DE290729C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE290729C DE290729C DENDAT290729D DE290729DA DE290729C DE 290729 C DE290729 C DE 290729C DE NDAT290729 D DENDAT290729 D DE NDAT290729D DE 290729D A DE290729D A DE 290729DA DE 290729 C DE290729 C DE 290729C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- nozzle
- water
- blades
- constrictions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D17/00—Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
- F04D17/08—Centrifugal pumps
- F04D17/18—Centrifugal pumps characterised by use of centrifugal force of liquids entrained in pumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- ΛΙ. 290729 .-■■.
KLASSE 27c. GRUPPE IL
C. H. JAEGER in LEIPZIG-PLAGWITZ.
geschleudert wird.
-Patentiert im Deutschen Reiche vom 30.Juni 1911 ab.
Zur Erzeugung von Wasserbändern bei Kreiselverdichtern mit Hilfsflüssigkeit werden in
der Regel Laufräder verwendet, deren Umfang teilweise geschlossen ist, so daß im Rade
düsenförrriige Kanäle entstehen, deren engste
Stelle sich am äußeren Umfange befindet. Da nun die ausgeschleuderten Wasserbänder sehr
dünn sein müssen, um eine innige Berührung von Luft und Wasser zu ermöglichen, so muß
ίο der Ausflußquerschnitt der Radkanäle sehr
eng sein. Dies hat zur Folge, daß sich die Kanäle leicht verstopfen, wenn nicht ein absolut
reines Wasser verwendet wird, was in den meisten Fällen nicht möglich ist. Um
diesen Nachteil zu vermeiden und trotz feinster Verteilung des Wassers große Durchflußquerschnitte
im Rade zu erhalten, deren Verstopfung ausgeschlossen ist, wird nach der
vorliegenden Erfindung das Rad so ausgeführt, daß die kleinsten Kanalquerschnitte sich
am inneren Umfange befinden, während die Kanäle nach außen zu weiter werden. Durch
diese Anordnung wird erreicht, daß die düsenfarmigen
Verengungen am Radeintritt die größtmöglichen Durchgangsquerschnitte erhalten,
da sie an dem kleinsten Raddurchmesser angeordnet sind, im Gegensatz zu der früheren
Anordnung, bei welcher sich die düsenförmigen Verengungen am größten Raddurchmesser
befanden. Damit wird eine Verstopfung des Rades und ein Versagen der Pumpe verhindert,
während sich gleichzeitig beliebig dünne Wasserbänder am Radumfang erzeugen lassen,
deren Form von der Gestaltung der Düsen völlig unabhängig ist. Die Verengung am Radeintritt
kann entweder in achsialer Richtung oder in tangentialer Richtung, oder auch gleichzeitig
in beiden Richtungen vorgesehen werden. Für zahlreiche Betriebe ist es fernerhin
von größter Wichtigkeit, daß die Pumpe nicht versagt, wenn das Vakuum zeitweise verloren,
geht, daß sie sich also das Vakuum selbst von neuem schafft, auch wenn das Hilfswasser
hochgesaugt werden muß und nicht unter Druck zur Verfügung steht. Bei der vorliegenden
Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Schaufeln des Rades über die engste
Stelle hinaus nach innen zu verlängert werden, so daß sie das Hilfswasser unabhängig
vom Vakuum in der Pumpe ansaugen und mit einem bestimmten Überdruck den düsenförmigen
Verengungen zuführen.
Für die Bildung der Wasserbänder auf den Vorderflächen der Laufradschaufeln dient Fig. 1.
Darin bedeutet d eine einzelne düsenförmige Verengung, aus welcher das Wasser in der
Pfeilrichtung ausfließt. Der Düsenquerschnitt wird vom Wasser ganz ausgefüllt. Nach dem
Verlassen der Düse strömt das Wasser über die Fläche c, welche den Schaufelflächen des
Laufrades entspricht. Hierbei verändert sich der Querschnitt des Wasserstrahles offenbar
in der Weise, daß seine Dicke an der Mündung gx sich auf das Maß g2 verringert, während
er sich auf der Fläche ausbreitet. Hierauf beruht . die Wirkungsweise der Radkonstruktion,
welche Wasserbänder zu bilden erlaubt, deren Dicke wesentlich geringer ist als
die Größe der düsenförmigen Verengungen im Rade.
In Fig. 2 und 3 bedeutet a die Rückwand,
b die Vorderwand des Rades. Die Schaufeln c sind so geformt, daß die oben erwähnte düsenförmige
Verengung d an dem Eintrittsdurchmesser hergestellt wird. Der Kanalquerschnitt
vergrößert sich nach dem äußeren Umfange zu, während die Radbreite e konstant
bleibt. Infolgedessen wird sich der Kanalquerschnitt im Rade hinter der Einschnürung
nicht mit Wasser füllen, sondern es werden sich auf den Vorderseiten der Schaufeln dünne
Wasserbänder bilden, welche am äußeren Umfange von dem Rade ausgeschleudert werden.
Nach Fig. 4 und 5 erhält das Rad am Eintrittsdurchmesser
eine achsiale Einschnürung d, welche sich bis zum Austrittsdurchmesser auf
das Maß e verbreitert. Die Seitenwände a und b erhalten dadurch eine gewölbte Form,
während die Schaufeln c wie bei einer gewöhnlichen Zentrifugalpumpe ausgeführt werden.
Die Wirkung ist dabei die gleiche wie bei der oben beschriebenen Ausführung. Das
Wasser ist nicht imstande, die Querschnitte zwischen den Schaufeln vollkommen auszufüllen,
sondern es werden sich ebenfalls auf den Vorderseiten der Schaufeln Wasserbänder
bilden, deren Breite nach dem äußeren Umfange hin zu-, und deren Dicke dementsprechend
abnimmt.
Fig. 6 und 7 zeigen die Schaufelung eines Rades, welches imstande ist, die Hilfsflüssigkeit
anzusaugen, unabhängig von dem in der Pumpe herrschenden Vakuum, dadurch, daß die Schaufeln c über die düsenförmige Einschnürung
d hinaus nach innen verlängert werden. Diese Schaufeln arbeiten nach Art einer
Kreiselpumpe in der Weise, daß sie die Hilfsflüssigkeit ansaugen und mit einem bestimmten
Überdruck in die düsenförmige Verengung d hineinpressen, so daß ein Versagen der Pumpe
auch dann unmöglich ist, wenn das Vakuum im Innern aus irgendeinem Grunde verlorengeht.
Ein derartiges Rad ist vielmehr imstände, das Vakuum von neuem wieder zu
erzeugen.
Claims (2)
1. Kreiselverdichter mit Hilfsflüssigkeit, die in dünnen Bändern aus dem Laufrade
geschleudert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad an seinem inneren Umfange
düsenartige Verengungen besitzt, welche in tangentialer oder in achsialer Riehtung,
oder gleichzeitig in beiden Richtungen angeordnet sein- können, während die
Kanalquerschnitte des Rades nach außen zu größer werden.
2. Kreiselverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor den düsenartigen
Verengungen Schaufeln angeordnet sind, welche die Hilfsflüssigkeit unabhängig
vom Vakuum in der Pumpe ansaugen und zwangläufig mit einem bestimmten
Überdruck den Düsen zuführen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE290729C true DE290729C (de) |
Family
ID=545663
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT290729D Active DE290729C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE290729C (de) |
-
0
- DE DENDAT290729D patent/DE290729C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2627907B1 (de) | Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine | |
DE3246664A1 (de) | Spritzpistole mit einer duese fuer eine hydrostatische fluidspitze | |
DE4310761A1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Unterdruck | |
DE60011551T2 (de) | Mischapparat zur Erzeugung eines dünnen Ölfilms auf der Oberfläche eines Wassertropfens | |
WO2019105647A1 (de) | Wischarmsprühvorrichtung | |
WO2005106207A1 (de) | Verdichterschaufel und verdichter | |
EP3204167B1 (de) | Zweistoffdüse | |
DE10061384B4 (de) | Strahlpumpenanordnung zur Erzeugung von Vakuum sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Strahlpumpenanordnung | |
DE3002578C2 (de) | Vorrichtung zum Entgasen einer Flüssigkeit | |
DE290729C (de) | ||
DE3033884A1 (de) | Vortriebsanlage fuer ein luftkissenfahrzeug | |
EP0974010B1 (de) | Saugstrahlpumpe | |
DE9210497U1 (de) | Ejektorpumpe | |
DE60114583T2 (de) | Hydraulisches leistungssystem | |
EP3232001A1 (de) | Laufschaufel für eine turbine | |
DE4302951C1 (de) | Strahlpumpe | |
DE102005009410B4 (de) | Formungsanlage für Süßwarenprodukte | |
AT65687B (de) | Kreiselluftpumpe mit Hilfsflüssigkeit. | |
EP3919792B1 (de) | Ventilkörper | |
DE519060C (de) | Anordnung zum Schubausgleich bei Dampfturbinen | |
EP3418097B1 (de) | Befüllkopf für einen flüssigkeitstank | |
DE102016100770A1 (de) | Ventilsystem | |
DE225880C (de) | ||
DE19757240A1 (de) | Vorrichtung zum Verspritzen von Flüssigkeiten, insbesondere Farbe | |
DE297713C (de) |