DE2905263C2 - Method for the vacuum-tight connection of a front plate of an image recording tube, which is provided on its inside with a charge storage plate, to the open end of a tube piston - Google Patents

Method for the vacuum-tight connection of a front plate of an image recording tube, which is provided on its inside with a charge storage plate, to the open end of a tube piston

Info

Publication number
DE2905263C2
DE2905263C2 DE19792905263 DE2905263A DE2905263C2 DE 2905263 C2 DE2905263 C2 DE 2905263C2 DE 19792905263 DE19792905263 DE 19792905263 DE 2905263 A DE2905263 A DE 2905263A DE 2905263 C2 DE2905263 C2 DE 2905263C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front plate
tube
piston
open end
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792905263
Other languages
German (de)
Other versions
DE2905263A1 (en
Inventor
Tsunekazu Kamakura Kanagawa Yoshino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority to DE19792905263 priority Critical patent/DE2905263C2/en
Publication of DE2905263A1 publication Critical patent/DE2905263A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2905263C2 publication Critical patent/DE2905263C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/26Sealing together parts of vessels
    • H01J9/263Sealing together parts of vessels specially adapted for cathode-ray tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

rung (89) unter Druck durch Stromzufuhr über die 25 sein. Das benötigte Indium ist außerdem sehr teuer. Da Lappen (83a. fßb) auf eine Temperatur erwärmt die Grenztemperatur des aufgedampften Films des bisherigen Vidikons unter Verwendung von Antimontrisulfid in inaktiver bzw. inerter Gasatmosphäre höchstenstion (89) to be under pressure by supplying power through 25. The indium required is also very expensive. Since the cloth (83a. Fßb) is heated to a temperature the limit temperature of the vapor-deposited film of the previous vidicon using antimony trisulfide in an inactive or inert gas atmosphere at most

wird, bei welcher die flüssige ur.d die feste Phase der Lötlegierung (89) gleichzeitig vorliegen. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-170°C beträgt, wird das beschriebene Kaltpreß-Befesti-becomes, in which the liquid ur.d is the solid phase of the Solder alloy (89) are present at the same time. 2. The method according to claim 1, characterized in-170 ° C is the described cold press fastening

zeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Lötle- 30 gungsverfahren unter Verwendung von metallischemdraws that in a manner known per se, the Lötle- 30 supply method using metallic

gierung zu einem Lötlegierungs-Ring (62) mit einem Innendurchmesser praktisch entsprechend dem Durchmesser der öffr.ung d" Röhrenkolbens (5) geformt und zwischen dem Umfangsrand der Innenfläche der Frontplatte (6) und .·' :S offene Ende des Röhrenkolbens (5) eingefügt wird.alloy to a solder alloy ring (62) with an inner diameter practically corresponding to the Diameter of the opening d "tubular piston (5) shaped and between the peripheral edge of the inner surface the front plate (6) and. · ': S the open end of the tubular piston (5) is inserted.

3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit dem Druck auch Ultraschallschwingungen angelegt werden.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that that ultrasonic vibrations are also applied at the same time as the pressure.

4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lötlegierungs-Ring (62) mit mehreren Lappen (62a, 62b) versehen und durch Stromzufuhr über diese Lappen (62a,62b)erwärmt wird.4. The method according to claim 2, characterized in that the solder alloy ring (62) is provided with a plurality of tabs (62a, 62b) and is heated by supplying power via these tabs (62a, 62b).

Indium hoher Reinheit angewandt. Wegen des bei 156°C liegenden Schmelzpunktes von metallischem Indium ist die Brenntemperatur für die Gasaustreibung auf 120 bis 130° C begrenzt, mit dem Ergebnis, daß das Gas aus dem Röhrenkolben 5 und der Frontplatte 6 und in der Nähe dieser Teile nur unvollständig ausgetrieben wird.High purity indium applied. Because of the melting point of metallic indium at 156 ° C the firing temperature for the gas expulsion is limited to 120 to 130 ° C, with the result that the Gas from the tubular piston 5 and the front plate 6 and in the vicinity of these parts only incompletely expelled will.

Aus der DE-OS 23 33 386 ist ein Verfahren der eingangs benannten Art bekannt, bei dem die Verbindung zwischen Frontplatte und Röhrenkolben in der Weise hergestellt wird, daß nach der Beschichtung mindestens des Umfangsrandes der Innenfläche der Frontplatte und/oder des offenen Endes des Röhrenkolbens mit einer Lötlegierung, die hauptsächlich Blei enthält, die Lötlegierung unter Druck erwärmt wird. Dadurch sollen Frontplatte und Röhrenkolben vakuumdicht miteinander verbunden werden. Die zur Verbindung benötigtenFrom DE-OS 23 33 386 a method is the initially named type known in which the connection between the front plate and tubular piston in the manner is made that after coating at least the peripheral edge of the inner surface of the faceplate and / or the open end of the tubular piston with a solder alloy which mainly contains lead, the solder alloy is heated under pressure. This is intended to make the front plate and tube piston vacuum-tight with one another get connected. The ones needed to connect

Die Erfindung betriffi ein Verfahren zum vakuum- Temperaturen sind jedoch ziemlich hoch, dichten Verbinden einer an ihrer Innenseite mit einer Weiterhin sind aus Ulimanns Encyklopädie der tech-The invention relates to a method for vacuum temperatures are quite high, tight connection of one on its inside with one Further from Ulimann's Encyclopedia of tech

Ladungsspeicherplatte versehenen Frontplatte einer 50 nischen Chemie, 3. Auflage, 12. Band. München 1960, Bildaufnahmeröhre mit dem offenen Ende eines Roh- Seite 51, Blei, Zinn und Antimon enthaltende Lötlegierenkolbens nach dem Oberbegriff des Patentan- rungen bekannt, wobei auch darauf verwiesen wird, daß spruchs 1. es für bestimmte Zwecke erwünscht sein kann. Lote mitCharge storage plate provided front plate of a 50 niche chemistry, 3rd edition, 12th volume. Munich 1960, Image pickup tube with the open end of a raw side 51, lead, tin and antimony soldering alloy iron known according to the preamble of the patent applications, reference being made to the fact that Spruchs 1. it may be desirable for certain purposes. Plumb bobs with

Bei einer üblichen Bildaufnahmeröhre ist eine Front- einem ausgedehnten Erstarrungsintervall, d. h. einem platte aus Glas, die eine Ladungsspeicherplatte mit auf- 55 Temperaturbereich, in dem die flüssige und die feste einanderfolgend ausgebildeten, durchsichten, leitenden Phase gleichzeitig vorhanden sind, zu verwenden.In a conventional image pick-up tube, a frontal interval is an extended freezing interval, i. H. one Plate made of glass, which is a charge storage plate with an on-55 temperature range in which the liquid and the solid successively formed, transparent, conductive phase are present at the same time, to be used.

Schließlich ist aus der DE-OS 23 08 041 eine Lötlegierung bekannt, die Blei, Zinn, Antimon und Zinkt enthält. Damit soll eine Lotlegierung r.iit einer Anwendungsbo temperatur unter 180eC geschaffen werden.Finally, from DE-OS 23 08 041 a solder alloy is known which contains lead, tin, antimony and zinc. This is to a solder alloy r.iit a Anwendungsbo temperature be provided through 180 e C.

Es ist nun Aufgabe der Erfindung, das eingangs genannte Verfahren so zu verbessern, daß die Lotlegierung auf einfache Weise möglichst gleichmäßig erwärmt werden kann.It is now the object of the invention to provide that mentioned at the beginning To improve the process so that the solder alloy is heated as evenly as possible in a simple manner can be.

Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches I erfindungsgemäß durch die in dessen kennzeichnendem Teil enthaltendenThis object is achieved according to the invention in a method according to the preamble of patent claim I. by those contained in its characterizing part

und photoleitenden Schichten aufweist, luftdicht mit einem aus Glas bestehenden Röhrenkolben verbunden bzw. verschweißt, dessen eines Ende geschlossen und dessen anderes Ende offen ist.and photoconductive layers, airtight with a Tubular piston made of glass connected or welded, one end of which is closed and the other end of which is open.

Bei einem Vidikon bei dem die photoleitende Schicht aus Antimontrisulfid besteht, wird ein Kaltpreß-Befcstigungsverfahren unter Verwendung mit metallischem indium hoher Reinheit zur luftdichten Verbindung der Frontplatte mit dem Röhrenkolben angewandt. Insbesondere wird dabei gemäß Fig. IA metallisches Indium an der Innenfläche einer ringförmigen Signulclektrode angebracht. Sodann wird das einen Wulst bildende Merkmale gelöst.For a vidicon in which the photoconductive layer is made of antimony trisulfide, a cold press attachment process is used using high purity metallic indium for the airtight connection of the Front plate applied to the tubular flask. In particular, according to FIG. 1A, metallic indium is used attached to the inner surface of an annular signal electrode. Then that becomes a bulge Features solved.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 bis 4.Advantageous further developments of the invention emerge from patent claims 2 to 4.

Bei der Erfindung wird also ein Metallring, dessen Durchmesser praktisch dem Öffnungsdurchmesser des Röhrenkolbens entspricht, zusammen mit der Lötlegierung zwischen dem Umfangsabschnitt der Innenfläche der Frontplatte und dem offenen Ende des Röhrenkolbens angeordnet Hierauf wird die zwischengefügte Lötlegierung durch Stromzufuhr in den Metallring und unter gleichzeitiger Anwendung von Druck auf die angegebene Temperatur erwärmt. Bei gleichzeitiger Anlegung von Ultraschallschwingungen mit der Druckausübung kann der nötige Druck verringert werden.In the invention, a metal ring, the diameter of which is practically the opening diameter of the Tubular piston corresponds, together with the solder alloy between the peripheral portion of the inner surface the front plate and the open end of the tubular piston is arranged Solder alloy by supplying power to the metal ring and while applying pressure to the specified Temperature heated. With simultaneous application of ultrasonic vibrations with the application of pressure the necessary pressure can be reduced.

Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigenThe following are preferred embodiments of the invention in comparison with the prior art the drawing explained in more detail

Fig. IA bis IC Schnittansichten zur Veranschaulichung eines bisherigen Verfahrens,FIGS. 1A to IC are sectional views for illustration a previous procedure,

Fig.2 einen Längsschnitt durch eine vollständige Bildaufnahmeröhre,2 shows a longitudinal section through a complete Image pickup tube,

F i g. 3A und 3B ein Ausführungsbeispiel des Lötlegierungs-Rings für das erfir.dur.gsgemäße Verfahren,F i g. 3A and 3B show an embodiment of the solder alloy ring for the actual procedure,

F i g. 4 eine teilweise im Schnitt gehaltene Darstellung der Verbindung der Frontplatte mit dem Röhrenkolben mittels des in Fig.3A und 3B gezeigten Lötlegierungs-Rings, F i g. 4 is a partially sectioned illustration the connection of the front plate with the tubular piston by means of the solder alloy ring shown in Fig. 3A and 3B,

Fig.5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Verbindung der Frontplatte mit dem Röhrenkolben,5 shows a further embodiment of the connection the front plate with the tube piston,

Fig.6A und 6B ein Ausführungsbeispiel des Metallrings und6A and 6B an embodiment of the metal ring and

Fi g. 7 eine F i g. 5 ähnelnde Darstellung einer weiteren Abwandlung der Verbindung.Fi g. 7 a fig. 5 similar representation of another Modification of the connection.

F i g. 2 veranschaulicht eine Bildaufnahmeröhre, bei der ein Röhrenkolben 5 aus Glas, der ein offenes und ein geschlossenes Ende besitzt, an seinem offenen Ende mit einer unter luftdichter Abdichtung mit ihm verbundenen Frontplatte 6 aus Glas versehen ist An der Verbindungsstelle zwischen dem Röhrenkolben 5 und der Frontplatte 6 ist um beide Teile herum eine ringförmige Signalelektrode 1 angeordnet. Eine durchsichtige, leitende Schicht 8 und eine photoleitende Schicht 9 sind übereinander auf die Innenfläche der Frontplatte 6 aufgetragen. Diese Schichten 8 und 9 bilden eine photoelektrische Ladungsspeicherplatte 10, wobei die Schicht 8 mit der Signalelektrode 1 leitend verbunden ist. Im Röhrenkolben 5 sind vier Elektroden 13, 14, 15,16 aufeinanderfolgend in bestimmten Abstanden voneinander und koaxial zu einer einen Heizfaden 11 enthaltenden Elektrode 12 angeordnet. Der Heizfaden 11 und die Elektroden 12 bis 16 sind jeweils mit verschiedenen Leiterstiften 17 verbunden, welche eine Röhrenschaft 5a durchsetzen und von denen in der Zeichnung der Übersichlichkeil halber nicht alle dargestellt sind. Die erste bis dritte Elektrode 13,14 und 15 werden über Tragelemente von einem nicht dargestellten Isolierstab getragen. Die vierte Elektrode 16 in Form einer Gitterelektrode ist der photoleitenden Schicht 9 gegenüberliegend angeordnet.F i g. Fig. 2 illustrates an image pickup tube at which has a tubular bulb 5 made of glass, which has an open and a closed end, at its open end a glass front panel 6 connected to it with an airtight seal is provided at the junction between the tubular piston 5 and the front plate 6 is an annular around both parts Signal electrode 1 arranged. A transparent conductive layer 8 and a photoconductive layer 9 are Applied one above the other to the inner surface of the front panel 6. These layers 8 and 9 form a photoelectric Charge storage plate 10, the layer 8 being conductively connected to the signal electrode 1. in the Tubular piston 5 are four electrodes 13, 14, 15, 16 in succession at certain distances from one another and coaxially to one containing a filament 11 Electrode 12 arranged. The filament 11 and electrodes 12 to 16 each have different lead pins 17 connected, which pass through a tube shaft 5a and of which the clear wedge in the drawing not all are shown for the sake of The first to third electrodes 13, 14 and 15 are supported by support elements carried by an insulating rod, not shown. The fourth electrode 16 in the form of a grid electrode the photoconductive layer 9 is arranged opposite.

In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Lötlegierungs-Ring 62 der Art gemäß Fi g. 3A und 3B aus einer Lötmetallplatte mit einem Schmelzpunkt von 180 bis 2000C ausgestanzt. Der Lötlegierungs-Ring 62 hat zwei radial nach außen ragende Lappen 62a und 62f>. Die Dicke t beträgt 0,05 bis 0,5 mm. Je größer die Dicke t ist, um so kleiner muß die Breite dsein. Gute Ergebnisse werden mit f · ά <-■ 0,05—0,3 mm2 erhalten. Die Breite Wder beiden Lappen 62a und62i>beträgt etwa 2Jbei einer Länge /von mehr aiι d. In one embodiment of the invention, a solder alloy ring 62 of the type shown in FIG. 3A and 3B are punched out of a Lötmetallplatte having a melting point of 180 to 200 0 C. The solder alloy ring 62 has two radially outwardly projecting tabs 62a and 62f>. The thickness t is 0.05 to 0.5 mm. The greater the thickness t , the smaller the width d must be. Good results are obtained with f · ά <- get 0.05-0.3 mm 2. The width W of the two lobes 62a and 62i> is about 2J with a length / of more aiι d.

Zunächst wird ein erstes rohrförmiges Leitstück 73 aus Keramik oder dergleichen nach entsprechender Anordnung der nicht dargestellten Elektroden um den offenen Endabschnitt des Röhrenkolbens 5 herum so vorgesehen, daß die obere Endfläche des Leitstücks 73 bündig mit der Fläche der Röhrenkolbenöffnung abschließt. Sodann wird der Lötlegierungs-Ring 62 auf das Leitstück 73 und auf den offenen Endabschnitt aufgelegt. Weiterhin wird gemäß F i g. 4 ein zweites rohrförmigesFirst, a first tubular guide piece 73 made of ceramic or the like after an appropriate arrangement the electrodes, not shown, are provided around the open end portion of the tubular piston 5 so that that the upper end surface of the guide piece 73 is flush with the surface of the tube piston opening. The solder alloy ring 62 is then placed on the guide piece 73 and on the open end section. Furthermore, according to FIG. 4 a second tubular

ίο Leitstück 74 auf den Lötlegierungs-Ring 62 aufgelegt. Dabei ragen die beiden Lappen 62a und 62Z>des Lötmetallrings 62 über die Leitstücke 73 und 74 nach außen. Als nächstes wird die an ihrer Innenfläche mit der aufgedampften, nicht dargestellten photoelektrischen Ladungsspeicherplatte versehene Frontplatte 6 auf den Lötlegierungs-Ring 62 aufgesetzt worauf der Raum im Bereich der Ladungsspeicherplatte mit einem Inertgas (z. B. N2, Ar oder He) gefüllt wird. Hierauf wird eine Pressenplatte 75 aus Keramik oder dergleichen auf die Frontplatte 6 aufgesetzt und über eine Stahlkugel 26 mittels einer Presse 27 mit einem DnHc Fin der Größenordnung von 20 bis 200 bar (z. ϊ* 60 bar) beaufschlagt Wenn die Presse 27 mit Ultraschaüschwingungen beaufschlagt wird, kann der von ihr ausgeübte Druck auf 0.2 bis 20 bar verringert werden. Die über die Leitstücke 73 und 74 hinausragenden Lappen 62a und 626 des Lötlegierungs-Rings 62 werden mit Elektroden 78 und 79 zur Stromzufuhr verbunden. Die Stromzufuhr wird fortgesetzt, bis die Temperatur am Umfangsbereich der Frontplatte 6, am Lötlegierungs-Ring 62 und am offenen Ende des Röhrenkolbens 5 geringfügig unter 160 bis 180° C und höchsten bei 165 — 185° C liegt. Bei einer Temperaturerhöhung innerhalb einer Zeitspanne von weniger als 5 s können die Frontplatte 6 oder der Röhrenkolben 5 Beschädigungen erleiden. Die Temperaturerhöhung erfolgt daher in einer Zeitspanne von 10 s oder mehr. Nach Herstellung der Abdichtung kann die Anordnung bei einer Temperatur von 1500C oder darunter aus der Vorrichtung entnommen worden.ίο Guide piece 74 placed on the solder alloy ring 62. The two tabs 62a and 62Z> of the soldering metal ring 62 protrude outward over the guide pieces 73 and 74. Next, the front plate 6, provided on its inner surface with the vapor-deposited photoelectric charge storage plate (not shown ), is placed on the soldering alloy ring 62, whereupon the space in the area of the charge storage plate is filled with an inert gas (e.g. N 2 , Ar or He). A press plate 75 made of ceramic or the like is then placed on the front plate 6 and subjected to a DnHc fin of the order of 20 to 200 bar (z the pressure exerted by it can be reduced to 0.2 to 20 bar. The tabs 62a and 626 of the solder alloy ring 62, which protrude beyond the conductive pieces 73 and 74, are connected to electrodes 78 and 79 for supplying current. The current supply is continued until the temperature at the circumferential area of the front plate 6, at the soldering alloy ring 62 and at the open end of the tubular piston 5 is slightly below 160 to 180 ° C and at most 165 - 185 ° C. If the temperature increases within a period of less than 5 s, the front plate 6 or the tubular piston 5 can suffer damage. The temperature increase therefore takes place over a period of 10 seconds or more. After the seal has been produced, the arrangement can be removed from the device at a temperature of 150 ° C. or below.

Bei der in F i g. 5 dargestellten Abwandlung wird ein Metallring 83 mit einem praktisch dem Durchmesser des Söhrenkolbens 5 entsprechenden Innendurchmesser in Verbindung mit einer Lötiegierung 89, die hauptsächlich Pb und Sn sowie etwas Sb und Zn enthält (z. B.In the case of the in FIG. 5 shown modification is a metal ring 83 with a practically the same diameter of the Söhrenkolbens 5 corresponding inner diameter in connection with a Lötiegierung 89, which mainly Contains Pb and Sn as well as some Sb and Zn (e.g.

20-60 Gew.-% Pb, 10—70Gew.-% Sn, 0,1-10 Gew.-% Sb und 0,1 -10 Gew.-% Zn), zwischen den Umfangsrand der Innenfläche der Frontplatte 6 und das offene Ende des Röhrenkolbens 5 eingesetzt Die Lötlegierung kann auch CaI und !n enthalten. Die An-Ordnung wird sodann in diesem Zustand unter gleichzeitiger Anwendung von Druck auf eine Temperatur erwärmt, bei welcher die flüssige und die feste Phase der Lötlegievung 89 gleichzeitig bestehen. Diese Temperatur is· höher als der bei 156°C liegende Schmelzpunkt von metallischem Indium, so daß die Brenntemperatur für die Gasantreibiing bis auf einen Wert angehoben werden kann, bei dem die Ladungsspeicherplatte 10 noch beständig ist.20-60 wt% Pb, 10-70 wt% Sn, 0.1-10 wt% Sb and 0.1-10 wt% Zn), between the peripheral edge of the inner surface of the faceplate 6 and the open end of the tubular piston 5 inserted the Solder alloy can also contain CaI and! N. The an-order is then in this state under simultaneous Applying pressure is heated to a temperature at which the liquid and solid phases of the Lötlegievung 89 exist at the same time. This temperature is higher than the melting point of 156 ° C of metallic indium, so that the firing temperature for the gas drive is raised to a value in which the charge storage disk 10 is still stable.

Die Anordnung der Lötlegierung 89 am Umfangsrand der Innenfläche dec Frontplatte 6 sowie am offenen Ende des Röhienkolbens 5 kann dabei auf die vorher beschriebene Weise erfolgen. Gemäß F i g. 6A und 6B hat der Metallring 83 zwei diametral gegenüberliegende Lappen 83a und 836. Der Metallring 83 wird in der dargestellten Form aus einem Metallblech aus z. B. Kupfer, Eisen, Nickel oder dergleichen ausgestanzt, das eine gute Adhäsion für die Lötlegierung 89 besitzt. Die Dicke to des Metallrings beträgt vorzugsweise 0,02 mmThe arrangement of the soldering alloy 89 on the circumferential edge of the inner surface dec front plate 6 and on the open end of the Röhienkolbens 5 can take place in the manner described above. According to FIG. 6A and 6B, the metal ring 83 has two diametrically opposed tabs 83a and 836. In the form shown, the metal ring 83 is made of a metal sheet made of e.g. B. punched out copper, iron, nickel or the like, which has good adhesion for the soldering alloy 89. The thickness to of the metal ring is preferably 0.02 mm

oder mehr. Die Breite w jedes Lappens 83« und 836 liegt bei etwa 2c/, wöhrend die Länge /jedes Lappens 2c/oder mehr beträgt. Erforderlichenfalls kann der Mctallring 83 im voraus an einer an beiden Flächen mit Lötmctail beschichtet werden. Dabei kann entweder der Metallring 83 aus dem mit einem Lötmetall eines Schmelzpunkts von 200 bis 2500C beschichteten Metallblech ausgestanzt oder der ausgestanzte Metallring 83 in eine Lötlegierungsschmelze eingetaucht werden, die mit Ultraschallschwingung beaufschlagt wird. Die Dicke ii der aufgetragenen Lötlegierungsschicht beträgt 0,02 bis 0,5 mm; gute Ergebnisse werden mit fi · d ■= 0.05 —0,3 mm-'erhalten.or more. The width w of each lobe 83 'and 836 is about 2c /, while the length / of each lobe is 2c / or more. If necessary, the metal ring 83 can be coated in advance on one of both surfaces with soldering metal. In this case, either of the metal ring 83 are punched out of the coated with a solder having a melting point of 200 to 250 0 C, the metal sheet or is subjected to ultrasonic vibration of the stamped metal ring are immersed in a Lötlegierungsschmelze 83. The thickness ii of the applied solder alloy layer is 0.02 to 0.5 mm; good results are obtained with fi · d · = 0.05-0.3 mm- '.

Zur luftdichten Verbindung der Frontplatte 6 mit dem Röhrenkolben 5 können beide Teile mit der Lötlegierung 89 beschichtet werden, wobei der Metallring 83 auf die mit der Lötlegierung 89 beschichtete obere Stirnfläche des Röhrenkolbens 5 und die ebenfalls mit der Löt-For the airtight connection of the front plate 6 to the tubular piston 5, both parts can be made with the soldering alloy 89 are coated, the metal ring 83 on the upper end face coated with the soldering alloy 89 of the tubular piston 5 and also with the soldering

Ipaipriincr AQ hpQrhirhtiMp Prrtntnlattp fi auf Hon Mptall-•-O——"o — - · r*—— Ipaipriincr AQ hpQrhirhtiMp Prrtntnlattp fi on Hon Mptall- • -O —— "o - - · r * ——

ring 83 aufgelegt wird (vgl. Fig. 7). Anschließend wird in ein Inertgas in den Röhrenkolben 5 eingeleitet. Danach wird die aus Keramik oder dergleichen bestehende Pressenplatte 75 auf die Frontplatte 6 aufgelegt und anschließend über die Stahlkugel 26 durch die Presse 27 mit dem Druck F von vorzugsweise 20 bis 200 bar beaufschlagt. Die Stahlkugel 26 dient dabei zur gleichmäßigen Verteilung des Drucks auf die Dichtfläche. Bei zu niedrigem Druck ergibt sich ein mangelhafter luftdichter Abschluß, während ein zu hoher Druck zu einer Beschädigung des Röhrenkolbens 5 führen kann. Anschließend werden die beiden Lappen 83a und 83£> des Metallrings 83 mit Elektroden 97 bzw. 98 verbunden, welche von Strom durchflossen werden, so daß die Lötlegierungen 89 angeschmolzen werden und dabei der Röhrenkolben 5 unter Herstellung einer luftdichten Abdichtung mit der Frontplatte 6 verbunden wird.ring 83 is placed (see. Fig. 7). Then in an inert gas is introduced into the tubular flask 5. After that, it is made of ceramic or the like The press plate 75 is placed on the front plate 6 and then through the press 27 via the steel ball 26 applied to the pressure F of preferably 20 to 200 bar. The steel ball 26 is used for uniform Distribution of the pressure on the sealing surface. If the pressure is too low, the result is a poor airtight one Completion, while too high a pressure can damage the tube piston 5. Afterward the two tabs 83a and 83 £> of the metal ring 83 are connected to electrodes 97 and 98, respectively, which are traversed by current, so that the soldering alloys 89 are melted and thereby the Tubular piston 5 is connected to the front plate 6 to produce an airtight seal.

Wahlweise können beide Flächen des Metallrings 83 mit Lötlegierung beschichtet werden, während die Frontplatte 6 und der Röhrenkolben 5 keinen Lötmetalliiberzug erhalten.Optionally, both surfaces of the metal ring 83 can be coated with solder alloy, while the The front plate 6 and the tubular piston 5 have not received any soldering metal coating.

Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen erfolgte die hermetische Abdichtung jeweils unter einer Inertgasatmosphäre. Es ist jedoch auch möglich, die luftdichte Abdichtung ohne die Einführung eines Inertgases herzustellen.In the exemplary embodiments described, the hermetic sealing was carried out in each case under an inert gas atmosphere. However, it is also possible to make the airtight seal without introducing an inert gas to manufacture.

Die verwendete Lötlegierung ist billig, und der Lötlegierungs-Ring läßt sich einfach herstellen, während er eine ausgezeichnete Verbindungsfestigkeit gewährleistet. Bei der Bildaufnahmeröhre wird eine Verschlechterung der photoleitenden Schicht durch erfolgreiche Gasaustreibung .erhindert, wobei die ringförmige Signalelektrode nicht unbedingt nötig ist. Bei der bisherigen Bildaufnahmeröhre verteilt sich metallisches Indium beim Verbindungsvorgang über die Frontplatte, während sich die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Lötlegierung nur wenig ausbreitet oder verteilt.The solder alloy used is cheap, and so is the solder alloy ring is easy to manufacture while ensuring excellent joint strength. In the image pickup tube, deterioration of the photoconductive layer is successful Gas expulsion prevents the ring-shaped signal electrode is not absolutely necessary. In the previous image pick-up tube, metallic indium is distributed during the connection process via the front panel, while the method according to the invention The soldering alloy used only spreads or spreads a little.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

6060

6565

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum vakuumdichten Verbinden einer an ihrer Innenseite mit einer Ladungsspeicherplatte (10) versehenen Frontplatte (6) einer Bildaufnahmeröhre mit dem offenen Ende eines Röhrenkolbens (5), dessen anderes Ende geschlossen ist, bei dem die Verbindung zwischen Frontplatte (6) und Röhrenkolben (5) in der Weise hergestellt wird, daß nach der Beschichtung mindestens des Umfangsrands der Innenfläche der Frontplatte (6) und/oder des offenen Röhrenkolbenendes mit einer Lötlegierung (89), die hauptsächlich Pb enthält, die Lötlegierung unter Druck erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötlegierung (89) außerdem hauptsächlich Sn sowie eine kleine Menge an Sb und Zn enthält und zwischen lnnenflächen-Umfangsrand der Frontplatte (6) und dem offenen Ende des Röhrenkolbens (5) unter Zwischenfügung eines mit mehreren Lappen (83a, 83b) versehenen Metallrings (83) eingebracht wird, dessen Innendurchmesser im wesentlichen dem Öffnungsdurchmesser des Röhrenkolbens (5) entspricht, und daß die Lötlegie Indium 2 maschinell so bearbeitet, daß es gemäß F i g. 1B eine intakte, oxidfreie Oberfläche 2a von bogenförmigem Querschnitt erhält und dem Wulst hierbei ein vorbestimmtes Volumen erteilt wird, worauf die ringförmige Signalelektrode 1 mit diesem Indiumwulst eingesetzt wird. Unmittelbar danach wird eine Frontplatte 6 auf die in Fig. IC dargestellte Weise durch Kaltpressen am Indiumwulst befestigt, so daß sie unter Zwischenfügung des metallischen Indiums 2 luftdicht ίο mit einem Röhrenkolben 5 verbunden ist. Dieses üichtverfahren setzt jedoch einen hohen Feinbearbeitungsgrad für die Stirnfläche des Röhrenkolbens 5 und die Dichtfläche der Frontplatte 6 voraus, weil selbst kleinste Kratzer an diesen Teilen die Zuverlässigkeit der Abis dichtung deutlich verschlechtern. Metallisches Indium besitzt jedoch eine schlechte Feuchtebeständigkeit, so daß es sich unter hoher Temperatur und bei hoher Luftfeuchtigkeit schnell zersetzt Aus diesem Grund muß die nach außen freiliegende Fläche des Indiums nach dem Befestigen der Frontplatte 6 durch Kaltpressen mit einem feuchtigkeitsbeständigen Material, wie Siükor.lack, beschichtet werden. Zur Erleichterung der rnaschinc'len Bearbeitung durch z. B. Abdrehen muß die Signalelektrode 1 aus rostfreiem Stahl bestehen oder verchromt1. A method for the vacuum-tight connection of a front plate (6) of an image pickup tube, provided on its inside with a charge storage plate (10), to the open end of a tube piston (5), the other end of which is closed, in which the connection between the front plate (6) and the tube piston (5) is produced in such a way that after coating at least the peripheral edge of the inner surface of the front plate (6) and / or the open tube piston end with a soldering alloy (89), which mainly contains Pb, the soldering alloy is heated under pressure, characterized that the soldering alloy (89) also mainly contains Sn and a small amount of Sb and Zn and is provided between the inner surface peripheral edge of the face plate (6) and the open end of the tubular piston (5) with interposition of a multi-lobed (83a, 83b) Metal ring (83) is introduced, the inner diameter of which corresponds essentially to the opening diameter of the tubular piston (5), and that the soldering indium 2 machined so that it is shown in FIG. 1B receives an intact, oxide-free surface 2a of arcuate cross-section and the bead is given a predetermined volume, whereupon the ring-shaped signal electrode 1 with this indium bead is inserted. Immediately thereafter, a front plate 6 is attached to the indium bead by cold pressing in the manner shown in FIG. However, this üichtverfahren requires a high degree of finishing for the end face of the tubular piston 5 and the sealing surface of the front plate 6, because even the smallest scratches on these parts significantly worsen the reliability of the Abis seal. Metallic indium, however, has poor moisture resistance, so that it decomposes quickly under high temperature and high humidity. be coated. To facilitate the quick processing by z. B. Turning the signal electrode 1 must be made of stainless steel or chrome-plated
DE19792905263 1979-02-12 1979-02-12 Method for the vacuum-tight connection of a front plate of an image recording tube, which is provided on its inside with a charge storage plate, to the open end of a tube piston Expired DE2905263C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792905263 DE2905263C2 (en) 1979-02-12 1979-02-12 Method for the vacuum-tight connection of a front plate of an image recording tube, which is provided on its inside with a charge storage plate, to the open end of a tube piston

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792905263 DE2905263C2 (en) 1979-02-12 1979-02-12 Method for the vacuum-tight connection of a front plate of an image recording tube, which is provided on its inside with a charge storage plate, to the open end of a tube piston

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2905263A1 DE2905263A1 (en) 1980-08-14
DE2905263C2 true DE2905263C2 (en) 1984-05-24

Family

ID=6062731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792905263 Expired DE2905263C2 (en) 1979-02-12 1979-02-12 Method for the vacuum-tight connection of a front plate of an image recording tube, which is provided on its inside with a charge storage plate, to the open end of a tube piston

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2905263C2 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308041A1 (en) * 1972-02-19 1973-08-23 Asahi Glass Co Ltd SOLDER ALLOY AND USE OF THE SAME
DE2333386A1 (en) * 1972-07-20 1974-02-07 Philips Nv PROCESS FOR VACUUM SEALING CONNECTING A METAL OBJECT TO AN OBJECT MADE OF GLASS OR CERAMIC MATERIAL
JPS5221980A (en) * 1975-08-08 1977-02-18 Toshishige Kamei Chrysanthemum boiled egg cutter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308041A1 (en) * 1972-02-19 1973-08-23 Asahi Glass Co Ltd SOLDER ALLOY AND USE OF THE SAME
DE2333386A1 (en) * 1972-07-20 1974-02-07 Philips Nv PROCESS FOR VACUUM SEALING CONNECTING A METAL OBJECT TO AN OBJECT MADE OF GLASS OR CERAMIC MATERIAL
JPS5221980A (en) * 1975-08-08 1977-02-18 Toshishige Kamei Chrysanthemum boiled egg cutter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie 3. Aufl., 12. Bd, München 1960, S. 51 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2905263A1 (en) 1980-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843577C2 (en)
DE2659871B2 (en) Vacuum circuit breaker and process for its manufacture
DE102006041782A1 (en) Vacuum valve, e.g. for vacuum circuit breaker, includes hermetically sealed vessel comprising first structural member interposed between movable contact piece and bellows with ends soldered with the structural members
DE19902500B4 (en) Method for producing a contact arrangement for a vacuum interrupter
DE2522971C2 (en) Electrode assembly for a color television pickup tube
EP0224733B1 (en) Stacked plastic layers electrical capacitor with frontally attached connecting wires
DE2905263C2 (en) Method for the vacuum-tight connection of a front plate of an image recording tube, which is provided on its inside with a charge storage plate, to the open end of a tube piston
DE2747087C2 (en) Electrical contact and method of making it
DE1514260C3 (en) Method for the production of a housing base for a semiconductor device
DE2529789C3 (en) Method for producing a metal base for a semiconductor component housing
DE3727849A1 (en) ELECTRONIC CANNON AND METHOD FOR ASSEMBLING IT
DE2209728A1 (en) Method of making rod or wire from compound material
DE2332208A1 (en) LIQUID CRYSTAL CELL
DE4111876C2 (en) Process for joining metal parts with an energy beam
DE3604830A1 (en) Method of fastening a tube to the wall and an electrode for carrying out this method
DE2735468A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A PASSIVE ELECTRO-OPTICAL DISPLAY CELL
DE3245167C2 (en)
DE3832095C2 (en) Resistance welding process for workpieces with a high degree of slenderness
DE4041041A1 (en) METHOD FOR ELECTRIC SPOT WELDING OF METAL FILTERING ELEMENTS
DE3615239A1 (en) Electrochemical storage cell
DE3211499A1 (en) COLD PRESSING
DE2206574A1 (en) Method for soldering a metal filter to a non-porous metal element
DE3539457C2 (en)
DE759077C (en) Process for the vacuum-tight sealing of electrical discharge vessels with metal pistons and metal closing plates
DE1045887B (en) Gas-tight connection between a metal and an insulating material and process for their production

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee