sie das Zwangsabschalt-Befehlssignal 277 empfangen. Diese Gate-Signale werden durch einen Gate-Signalverstärker 126 verstärkt und dann als Endgate-Signale 122 zum Wechselrichter 2 gespeist.
Im folgenden werden ein Fehler-Prüfglied 30 sowie ein Wechselrichter-Anhalt-Befehlsglied 32 (vgl. Fig. 2) und ein Weich-Start-Glied 152 (vgl. Fig. 3) näher erläutert, die vorzugsweise bei der Erfindung vorgesehen sind.
Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, empfangen das Fehler-Prüfglied 30 und das Weich-Start-Glied 152 beide das Fehlererfassungssignal 19. Wenn das Fehlererfassungssignal 19 anfänglich erzeugt wird, ist das Fehler-Prüfglied 30 nicht in Betrieb; das anfänglich erzeugte Signal 19 bewirkt jedoch, daß das Weich-Start-Glied 152 ein Signal 153 abgibt, um die Bezugsspannung VRE„ auf Null zu verringern. Als Ergebnis wird der Wechselrichter für eine gewünschte Zeitdauer in dem für weiches Starten bereiten Zustand gehalten. Wenn danach das Signal 19 verschwindet, so verschwindet auch das Ausgangssignal 153 des Weich-Start-Gliedes 152, so daß die Bezugsspannung VREF vom Integrierer 150 empfangen wird, wodurch der Wechselrichter 2 weich gestartet wird. Wenn nach dem weichen Starten ein zweites Fehlererfassungssignal 19 erzeugt wird, gibt das Fehler-Prüfglied 30 ein Ausgangssignal 31 für die erste Zeit ab. Abhängig von diesem Signal 31 speist das Wechselrichter-Anhalt-Befehlsglied 32 zur Gate-Logik 124 ein Signal 400, um den Betrieb des Wechselrichters 2 zu unterbrechen. Gleichzeitig speist das
909838/0689
Glied 32 ein Signal 404 zum Weich-Start-Glied 152 (vgl. Fig. 3). Wenn das Glied 152 das Signal 404 empfängt, gibt es wieder das Signal 153 ab, um die Bezugsspannung V__p auf Null zu verringern. Entsprechend ist der Pegel der Modulationswelle gedrosselt, und der Wechselrichter ist in den Zustand gebracht, der für weiches Starten bereit ist.
Mit dem oben erläuterten Aufbau kann der Wechselrichter 2 kontinuierlich ohne Unterbrechung selbst in dem Fall betrieben werden, in dem die Anordnung den normalen Zustand unmittelbar wiederherstellt, nachdem ein überstrom momentan bei einem Fehler aufgetreten ist, oder in dem Fall, in dem ein Fehler irrtümlich erfaßt wird.
Fig. 13 zeigt ein konkretes Beispiel des Wechselrichter-Anhalt-Befehlsgliedes 32. In Fig. 13 führt eine Logik 440 logische Operationen durch Empfang des Ausgangssignales 402 der Gate-Logik 124, des Ausgangssignales 31 des Fehler-Prüfgliedes 30 und der Ausgangssignale 432 und 434 eines Wechselrichter-Start/Anhalt-Schaltgliedes 43O aus und speist ein Ausgangssignal 404 zum Weich-Start-Glied 152 (vgl. Fig. 3). Andererseits empfängt ein Flipflop 450 die Ausgangssignale 404, 406 und 408 und das Ausgangssignal 281 des Zwangsabschaltsignal-Generators und speist zur Gate-Logik 124 das Signal 400, um den Betrieb des Wechselrichters 2 zu unterbrechen.
Im folgenden wird anhand der Fig. 14 und 15 die Gate-Logik 124 näher erläutert. In den Fig. 2, 12, 13, 14 und 15 sind einander entsprechende Signale mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Fig. 14 entspricht dem Fall, in dem ein Anhalt-Befehl empfangen wird, während das modulierte
909838/0689
Signal 102 auf dem "!"-Pegel ist, und Fig. 15 entspricht dem Fall, in dem der Anhalt-Befehl empfangen wird, wobei das modulierte Signal 102 auf dem "O"-Pegel gehalten wird. Aufgrund der Signale 102 (Logik a), 401 (Logik b), 402 (Logik b') und 400 (Logik q) erzeugt die Gate-Logik 124 Gate-Signale U (Logik a«b-q) , U (Logik ~ä-b' -q) , U (Logik ei-b1 *q) und IL.,. (Logik a-F-q) , wie dies in den Fig. 14 und 15 dargestellt ist.
909838/0689
Leerseite

Claims (8)

  1. Ansprüche
    Impulsbreiten-modulierter Wechselrichter, der durch ein moduliertes Signal gesteuert ist, das durch den Vergleich einer Modulationswelle mit einer Trägerwelle erhalten ist,
    gekennzeichnet durch
    einen Fehlerfühler (24; 16) zum Erfassen wenigstens eines Fehlers, wie ζ. B. eines Überstromes und einer ungewöhnlich hohen Eingangsspannung in den Wechselrichter (2) , und
    eine Drosseleinrxchtung (20), die den Spannungspegel der Modulationswelle auf Null drosselt, wenn einer der Fehler in einem derartigen Zeitpunkt erfaßt wird, daß
    η C
    θ <
    vorliegt, mit η = ganzzahlig und θ = Phase der Trägerwelle, und die alle Gate-Signale zu den Thyristoren des Wechselrichters (2) abschaltet und wenigstens zwei kommutierbare Thyristoren der drei bisher leitenden Thyristoren Kommutierungsoperationen unterwirft, wenn einer der Fehler in einem derartigen Zeitpunkt erfaßt wird, daß
    81-(A 3681-02)-Ko-E
    §09838/068S
    (n-l)1C < θ < η TT
    vorliegt.
  2. 2. Wechselrichter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    eine Einrichtung (152) , um den Wechselrichter (2) in den für weiches Starten bereiten Zustand zu bringen, wenn der Fehlerfühler (24) ein Ausgangssignal erzeugt, und um danach den Wechselrichter (2) weich zu starten, wenn das Ausgangssignal des Fehlerfühlers (24) verschwindet.
  3. 3. Wechselrichter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    eine Einrichtung (152), um den Wechselrichter (2) in den für weiches Starten bereiten Zustand zu bringen, wenn der Fehlerfühler (24) ein Ausgangssignal erzeugt, und um den Wechselrichter (2) in einer vorbestimmten Zeit weich zu starten.
  4. 4. Wechselrichter nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch
    eine Anhalt-Einrichtung (32), um den Wechselrichter (2) anzuhalten, wenn der Fehlerfühler (24) ein Ausgangssignal wieder nach dem weichen Starten des Wechselrichters (2) erzeugt.
  5. 5. Impulsbreiten-modulierter Wechselrichter, der durch eine Steuereinrichtung steuerbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    909838/068S
    INSPECTED
    290851
    daß die Steuereinrichtung aufweist:
    ein Impulsbreiten-Steuerglied (10) zum Abgeben eines modulierten Signales, das durch den Vergleich einer Modulationswelle mit einer Trägerwelle erhalten ist,
    ein Zündglied (12) zum Einspeisen von Gate-Signalen in die Thyristoren des Wechselrichters (2) aufgrund des Ausgangssignales des Impulsbreiten-Steuergliedes (10) ,
    einen Ausgangsspannungs-Steller (14) zum Erzeugen eines Befehles, um das modulierte Signal abhängig vom erfaßten Wert der Ausgangsspannung des Wechselrichters (2) so zu ändern, daß die Ausgangsspannung des Wechselrichters (2) einen voreingestellten Wert annimmt,
    einen Fehlerfühler (24) zum Erfassen wenigstens eines Fehlers, wie z. B. eines Überstromes, und einer ungewöhnlich hohen Eingangsspannung in den Wechselrichter (2),
    ein Drosselglied (20) zum Erzeugen eines Befehles, um das modulierte Signal zu drosseln, wenn der Fehlerfühler (24) ein Ausgangssignal erzeugt,
    ein Vorzugs-Glied (22) zum Einspeisen des Ausgangssignales des Drosselgliedes (20) in das Impulsbreiten-Steuerglied (10) in Vorrang zum Ausgangssignal des Ausgangsspannungs-Stellers (14),
    ein Zwangsabschaltglied (26) zum Erzeugen eines Befehles , um alle Gate-Signale zu den Thyristoren des Wechselrichters (2) zu unterbrechen und um wenigstens zwei kommutierbare Thyristoren der drei bisher leitenden Thyristoren Kommutierungsoperationen zu unterwerfen, wenn der Fehlerfühler (24) einen Fehler in einem derartigen Zeitpunkt erfaßt, daß
    (n-j)1C < θ < η 1Γ
    §09838/0689
    ORIGINAL INSPECTED
    vorliegt, mit η = ganzzahlig und θ = Phase der Trägerwelle, und
    eine Gate-Logik (124) zum Einspeisen des Ausgangssignales des Zwangsabschaltgliedes (26) in das Zündglied (12). in Vorrang zum Ausgangssignal des Impulsbreiten-Steuergliedes (10).
  6. 6. Wechselrichter nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch
    ein Glied zum Verringern des Ausgangssignales des Ausgangsspannungs-Stellers (14) auf Null, wenn der Fehlerfühler (24) ein Ausgangssignal erzeugt, und
    ein Glied zum schrittweisen Erhöhen des Ausgangssignales des Ausgangsspannungs-Stellers (14), so daß der Wechselrichter (2) die normale Ausgangsspannung abgibt, wenn das Ausgangssignal des Fehlerfühlers (24) verschwindet.
  7. 7. Wechselrichter nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch
    ein Glied zum Verringern des Ausgangssignales des Ausgangsspannungs-Stellers (14) auf Null, wenn der Fehlerfühler (24) ein Ausgangssignal erzeugt, und
    ein Glied zum schrittweisen Erhöhen des Ausgangssignales des Ausgangsspannungs-Stellers (14), so daß der Wechselrichter (2) in einer vorbestimmten Zeit die normale Ausgangsspannung abgibt.
  8. 8. Wechselrichter nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch
    ein Glied zum Erzeugen eines Befehles, um den Wechselrichter (2) zu unterbrechen, wenn der Fehlerfühler (24)
    909838/0689
    ORiGlMAL INSPECTED
    ein Ausgangssignal wieder erzeugt, nachdem das Ausgangssignal des Ausgangsspannungs-Stellers (14) schrittweise erhöht wurde, damit der Wechselrichter (2) die normale Ausgangsspannung abgibt.
    909838/0699
    MAL INSPECTED
DE19792908512 1978-03-06 1979-03-05 Impulsbreiten-modulierter wechselrichter Pending DE2908512A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2451978A JPS54118528A (en) 1978-03-06 1978-03-06 Pulse width modulation inverter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2908512A1 true DE2908512A1 (de) 1979-09-20

Family

ID=12140408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792908512 Pending DE2908512A1 (de) 1978-03-06 1979-03-05 Impulsbreiten-modulierter wechselrichter

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS54118528A (de)
DE (1) DE2908512A1 (de)
FR (1) FR2419606A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57170071A (en) * 1981-04-08 1982-10-20 Hitachi Ltd Starting and stopping system of pulse width modulation type invertor
JPS59110380A (ja) * 1982-12-14 1984-06-26 Mitsubishi Electric Corp インバータの変調装置
JP2510485B2 (ja) * 1983-10-28 1996-06-26 株式会社日立製作所 パルス幅変調インバ−タの制御装置
JP2552157Y2 (ja) * 1992-03-13 1997-10-27 株式会社大東バルブ製作所 バルブ
JP6757112B2 (ja) * 2014-01-17 2020-09-16 株式会社日立産機システム 電力変換装置および電力変換装置の状態判定方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1501726A (fr) * 1966-03-29 1967-11-18 Comp Generale Electricite Dispositif de transformation d'énergie électrique
JPS5814138B2 (ja) * 1972-08-12 1983-03-17 株式会社日立製作所 ギヤクヘンカンキセイギヨホウシキ

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54118528A (en) 1979-09-14
FR2419606A1 (fr) 1979-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036619C2 (de) Schaltungsanordnung für den Kurzschlußschutz von Transistoren
DE69902227T2 (de) Verfahren zum symmetrieren eines asymmetrischen fehlers
DE102015205627B4 (de) Lastantriebsgerät
DE3236692A1 (de) Wechselrichter-system
DE112006002422T5 (de) Mehrfachumrichtersystem mit einem einzigen Controller und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102008026549A1 (de) Schutz für Permanentmagnetmotor-Steuerungsschaltungen
DE4306307A1 (de) Verfahren zur Schadensverhütung an numerisch gesteuerten Maschinen bei Netzausfall
DE3640546C2 (de)
DE112018006737T5 (de) Leistungswandlungsvorrichtung
EP2608389A1 (de) Modularer mehrstufiger Wechselrichter mit einer Vielzahl seriell geschalteter Wechselrichtermodule und zentraler Entladeschaltung
DE102011076516A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Leistungsendstufe
DE102005009069A1 (de) Steuerschaltung einer Leistungs-Halbleiter-Vorrichtung und steuernde integrierte Schaltung
EP1315264B1 (de) Verfahren zur Erdschlussüberwachung eines Stromrichterantriebs
DE1613786A1 (de) Phasenanschnittgesteuerte Gleichrichtereinrichtung
DE10041607B4 (de) Elektrisches Arbeitsgerät sowie Verfahren zu dessen Betreiben
DE102018133248A1 (de) Motorsteuervorrichtung und Steuerverfahren für Motorsteuervorrichtung
DE2908512A1 (de) Impulsbreiten-modulierter wechselrichter
DE29813080U1 (de) Schutzeinrichtung gegen Spannungsrückwirkung permanenterregter elektrischer Antriebe
EP1726085B1 (de) Verfahren zum betreiben einer versorgungseinheit für eine treiberschaltung sowie versorgungseinheit für eine treiberschaltung
DE3015161C2 (de) Zwischenkreisumrichter
DE69534981T2 (de) Fehlerdetektor für selbstgeführten spannungsquelle-leistungswandler
WO2002005411A1 (de) Schutzschaltung für eine netzgeführte thyristorbrücke
DE3622787C2 (de)
DE3034501C2 (de) Geregelte rückspeisende Gleichspannungsversorgung
EP0521260B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschalten eines Uberstromes bei einem Wechselrichter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal