DE2903688A1 - Kapazitaetsdifferenz-messer - Google Patents

Kapazitaetsdifferenz-messer

Info

Publication number
DE2903688A1
DE2903688A1 DE19792903688 DE2903688A DE2903688A1 DE 2903688 A1 DE2903688 A1 DE 2903688A1 DE 19792903688 DE19792903688 DE 19792903688 DE 2903688 A DE2903688 A DE 2903688A DE 2903688 A1 DE2903688 A1 DE 2903688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
current
fixed capacitor
capacitors
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792903688
Other languages
English (en)
Other versions
DE2903688B2 (de
DE2903688C3 (de
Inventor
Fred V Holdren
Ii Rand H Hulsing
Kurt E Steinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sundstrand Data Control Inc
Original Assignee
Sundstrand Data Control Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sundstrand Data Control Inc filed Critical Sundstrand Data Control Inc
Publication of DE2903688A1 publication Critical patent/DE2903688A1/de
Publication of DE2903688B2 publication Critical patent/DE2903688B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2903688C3 publication Critical patent/DE2903688C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/241Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes
    • G01D5/2417Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes by varying separation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/26Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables
    • G01R27/2605Measuring capacitance

Description

Sündstrand data control, inc. Pedmond (Washington)
V.St.A.
Kapazitätsdifferenz-Messer
Die Erfindung betrifft einen Kapazitätsdifferenz-Messer nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Kapazitätsdifferenz-Messer bzw. Kapazitäts-Messer dienen zum Bestimmen der Kapazität oder des Abstandes zwischen den Platten eines Kondensators.
Bei herkömmlichen Kapazitäts-Messern (vgl. z. B. DE-OS 27 23 244) wird die Kapazität gemessen, indem eine zeitveränderliche Spannung, wie z. B. ein Dreieck-Signal oder ein Sägezahn-Signal an die Kondensatorplatten gelegt wird. Der sich ergebende Strom durch den Kondensator dient dann als Maß für die Kapazität oder den Abstand zwischen den Platten des Kondensators. Da sich jedoch die Kapazität eines Kondensators umgekehrt
572-(B01176)-Ko-E
909831/0874
proportional zur Entfernung oder zum Abstand zwischen den Platten ändert, führt eine Veränderung in diesem Abstand zu Nichtlinearitäten im Ausgangsstrom, die unter bestimmten umständen beim Einsatz des Kapazitäts-Messers bedeutsam sein können. Z. B. bewirkt eine Veränderung im Abstand von 10 % eine Nichtlinearität über 1 %, eine Veränderung im Abstand von 20 % eine Nichtlinearität über 4 % und eine Veränderung im Abstand von 50 % eine Nichtlinearität von 30 %. Da weiterhin der Ausgangsstffom des Kondensators bei sehr kleinem Abstand groß wird, können beträchtliche Stabilitätsprobleme auftreten, wenn der Kondensator als Lagefühler in einer Servo-Vorrichtung eingesetzt wird. Kapazitäts-Messer werden in zahlreichen Ausrüstungen eingesetzt, wie z. B. in Wandlern und in Beschleunigungsmessern, und in bestimmten hochempfindlichen Instrumenten, wie z. B. Servo-Beschleunigungsmessern und-Wandlern, in denen Nichtlinearitäten aufgrund merklicher Veränderungen im Kondensator-Abstand eine bedeutende Fehlerquelle sein können.
Zusätzlich sind die herkömmlichen Kapazitäts-Messer in der Praxis im Betrieb auf eine Informationsbandbreite kleiner als die Hälfte der Trägerfrequenz oder der zeitveränderlichen Spannung an den Kondensatorplatten begrenzt. Da Operationsverstärker in den meisten Fällen in den Messern verwendet werden, sollte die Trägerfrequenz im allgemeinen 20 kHz oder weniger betragen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Kapazitäts-Messer und insbesondere einen Kapazitätsdifferenz-Messer anzugeben, der Nichtlinearitäten aufgrund Änderungen im Ab-
90983
-G-
2303688
stand oder in der Entfernung zwischen den Messer-Kondensatorplatten ausschließen kann.
Beim erfindungsgemäßen Kapazitäts-Messer ist ein Bezugsstromgenerator vorgesehen, um ein Rechtecksignal an den Kondensator zu legen, und die sich ergebende Spannung am Messer-Kondensator liegt.an einem Festkondensator. Der Strom durch den Festkondensator kann dann als Maß für die Kapazität oder den Abstand zwischen den Kondensatorplatten verwendet werden.
Beim erfindungsgemäßen Kapazitätsdifferenz-Messer legt ein Bezugsstromgenerator ein Rechteckwellensignal an jeden der Messer-Kondensatoren, und die sich ergebenden Dreieck-Spannungen an jedem der Messer-Kondensatoren werden über einen Verstärker einem entsprechenden Festkondensator zugeführt. Stromspiegel sind mit jedem der Verstärker verbunden und geben einen Strom an einen Demodulator ab, der gleichwertig dem durch jeden der Festkondensatoren fließenden Strom ist.
Die Erfindung sieht also einen Kapazitäts-Messer vor, bei dem ein Bezugsstromgenerator ein Rechtecksianal zu einem Messer-Kondensator speist, und die sich ergebende Spannung am Kondensator wird dann einem Festkondensator zugeführt. Der entstehende Festkondensator-Strom bildet dann ein Maß für die Kapazität des Messer-Kondensators. Ein Kapazitätsdifferenz-Messer entsteht, indem der Bezugsstrom jedem Messer-Kondensator zugeführt und ein Festkondensator für jeden Messer-Kondensator vorgesehen wird. Die sich ergebenden Festkondensator-Ströme werden vereinigt, und der sich ergebende Differenzstrom dient als Maß für die Differenz der Kapazität oder die Differenz in den Abständen zwischen den
909831/08-74
Platten der Kondensatoren.
Der erfindungsgemäße Kapazitäts-Messer zum Messen der Kapazität eines Kondensators hat also:
einen Bezugsstromgenerator, der betriebsmäßig mit dem Kondensator verbunden ist, um diesem einen zeitveränderlichen Bezugsstrom zuzuführen, der zu einer zeitveränderlichen Spannung am Kondensator führt,
einen Pestkondensator,
eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden des Kondensators mit dem Festkondensator, so daß die zeitveränderliche Spannung am Festkondensator liegt, was zu einem Strom durch den Festkondensator führt, und
einen Umsetzer zum Umsetzen des Festkondensator-Stromes in ein die Kapazität des Kondensators darstellendes Signal.
Die Verbindungseinrichtung kann dabei einen Spannungsverstärker hoher Impedanz aufweisen.
Weiterhin kann die Verbindungseinrichtung zusätzlich einen mit dem Verstärker und dem Umsetzer verbundenen Stromspiegel besitzen, um den Umsetzer mit einem Strom zu versorgen, der in funktioneller Beziehung zum Festkondensator-Strom steht.
Schließlich kann der Bezugsstrom ein Rechteckwellen-Strom konstanter Amplitude sein.
90983 1/0874
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Differenzkapazitäts-Messers, und
Fig. 2 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Schaltung der Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein Blockschaltbild eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kapazitätsdifferenz-Messers gezeigt, wobei Messer-Kondensatoren Cp1 und Cp2 als Lagefühler in einer Anzahl verschiedenartiger Ausrüstungen einschließlich Wandlern, Beschleunigungsmessern u. dgl. verwendbar sind. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, speist ein insbesondere durch einen Taktgeber 12 gesteuerter Bezugsstromgenerator 10 einen Rechteckwellenstrom konstanter Amplitude zu den Messer-Kondensatoren Cp1 und Cp2 über eine Leitung 14 bzw. 16. Eine vorzugsweise Rechteckwelle mit Amplituden gleicher, aber entgegengesetzter Polaritäten ist durch ein Signal 18 in Fig. 2 gezeigt. Es sei darauf hingewiesen, daß ein symmetrischer Bezugsstrom der vorz-ugsweise an die Messer-Kondensatoren Cp1 und Cp2 abzugebende Strom ist; wie jedoch weiter unten näher erläutert wird, ist es nicht immer erforderlich, für einen genauen Betrieb des in Fig. 1 gezeigten Messers einen symmetrischen Bezugsstrom zu haben.
Die Bezugsströme I01 und In- fließen durch die Messer-
K I KZ
Kondensatoren Cp. und Cp2 nach Masse (vgl. das Bezugszeichen 20). Wie durch ein Signal 22 in Fig. 2 gezeigt ist, sind die Spannungen V„ an den Messer-Kondensatoren Cp1 und Cp2 dreieckförmig. Diese Spannungen werden dann mittels Leitungen 24 und 26 an zwei Spannungs-Folgeglieder hoher Eingangs-
9 09831/0874
2303688
impedanz abgegeben, wie ζ. B. an Verstärker 28 und 30. Die Verstärker 28 und 30 legen die Messer-Kondensator-Spannungen an zwei Festkondensatoren Cp1 und C_2 über eine Leitung 32 bzw. 34. Die sich ergebenden Ströme I01 und IQ2 durch die Festkondensatoren Cp1 und Cp2 sind durch ein Signal 36 •in Fig. 2 gezeigt. Wie dem Signal 36 entnommen werden kann, ist der sich ergebende Strom durch die Festkondensatoren CF1 und Cp2 i-m wesentlichen eine Rechteckwelle, wobei die. Amplitude dieses Stromes die Kapazität oder den Abstand zwischen den Platten der Messer-Kondensatoren Cp1 und Cp2 darstellt.
über Leitungen 38 und 40 ist mit jedem der Spannungsverstärker 28 und 30 ein Stromspiegel 42 bzw. 44 verbunden. Die Stromspiegel 42 und 44 bilden zusätzlich zu einer Stromquelle für die Verstärker 28 und 30 eine Stromquelle für Ströme Iq1' bzw. I02' i-n einer Leitung 46 bzw. 48, wobei diese Ströme I01 1 und I02' jeweils mit den durch die Festkondensatoren Cpl' und Cp2' fließenden Ströme IQ1 und I02 gleich sind oder zu diesen in einer funktioneilen Beziehung stehen. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Differenz-Messer wird der in der Leitung 48 fließende Strom durch einen Stromumkehrer 50 so umgekehrt, daß seine Polarität entgegengesetzt zur Polarität des in der Leitung 48 fließenden Stromes Iq2" ist. Der Ausgangsstrom IQ1' in der Leitung 46 und der umgekehrte Ausgangsstrom Iq2' vom Umkehrer 50 werden dann an einem Knotenpunkt 52 vereinigt und an einen Demodulator 54 abgegeben. Der Demodulator 54 erzeugt ein Signal V0 an einem Ausgangsanschluß 56, das die Differenz in der mittleren Amplitude der Ströme I0-. und I02 durch die Festkondensatoren Cp. und Cp2 darstellt. Wenn die Kapazitäten der Messer-Kondensatoren Cp1 und Cp2 gleich sind und angenommen wird, daß die übrigen Bauteile der Schaltung der Fig. 1 gleich sind, wie z. B. Cp1 =
909831 /0B74
Cp2, IR1 = IR2' was aucn für die Verstärkungsfaktoren der Verstärker 28 und 30 gilt, dann hat das Ausgangssignal VQ des Demodulators den Wert Null. Wenn die Kapazitäten der Messer-Kondensatoren Cp1 und Cp„ aufgrund z. B. einer Differenz in den Abständen der Kondensatoren nicht gleich sind, gibt das Ausgangssignal VQ diese Differenz als eine lineare Funktion des Unterschiedes in den Abständen zurück. Der Demodulator 54 kann ein herkömmlicher Demodulator sein, einschließlich eines Halbwellen-, Ganzwellen- oder Synchron-Demodulators.
Der Betrieb des Messers und insbesondere die lineare Beziehung zwischen dem Abstand oder der Entfernung zwischen den Messer-Kondensatorplatten und dem Ausgangssignal werden im folgenden diskutiert. Die Gleichung (1) beschreibt die Grundbeziehung zwischen der Änderung in der Messer-Kondensator-Spannung und dem Bezugsstrom I1-. sowie der Kapazität des Messer-Kondensators Cp:
dV
iR = c —^- (D.
dt
Wie aus Gleichung (1) und dem in Fig. 2 dargestellten Signal folgt, führt eine Rechteckwelle IR konstanter Amplitude bei Einspeisung in den Messer-Kondensator Cp zu einer Dreieckwellen-Spannung am Kondensator Cp mit der Neigung:
dt Cp
909831/0874
Da die Kapazität eines Plattenkondensators gegeben ist durch:
C = 2_
mit £n = Dielektrizitätskonstante,
A = Plattenfläche, und
D = Plattenabstand,
gilt die folgende Beziehung:
1R
ε α ι
° R - D (4)
dt D ε 0 a
dvc
Wenn dann das Spannungssignal —3-r— an die Festkondensatoren Gp1 gelegt wird, entstehen Lade/Entlade-Ströme IQ mit den folgenden Eigenschaften:
dV I
r — ρ η fRI
Wie aus Gleichung (5) gefolgert werden kann, ist der Ausgangsstrom IQ direkt proportional zum Abstand zwischen den Kondensatorplatten der Messer-Kondensatoren Cp, wie dies durch das Signal 36 in Fig. 2 gezeigt ist. Damit ist im Differenz-Messer der Fig. 1 die Änderung in den Ausgangs-
§09831
strömen I01 und I02 direkt proportional zu jeder Änderung im Abstand zwischen den Kondensatorplatten in den Messer-Kondensatoren Cp- oder Cp
Der Betrieb des in Fig. 1 gezeigten Differenz-Messers kann durch die folgende Gleichung beschrieben werden:
τ - c RI1 c r22
DO T1I c " F2 _
£ 0 A1 £ O A2
Wenn daher für die Kapazitäten CF1 = CF2, für die Ströme 1RI = "^2 un^ ^ur ^e Fl^cnen Ai = A2 V^t' liegt die folgende Beziehung für die Schaltung der Fig. 1 vor:
Damit ist der Differenzstrom Ι~ο gleich der Differenz in den Abständen der Messer-Kondensatoren Cp.. und Cp2, wobei die Polarität des Signales anzeigt, welcher Kondensator den größeren Abstand aufweist, was zu einem bipolaren Betrieb des Kapazitäts-Messers führt.
Wie oben erläutert wurde, sind die bevorzugten Bezugsströme IR1 und IR2 Rechteckwellen mit gleichen Amplituden; dies ist aber für einen wirksamen Betrieb des Kapazitäts-Messers nicht erforderlich. Ein Rechteck'wellen-Bezugsstrom wird in der Praxis bevorzugt, um die Messer-Kondensatorspannungen V_ innerhalb der Versorgungsspannungsgrenzen der Schaltung einschließlich der Verstärker 28 und 30 zu halten.
309831/0874

Claims (5)

Ansprüche
1. / Differenzkapazitäts-Messer zum Messen der Kapazitätsdifferenz zwischen einem ersten und einem zweiten Kondensator ,
durch
bzw. Cp2)
gekennzeichnet
einen Bezugsstromgenerator (10), der betriebsmäßig mit dem ersten und dem zweiten Kondensator ( verbunden ist, um an jeden der Kondensatoren (Cp1 , cp9^ e^-~ nen zeitveränderlichen Strom abzugeben, der zu einer zeitveränderlichen Spannung an jedem der Kondensatoren (Cp.., Cp2) führt,
einen ersten Festkondensator (Cp1), einen zweiten Festkondensator (Cp2)'
eine erste Verbindungseinrichtung (24, 28, 32) zum Verbinden des ersten Kondensators (Cp..) mit dem ersten Festkondensator (Cp1), so daß die zeitveränderliche Spannung am ersten Kondensator (Cp1) am ersten Festkondensator (Cp1) liegt, was zu einem Strom durch den ersten Festkondensator (CF1) führt,
eine zweite Verbindungseinrxchtung (26r 30, 34) zum Verbinden des zweiten Kondensators (Cp2) mit dem zweiten Festkondensator (Cp2), so daß die zeitveränderliche Spannung am zweiten Kondensator (Cp2) am zweiten Festkondensator (Cp9) liegt, was zu einem Strom durch den zweiten Festkondensator (Cp2) führt,
572-(B01176)-Ko-E
9 09831/0874
eine Summiereinrichtung (52), die betriebsmäßig mit der ersten und der zweiten Verbindungseinrichtung (24, 28, 32; 26, 30, 34) verbunden ist, um wenigstens eine Funktion des ersten Festkondensator-Stromes mit wenigstens einer Funktion des zweiten Festkondensator-Stromes zu vereinigen, und
einen mit der Summiereinrichtung betriebsmäßig verbundenen Umsetzer (54), um den vereinigten Strom in ein die Differenz der Kondensator-Abstände darstellendes Signal umzusetzen.
2. Kapazitätsdifferenz-Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der zeitveränderliche Strom ein Rechteckwellen-Strom konstanter Amplitude ist.
3. Kapazitätsdifferenz-Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennz eichnet,
daß die erste und die zweite Verbindungseinrichtung (24, 28, 32; 26, 30, 34) jeweils einen Spannungsverstärker (28; 30) hoher Eingangsimpedanz aufweist.
4. Kapazitätsdifferenz-Messer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste und die zweite Verbindungseinrichtung (24, 28, 32; 26, 30, 34) jeweils einen Stromspiegel (42, 44) hat, der mit dem Verstärker (28; 30) und der Summiereinrichtung (52) verbunden ist, um die Summiereinrichtung (52) mit Strömen zu versorgen, die in funktioneller Beziehung zum ersten und zum zweiten Festkondensator-Strom (!/-.-j/ In^) sind.
5. Kapazitätsdifferenz-Messer nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch
909831/0874
einen Stromumsetzer (50), der betriebsmäßig zwischen dem Stromspiegel (44) der zweiten Verbindungseinrichtung (26, 30, 34) und der Summiereinrichtung (52) liegt.
909831 /087
DE2903688A 1978-01-31 1979-01-31 Kapazitätsdifferenz-Messer Expired DE2903688C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/874,000 US4165483A (en) 1978-01-31 1978-01-31 Capacitive pick-off circuit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2903688A1 true DE2903688A1 (de) 1979-08-02
DE2903688B2 DE2903688B2 (de) 1981-01-22
DE2903688C3 DE2903688C3 (de) 1981-11-26

Family

ID=25362767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2903688A Expired DE2903688C3 (de) 1978-01-31 1979-01-31 Kapazitätsdifferenz-Messer

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4165483A (de)
JP (1) JPS54111383A (de)
AU (1) AU518693B2 (de)
CA (1) CA1119252A (de)
CH (1) CH630178A5 (de)
DE (1) DE2903688C3 (de)
FR (1) FR2416476A1 (de)
GB (1) GB2013352B (de)
NO (1) NO790298L (de)
SE (1) SE7900600L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102226825A (zh) * 2011-06-09 2011-10-26 第二炮兵装备研究院中试与检测中心 全数字差动电容检测装置

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509007A (en) * 1982-09-30 1985-04-02 Ibm Corporation Differential sensor measuring apparatus and method including sensor compensator circuitry
DE3401140C1 (de) * 1984-01-14 1985-08-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Dicke
US5083091A (en) * 1986-04-23 1992-01-21 Rosemount, Inc. Charged balanced feedback measurement circuit
US4791352A (en) * 1986-07-17 1988-12-13 Rosemount Inc. Transmitter with vernier measurement
GB8628611D0 (en) * 1986-11-29 1987-03-18 Accelerometer Temperature sensing arrangement
AT389944B (de) * 1987-11-30 1990-02-26 Avl Verbrennungskraft Messtech Kapazitives messsystem zur abstandsbestimmung
DE4001814A1 (de) * 1990-01-23 1991-07-25 Vdo Schindling Auswerteschaltung fuer einen kapazitiven sensor
US5122755A (en) * 1990-05-11 1992-06-16 New Sd, Inc. Capacitive position detector
US5321367A (en) * 1992-09-21 1994-06-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Circuit for measuring capacitance at high DC bias voltage
DE4423907C2 (de) * 1994-07-11 2000-05-18 Ifm Electronic Gmbh Kapazitiver Sensor
US6516672B2 (en) 2001-05-21 2003-02-11 Rosemount Inc. Sigma-delta analog to digital converter for capacitive pressure sensor and process transmitter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723244A1 (de) * 1976-07-06 1978-01-12 Sundstrand Data Control Beschleunigungsmesser

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2721975A (en) * 1952-09-10 1955-10-25 Western Electric Co Grounded capacitance measuring system
US2820194A (en) * 1953-11-18 1958-01-14 Eitel Mccullough Inc Apparatus for measuring electrical characteristics
US3135916A (en) * 1960-05-18 1964-06-02 Itt Apparatus for measuring small capacitance values independent of stray capacitance
JPS4415398Y1 (de) * 1968-11-20 1969-07-03
DE2346307C2 (de) * 1973-09-14 1974-12-12 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Elektrische Schaltungsanordnung zur linearen Umwandlung meßgrößenabhängiger Kapazitätsänderungen
US4086528A (en) * 1975-09-17 1978-04-25 United Kingdom Atomic Energy Authority Capacitive transducers
US4065715A (en) * 1975-12-18 1977-12-27 General Motors Corporation Pulse duration modulated signal transducer
US4093915A (en) * 1976-01-12 1978-06-06 Setra Systems, Inc. Capacitance measuring system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723244A1 (de) * 1976-07-06 1978-01-12 Sundstrand Data Control Beschleunigungsmesser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102226825A (zh) * 2011-06-09 2011-10-26 第二炮兵装备研究院中试与检测中心 全数字差动电容检测装置

Also Published As

Publication number Publication date
SE7900600L (sv) 1979-08-01
FR2416476A1 (fr) 1979-08-31
US4165483A (en) 1979-08-21
GB2013352A (en) 1979-08-08
FR2416476B1 (de) 1982-12-03
JPS54111383A (en) 1979-08-31
NO790298L (no) 1979-08-01
CH630178A5 (fr) 1982-05-28
GB2013352B (en) 1982-07-21
DE2903688B2 (de) 1981-01-22
AU4329779A (en) 1979-08-09
DE2903688C3 (de) 1981-11-26
AU518693B2 (en) 1981-10-15
CA1119252A (en) 1982-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133019C2 (de)
DE2640057B2 (de) Gerät zum Messen kleiner mechanischer Verschiebungen
DE2903688A1 (de) Kapazitaetsdifferenz-messer
DE2917237A1 (de) Widerstands-fernabtastschaltung
DE2848317A1 (de) Kapazitive messvorrichtung fuer kleine kapazitaetsaenderungen
DE4447295A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer jeweiligen örtlichen Position eines Körpers durch kapazitive Abtastung
DE1616908B1 (de) Messschaltung zum Ermitteln der Kapazitätsdifferenz zweier Kondensatoren
DE1812503C3 (de) Verfahren zum Prüfen der Antwort eines Systems auf ein Eingangssignal und Gerät zum Durchführen des Verfahrens
EP1079203A1 (de) Kapazitive Überwachung des Leimauftrags auf ein Substrat mit der komplexen Permittivität
DE2904834C2 (de) Differenz-Kapazitätsmesser
DE2413761A1 (de) Kapazitiver druckwandler oder frequenzumsetzer
EP0711978B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer jeweiligen örtlichen Position eines Körpers durch kapazitive Abtastung
EP0464391A1 (de) Messeinrichtung und Verfahren zu ihrer Betriebseinstellung
DE60037569T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur umsetzung von spannung in strom
DE2222795B2 (de) Filter für ein amplitudenmoduliertes Trägerfrequenzmeßsystem
DE2406061A1 (de) Effektivwertmesser
DE3007426A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem kondensator im rueckkopplungszweig eines operationsverstaerkers
DE2340370A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung einer hohen gleichspannung
DE1285618B (de) Zur Messung des Kapazitaetsunterschiedes zweier Kondensatoren dienende Oszillatorschaltung
DE2150888A1 (de) Modulator in traegerfrequenz-messverstaerkern
DE1448744C (de) Vorrichtung zur Messung von geradlinigen oder winkelmäßigen Verschiebungen
DE2916760A1 (de) Vorrichtung zur messung der bewegungsgroesse eines sich bewegenden gegenstandes
DE2364471A1 (de) Stabilisierungsverfahren und -einrichtung fuer die steilheit der umwandlung von mechanischen verschiebungen in ein elektrisches signal eines kapazitiven gebers
DE102010042875A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Vorspannung für einen kapazitiven mikromechanischen Ultraschallwandler
DE3926599A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die analogsignal-frequenz-wandlung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee