DE2901563A1 - 17 alpha -acyloxy-12 beta -hydroxy-4pregnen-3,20-dion-derivate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

17 alpha -acyloxy-12 beta -hydroxy-4pregnen-3,20-dion-derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2901563A1
DE2901563A1 DE19792901563 DE2901563A DE2901563A1 DE 2901563 A1 DE2901563 A1 DE 2901563A1 DE 19792901563 DE19792901563 DE 19792901563 DE 2901563 A DE2901563 A DE 2901563A DE 2901563 A1 DE2901563 A1 DE 2901563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
dione
acyloxy
acetoxy
cpds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792901563
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Kieslich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19792901563 priority Critical patent/DE2901563A1/de
Publication of DE2901563A1 publication Critical patent/DE2901563A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P33/00Preparation of steroids
    • C12P33/06Hydroxylating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J53/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton has been modified by condensation with a carbocyclic rings or by formation of an additional ring by means of a direct link between two ring carbon atoms, including carboxyclic rings fused to the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton are included in this class
    • C07J53/002Carbocyclic rings fused
    • C07J53/0043 membered carbocyclic rings
    • C07J53/0053 membered carbocyclic rings in position 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J7/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms
    • C07J7/0005Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21
    • C07J7/001Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21 substituted in position 20 by a keto group
    • C07J7/004Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21 substituted in position 20 by a keto group substituted in position 17 alfa
    • C07J7/0045Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms not substituted in position 21 substituted in position 20 by a keto group substituted in position 17 alfa not substituted in position 16

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • 17a-Acyloxy-12ß-hydroxy-4-pregnen-3,20-dion-
  • Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Die Erfindung betrifft neue 17a-Acyloxy-12ß-hydroxy-4-pregnen-3,20-dion-Derivate der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 und das im Patentanspruch 7 gekennzeichnete Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird unter den Bedingungen durchgeführt, die man üblicherweise bei der mikrobiologischen Hydroxylierung von Steroiden anwendet.
  • Unter den üblicherweise verwendeten Kulturbedingulsgen, werden in einem geeigneten Nährmedium unter Belüften, Submerskulturen angezüchtet. Dann setzt man den Kulturen das Substrat der allgemeinen Formel II (in einem Lösungsmittel gelöst oder vorzugsweise in emulgierter Form) zu und fermentiert, bis eine maximale Substratumwandlung erreicht ist.
  • Geeignete Substratlösungsmittel sind beispielsweise Methanol, Äthanol, Glykolmonomethyläther, Dimethylformamid, oder Dimethylsulfoxyd. Die Emulgierung des Substrates kann beispielsweise bewirkt werden, indem man dieses in mikronisierter Form oder in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel (wie Methanol, Äthanol, Aceton, Glykolmonomethyläther, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd) gelöst unter starker Turbulenz in (vorzugsweise entkalktem) Wasser, welches die üblichen Emulgationshilfen enthält, eindüst. Geeignete Emulgationshilfen sind nichtionogene Emulgatoren, wie zum Beispiel Athylenoxyaddukte oder Fettsäureester von Polyglykolen. Als geeignete Emulgatoren seien die handelsüblichen Netzmittel Tegin , Tween und Span beispielsmäßig genannt.
  • Die optimale Substratkonzentration, Substratzugabezeit und Fermentationsdauer ist von den angewendeten Fermentationsbedingungen abhängig. Diese Größen müssen, wie dies bei mikrobiologischen Steroidumwandlungen allgemein erforderlich ist, im Einzelfall durch Vorversuche, wie sie dem Fachmann geläufig sind, ermittelt werden.
  • Die als Ausgangsverbindungen für das erfindungsgemäße Verfahren verwendete 1 7a-Acyloxy-4-pregnen- 3,20-dion-Derivate der allgemeinen Formel II keinen als Substituenten R beispielsweise eine Äthylgruppe, eine Propylgruppe, eine Butylgruppe und insbesondere auch eine Methylgruppe enthalten.
  • Für den Fachmann ist es überraschend, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel II weitgehend nur in der 12ß-Position hydroxyliert werden, da nach bisheriger Kenntnis Pilzkulturen der Gattung Calonectria decora in der 11-und 15-Stellung unsubstituierte Kortikoide weitgehend in 12ß- und 15a oder ß-Position dihydroxylieren (Deutsches Patent 1 067 020).
  • Die erfindungsgemäßen 1 7aAcyloxy-1 2ß-hydroxy-4-pregnen-3,20-dion-Derivate der allgemeinen Formel I sind wertvolle Zwischenprodukte zur Synthese pharmakologisch wirksamer Steroide. So kann man beispielsweise diese Verbindungen unter den gleichen Bedingungen wie die entsprechenden 12a-Hydroxysteroide zu 2).Steroiden dehydralisieren, welche pharmakologisch wirksam sind (US Patent 3 069 440), Die letzteren können dann ihrerseits mit Deuterium oder Tritium hydriert werden und man erhält in der 11 - und 12-Position radioaktiv markierte Gestagene der allgemeinen Formel II.
  • Die nachfolgenden Ausfuhrung sbeispiele dienen zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beispiel 1 500 ml einer sterilen Nährlösung bestehend aus 10 % flüssigem Stärkezucker (50 °% Glucosegehalt), o,5 % Cornsteep liquor, 0,2 % Natriumnitrat, 0,1 % Kaliumdihydrogenphosphat, 0,05 % Kaliumchlorid, 0,05 % Magnesiumsulfatheptahydrat, Eisen(II)-sulfatheptahydrat werden mit einer zwei Wochen alten Schrägagarkultur von Calonectria decora (ATCC 14767) beimpft und fünf Tage lang bei 30 OC geschüttelt.
  • Die so erhaltene Vorkultur dient zur Beimpfung eilies 20 1-Vorfermenters, der mit 15 1 eines sterilen Mediums, enthaltend 10 % flüssigem Stärkezucker (50 % Glucosegehalt), 0,5 °/0 Cornsteep liquor, 0,2 , Natriumnitrat, 0,1 , Kaliumdihydrogenphosphat, 0,05 % Kaliumchlorid, 0,05 No Magnesiumsulfatheptahydtrat und 0,002 % Eisen(II)-sulfatheptahydtrat (mit 25 % Natronlauge pH eingestellt auf 6,5) beschickt ist.
  • Man läßt die Vorkultur 48 bis 72 Stunden lang unter Rühren (220 U/Min.) und Belüftung (151 Luft/Min.) bei 29 OC anwachsen.
  • 900 ml der so erhaltenen Vorkultur werden in einen 20 1-Hauptfermenter überführt, welcher 14,1 1 eines sterilen Mediums bestehend aus 6 , flüssigem Stärkezucker, 1 % Cornsteep-liquor, 0,2 °h Natriumnitrat, 0,1 % Kaliumdihydrogenphosphat, 0,2 °% Kaliumhydrogensphosphat, 0,05 °% Magnesiumsulfatheptahydrat, 0,002 % Eisen(II)-sulfat und 0,05 °h Kaliumchlorid (pH eingestellt auf 5,8) beschickt ist. Man läßt die Kultur unter Rühren und Belüftung bei 29 OC anwachsen und fügt nach 12 Stunden oder 24 Stunden eine sterilfiltrierte Lösung von 3 g 17-Acetoxy-4-pregnen-3,20-dion in 100 ml Dimethylformamid hinzu, wonach unter gleichen Bedingungen weiterfermentiert ird.
  • Die Kontrolle der Umsetzung erfolgt dünnschicktchromatographisch auf Fertigplatten Kieselgel 60 F 254 Merck von Methylisobutylketonestrakten von Intervallproben der Kulturbrühe.
  • Nach vollständiger Umwandlung des Ausgangsmaterials (ca. 48 bis 62 Stunden) wird der Fermenteransatz filtriert, das Filtrat und das Mycel mit Methylisobutylketon extrahiert.
  • Die Extrakte werden vereinigt und im Vakuum eingeengt. Der erhaltene Rückstand wird zweimal mit je 100 ml Hexan von anhaftendem Antischaummittel (Silicon SH) gewaschen und aus Essigester unter Zusatz von Aktivkohle umkristallisiert.
  • Man erhält 1,23 g 17a-Acetoxy-12ß-hydroxy-4-pregnen-3,20-dion vom Schmelzpunkt 274/276-278 OC. W: £240 = 17 100.
  • Beispiel 2 Unter den Bedingungen von Beispiel 1 werden 3 g 17a-Acetoxy-1,2a-methylen-4,6-pregnadien-3,20-dion in 24 Stunden Kontaktzeit fermentiert. Man erhält 1,95 g (62 % der Theorie) 17a-Acetoxy-12ß-hydroxy-1a,2«-methylen-4,6-pregnadien-3,20-dion vom Schmelzpunkt 270/271-273 OC. W: £282 = 19 700.
  • Beispiel 3 Unter den Bedingungen von Beispiel 1 werden 3 g 17a-Acetoxy-6-chlor-1a,2a-methylen-4,6-pregnadien-3,20-dion in 33 Stunden Kontaktzeit fermentiert. Man erhält nach chromatographischer Reinigung des Rohproduktes 1,41 g (45 % der Theorie) 17a-Acetoxy-6-chlor-12ß-hydroxy-1«,2a-methylen-4,6-pregnadien-3120-dion vom Schmelzpunkt 229/230 -231 OC. W: £205 = 10 300 281 = 17 500.
  • Als Nebenprodukt werden 97 mg (3 % der Theorie) 17a-Acetoxy 6-chlor-12ß,15ß-dihydroxy-1a,2«-methylen-4,6-pregnadien-3,20-dion erhalten. Schmelzpunkt 254 OC.
  • W: E205 = 12 900 £281 = 17 00.
  • Beispiel 4 Unter den Bedingungen von Beispiel 1 werden 3 g 17a-Acetoxy-6-chlor-4,6-pregnadien-3,20-dion in 24 Stunden Kontaktzeit umgewandelt. Man erhält durch chromatographische Aufreinigung des Rohproduktes und Umkristallisieren aus Essigester 17a-Acetoxy-6-chlor-12ß-hydroxy-4,6-pregnadien-3,20-dion vom Schmelzpunkt 219/220-221 OC, W: £205 = 6 630, 283 = 21 700.
  • Beispiel 5 Unter den Bedingungen von Beispiel 1 werden 3 g 17a-Acetoxy-6-methyl-4,6-pregnadien-3,20-dion in 40 Stunden Kontaktzeit umgewandelt. Man erhält nach chromatographischer Aufreinigung des Rohproduktes und Umkristallisieren aus Essigester 17-Acetoxy-12ß-hydroxy-6-methyl-4,6-pregnadien-3,20-dion vom Schmelzpunkt 234/235-236 OC. W: £288 = 24 400.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 17a-Acyloxy-12ß-hydroxy-4-pregnen-3,20-dion-Derivate der allgemeinen Formel I worin ..... eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung, X und Y jeweils Wasserstoffatome oder gemeinsam eine Kohenstoff-Kohlenstoffbindung oder eine Methylengruppe, Z eine Wasserstoffatom, ein Fluoratom, ein Chloratom oder eine Methylgruppe und R eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe bedeuten.
  2. 2) 17α-Acetoxy-12ß-hydroxy-4-pregnen-3,20-dion, 3) 17a-Acetoxy-12ß-hydroxy-1 2a-methylen-4-pregnen-3, 20-dion, 4) 17α-Acetoxy-6-chlor-12ß-hydroxy-12α-methylen-4,6 pregnadien-3,20-dion, 5) 17«-Acetoxy-6-chlor-12ß-hydroxy-4,6-pregnadien-3,20-dion, 6) 17«-Acetoxy-12ß-hydroxy-6-methyl-4,6-pregnad-en-3,20-dion, 7) Verfahren zur Herstellung von 17«-Acyloxy-12ß-hydroxy-4-pregnen-3,20-dion-Derivaten der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 7a-Acyloxy-4-pregnen-3, 20-dion-Derivat der allgemeinen Formel II worin ....., X, X, Y, Z und R die im Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen, mit einer Pilzkultur der Spezies Calonectria decora fermentiert.
DE19792901563 1979-01-12 1979-01-12 17 alpha -acyloxy-12 beta -hydroxy-4pregnen-3,20-dion-derivate und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2901563A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792901563 DE2901563A1 (de) 1979-01-12 1979-01-12 17 alpha -acyloxy-12 beta -hydroxy-4pregnen-3,20-dion-derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792901563 DE2901563A1 (de) 1979-01-12 1979-01-12 17 alpha -acyloxy-12 beta -hydroxy-4pregnen-3,20-dion-derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2901563A1 true DE2901563A1 (de) 1980-07-24

Family

ID=6060690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792901563 Withdrawn DE2901563A1 (de) 1979-01-12 1979-01-12 17 alpha -acyloxy-12 beta -hydroxy-4pregnen-3,20-dion-derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2901563A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632677C2 (de)
EP0225892A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-androsten-3,17-dion und 1,4-androstadien-3,17-dion.
EP0014991B1 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung 7-alpha-hydroxylierter Steroide
DE2901563A1 (de) 17 alpha -acyloxy-12 beta -hydroxy-4pregnen-3,20-dion-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0027829B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 9-Alpha-hydroxy-4-androsten-3,17-dion
EP0002535B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 21-Hydroxy-20-methyl-pregnan-Derivaten
EP0139907B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Estran-Derivaten
DE1904544C3 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Umwandlung von 3 ß-Hydroxy-5,6- epoxysteroiden in 6-Hydroxy-3-KetoA<·4 -Steroide
EP0019162B1 (de) 12-alpha-Hydroxysteroide und deren Herstellung
EP0505514B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON $g(b)-CARBOLIN-DERIVATEN
EP0114984B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,11-alpha-Dihydroxy-1,3,5(10)-östratrien-Derivaten
CA2070391C (en) Process for the production of 4-pregnene-3,20-dione and its derivatives
EP0496846B1 (de) Verfahren zur herstellung von 17-oxosteroiden
EP0496854B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 20-METHYL-5,7-PREGNADIEN-3$g(b),21-DIOL-DERIVATIVEN
EP0261187A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON 17a$g(a)-HYDROXY-D-HOMO-1,4-PREGNADIEN-3,20-DION
EP0028309A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 11-alpha-Hydroxy-20-alpha-hydroxymethyl-1,4-pregnadien-3-on
DE2203535A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6-ketosteroiden
EP0377009B1 (de) 1$g(b),15$g(a)-DIHYDROXY-1$g(a)-METHYL-5$g(a)-ANDROSTAN-3,17-DION, SEINE HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
DE2901564A1 (de) Verfahren zur herstellung von 19hydroxysteroiden der androstan- und pregnanreihe
DE2558090A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-androsten-3,17-dion-derivaten
DE2209746A1 (de) 6 beta, 11 alpha-dihydroxy-16 alpha, 17 alpha-epoxy-4-pregnen-3,20-dion
DE2558089A1 (de) Verfahren zur herstellung von androstan-3,17-dion-derivaten
DE2850047A1 (de) Verfahren zur herstellung von 9 alpha -hydroxy-4-androsten-3,17-dion
DE2841335A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-(17 beta -hydroxy-4-androsten-3- on-17 alpha -yl)-propiolacton
DE2306529A1 (de) Neue 12 beta, 15 alpha-dihydroxysteroide

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination