DE2905459A1 - EXTRACTION MACHINE - Google Patents

EXTRACTION MACHINE

Info

Publication number
DE2905459A1
DE2905459A1 DE19792905459 DE2905459A DE2905459A1 DE 2905459 A1 DE2905459 A1 DE 2905459A1 DE 19792905459 DE19792905459 DE 19792905459 DE 2905459 A DE2905459 A DE 2905459A DE 2905459 A1 DE2905459 A1 DE 2905459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peeling device
machine
machine according
drive
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792905459
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Gray Barr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dowty Meco Ltd
Original Assignee
Dowty Meco Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dowty Meco Ltd filed Critical Dowty Meco Ltd
Publication of DE2905459A1 publication Critical patent/DE2905459A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/06Machines slitting solely by one or more cutting rods or cutting drums which rotate, move through the seam, and may or may not reciprocate
    • E21C25/10Rods; Drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/02Machines which completely free the mineral from the seam solely by slitting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C31/00Driving means incorporated in machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam
    • E21C31/02Driving means incorporated in machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam for cutting or breaking-down devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Gewinnungsmaschinen für den Bergbau, z.B. Gewinnungsmaschinen für Kohle.The invention relates to mining machines such as coal mining machines.

Solche Maschinen sind mit wenigstens einer Schneid- bzw. Schälvorrichtung ausgerüstet, die rotierend sein kann und die in eine solche Lage gebracht wird, daß sie während einer Längsverschiebung der Maschine an der Abbaufront die Gewinnung durchführt.Such machines are equipped with at least one cutting or peeling device equipped, which can be rotating and which is brought into such a position that it during a longitudinal displacement of the Machine at the mining front carries out the extraction.

Bei bekannten Maschinen mit solchen Schälvorrichtungen waren diese jeweils auf einem Auslegerarm drehbar angeordnet, der im Bezug auf die Maschine eine Schwenkbewegung ausführen konnte. Jede Schälvorrichtung wird dabei über eine mechanische Transmission angetrieben, die aus innerhalb des Auslegerarms angeordneten VorgelegenIn known machines with such peeling devices, these were each rotatably arranged on a cantilever arm, which could execute a pivoting movement with respect to the machine. Any peeling device is driven via a mechanical transmission, which is made up of racks arranged within the extension arm

und Wellen besteht. Diese Antriebsart der Schäl vor richting ist verhältnismäßig kostspielig, außerdem mechanisch aufwendig und lärmanfällig. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe liegt darin, die genannten Nachteile zu vermeiden. Eine Gewinnungsmaschine soll so ausgebildet werden, daß die im Auslegerarm vorzusehende mechanische Transmission vermieden wird, so daß sich ein verhältnismäßig kompakter Antrieb ergibt, der preisgünstiger hergestellt werden kann, der mechanisch weniger aufwendig ist und der weniger Lärm verursacht.and waves there. This type of drive of the peeling before Richting is proportionate expensive, also mechanically complex and prone to noise. The object on which the invention is based is to avoid the disadvantages mentioned. A mining machine should be designed so that the mechanical to be provided in the cantilever arm Transmission is avoided, so that there is a relatively compact drive that can be manufactured more cheaply which is mechanically less complex and which causes less noise.

Eine erfindungsgemäße Gewinnungsmaschine besteht somit aus einem Rahmen oder Gehäuse, einem am Gehäuse schwenkbar angeordneten Auslegerarm und einer drehbar am Auslegerarm angeordneten Gewinnungs-An extraction machine according to the invention thus consists of one Frame or housing, an extension arm pivotably arranged on the housing and an extraction system rotatably arranged on the extension arm.

909833/0Θ15 - 2 -909833 / 0-15 - 2 -

Vorrichtung, wobei deren Drehachse gegenüber dem Auslegerarm in einer Querrichtung zur angenommenen Bewegungsrichtung der Maschine während des Gewinnungsvorgangs verläuft, wobei die Gesamtheit des Antriebs für die Gewinnungsvorrichtung vollständig oder nahezu vollständig innerhalb der Gewinnungsvorrichtung untergebracht ist.Device, the axis of rotation of which is opposite the boom in a direction transverse to the assumed direction of movement of the machine runs during the extraction process, the entirety of the drive for the extraction device completely or almost completely is housed within the recovery device.

Ist die Gesamtheit des Antriebs nicht in der Gewinnungsvorrichtung untergebracht, so steht ein Teil des Motors am Ende der Gewinnungsvorrichtung neben dem Auslegerarm vor, erstreckt sich jedoch nicht über die Seite des Auslegerarms hinaus, die in Bezug auf die Gewinnungsvorrichtung entfernt liegt.If the whole of the drive is not in the extraction device housed, so a part of the engine at the end of the extraction device protrudes next to the boom arm, but does not extend beyond the side of the boom that is in relation to the extraction device away.

Zwei Ausführungsformen der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:Two embodiments of the invention are described below with reference to FIG Drawing explained in more detail. It shows:

Fig. 1 eine Seitenansicht einer Gewinnungsmaschine inFig. 1 is a side view of a mining machine in

einer ersten Ausführungsform; Fig. 2 eine Stirnansicht in Pfeilrichtung II der Fig.a first embodiment; FIG. 2 is an end view in the direction of arrow II in FIG.

1 ohne Darstellung der Schälwalze 2o; Fig. 3 eine Stirnansicht einer zweiten Ausführungsform.1 without showing the peeling roller 2o; Fig. 3 is an end view of a second embodiment.

In der Zeichnung ist die Gewinnungsmaschine 1 zum Abbau von Kohle längs einer Abbaufront vorgesehen und ist auf einer Fördereinrichtung 2 fahrbar, die in Längsrichtung der Abbaufront verläuft. Im wesentlichen besteht die Maschine 1 aus einem Gehäuse 3, einem Auslegerarm 4, der bei 5 mit einem Ende des Gehäuses schwenkbar verbunden ist und einer Schälvorrichtung 6, die um eine Achse 7 auf dem Ausleger-In the drawing, the mining machine 1 is provided for mining coal along a mining front and is on a conveyor 2 mobile, which runs in the longitudinal direction of the dismantling front. Essentially the machine 1 consists of a housing 3, a cantilever arm 4 which is pivotably connected at 5 to one end of the housing and a peeling device 6, which rotates about an axis 7 on the boom

909833/0815 " 3 "909833/0815 " 3 "

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

290:5453290: 5453

arm drehbar gelagert ist und quer zur Richtung der Längsbewegung der Maschine am Auslegerarm angeordnet ist. Die Bewegungsrichtung der Maschine ist durch die Pfeile 8 und 9 in Fig. 1 angedeutet.arm is rotatably mounted and is arranged transversely to the direction of the longitudinal movement of the machine on the boom arm. The direction of movement the machine is indicated by the arrows 8 and 9 in FIG.

Erfindungsgemäß ist die Gesamtheit des Antriebs 1o für die Gewinnungsvorrichtung wenigstens im wesentlichen innerhalb der Schälvorrichtung 6 angeordnet.According to the invention is the entirety of the drive 1o for the extraction device arranged at least substantially within the peeling device 6.

In der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist nicht der gesamte Antriebsmotor innerhalb der Schälvorrichtung 6 angeordnet; vielmehr steht der nicht in der Schälvorrichtung untergebrachte Teil des Motors auf der Seite 12 des Auslegerarms 4 in den Arm hinein vor, doch ragt er nicht über die von der Schälvorrichtung entfernte Seite 13 des Arms hinaus.In the embodiment shown in FIGS. 1 and 2 is not the entire drive motor is arranged within the peeling device 6; rather, the one that is not accommodated in the peeling device is standing Part of the motor on the side 12 of the boom 4 into the arm, but it does not protrude from the peeling device far side 13 of the arm.

Der Antrieb ist ein Elektromotor, der über ein schematisch mit 14 in Fig. 2 bezeichnetes Getriebe, vorzugsweise ein doppelepizyklisches Untersetzungsgetriebe die Schälvorrichtung 6 antreibt und somit vollständig in der Schälvorrichtung untergebracht ist.The drive is an electric motor, which is shown schematically at 14 in Fig. 2 designated gear, preferably a double-epicyclic reduction gear drives the peeling device 6 and is thus completely housed in the peeling device.

Die Schälvorrichtung ist in Form einer Walze mit Picken 15 zum Abtragen der Kohle dargestellt. An dem Auslegerarm 4 angreifende Kolbenzylinderantriebe 16,17 ermöglichen die gewünschte Einstellung der Schälvorrichtung.The peeling device is shown in the form of a roller with picks 15 for removing the coal. Attacking the boom 4 Piston-cylinder drives 16, 17 enable the peeling device to be set as desired.

Die Maschine 1 ist zweifach ausgerüstet, so daß auch das andere Ende des Gehäuses 3 mit einem weiteren Auslegerarm 18 versehen ist, derThe machine 1 is equipped in two ways, so that the other end of the housing 3 is provided with a further arm 18 which

909833/0815909833/0815

- -τι- -τι

bei 19 schwenkbar gelagert ist, und mit einer Schälvorrichtung 2o, die ebenfalls als Schälwalze mit Picken 21 ausgebildet ist und am Auslegerarm um eine Achse 22 drehbar gelagert ist, die parallel zur Achse 7 verläuft. Die Lage der Schälvorrichtung 2o wird durch die Kolbenzylinderantriebe 23,24 eingestellt.is pivotally mounted at 19, and with a peeling device 2o, which is also designed as a peeling roller with pick 21 and is rotatably mounted on the boom about an axis 22 which is parallel to Axis 7 runs. The position of the peeling device 2o is set by the piston-cylinder drives 23, 24.

Jeder Auslegerarm 4 und 18 weist eine Deckelplatte 25 und 26 auf. Das Gehäuse 3 besteht aus einem oberen Abschnitt 27, an welchem die Auslegerarme 4,18 und die Kolbenzylinderantriebe 16,17,23,24 angebracht sind und einem unteren Abschnitt 28, der mit den Schuhen 29, 3o versehen ist, welche auf dem Geleise 31 des Förderers 2 gleiten.Each extension arm 4 and 18 has a cover plate 25 and 26. The housing 3 consists of an upper portion 27 on which the Cantilever arms 4,18 and the piston cylinder drives 16,17,23,24 attached and a lower portion 28 provided with the shoes 29, 3o which slide on the track 31 of the conveyor 2.

Bei Inbetriebnahme der Maschine 1 sind die Auslegerarme 4,18 und die Schälvorrichtungen 6,2o in der in Fig. 1 dargestellten Position, wobei die Schälvorrichtung 6 einen oberen Teil der Abbaufront bearbeitet, wenn die Maschine vom einen Ende des Flözes zum anderen wandert und dabei schält die andere Schälvorrichtung 2o gleichzeitig den unteren Teil der Abbaufront.When the machine 1 is put into operation, the extension arms 4, 18 and the peeling devices 6, 20 are in the position shown in FIG. 1, the peeling device 6 working an upper part of the mining front as the machine moves from one end of the seam to the other migrates and at the same time the other peeling device 2o peels the lower part of the mining front.

Bei dem zweiten, in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel· ist der elektrische Antriebsmotor 1o vollständig in der Schälvorrichtung untergebracht. Wie auch in den Fig. 1 und 2 ist ein Getriebe 14, vorzugsweise ein doppelepiZy^isches Untersetzungsgetriebe zwischen dem Motor 1o und der Schälvorrichtung 6 angeordnet, das also ebenfalls insgesamt in der Schälvorrichtung untergebracht ist.In the second exemplary embodiment shown in FIG. 3, the electric drive motor 1o is completely in the peeling device housed. As in FIGS. 1 and 2, a gear 14 is preferably a double epicyclic reduction gear arranged between the motor 1o and the peeling device 6, which is also accommodated as a whole in the peeling device.

In beiden Ausführungsformen sind die elektrischen Zuleitungen fürIn both embodiments, the electrical leads are for

9 0 9 8 3 3/08159 0 9 8 3 3/0815

ORiQLMAL INSPECTEDORiQLMAL INSPECTED

die Motoren nicht dargestellt. Die Anschlußkabel sind in den Auslegerarmen untergebracht oder können auch in anderer Weise verlegt werden.the motors not shown. The connection cables are in the extension arms housed or can be relocated in another way.

Als weiterer Vorteil dieser Bauweise, die Motoren vollständig oder nahezu vollständig in den Schälvorrichtungen unterzubringen, besteht darin, daß die Länge—über—alles der Gewinnungsmaschine erheblich verringert werden kann, weil es nicht mehr erforderlich ist, daß der Antrieb und Teile der Transmission zwischen Antriebsmotor und Schälvorrichtung auf dem Gehäuse untergebracht werden müssen. Außerdem wird die mechanische Übertragung in den Auslegerarmen vermieden, so daß sich eine verhältnismäßig kompakte Baueinheit ergibt.Another advantage of this design is that the motors can be accommodated completely or almost completely in the peeling devices, is that the length — over — all of the mining machine can be significantly reduced because it is no longer necessary that the drive and parts of the transmission between the drive motor and peeling device must be accommodated on the housing. In addition, the mechanical transmission in the cantilever arms is avoided, so that a relatively compact structural unit results.

In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann oder können die Schälvorrichtung^) auch gegenüber dem Maschinengehäuse und gegenüber ihrem Auslegerarm quer zur Fahrrichtung der Maschine längs der Abbaufront beweglich sein. Auch kann die Schälvorrichtung zusammen mit dem Auslegerarm gegenüber dem Maschinen-gehäuse quer zur Fahrrichtung der Maschine verschiebbar sein. In beideijiFallen erfolgt diese Querverschiebung dann, wenn die Maschine an den Enden der Abbaufront angelangt ist, wobei sich in dieser Betriebsweise der Maschine besondere Vorteile ergeben.In other embodiments of the invention, the peeling device ^) can also be opposite the machine housing and opposite its extension arm transversely to the direction of travel of the machine longitudinally the dismantling front be movable. The peeling device, together with the extension arm, can also be transverse to the machine housing be movable to the direction of travel of the machine. In both cases this transverse shift occurs when the machine has reached the ends of the dismantling front, and in this mode of operation result in particular advantages for the machine.

Die Querverschiebung kann durch hydraulische Antriebe erfolgen oder durch einen Schneckentrieb, durch nockengesteuerte Antriebe oder durch andere Mittel, die entweder zwischen dem AuslegerarmThe transverse displacement can be done by hydraulic drives or by a worm drive, by cam-controlled drives or by other means either between the cantilever arm

909833/0815 ORIGINAL INSPECTED909833/0815 ORIGINAL INSPECTED

29054532905453

und der Schälvorrichtung oder zwischen der Maschine und dem Auslegerarm wirksam sind.and the peeling device or between the machine and the boom arm are effective.

Auf diese Weise muß also nicht die gesamte Maschine quer verschoben werden, wie es bisher der Fall war, um die Maschine an den Enden der Abbaufront nachzurücken. Dies macht bekanntlich auch Veränderungen an den Geleisen und Führungseinrichtungen notwendig und bedeutet zusätzliche Kosten sowie eine erschwerte Betriebsweise.In this way, the entire machine does not have to be moved transversely as it was previously the case, to move the machine at the ends of the dismantling front. As is well known, this also makes changes necessary on the tracks and guide facilities and means additional costs as well as a more difficult operation.

Da in den vorgeschlagenen Ausführungsformen jede Schälvorrichtung oder ggf. jede Schälvorrichtung zusammen mit dem Auslegerarm gegenüber der Maschine quer verschiebbar angeordnet sind und der Antrieb wiederum vollständig in der Gewinnungsvorrichtung untergebracht ist, ergibt sich ein wesentlich geringerer mechanischer Aufwand, wenn man eine solche Querverschiebung bewirken will im Vergleich zu anderen Anordnungen, bei denen der Motor im Gehäuse der Gewinnungsmaschine angeordnet ist und das Getriebe für den Antrieb der Schälvorrichtung wenigstens zum Teil im Auslegerarm untergebracht ist.Since in the proposed embodiments each peeling device or, if necessary, each peeling device together with the extension arm are arranged to be transversely displaceable with respect to the machine and the drive is again completely housed in the extraction device, there is a much lower mechanical effort if you want to bring about such a transverse displacement in comparison to other arrangements in which the motor in the housing of the mining machine is arranged and the gear for driving the peeling device is at least partially housed in the extension arm.

Anstelle d^r in den Ausführungsformen dargestellten Elektromotoren können auch hydraulische Antriebe vorgesehen sein, wobei dann ebenfalls die hydraulischen Zuleitungen durch den Auslegerarm zum hydraulischen Motor geführt werden, wenn nicht eine andere Zuleitung gewählt wird.Instead of the electric motors shown in the embodiments Hydraulic drives can also be provided, in which case the hydraulic feed lines through the boom to the hydraulic Motor if no other feed line is selected.

909833/0815909833/0815

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

LeerseiteBlank page

Claims (9)

Gewinnungsmas chine PatentansprücheExtraction machine claims 1. Gewinnungsmaschine, bestehend aus einem Gehäuse, einem am Gehäuse schwenkbar angeordneten Auslegerarm und einer am Auslegerarm drehbar angeordneten Schälvorrichtung, wobei die Drehachse im Auslegerarm quer zur Fahrrichtung der Maschine beim Gewinnungsvorgang verHäift, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (1o) für die Schälvorrichtung mindestens nahezu vollständig innerhalb der Schälvorrichtung (6,2o) angeordnet ist.1. Extraction machine, consisting of a housing, one on the housing pivotably arranged extension arm and a peeling device rotatably arranged on the extension arm, wherein the axis of rotation in the cantilever arm transversely to the direction of travel of the machine during the extraction process, characterized in that the drive (1o) for the peeling device at least almost completely within the peeling device (6.2o) is arranged. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorstehender Teil (11) des Antriebs (1o) für die Schälvorrichtung sich außerhalb der Schälvorrichtung auf der der Schälvorrichtung zugekehrten Seite des Auslegerarms (4,18) erstreckt, nicht aber über die der Schälvorrichtung abgekehrte Seite (13) des Auslegerarms vorsteht.2. Machine according to claim 1, characterized in that a protruding Part (11) of the drive (1o) for the peeling device is located outside the peeling device on that of the peeling device facing side of the cantilever arm (4, 18), but not over the side (13) of the peeling device facing away Cantilever arm protrudes. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (1o) ein Elektromotor ist.3. Machine according to claim 1 or 2, characterized in that the drive (1o) is an electric motor. ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED 4. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (1ο) ein hydraulischer Motor ist.4. Machine according to claim 1 or 2, characterized in that the drive (1ο) is a hydraulic motor. 5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Getriebe (14) zwischen dem Motor (1o) und der Schälvorrichtung angeordnet ist.5. Machine according to one of claims 1 to 4, characterized in that that a gear (14) between the motor (1o) and the peeling device is arranged. 6. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schälvorrichtung (6,2o) als Walze mit Picken (15,21) ausgebildet ist.6. Machine according to one of the preceding claims, characterized in that that the peeling device (6.2o) is designed as a roller with picks (15.21). 7. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Auslegerarm (4,18) am oder nahe jedem Ende des Maschinengehäuses (3) angeordnet ist.7. Machine according to one of the preceding claims, characterized in that that a cantilever arm (4, 18) is arranged at or near each end of the machine housing (3). 8. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schälvorrichtung (6,2o) gegenüber dem Maschinengehäuse (3) und gegenüber dem zugeordneten Auslegerarm (4,18) quer zur Fahrrichtung der Maschine verschiebbar ist.8. Machine according to one of the preceding claims, characterized in that that the peeling device (6.2o) opposite the machine housing (3) and opposite the associated extension arm (4,18) is displaceable transversely to the direction of travel of the machine. 9. Maschine nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schälvorrichtung (6,2o) und der zugeordnete Auslegerarm (4,18) beide gemeinsam gegenüber dem Maschinengehäuse (3) quer zur Fahrrichtung (8,9) der Maschine verschiebbar sind.9. Machine according to one of claims 1-7, characterized in that the peeling device (6.2o) and the associated extension arm (4,18) both can be moved together with respect to the machine housing (3) transversely to the direction of travel (8,9) of the machine. 1o. Maschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Querverschiebung durch einen druckmittelbetätigten Antrieb erfolgt. 1o. Machine according to claim 8 or 9, characterized in that the Lateral displacement is carried out by a pressure medium-actuated drive. ft O Q fl "- ^ * 0 n 1 '""ft OQ fl "- ^ * 0 n 1 '""
DE19792905459 1978-02-15 1979-02-13 EXTRACTION MACHINE Withdrawn DE2905459A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB595878 1978-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2905459A1 true DE2905459A1 (en) 1979-08-16

Family

ID=9805831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792905459 Withdrawn DE2905459A1 (en) 1978-02-15 1979-02-13 EXTRACTION MACHINE

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU4422879A (en)
DE (1) DE2905459A1 (en)
FR (1) FR2417631A1 (en)
GB (1) GB2018329A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017660A1 (en) * 1980-05-08 1981-11-12 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen DISMANTLING AND DRIVING MACHINE
WO2003006791A1 (en) * 2001-07-09 2003-01-23 Ag Associates, Llc Rolling rock cutters
US8235470B2 (en) * 2009-12-24 2012-08-07 Joy Mm Delaware, Inc. Cutter head containing its motors and gearcase
EP2821589B1 (en) 2013-07-04 2015-10-28 Sandvik Intellectual Property AB Mining machine cutting head drive assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2417631A1 (en) 1979-09-14
GB2018329A (en) 1979-10-17
AU4422879A (en) 1979-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556458A1 (en) DISMANTLING DEVICE
DE2357300A1 (en) DRIVE DEVICE FOR A KEY CUTTING MACHINE
DE2259273C2 (en) Device for discharging piece goods from a roller conveyor
DE2905459A1 (en) EXTRACTION MACHINE
EP0893201A2 (en) Telescoping system
DE3102532C1 (en) Swivel drive for conveyor devices with a swiveling superstructure and a swiveling loading belt boom
CH412691A (en) Device for wrapping objects
DE3128736C2 (en)
DE2905460A1 (en) EXTRACTION MACHINE
EP0566763B1 (en) Process and device for changing tools in a single spindle machine tool
DE19809813A1 (en) High-speed flying shears for cutting rolled strip
DE3039204A1 (en) BREWING MACHINE
DE1964184C2 (en) Short front cutting machine
DE2944194A1 (en) DEVICE FOR TURNING A BODY AND DISTANCE DRIVING MACHINE PROVIDED WITH THE DEVICE
DE2027975C3 (en) Driving machine for tunnels, canals, mining routes or the like
DE2512855A1 (en) EXTRACTION MACHINE FOR MINING
DE738636C (en) Airplane wing with sliding and rotating lift flaps
DE4326292A1 (en) Vehicle roof
EP1320432B1 (en) Transfer device
DE3317592A1 (en) DRILL ROD GUIDE FOR A DRILL MACHINE
DE2306800C3 (en) Drive device for a coal plow
DE756604C (en) Underground conveyor with slot machine
DE3216827C2 (en) Shearer loader for mineral extraction
DE2834005A1 (en) Dough kneading machine
DE2709367A1 (en) IMPROVED SHORT FRONT EXTRACTION MACHINE FOR PITCHING

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee