DE2856913A1 - Train safety system for express line - has latter divided into block sections each including braking section for train when following track free signal is not received - Google Patents

Train safety system for express line - has latter divided into block sections each including braking section for train when following track free signal is not received

Info

Publication number
DE2856913A1
DE2856913A1 DE19782856913 DE2856913A DE2856913A1 DE 2856913 A1 DE2856913 A1 DE 2856913A1 DE 19782856913 DE19782856913 DE 19782856913 DE 2856913 A DE2856913 A DE 2856913A DE 2856913 A1 DE2856913 A1 DE 2856913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
train
signal
free
route
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782856913
Other languages
German (de)
Other versions
DE2856913C2 (en
Inventor
Heinz Dipl Phys Kronacher
Rudolf Ing Grad Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19782856913 priority Critical patent/DE2856913C2/en
Publication of DE2856913A1 publication Critical patent/DE2856913A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2856913C2 publication Critical patent/DE2856913C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • B61L23/08Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for controlling traffic in one direction only
    • B61L23/14Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for controlling traffic in one direction only automatically operated
    • B61L23/16Track circuits specially adapted for section blocking
    • B61L23/166Track circuits specially adapted for section blocking using alternating current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/16Continuous control along the route
    • B61L3/22Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation
    • B61L3/221Continuous control along the route using magnetic or electrostatic induction; using electromagnetic radiation using track circuits
    • B61L3/222Arrangements on the track only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

The train safety system has the line divided into individual block sections (B2) with a main signal preceding each and these block sections (B2) sub-divided into an initial section (St) and a braking section (BA). The latter allows for the train to stop if the main signal for the following section (B3) indicates that this section (B3) is not ree and its length is determined by the max. permitted speed of the train and the braking time. A line conductor extends along the length of each initial section (St) and allows a frequency signal indicating that this block section (B2) is free to be supplied to the train. At the beginning of the braking section (BS) the transmission of this signal to the train is dependant on the following block section being free, with the train only allowed to proceed at its max. speed when this signal is received by the train, otherwise the train is automatically braked within the braking section (BS).

Description

Zugsicherungs system Train protection system

Die Erfindung bezieht sich auf ein Zugsicherungssystem nach dem Oberbegriff der Patentansprüche.The invention relates to a train protection system according to the preamble of the claims.

Es ist bekannt, ein Gleis in Gleisabschnitte zu unterteilen, jedem Gleisabschnitt eine Zugbesetztmeldeeinrichtung zuzuordnen, die zur Steuerzug eines in Fahrtrichtung vor diesem Gleisabschnitt liegenden Signals dient. Die Fig. 1 zeigt ein Beispiel für diese Signalsteuerung: Die Schienen 1 und 2 eines Gleises sind an den Stellen 3, 4 und 5, 6 voneinander isoliert; um bei elektrischen Bahnen eine Trieb strom-Rückführung zu ermöglichen, sind die einzelnen Abschnitte iiber Gleisdrosseln verbunden. Die Regelfahrtrichtung ist mit dem Richtungspfeil F angedeutet. Am Ende jedes Blockabschnitts B1, B2, B3 - in Fahrtrichtung gesehen - erfolgt die Einspeisung einer Wechselspannung mit einer Frequenz f (gebräuchlich f = 50 Hz); die entsprechenden Generatoren sind mit G1, G2 bezeichnet. Am Anfang der Blockabschnitte sind Zuleitungen von den Schienen zu Empfangs-Signalsteuerungseinrichtungen E2, E vorhanden. erden die beiden Schienen eines Gleises in einem Blockabschnitt durch die Radachsen eines Zuges kurzgeschlossen, so er- scheint kein Wechselstromsignal an den Empfangs- Signalsteuerungseinrichtungen E2 resp. E3. ist ein Blockabschnitt dagegen frei, so erscheint ein solches Signal an der entsprechenden Empfangs- Signalsteuerungseinrichtung.It is known to divide a track into track sections, each Track section to assign a train occupancy signaling device, which is used to control a train is used in the direction of travel in front of this track section signal. Fig. 1 shows an example of this signal control: rails 1 and 2 of a track are isolated from each other at points 3, 4 and 5, 6; in order to get a The individual sections are via track chokes to enable drive current return tied together. The normal direction of travel is indicated by the direction arrow F. At the end each block section B1, B2, B3 - viewed in the direction of travel - is fed an alternating voltage with a frequency f (commonly f = 50 Hz); the corresponding Generators are labeled G1, G2. There are feed lines at the beginning of the block sections from the rails to receiving signal control devices E2, E available. earth the two rails of a track in a block section through the wheel axles of one Short-circuited train, so no AC signal appears the receiving signal control devices E2, respectively. E3. is a block section on the other hand free, such a signal appears at the corresponding reception signal control device.

Grundsätzlich liegen die Signale S2, 53 vor den Blockabschnitten B2, B3 in "Rot"-Stellung. Erst durch den Empfang einer Spannung der Generatoren G2, G2 (G3 zum Abschnitt B3 gehörend, in der Figur nicht dargestellt) r:erden sie - in der Regel durch Drehrelal unter besonderer Zuhilfenahme einer Hilfsphase, um Störspannungen aus zum schließen - in die "Grün"-Stellung gebracht.Basically, the signals S2, 53 are in front of the block sections B2, B3 in "red" position. Only when a voltage is received from generators G2, G2 (G3 belonging to section B3, not shown in the figure) r: earth them - usually by means of rotary relals with the special help of an auxiliary phase in order to Interference voltages from to close - brought to the "green" position.

Dieses Blocksystem garantiert zwar die Übertragung der Besetztmeldung eines Blockabschnitts an das vor dem Block abschnitt liegende Signal, jedoch nicht, daß ein Zugführer vor einem auf "Halt" stehenden Signal hält. Trotz Totmannskopftechnik ist die Sorge bis heute nicht gewichen, daß einlauf "Rot" stehendes Signal überfahren wird. Die Problematik beginnt hier bereits beim Erkennen eines Signals durch den Lokomotivführer. Es ist bekannt, daß eine "rote" Signalstellung bei Vereisungserscheinungen als "grün" erkannt werden kann. Bei einer Häufung von Signalen (Bahnhofseinfahrten z. B) kann auch eine Signalverwechselung stattfinden. Um diesem menschlichen Versagen vorzubeugen, wurden Sicherungssysteme entwickelt, die ein Überfahren eines auf "Rot" stehenden Signals verhindern sollen. Es wurden mechanische Fahrsperren, unmittelbar am Signal aufgestellt, entwickelt, die beim Überfahren eines auf "Rot" stehenden Signals die Bremsleitung schlagartig öffnen und damit eine Zwangsbremsung erzeugen; diese Fahrsperren sind zum Teil heute noch in Betrieb.This block system guarantees the transmission of the busy message of a block section to the signal before the block section, but not, that a platoon leader stops in front of a "stop" signal. Despite dead man's head technology The concern has not disappeared to this day that the incoming "red" signal will run over a standing signal will. The problem begins with the recognition of a signal by the Engine driver. It is known that a "red" signal position in the event of icing can be recognized as "green". With an accumulation of signals (station entrances z. B) signal mix-up can also occur. About this human failure To prevent this, safety systems have been developed that prevent a vehicle from being driven over on "red" to prevent a standing signal. There were mechanical engine locks, immediately set up at the signal, developed, which stands on "red" when crossing a Signal suddenly open the brake line and thus generate an emergency brake; some of these travel locks are still in use today.

Es wurden weiter induktive Fahrsperren (Indusi) entwickelt ("2000 Hz-Magnet", unmittelbar am Signal aufgestellt). Die streckenfeste Indusi-Einrichtung ist ein passives Element; sie besteht aus einem Elektromagneten mit parallel geschalteter Kapazität, die zusammen auf eine bestimmte Frequenz (in diesem Falle 2000 Hz) abgestimmt sind; der Zug besitzt einen mit einem Eondensator und einem Halterelais in Reihe geschalteten Elektromagneten, gespeist von einem Generator, abgestimmt auf die gleiche Frequenz. Überfährt ein Zug den streckenfesten Magneten, so wird seinem Sendekreis Energie entzogen mit der Folge, daß das Halterelais abfällt und dadurch die Zwangsbremsung auslöst. Der Einsatz der mechanischen Fahrsperre oder Indusi führt zu dem in Fig. 2 dargestellten Blocksystem: Das Gleis ist in Lösch- (oder Schutz-) Abschnitte L1, L2 und Streckenabschnitte St1, St2 unterteilt; Streckenabschnitt St1 und 10schabschnitt L1 sowie Streckenabschnitt St2 und Löschabschnitt L2 bilden je einen Blockabschnitt (B1, B2). Streckenabschnitte und Löschabschnltte sind schienenmäßig gegeneinander isoliert; in jeden Abschnitt wird wie in Fig. 1 eine .echselspannung eingespeist; das Signal (S2) für den Blockabschnitt B2 steht vor dem Löschabschnitt L1, das Signal (S3) für den Blockabschnitt B3 vor dem Löschabschnitt k .Inductive travel locks (Indusi) were further developed ("2000 Hz-Magnet ", set up directly at the signal). The permanent Indusi device is a passive element; it consists of an electromagnet with a parallel-connected Capacitance, which together are tuned to a certain frequency (in this case 2000 Hz) are; the train has one with a capacitor and a holding relay in series switched electromagnet, fed by a generator, tuned to the same Frequency. If a train runs over the permanent magnet, its transmission circle becomes Energy is withdrawn with the result that the holding relay drops out and thus the emergency braking triggers. The use of the mechanical travel lock or Indusi leads to the situation shown in Fig. 2 block system shown: The track is in extinguishing (or protection) sections L1, L2 and route sections St1, St2 divided; Section St1 and 10sch section L1 and route section St2 and extinguishing section L2 each form a block section (B1, B2). Route sections and delete sections are rail-wise against each other isolated; an alternating voltage is fed into each section as in FIG. 1; the signal (S2) for the block section B2 precedes the erase section L1, the signal (S3) for the block section B3 before the erase section k.

Das Signal S2 wird nur dann auf "Grun" gestellt, wenn an den jeweiligen Ahschnittsanfängen von L1, St2 und L2 eine Spannung empfangen wird, d. h. die Strecke von einem Signal bis zum Ende des Löschkreises nach dem nächsten Signal frei ist. Entsprechendes gilt für das Signal S3. Von besonderen Signalgebungen, insbesondere für das Vorverlegen des nächsten Signals in ein Hauptsignal oder für die Übereinstimmung von Blockabschnitt mit Löschabschnitt sei hier abgesehen; dazu sei auf den Aufsatz "Der Selbsttätige Streckenblock auf der Berliner Stadtbahn" von L. Schneider, Deutsche Eisenbahntechnik Jg. 8, 1960, Seiten 31 - 36 verwiesen.The signal S2 is only set to "green" when the respective A voltage is received at the beginning of L1, St2 and L2, d. H. the distance from one signal to the end of the extinguishing circuit after the next signal is free. The same applies to the signal S3. Of special signaling, in particular for advancing the next signal into a main signal or for matching of block section with deletion section apart from here; to be to the essay "The automatic route block on the Berlin Stadtbahn" by L. Schneider, Deutsche Eisenbahntechnik Jg. 8, 1960, pages 31-36 referenced.

Der Loschabschnitt ist so bemessen, daß bei maximal zulässiger Größe der Fahrgeschwindigkeit der Zug noch in diesem Abschnitt zum Stehen kommt (vergl. angedeutete Zwangsbremskurve Z am Signal S2).The erasure section is dimensioned so that with the maximum permissible size the speed of travel the train comes to a stop in this section (cf. indicated automatic braking curve Z at signal S2).

Die beschriebenen Fahrsperren besitzen aber folgende Nachteile: Die mechanische Fahrsperre unterliegt dem mechanischen Verschleiß "und der Witterungsabhängigkeit (Temperatureinflüsse u. dgl. mehr). Es läßt sich zwar leicht vom Lokführer rein optisch prüfen, ob ihre Lage mit der Stellung der Signale übereinstimmt, doch stellt eine laufende Überprüfung - bei Tag und Nacht - eine Anforderung dar,-der-kaum entsprochen werden kann. Die induktiven Fahrsperren lassen sich vom Lokführer gar nicht überprüfen, denn er kann beim Überfahren einer Indusi bei "Grün"-Signal nur feststellen, daß sie den Zug nicht bremst, jedoch nicht, ob sie im Falle eines "Rot"-Signals den Zug auch bremsen würde. Betriebsmäßig wird-jedoch nie an roten Signalen vorbeigefahren. Dabei ist zu beachten, daß schon ein Abriß des zum Gleismagneten parallel geschalteten Kondensators die Indusi völlig unwirksam macht. Grundsätzlich ließe sich zwar eine Indusi vom Stellwerk aus überprüfen, nur müßte das laufend geschehen; ebenfalls eine Anforderung, der ohne aufwendige Kontrollmittel kaum entsprochen werden kann.The driving locks described have the following disadvantages: The mechanical travel lock is subject to mechanical wear and tear and weather conditions (Temperature influences and the like. More). It is easy for the train driver to get in Check visually whether their position corresponds to the position of the signals, but it does an ongoing check - day and night - is a requirement that has hardly been met can be. The inductive travel locks cannot be checked by the train driver at all, because when crossing an Indusi with a "green" signal, he can only determine that it does not brake the train, but not whether it is in the event of a "red" signal Train would also brake. In operational terms, however, red signals are never passed. It should be noted that there is already a breakdown of the one connected in parallel to the track magnet Capacitor makes the Indusi completely ineffective. In principle, one could Check Indusi from the signal box, it just has to be done continuously; Likewise a requirement that can hardly be met without complex control equipment.

Abgesehen von den geschilderten Risiken, die die beschriebenen Fahrsperren in sich bergen, kommt bei ihrer Verwendung noch der Umstand hinzu, daß eine Zwangsbremsung durch schlagartige Öffnung der Bremsdruckluftleitung erfolgt: Folgen auf ahnungslose Reisende müssen dabei in Kauf genommen werden.Apart from the risks described, the driving locks described hidden in oneself, comes with hers Use of the fact, that automatic braking occurs by suddenly opening the brake pressure air line: The consequences for unsuspecting travelers have to be accepted.

Es ist ferner ein Zugsicherungssystem bekannt, das von dem anhand der Fig. 1 dargestellten Blocksystem ausgeh;, bei dem in der Mitte der Schienen ein linienleiter verlegt ist (Rückleitung außerhalb des Gleises), der im Bremswegabstand BA vor dem Hauptsignal geteilt ist (vergleiche Fig. 1); in den Teil, der im Bremswegabstand liegt, wird, wenn das davorliegende Signal (S3) "Fahrt frei" zeigt, der Blockstrom (Wechselstrom, 50 Hz) engespeist; in den Teil bis zum Bremsabstandsbeginn Ut1 wird dauernd der Blockstrom eingespeist. Jeder Zug besitzt vor der ersten Achse zwei Antennen A1, A2 über den Schienen, die den in die Schienen eingespeisten Blockstrom feststellen und eine weitere Antenne A über den Mittelleiter. Die Signale S2 und 5 haben "Fahrt-frei"-und "Fahrt-nicht-frei"-Begriffe. Es kann auch ein "Fahrtnicht-frei"-Signal mit besonderen Anweisungen überfahren werden (permissives Rot). Im Zug wird ein Führerstandssignal (cab-signal) nach folgenden Bedingungen angezeigt: Melden A1 und A2 Blockstrom, A3 Blockstrom: grünes Fahrerstandssignal A1 und A2 Blockstrom, A3 keinen Blockstrom: gelbes Führerstandssignal (Vorsignal) A1 und A2 keinen Blockstrom: rotes Führerstandssignal (permissives (Rot).It is also known a train control system based on the the block system shown in FIG. 1, in which in the middle of the rails a line conductor is laid (return line outside the track), which is in the braking distance BA is divided before the main signal (see Figure 1); in the part that is in the braking distance is, when the preceding signal (S3) shows "drive free", the block current (AC, 50 Hz) closely fed; in the part up to the start of the braking distance Ut1 the block current is fed in continuously. Each train has two in front of the first axle Antennas A1, A2 above the rails, which carry the block current fed into the rails and another antenna A over the center conductor. The signals S2 and 5 have "travel free" and "travel not free" terms. It can also be a "not driving free" signal be run over with special instructions (permissive red). On the train there will be a Cab signal displayed according to the following conditions: Report A1 and A2 block stream, A3 block stream: green driver's cab signal A1 and A2 block stream, A3 no block flow: yellow driver's cab signal (distant signal) A1 and A2 no block flow: red driver's cab signal (permissive (red).

Das Überfahren von Rot-Signalen ist bei diesem System erlaubt, um eine dichtere Zugfolge zu erreichen (Lit. Lagers- hausen: Die geschichtliche Entwicklung der Linienzugbeeinflussung und des Linienleiters, ETR Nov. 1973, Seiten 423 - 434, insbesondere Seite 428 und Seite 429).Driving over red signals is allowed in this system to achieve a denser train sequence (Lit. Hausen: The historical one Development of the line train control and the line conductor, ETR Nov. 1973, pages 423-434, especially pages 428 and 429).

Das System wurde 1930/31 auf der Berliner und Hamburger Hochbahn erprobt; eingeführt worden und noch im Betrieb sind jedoch Systeme nach Fig. 2 :It Zwangsbremsung.The system was tested in 1930/31 on the Berlin and Hamburg elevated railways; have been introduced and are still in operation, however, systems according to Fig. 2: It automatic braking.

Dabei wurde in der Regel auf das Permissiv-Rot lrerz7chtet; eingeführt wurde es dagegen auf der Berliner ^tadtbahn - siehe vorhergenannten Aufsatz - , jedoch ohne cab-signal. Das permissive Halt hat, neben der Nöglichkeit der dichteren Zugfolge, insbesondere dem Vorteil, daß sich bei einer Signalstörung, die sich immer als Haltlage auswirkt, der Verkehr, wenn auch etwas schleppender, fortgesetzt werden kann, was beim absoluten Halt-System nicht der Fall ist (hier sind schriftliche Befehle oder Ersatzsignale nötig; beim Permissiv-System können neuerdings auch zusätzlich vorhandene absolute Halt-Signale (vor Weichen, Bahnhofseinfahrten) ohne Ersatzsignal in die Permissiv-Lage gebracht werden).As a rule, the permissive red was bred for; introduced On the other hand, it was on the Berlin city railway - see the above-mentioned article -, but without cab signal. The permissive hold has, in addition to the possibility of the denser Sequence of moves, especially the advantage that there is always a signal disturbance as a stopping position, the traffic, albeit a little more sluggish, will continue can, which is not the case with the absolute halt system (here are written Commands or substitute signals required; in the case of the permissive system, it has recently been possible to add Existing absolute stop signals (in front of switches, station entrances) without a substitute signal be brought into the permissive position).

Betrachtet man nun das zuletzt beschriebene Zugsicherungssystem, so lassen sich folgende Nachteile feststellen: 1.) Jede kleinste Zugeinheit (in der Regel 2 oder 3 Triebwagen bei Stadt-Schnellbahnen) muß mit einen doppelten Antennensysbem ausgerüstet werden; außerdem muß auf jeder solchen Einheit eine entsprechende Auswerteinheit vorhanden sein.If you now consider the train control system described last, so the following disadvantages can be identified: 1.) Every smallest pulling unit (in the Usually 2 or 3 railcars for city express trains) must have a double antenna system be equipped; in addition, there must be a corresponding evaluation unit on each such unit to be available.

2.) Das System geht grundsätzlich vom "bedingten" oder "permissiven" Rot aus. Dabei kann auf absolute Rot-Signale natürlich nicht verzichtet werden. tin derartiges "Rot"-Signal kauen aber bei Störungen nicht in die Permissiv-Lage gebracht werden, weil in der Regel der Blockabschnitt nicht besetzt ist und der Linienleiter im Streckenabschnitt (dauernd) "grün" zeigt: die Führerstandssignalisation würde nach dem Signal "grün" zeigen im Widerspruch zur Permissiv-Fahrt. Beim Ersatz signal entstand ein Widerspruch zwischen der Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungsvorgabe durch dieses Signal und dem folgenden "Grün-Signal" auf dem Streckenabschnitt.2.) The system basically goes from the "conditional" or "permissive" Red off. Of course, absolute red signals cannot be dispensed with. Such a "red" signal does not chew into the permissive layer in the event of interference because the block section is usually not occupied and the Line conductor in the section of the route (continuously) "green" shows: the driver's cab signaling would after the signal "green" show in contradiction to the permissive drive. At the replacement signal a contradiction arose between the vehicle speed limit specification this signal and the following "green signal" on the route section.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, sir Zugsicherungssystem anzugeben, das - gleichgültig, ob ein Zug von Hand oder über eine Automatik gefahren wird - dem Zug nur j eine Fahrerlaubnis mit zulässiger Höchstgeschwindigkeit gibt, wenn die Regelbedingungen für eine freie Fahrt geben sind und sofort ein normales Bremsverhalten (keine Zwangsbremsung) einleitet, wenn diese Bedingungen nicht mehr vorliegen.The invention is based on the object sir train protection system indicate that - regardless of whether a train was driven manually or via an automatic system - only j gives the train a license to drive at the maximum permissible speed, when the rule conditions for a free ride are given and immediately a normal one Braking behavior (no emergency braking) is initiated when these conditions no longer exist are present.

Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale gelöst.This object is achieved according to the invention by what is stated in the claims specified features solved.

Das Zugsicherungssystem gemäß der Erfindung geht in Unterschied zu den benannten Systemen davon aus, daß eine freie Fahrt (mit zulässiger Höchstgeschwindigkeit - bei U-Bahnen regelmäßig auf allen Strecken 70 km/h) überhaupt nur dann möglich ist, wenn ein bestimmtes, von Slgnalstellungen abhängiges Signal (Wechselspannung mit Frequenz f1) laufend auf den Zug übertragen wird (ein cab-signal-system, das nur das nächstfolgende Hauptsignal überträgt, genügt dieser Bedingung nicht). Fehlt dieses Signal, ist eine freie Fahrt nicht mehr möglich. Das System folgt damit den Gedanken des Ruhenstromprinzips. Ob das Fehlen des Signals darauf basiert, daß bestimmte "Fahrt-frei"-Meldekriterien für das vorausliegende Gleis fehlen oder aber, daß irgendwo Fehler in den Ubertragungsschaltungen (ob an der Ctrek- ke oder auf dem Zug) auftreten, ist absolut gleichgültig.The train control system according to the invention is different the named systems assume that a free journey (with maximum permissible speed - in the case of underground trains regularly on all routes 70 km / h) is only possible at all is when a certain signal dependent on signal settings (alternating voltage with frequency f1) is continuously transmitted to the train (a cab signal system that only transmits the next main signal, this condition does not meet). Is missing this signal means that free travel is no longer possible. The system follows the Thoughts of the quiescent current principle. Whether the lack of the signal is based on that certain "No trip" reporting criteria for the track ahead are missing or that somewhere Errors in the transmission circuits (whether at the Ctrek- ke or on the train) is absolutely indifferent.

Ein Fehler bei Fehlen des Signals kann nicht zu diesem Signal führen, ein Fehler bei beabsichtigter Übertragung dieses Signals kann nur zum Ausbleiben führen: in diesem Sinne genügt das System einem eisenbahntechnisch sicheren "fall-safe"-System.An error in the absence of the signal cannot lead to this signal, an error in the intended transmission of this signal can only result in failure lead: in this sense, the system is sufficient for a railway technology-safe "fall-safe" system.

Das Zugsicherungssysten gemäß der Erfindung wird i¢, nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel anhand der Fig. 3 näher erläutert: In der Fig. 3 sind mit 1 und 2 wieder zwei Schienen eines Gleises bezeichnet, die Normalfahrtrichtung ist mit F angedeutet. Die Schienen zwischen den einzelnen Abschnitten sind durch Isolierstöße elektrisch voneinander getrennt. Dabei reicht der Blockabschnitt B1 bis zum Schienenstoß 5a, 6a., der Blockabschnitt B2 bis zum Schienenstoß 9a, loa. Die Blockabschnitte sind in Streckenabschnitte (St1, St2);und Bremsabstandsabschnitte (BA1, BA2) unterteilt; zwischen St1 und BA1 liegt der Schienenstoß 3a, 4a, zwischen St2 und BA2 der Schienenstoß 7a, 8a. Am Ende jedes Streckenabschnitts und Bremsabstandsabschnitts wird eine Wechselspannung mit einer Frequenz f (üblich sind 50 Hz) eingespeist (Generator G). Am Anfang dieser Abschnitte befinden sich Empfangsleitungen, die die über die Schienen übertragenen Signale als Neldekriterien auf je eine UND-Schaltung 11, 12 leiten. Nur wenn an beiden Zugangsleitungen die Wechselspannung mit der Frequenz f anliegt, geht das entsprechende, nachgeschaltete Signal (S2, 53) ) in die "Fahrt-frei"-Stellung. Die Achsen eines in einem Strecken- oder Bremswegabschnitt eines Blocks befindlichen Zuges unterbinden den Empfang einer Wechselspannung mit der Frequenz f an deren Anfang und lassen daher das davorliegende Blocksignal (S2 resp. S3) nicht in die "Fahrt-frei"-Stellung gehen (die Normalstellung der Signale ist "Fahrt-nicht frei").The train protection system according to the invention is described below Exemplary embodiment explained in more detail with reference to FIG. 3: In FIG. 3, 1 and 2 again denotes two rails of a track, which is the normal direction of travel indicated with F. The rails between the individual sections are through insulating joints electrically separated from each other. The block section B1 extends to the rail joint 5a, 6a., The block section B2 up to the rail joint 9a, loa. The block sections are divided into route sections (St1, St2) and braking distance sections (BA1, BA2); The rail joint 3a, 4a lies between St1 and BA1, the rail joint between St2 and BA2 7a, 8a. At the end of each route section and braking distance section, there is an alternating voltage with a frequency f (50 Hz are usual) fed in (generator G). On top of this Sections are receiving lines that carry the transmitted over the rails Send signals as reporting criteria to one AND circuit 11, 12 each. Only when on AC voltage with frequency f is applied to both access lines, this is possible corresponding, downstream signal (S2, 53)) in the "travel-free" position. the Axes of one located in a route or braking distance section of a block Train prevent the reception of an alternating voltage with the frequency f on their Start and leave therefore the preceding block signal (S2 resp. S3) do not go into the "drive-free" position (the normal position of the signals is "Drive not free").

Die Hauptsignale (S2, S3) stehen hier im Unterschied zum Verfahren gemäß Fig. 2 nicht vor einem (Lösch-) Schutzabschnitt, sondern direkt vor dem Streckenabschnitt. Der Streckenabschnitt reicht nicht bis zum nachfolgenden Hauptsignal. Ihn trennt von diesem ein besonderer Abschnitt, der Bremsabstandsabschnitt, der durch die zulässige Höchstgeschwindigkeit und Bremsverzögerung in seiner Länge festgelegt ist (Bremskurve BR über B). Die Signalstellung "Fahrt-frei" wird auch nicht durch die Nichtbesetzung des folgenden Löschabschnitts, Streckenabschnitts und wieder folgenden Löschabschnitts bestimmt, sondern durch die Nicht-Besetztmeldung des folgenden Streckenabschnitts und Bremsabstandsabschnitts.The main signals (S2, S3) differ here from the procedure according to FIG. 2 not in front of a (extinguishing) protection section, but directly in front of the route section. The section of the route does not extend to the following main signal. Separates him of this a special section, the braking distance section, which is determined by the permissible Maximum speed and braking deceleration is set in its length (braking curve BR over B). The signal position "drive-free" is also not due to the non-occupation of the following deletion section, route section and again the following deletion section determined, but by the not occupied message of the following route section and braking distance section.

Die Meldung für eine Freimeldung des Blockabschnitts B3 wird über die UND-Schaltung 12 nicht nur dem Signal S3 zugeleitet, sondern auch einer Durchschalteinrichtung 14 für die Wechselspannung mit der Frequenz f1, die diese Spannung in das Ende des Bremsabstandsabschnitts BA2 A2 einspeist. Die Wechselspannung mit der Frequenz f1 wird Im Generator G3 erzeugt. Ebenso wird die Freimeldung des Blockabschnitt B2 über die UND-Schaltung 11 nicht nur dem Signal S2 zugeleitet, sondern auch einer Durchschalteeinrichtung 15 für die Wechsel spannung mit der Frequenz f1, die diese Spannung in das Ende des Bremsabstandsabschnittes BA1 einspeist. wird eine .techselspannung vom Triebwagen des Zuges (dieser besitzt eine entsprechende Empfangseinrichtung) im Abschnitt BA2 emp- fangen, so kann er seine Fahrt (mit der für den Abschnitt BA2 und nächstfolgenden Blockabschnitt gültigen Hochstgeschwindigkeit) fortsetzen; das gleiche gilt beim Empfang der Wechselspannung in Abschnitt BA1.The message for a free message of the block section B3 is via the AND circuit 12 is fed not only to the signal S3, but also to a switching device 14 for the alternating voltage with the frequency f1, which this voltage in the end of the Braking distance section BA2 A2 feeds. The alternating voltage with the frequency f1 is generated in generator G3. The vacancy report of block section B2 via the AND circuit 11 not only fed to the signal S2, but also one Switching device 15 for the alternating voltage with the frequency f1, which this Feeds voltage into the end of the braking distance section BA1. becomes a .techsel tension from the railcar of the train (this has a corresponding receiving device) in section BA2 recommended so he can start his journey (with the for section BA2 and the next block section valid maximum speed) continue; the same applies when receiving the alternating voltage in section BA1.

wird dagegen keine Wechsel spannung mit der Frequenz >1 empfangen, so sorgt eine auf dem Triebwagen befindliche Geschwindigkeit-Bremsweg-Überwachungseinrichtung (GRÜ), die zugleich den zurückgelegten Fahrweg mißt, daß die Brenskurve (BR) durchfahren wird. Die Bremsung kann von Hand oder automatisch erfolgen.on the other hand, if no alternating voltage with a frequency> 1 is received, a speed / braking distance monitoring device located on the railcar takes care of this (GRÜ), which at the same time measures the distance covered that the Brens curve (BR) drive through will. Braking can be done manually or automatically.

Die Wechselspannung mit der Frequenz f1 wird ferner einer Steuereinrichtung 13 zugeführt. Sie wird unter folgenden Bedingungen in das Ende des Streckenabschnitts St2 eingespeist: Die Einschaltung erfolgt, wenn das Meldekriterium für eine "Farht-frei"-Stellung des Signals S2 vorliegt, d. h. der Blockabschnitt B2 als besetzt gemeldet wird; die Ausschaltung erfolgt, wenn der Breinsabstandsabschnitt BA2 als besetzt gemeldet wird.The alternating voltage with the frequency f1 is also used in a control device 13 supplied. It will be at the end of the section under the following conditions St2 fed in: It is switched on if the reporting criterion for a "Farht-free" position of the signal S2 is present, d. H. the block section B2 is reported as occupied; it is switched off when the distance section BA2 is reported as occupied will.

Es gilt für den Streckenabschnitt St2 wieder, daß der Zug nur dann mit zulässiger Höchstgeschwindigkeit (für den Block B2) fahren kann, wenn er die Wechselspannung mit der Frequenz f1 empfängt; anderenfalls erfolgt Abbremsung gemäß der Bremskurve (BR).It applies again to the route section St2 that the train only then at the maximum permissible speed (for block B2) if he can drive the Receives AC voltage at frequency f1; otherwise braking takes place according to the braking curve (BR).

Die Steuereinrichtung 13 verhindert, daß bei Fehlen eines zu "Fahrt-frei-Signals" die Wechselspannung mit der Frequenz f1 für den Streckenabschnitt St2 eingeschaltet wird. Ein in den abschnitt St2 eingefahrener Zug verhindert durch seinen Achskurzschluß, daß hinter ihn in diesem Abschnitt die Wechsel spannung mit der Frequenz 9 empfangen wird, solange er den Abschnitt St2 besetzt.The control device 13 prevents that in the absence of a "drive-free signal" the AC voltage is switched on with the frequency f1 for the route section St2 will. A train that has entered section St2 prevents, due to its axle short-circuit, that behind him in this section the alternating voltage with the frequency 9 received as long as it occupies section St2.

Vergleicht man die Mittel, die zur Durchführung des be- schriebenen Verfahrens im Vergleich zu den im Betrieb befindlichen Verfahren nach Fig. 2 notwendig sind, so erkennt man, daß nur die Mittel, die zum Einspeisen der Wechselspannung mit der Frequenz fi dienen, zusätzlich notwendig sind: Die Anzahl der Isolierstellen (die ja stets noch Gleisdrosseln zur Triebstrom-Rückführung benötigen) erhöht sich nicht.If one compares the means used to carry out the wrote Method necessary in comparison to the method according to FIG. 2 which is in operation are, it can be seen that only the means for feeding in the alternating voltage with the frequency fi, the following are also necessary: The number of insulation points (which still need track chokes to return the drive current) increases not.

Anstelle der Wechselspannung mit der Frequenz f1 kann man auch eine andere Wechselspannung mit der Frequenz f2 einspeisen, wobei diese eine bestimmte andere Höchstgeschwindigkeit vorgibt. So kann die Frequenz f2 hier ei-e Langsamfahrstelle mit v = 40 km/h verwendet werden. Es handelt sich also um ein "Fahrt-frei"-Signal mit besonderer Geschwindigkeitsbegrenzung. Besitzen die Signale einen entsprechenden Signalbegriff, z. B. "grün blinken", so wird die Einspeisung der entsprechenden Frequenz direkt von der Signal-Ansteuerung hergeleitet.Instead of the alternating voltage with the frequency f1, one can also use a Feed in another alternating voltage with the frequency f2, this being a certain different maximum speed. So the frequency f2 can be used as a speed limit can be used with v = 40 km / h. It is therefore a "drive-free" signal with a special speed limit. Do the signals have a corresponding Signal aspect, e.g. B. "flashing green", the infeed of the corresponding Frequency derived directly from the signal control.

Die Übertragung einer Frequenz f3 beginnt mit der Signalgabe des "Permissiven"-Rots (also gleichermaßen wie das Einschalten der Frequenz f1 bei Beginn des "Grün-Signals"), sie wird durch Erscheinen des Grün-Signals beendet.The transmission of a frequency f3 begins with the signaling of the "permissive" red (in the same way as switching on the frequency f1 at the beginning of the "green signal"), it is ended by the appearance of the green signal.

Wie bereits beschrieben, veranlaßt die besetzung des Strekkenabschnitts (St2) und/oder des Bremsabstandsabschnitts (BA2) in einem Block die "Fahrt-nicht-frei"-Stellung des davorliegenden Block-Signals. In dieses Fall wird in den Streckenabschnitt (St2) keine Frequenz f1 (oder f2) eingespeist. Behält man den Grundgedanken bei, das grundsätzlich eine "Fahrerlaubnisfrequenz" (f1, f2) zum Fahren vorhanden sein muß,dann kann mit daher nicht - wie einleitend bei anderen Zugsicherungssystemen beschrieben -das Rot-Signal als in "bedingtes" ("permissives")-Rot- Signal definieren. Es läßt sich aber sehr leicht ein Permissiv-Rot neben oder anstelle des Absolut-Rots einführen, wenn der davorliegende Streckenabschnitt St2 als frei gemeldet, dagegen der nachfolgende Bremsabstandsabschnitt (BA2) besetzt ist (beide Abschnitte frei bedeutet "grün") und für diescn Fall in (3en Strekkenabschnitt eine andere Frequenz f , die d-e Permissiv-Fahrt erlaubt, eingespeist wird. Diese Einspeisung erfolgt somit nach Unterbindung der Übertragung der Frequenz f1 (oder f2), die ja mit der Besetztmeldung von BA2 erfolgt. Man hat dann bei Fahrt eines Zuges durch den Block als Folge der Besetztmeldungen folgende Signalfolge und Frequenzübertragung in St2: St2 BA2 Signal S2 Frequenz in St2 1) frei frei grün In ganz St2: f1 2) besetzt frei rot in St2 nur vor Zug: f1 (od.f2) 3) besetzt besetzt rot keine 4) frei besetzt "permiss.rot"= in ganz St2: f3 etwa =gelb 5) frei frei grün in ganz St2: f1 (od.f2) Folgt nach 4) ein Folgezug permissiv nach, so erhält man 5a) besetzt bestzt od rot in St2 nur vor Zug: f3 frei 6a) frei besetzt gelb in ganz St2: f3 7a) frei frei grün in ganz St2: f1 In den Bremsabstandsabschnitt vor einem "Permissiv Rot" zeigenden Signal kann wie bei "Rot" keine Einspeisung erfolgen (Halt am Signal) oder-es kann f3 eingespeist werden (Abbremsung auf eine Permissiv-Fahrt-Geschwindigkeit). Die Gegebenheit, erst dann permissiv fahren zu können, wenn der folgende Streckenabschnitt frei ist, ist bei Stadt-Schnellbahnen keine besondere Beschränkung, weil dort häufig der St;reckenabschnitt nicht wesentlich länger ist als der Bremsabstandsabschnitt.As already described, the occupation of the route section (St2) and / or the braking distance section (BA2) in a block causes the "travel not free" position of the block signal in front of it. In this case, no frequency f1 (or f2) is fed into the route section (St2). If you keep the basic idea that a "driving license frequency" (f1, f2) must be available for driving, then - as described in the introduction with other train control systems - the red signal as in "conditional"("permissive") -Define red signal. However, it is very easy to introduce a permissive red next to or instead of the absolute red if the preceding route section St2 is reported as free, but the following braking distance section (BA2) is occupied (both sections free means "green") and for this case Another frequency f, which allows permissive travel, is fed into (3rd section of the route. This feed takes place after the transmission of frequency f1 (or f2), which occurs with the occupancy message from BA2, is prevented Train through the block as a result of the occupancy reports, the following signal sequence and frequency transmission in St2: St2 BA2 signal S2 frequency in St2 1) free free green Throughout St2: f1 2) occupied free red in St2 only before the move: f1 (or f2) 3) occupied occupied red none 4) vacant "permiss.rot" = throughout St2: f3 approximately = yellow 5) free free green all over St2: f1 (or f2) If, after 4), a follow-up move follows permissively, one obtains 5a) occupied occupied od red in St2 only before move: f3 free 6a) yellow all over St2: f3 7a) free free green all over St2: f1 In the braking distance section in front of a signal showing "permissive red", as with "red", no feed can take place (stop at the signal) or f3 can be fed (deceleration to a permissive travel speed). The fact that it is only possible to drive permissively when the following section of the route is free is not a particular restriction on urban rapid transit systems, because there the section of the route is often not significantly longer than the braking distance section.

Außerdem muß bei zugelassener Permissiv-Fahrt für den ganzen Abschnitt (Berliner Stadtbahn) 1 Minute vor dem Permissiv-Signal gehalten werden.In addition, it must be permitted for the entire section with a permitted permit (Berliner Stadtbahn) must be stopped 1 minute before the permissive signal.

Die Beibehaltung des absoluten Rot bei Besetztsein des davorliegenden Streckenabschnitts hat auch noch eine besondere Sicherheitsbedeutung: : es nuß dem Fahrer möglich sein, unter bestimmten Umständen auch dann zu fahren, wenn keine "Fahrfreuqenz-Erlaubnis" vorliegt: liegt beispielsweise das Signal am Ende eines Bahnsteigs und zeigt Rot, der Fahrer hat jedoch zu stark abgebremst und käme vor dem Ende des Bahnsteigs zu stehen, dann muß ihm ein erneutes Beschleunigen möglich sein. Ss kann zwar davon ausgegangen werden, daß Mittel vorhanden sind, die für diesen Zweck nur ein kurzzeitiges Beschleunigen ermöglichen; dennoch aber kann der Zug über das Rot-Signal hinausrollen. Nach diesem Signal empfängt der Zug dann aber weiterhin keine Fahrerlaubnisfrequenz. Haben die ersten Räder des Zuges die Schienen des Streckenabschnitts kurzgeschlossen, so kann das Rot-Signal nicht mehr automatisch aufgehoben werden. In diesem Fall muß vom Stellwerk ein Ersatzsignal gegeben und gleichzeitig eine Ersatz-Fahrfrequenz in den Streckenbereich eingespeist werden.The retention of the absolute red when the one in front is occupied The route section also has a special safety meaning:: it nuss dem Drivers be able to drive under certain circumstances even when none "Fahrfreuqenz-Permission" is present: for example, is the signal at the end of a Platform and shows red, but the driver has braked too hard and would happen To be at the end of the platform, he must be able to accelerate again be. Ss can be assumed that funds are available for allow this purpose only a brief acceleration; but can nevertheless Roll the train beyond the red signal. The train then receives this signal still no driving license frequency. The first wheels of the train have the rails of the route section short-circuited, the red signal can no longer be automatic To get picked up. In this case a substitute signal must be given by the signal box and At the same time, a substitute driving frequency can be fed into the route area.

Ein gestörtes "Absolut-Rot"-Signal läßt sich durch ein permissives Rot-Signal ersetzen, sobald der davorliegende Streckenabschnitt als frei gemeldet wird.A disturbed "absolute red" signal can be replaced by a permissive Replace the red signal as soon as the route section ahead is reported as free will.

Vor einem Weichenbereich steht wie üblich grundsätzlich ein Halt-Signal, dessen Stellung von Stellwerk ger-S Fahrstraßenbildung geändert wird. Ist die Fahrstraße festgelegt, liegt somit in üblicher Weise auch die tertragung des Gleisstroms fest; die Einspeisung der "Fahrerlaubnis"-Frequenz (f1, f2' f) wird auf den Zweig der Fahrstraße geleitet, für den die Fahrstraße gebildet ist. Der Empfang dieser Frequenzen ist auch für und über eine Weiche hinaus rückwärts gesichert, die in üblicher Weise mit Isolierabschnitten für die Gleisstromkreise ausgerüstet ist (wechselweise Isolierung von linken zum rechten Schienenstrang mit Gleisstromkreisverbindung zwischen den mittleren Stücken), sofern folgende Bedingung eingehalten wird: Besitzt ein Zug vor der ersten Achse je eine Empfangsspule über den Schienen (senkrecht dazu), so dürfen die Spulen nicht seriell verkettet sein, da die Phaserbeziehungen im Weichenbereich sich verändern. Jede Espfargsspule muß selbst auswerten, ob sie ein Signal empfängt; die Gesamt-Auswertung erfolgt dann additiv. Unter dieser Bedingung wird nur in den sehr kurzen Gleisisolierungen vor und nach einer Weiche die Frequenz mit. halber Energie empfangen, sonst ständig voll. Es kann somit die "Fahrfrequenz"-tbertragung auch im Weichenbereich als absolut sicher angesehen werden.As usual, there is always a stop signal in front of a turnout area, whose position is changed by Stellwerk ger-S route formation. Is the driveway fixed, the transmission of the track current is therefore also fixed in the usual way; the "driving license" frequency (f1, f2 'f) is fed into the branch of Route routed for which the route is formed. The reception of these frequencies is also backed up for and over a switch, in the usual way is equipped with insulating sections for the track circuits (alternating insulation from left to right track with track circuit connection between the middle pieces), provided that the following condition is met: Has a train in front of the first axis a receiver coil above the rails (perpendicular to them), see above the coils must not be chained in series because the phaser relationships are in the turnout area change. Each aspen coil must evaluate itself whether it receives a signal; the overall evaluation is then additive. Under this condition only in the very short track insulation before and after a switch the frequency with. sake Receive energy, otherwise constantly full. It can thus transmit the "driving frequency" can also be regarded as absolutely safe in the switch area.

Die Aufstellung der Hauptsignale in dem beschriebenen Zugsicherungssystem ist grundsätzlich nicht notwendig; die Meldekriterien für-diese Signale werden ohnehin dem Zug vermittelt und führen dort zur Anzeige (cab-signal) und ggf. direkten Zugbeeinflussung. Die Aufstellung der Streckensignale ist aber dennoch außerordentlich nützlich: man wird trotz aller Automatisierung auf einen Zugfahrer nicht verzichten wollen; nur er kann eine laufende Streckenbeobachtung vornehmen, nur er kann Korrekturen beim Fahrverhalten vornehmen, und nur er kann bei Störungen geeignet eingreIfen. Die Übertragung von Signalen auf den Führerstand sollte nur Hilfe sein, insbesondere ein Signal rechtzeitig erkennen zu können, vor allem, wenn Vorsignale - wie beim vorliegender.The installation of the main signals in the train protection system described is basically not necessary; the reporting criteria for these signals are anyway to the Train mediates and lead to the display (cab signal) and possibly direct train control. The line-up of the route signals is still extremely useful: despite all the automation, one becomes a train driver do not want to do without; only he can monitor the route on an ongoing basis, only he can make corrections to driving behavior, and only he can in the event of malfunctions intervene appropriately. The transmission of signals to the driver's cab should only Help, especially to be able to recognize a signal in good time, especially when Advance signals - like this one.

System auch - fort fallen. Das Sicherungssystem soll darüber hinaus auch zusätzlich Sicherheit bei Fehlhandlungen des Fahrer bieten.System too - fall away. The security system should also also offer additional security in the event of incorrect actions by the driver.

Das bisher beschriebene Zugsicherungssystem beruht darauf.The train control system described so far is based on this.

die "Fahrerlaubnis-Frequenzen" in die gegeneinander isolierten Schienen der Strecken- und Bremsabstandsabschnitte einzuspeisen. as liegt nahe, diese Einspeisung auch über einen Linienleiter durchzuSühren, der in bekannter Weise in der Mitte zwischen den Schienen verlegt Ist; der Zug besitzt vorn eine entsprechende Empfangsantenne.the "driving license frequencies" in the mutually insulated rails of the route and braking distance sections. hat is obvious, this feed can also be carried out via a line conductor, which is in the middle in the known manner Is laid between the rails; the train has a corresponding receiving antenna at the front.

Gemäß des bislang beschriebenen Systems sind zwei getrennte Mittelleiter zu ven:enen, einer ffir den Strekkenabschnitt (St2) und einer für den Bremsabstandsabschnitt (BA2). Bei der Übertragung mit Hilfe eines Linienleiters muß jedoch die Tatsache berücksichtigt werden, daß die Zugachsen nicht durch den Schienenkurzschluß verhindern, daß hinter dem Zug keine "Fahrerlaubnis"-Frequenzen in den betreffenden Abschnitten empfangen werden.According to the system described so far, there are two separate center conductors to be used, one for the section (St2) and one for the braking distance section (BA2). However, when transmitting using a line cable, the fact it must be taken into account that the tension axles do not prevent the rail short-circuit, that behind the train no "driving license" frequencies in the relevant sections be received.

Diese Tatsache kann von Bedeutung werden, wenn ein Zug an einem Rot-Signal (z. B. an S2) vorbeirollen sollte, was zwar betriebsmäßig verboten ist, aber dennoch geschehen kann (siehe vorhergehende Darstellung). Ist in den davorliegenden Streckenabschnitt (St2) "Grün" eingespeist, dann empfängt trotz Besetzung dieses Abschnittes durch einen Zug der Folgezug "grün".This fact can become important when making a train at a red signal (z. B. at S2) should roll past, which is prohibited operationally is, but can still happen (see previous illustration). Is in the preceding ones Route section (St2) "Green" fed in, then receives this despite being occupied Section by a train of the next train "green".

Um dies zu verhindern, wird der Linienleiter des Strekkenabschnitts in zwei Teile (Fig. 4) geteilt, von der der erste Teil (SL 1) eine Länge besitzt, die etwas kl?iner als die kleinste Zuglänge ist. In beide Teile werden gleichmäßig die "Fahrerlaubnis"-Frequenzen eingespeist; die Einspeisung in den zweiten Teil (SL 2) wird in üblicher Weise beendet, wenn der nach dem Streckenabschnitt liegende Bremsabstandsabschnitt (BA1) besetzt wird; dagegen wird sie im ersten Tnil schon beendet, wenn der Bremsabstandsabschnitt (BA1) vom dem Signal (S2) als frei Teil der folgendc Streckenabschnitt (St2) als besetzt gemeldet wird. Sind keine Permissiv-Fahrten erlaubt, ist damit sichergestellt, daß wenigstens der Abschnitt einer Zuglänge hinter einem Rot-Signal keine 1,Fahrerlaubnis" -Frequenz erhält.To prevent this, the line cable of the line section is used divided into two parts (Fig. 4), of which the first part (SL 1) has a length, which is slightly smaller than the smallest train length. In both parts will be even the "driving license" frequencies fed in; the feed into the second part (SL 2) is terminated in the usual way when the one after the route section Braking distance segment (BA1) is occupied; on the other hand it already becomes in the first valley ended when the braking distance section (BA1) from the signal (S2) as free part the following route section (St2) is reported as occupied. Are not permissive trips allowed, this ensures that at least the section of a train length is behind a red signal does not receive a 1, driving license "frequency.

Will man zusätzlich das Permissiv-Fahren erlauben, dann muß zusätzlich sichergestellt sein, daß ein Zug, der in einem Streckenabschnitt (St2) das Permissiv-Rot (f) empfängt, bei der Einfahrt in den folgenden Bremsabstandsabschnitt (BA2) nicht grün (f1) empfängt, obwohl dieser Abschnitt noch besetzt ist. Um dies zu verhindern, ist am Ende des Streckenabschnitts (St2) ein solcher Teil des Linienleiters getrennt zu verlegen, der dem Bremsabstand für die Permissiv-Fahrt entspricht, in den das Permissiv-Signal erst dann eingespeist wird, wenn der davorliegende Bremsabstandsabschnitt (BA1) als frei gemeldet wird. Damit ist zugleich sichergestellt, daß auch hier durch die Meldung "BA1 frei und St2 besetzt" der Linienleiter SL 1 nach dem Signal (S2) keine Fahrerlaubnis" -Frequenz mehr empfängt. If you also want to allow permissive driving, then you have to it must be ensured that a train passing the permissive red in a route section (St2) (f) does not receive when entering the following braking distance section (BA2) green (f1) receives although this section is still occupied. To prevent this, such a part of the line conductor is separated at the end of the route section (St2) to be laid that corresponds to the braking distance for permissive travel, in which the permissive signal is only fed in when the braking distance section in front of it (BA1) is reported as free. This also ensures that through here too the message "BA1 free and St2 occupied" of the line cable SL 1 after the signal (S2) no longer receives a driving license "frequency.

Das beschriebene Verfahren ermöglicht auch dann noch einen Eingriff auf den Zug vom Stellwerk aus, wenn dieser sich bereits auf freier Strecke befindet: das Abschalten der Wechselspannung mit der Frequenz fl (resp.The described method then still enables an intervention on the train from the signal box, if it is already on the open route: switching off the alternating voltage with the frequency fl (resp.

f2, f3) durch Unterbrechen der Generator-Zuleitung bringt den Zug jederzeit im vorgegebenen Bremswegabstand zum Halten. Regelmäßig wird die Einleitung eines Bre=svorganges an ungewöhnlicher Stelle den Fahrer zu höherer Wechsamkeit auffordern.f2, f3) by interrupting the generator supply line brings the train to stop at any time within the specified braking distance. The introduction is regular a breaking process at an unusual point the driver to greater change request.

Die Frequenzen f1, 2 3 können als modulierte Tonfrequenzen auf einem HF-Träger übertragen werden.The frequencies f1, 2 3 can be used as modulated tone frequencies on a RF carriers are transmitted.

Es ist zwar bekannt, daß eine derartige Trägerfrequenzübertragung über die Schienen auf Schwierigkeiten stoßen kann, doch sind keine zwingenden Gründe ersichtlich, sie generell auszuschließen. Speist man in den Streckenabschnitt (St2) während der Zeit, in der die Steuereinrichtung 13 nicht die HF+Tonfrequenz einspeist, allein die HF ein und veranlaßt bei fehlenden Meldekriterien für die "Fahrt-frei"- (resp. "Beschränkt-Fahrt-frei" oder "permissives Halt") Stellung eines Signals ebenfallsodie bloße Einspeisung der HF in die vor dem Signal liegenden Brensab stand'sabschnitte , dann empfängt der Zug ständig die HF. Dann läßt sich definieren, daß (neben dem Fortfall der Wechselspannung mit f1, f2, f3) noch der Empfang der HF vorliegen muß, um die Betriebsbremsung einzuleiten, anderenfalls es zur Zwangsbremsung kommt. In diesem Fall läßt sich von den Stellwerkken aus zu jeder Zeit außer einer Betriebsbremsung auch eine Zwangsbremsung durchführen. Störungen an Übertragungswegen usf. führen dann auch zur Zwangsbremsung.It is known that such a carrier frequency transmission You may encounter difficulties over the rails, but are not compelling reasons obvious to exclude them in general. If you feed into the section (St2) during the time in which the control device 13 is not feeding in the HF + audio frequency, only the handler calls in and, if there are no reporting criteria for the "drive-free" - (or "Restricted-travel-free" or "permissive stop") position of a signal as well mere feeding of the HF into the Brensab stand's sections lying in front of the signal , then the train constantly receives the DH. Then it can be defined that (in addition to the Discontinuation of the alternating voltage with f1, f2, f3) the HF must still be received, about the service braking to initiate, otherwise there is an emergency brake comes. In this case, the signal boxes can be used at any time except for one Service braking also perform emergency braking. Disturbances in transmission paths etc. then also lead to emergency braking.

LeerseiteBlank page

Claims (4)

Patentansprüche: 1. Zugsicherungssystem für Stadtschnellbahnen für ein Normalfall in einer Richtung befahrenes Gleis. bei der das Gleis in einzelne Blockabschnitte aufgeteilt ist und gegebenenfalls vor jedem Blockabschnitt ein Hauptsignal angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Blockabschnitt (..., B2,..) in einen Streckenabschnitt (..., St2, ...) und in Normalfahrtrichtung nach folgendem Bremsabstandsabschnitt (..., BA2, ...), der dem durch die zulässige Höchstgeschwindigkeit und Bremsverzögerung festgelegten Bremswegabstand entspricht, aufgeteilt ist, daß eine "Farhrt-frei"-Bedingung für einen Blockabschnitt (ggf. "Fahrt-frei"-Stellung eines vorhandenen Hauptsignals) nur dann erfolgt, wenn der davorliegende Strekkenabschnitt und Bremswegabstandsabschnitt nicht besetzt sind, daß in jeden Streckenabschnitt bei Schienenisolierung zwischen allen Strecken- und Bremsabstands-Abschnitten durch Einspeisung am Ende des Streckenabschnitts oder durch einen längs dieses Streckenabschnitts verlegten Linienleiters eine Wechselspannung mit einer Frequenz f1 in dem Zeitraum, der mit dem Auftreten der Meldekriterien für eine "Farht-frei"-Bedingung für seinen Blockabschnitt beginnt und mit der Besetztmeldung des nachfolgenden Bremswegabstandsabschnitts endet, auf den Zug übertragen wird, daß in jedem Bremswegabstandsabschnitt (mit gleichen Mitteln wie bei den Streckenabschnitten) dann eine Wechselspannung mit der Frequenz f1 übertragen wird, wenn die Meldekriterien für eine "Fahrt-frei"-Stellung des nachfolgenden Hauptsignals vorliegen, daß das Fahren eines Zuges mit der für den betreffenden Blockabschnitt zulässigen Höchstgeschwindigkeit nur dann zugelassen ist, wenn das Triebfahrzeug des Zuges eine Wechselspannung mit der Frequenz f1 empfängt, und daß der Ausfall des Empfangs der Wechselspannung mit der Frequenz f1 bei von Hand gefahrenen Zügen den Befehl bedeutet, den Zug gemäß der Bremskurve fiir dlen Bremswegabstand abzubremsen, bei automatisch gebremsten Zügen veranlaßt, daß die vorgegebene Bremskurve durchfahren wird.Claims: 1. Train control system for city high-speed railways for a normal case in one direction of the track. at which the track in individual Block sections is divided and possibly a main signal before each block section is arranged, characterized in that each block section (..., B2, ..) in a route section (..., St2, ...) and in normal direction of travel according to the following Braking distance segment (..., BA2, ...) that corresponds to the permissible maximum speed and braking deceleration corresponds to a specified braking distance, is divided that a "travel-free" condition for a block section (possibly "travel-free" position of an existing main signal) only takes place if the previous section of the route and stopping distance sections are not occupied that in each route section in the case of rail insulation between all track and braking distance sections Infeed at the end of the route section or through one along this route section installed line cable an alternating voltage with a frequency f1 in the period of time that begins with the occurrence of the reporting criteria for a "Farht-free" condition for its block section begins and with the occupancy message of the following braking distance section ends, it is transmitted to the train that in each braking distance segment (with same means as with the route sections) then an alternating voltage the frequency f1 is transmitted if the reporting criteria for a "drive-free" position of the following main signal that the running of a train with the for the relevant block section permissible maximum speed only then permitted is when the locomotive of the train receives an alternating voltage with the frequency f1, and that the failure of the reception of the alternating voltage with the frequency f1 at from Hand-driven trains the command means to drop the train according to the braking curve Braking the braking distance in automatically braked trains causes the predetermined braking curve is passed. 2. Zugsicherungssystem nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wechselspannung anderer Frequenzen Cf2) ... übertragen wird, die eine besondere Geschwindigkeitsbegrenzung vorschreibt (eingeschrärtes "Fahrt-frei"-Signal; Signal "grün-blinken").2. Train protection system according to claim 1, characterized in that that an alternating voltage of other frequencies Cf2) ... is transmitted, which has a special Speed limit prescribes (restricted "drive-free" signal; signal "green-blinking"). 3. Zugsicherungssystem nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Wechselspannung (f3) übertragen wird, die ein "permissives Halte bedeutet, wobei dieses Signalbild in einem Streckensignal nur dann angezeigt und in den davorliegenden Streckenabschnitt (St2) mittels der Frequenz f3 übertragen wird, wenn der Streckenabschnitt (St2) als frei und der nachfolgende Bremswegabstandsabschnitt (BA2) als besetzt gemeldet wird, wobei die Übertragung mit dem Auftreten des "Permissiv"-Halts im Streckensignal beginnt und mit dem Auftreten eines "Fahrt-frei"-Signals ("grün", "grun-blinken") endet.3. Train protection system according to claim 1, characterized in that that another alternating voltage (f3) is transmitted, which has a "permissive hold." means, with this signal aspect in a line signal only then displayed and in the preceding route section (St2) by means of the frequency f3 is transmitted when the route section (St2) as free and the following Braking distance section (BA2) is reported as occupied, with the transmission begins with the occurrence of the "permissive" content in the path signal and with the occurrence a "drive-free" signal ("green", "green-flashing") ends. 4. Zugsicherungssystem nach den Patentansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzen 1' f2, f3 als modulierte Tonfrequenzen auf einet HD-Träger übertragen werden, in die Streckenabschnitte ir der Zeit, in der nicht die HF+Tonfrequenz eingespeist wird, die KF eingespeist wird und bei fehlenden Zeldekriterien für die "Fahrt-frei"- (resp. "Beschränkt fahrt-frei oder permissives Halt")-Stellung eines Signals der davorliegende Bremsabstandsabschnitt ebenfalls mit der HF gespeist wird und daß bei Ausfall der Tonfrequenz, aber bleibender HF die Betriebsbremsung eingeleitet, bei Ausfall auch der HF die Zwangsbremsung auf den Zug ausgelöst wird.4. Train protection system according to claims 1, 2 or 3, thereby characterized in that the frequencies 1 'f2, f3 as modulated audio frequencies on one HD carriers are transmitted in the route sections ir the time in which not the HF + audio frequency is fed in, the KF is fed in and if there are no entry criteria for the "drive-free" (or "limited drive-free or permissive stop") position of a signal, the braking distance section in front of it is also fed with the HF and that if the audio frequency fails, but the HF remains, the service brake is applied initiated, if the handler fails, the emergency brake is triggered on the train.
DE19782856913 1978-12-29 1978-12-29 Procedure for train protection Expired DE2856913C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856913 DE2856913C2 (en) 1978-12-29 1978-12-29 Procedure for train protection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856913 DE2856913C2 (en) 1978-12-29 1978-12-29 Procedure for train protection

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2856913A1 true DE2856913A1 (en) 1980-07-17
DE2856913C2 DE2856913C2 (en) 1986-09-18

Family

ID=6058776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782856913 Expired DE2856913C2 (en) 1978-12-29 1978-12-29 Procedure for train protection

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2856913C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637427A1 (en) * 2004-09-20 2006-03-22 HAUBERT, Frank Train safety assembly and method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068745B (en) *
DE512147C (en) * 1929-08-28 1930-11-11 Ver Eisenbahn Signalwerke G M Train control device in connection with an independent line block
DE1212582B (en) * 1961-08-14 1966-03-17 Philips Nv Circuit arrangement for automatic train control
DE2630970A1 (en) * 1976-07-08 1978-01-12 Licentia Gmbh Railway track signalling and emergency braking system - has track transmitter linked with visual signals to initiate emergency braking

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068745B (en) *
DE512147C (en) * 1929-08-28 1930-11-11 Ver Eisenbahn Signalwerke G M Train control device in connection with an independent line block
DE1212582B (en) * 1961-08-14 1966-03-17 Philips Nv Circuit arrangement for automatic train control
DE2630970A1 (en) * 1976-07-08 1978-01-12 Licentia Gmbh Railway track signalling and emergency braking system - has track transmitter linked with visual signals to initiate emergency braking

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Eisenbahntechnische Rundschau Nov. 1973, S. 423-434 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637427A1 (en) * 2004-09-20 2006-03-22 HAUBERT, Frank Train safety assembly and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE2856913C2 (en) 1986-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3247609B1 (en) Method and device for automatically influencing track-bound vehicles
DE102004001818B3 (en) Operating system for rail transport
DE102014219817A1 (en) traffic safety
EP2162339B1 (en) Device and transfer of data between an immovably installed data transmission unit and a movable object
DE102019204135A1 (en) Method for the mixed operation of a track-bound route section with a switch as well as a route section and a switch
EP0761523B1 (en) Method for integrating level crossings in automatic rail vehicle control and protection
DE102019200887A1 (en) Section for a mixed operation with and without a train protection system and operating procedures
EP3013666B1 (en) Method for operating a train control system and train control system
DE2856913A1 (en) Train safety system for express line - has latter divided into block sections each including braking section for train when following track free signal is not received
EP3925851A1 (en) System and method for entry control of a rail vehicle
DE19907466C1 (en) Train sequence safety method for rail network allows second train to enter occupied track section with safety distance between successive trains maintained to prevent collision
DE2630970C2 (en) Procedure for monitoring the traffic of trains
DE102004062987A1 (en) Train controlling and securing method, involves blocking virtual blocks after clearing following train for other trains and issuing dis-positive drive assignment by host computer or dispatcher that is connected via cellular radio network
DE2537781A1 (en) VEHICLE SIGNALING SYSTEM
DE3436845C2 (en)
DE1004222C2 (en) Railway signaling device with wireless signal and message transmissions
DE1605393A1 (en) Automatic control system for vehicles
EP4059807A1 (en) Method for optimized allocation of movement authority for a rail vehicle/train
DE2327689C2 (en) Occupancy detection device for track sections in railway systems
DE1916178C3 (en) Device for securing and controlling rail vehicles
DE1801494C (en) Insulated shock-free, alternating current fed track circuits for railway safety systems
DE2424161C2 (en) Process for centrally controlled distance securing of track-bound vehicles
DE1009224C2 (en) Device for central line block monitoring by means of axis counting
DE1455433C3 (en) Arrangement for determining the location of vehicles in the event of linear vehicle interference, in particular in the case of railway safety systems
DE1254174B (en) Device in a vehicle device for systems for linear train control

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee