DE285608C - - Google Patents

Info

Publication number
DE285608C
DE285608C DENDAT285608D DE285608DA DE285608C DE 285608 C DE285608 C DE 285608C DE NDAT285608 D DENDAT285608 D DE NDAT285608D DE 285608D A DE285608D A DE 285608DA DE 285608 C DE285608 C DE 285608C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
section
conveyor line
conveying direction
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT285608D
Other languages
German (de)
Publication of DE285608C publication Critical patent/DE285608C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/34Arrangements or constructional combinations specifically designed to perform functions covered by more than one of groups B21B39/02, B21B39/14, B21B39/20

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 285608 KLASSE 7a. GRUPPE- M 285608 CLASS 7a. GROUP

Schienen besteht.Rails.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Juli 1912 ab.Patented in the German Empire on July 11, 1912.

Die Erfindung bezieht sich auf solche insbesondere zur Weiterleitung von Drahtbunden bestimmten Förderstraßen, die aus festen und beweglichen, sowohl in der Höhen: als auch in der Förderrichtung schwingbaren Schienen bestehen, und bezweckt, derartige Förderstraßen so auszubilden, daß sich die Bewegungsrichtung des Fördergutes an einer oder an mehreren Stellen um 90° ändern kann.
'10 Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes eine Drahtstraße schematisch dargestellt, die aus einer durch ein Warmbett gebildeten Teilstrecke und zw'ei weiteren, unter einem rechten Win- »5 kel aneinanderstoßenden Teilstrecken besteht, von denen die eine dazu dient, die Drahtbunde an das Warmbett heranzuschaffen, und^ die andere dazu bestimmt ist, die Drahtbunde rechtwinklig zur Förderrichtung- des Warmbetts über dessen ganze Breite zu Verteilen. Es zeigt -I1
The invention relates to such conveyor lines, especially intended for the forwarding of wire coils, which consist of fixed and movable rails that can be swung both in height and in the conveying direction or can change by 90 ° in several places.
In the drawing, as an embodiment of the subject matter of the invention, a wire line is shown schematically, which consists of a section formed by a hot bed and two further sections abutting each other at a right angle, one of which is used to create the wire coils to get to the hot bed, and ^ the other is intended to distribute the wire coils at right angles to the conveying direction of the hot bed over its entire width. It shows -I 1

Fig. ι eine Oberansicht der Drahtstraße, von der einige Teile herausgebrochen gedacht sind, Fig. 2 eine Seitenansicht eines Teiles der Drahtstraße,Fig. Ι a top view of the wire line, some parts of which are thought to have broken out, Fig. 2 is a side view of part of the wire line,

Fig. 3 den Schnitt nach 3-3 der Fig. 1, von rechts gesehen,3 shows the section according to 3-3 of FIG. 1, from seen on the right,

Fig. 4 eine Oberansicht eines Teiles der Drahtstraße bei anderer Stellung einzelnerTeile, ferner in größerem Maßstabe,Fig. 4 is a top view of part of the wire line with individual parts in a different position; also on a larger scale,

Fig. 5 eine Seitenansicht eines Teiles der Drahtstraße, undFig. 5 is a side view of part of the wire line, and

Fig. 6 den Schnitt nach 6-6 der Fig. 5, von links gesehen, bei anderer Stellung einzelner Teile.FIG. 6 shows the section according to 6-6 of FIG. 5, seen from the left, with individual positions in a different position Parts.

A, A1 und A2 bezeichnet die drei letzten Vorwalzen und A 3 die Fertigware des Drahtwalzwerkes. In der Nähe der Fertigwalze ΑΛ sind vier Haspelständer B so aufgestellt, daß die Drahachsen der vier zugehörigen Haspcl B1, B2, B3, B* in der durch die Austrittsrichtung des die Fertigwalze verlassenden Drahtes bestimmten senkrechten Ebene liegen und voneinander gleich weit abstehen. Die Haspelständer B sind als Konsolträger ausgebildet' (Fig. 6) und besitzen außer einem Kegclradäntrieb bb für die unverschiebbar gelagerten Haspelwellen b6 je eine hydraulische Steuerungsvorrichtungö7, &8 zum Ein- und Auswärtsbewegen von Haspelhaken ö9. Die Anordnung der Haspelhaken δ9 sowie ihre Steuerung sind von bekannter Art und brauchen i daher hier nicht weiter erläutert zu werden. A, A 1 and A 2 designate the last three preliminary rolls and A 3 the finished goods of the wire rolling mill. In the vicinity of the finishing roller Α Λ four reel stands B are set up so that the wire axes of the four associated reels B 1 , B 2 , B 3 , B * lie in the vertical plane determined by the exit direction of the wire leaving the finishing roller and are equidistant from one another stick out. The reel stands B are designed as bracket supports' (Fig. 6) and, in addition to a Kegclradäntrive b b for the non-displaceable mounted reel shafts b 6, each have a hydraulic control deviceö 7 , & 8 for moving the reel hooks ö 9 in and out . The arrangement of the reel hooks δ 9 and their control are of a known type and therefore do not need to be explained further here.

Unter den Haspeln B1 bis Bi befindet sich der Anfang einer Förderstrecke, die zur Aufnähme der von den Haspelhaken freigegebenen Drahtbunde C und zu deren Weiterleitung nach dem Warmbett M N dient. Die Förderstrecke besitzt einen aus Schienen D gebildeten festen Förderrost und einen aus ebenso langen Schienen E bestehenden beweglichen Förderrost.Below the reels B 1 to B i is the beginning of a conveyor line which is used to pick up the wire coils C released by the reel hooks and to forward them to the hot bed MN . The conveyor line has a fixed conveyor grate formed from rails D and a movable conveyor grate consisting of rails E of the same length.

Die Schienen D sind mit ihrem unteren Teil in gleich weit voneinander abstehende Zinken d2 The lower part of the rails D has prongs d 2 that are equally spaced apart from one another

von Kämmen D1 (Fig. 6) eingelassen, die mittels je zweier Tragschienen d3 auf paarweise angeordneten Böcken Z>4 unverschiebbar gelagert sind.embedded by combs D 1 (Fig. 6), which are mounted immovably by means of two support rails d 3 on brackets Z> 4 arranged in pairs.

Die zwischen den festen Schienen D angeordneten beweglichen Schienen E sind in gleicher Weise in Zinken e2 von Kämmen E1 eingelassen. Die Kämme E1 sind mittels je zweier Querschienen e3 mit zwei seitlichenThe movable rails E arranged between the fixed rails D are embedded in the prongs e 2 of combs E 1 in the same way. The combs E 1 are by means of two cross rails e 3 with two lateral ones

ίο Längsträgern E1 starr verbunden, die auf Glcitrollen JF in der Förderrichtung verschiebbar sind. Unter den Schienen D befinden sich Lagerböcke F3, in deren Lageraugen f* je eine Kurbelwelle F1 drehbar ist. Jede Kurbelwelle JF1 besitzt zwei gleiche und gleichgerichtete Außenkurbeln f2, um deren Kurbelzapfen die Gleitrollen F drehbar sind. Die Höhenlage der Kurbelwelle F1 ist so gewählt, daß bei wagerechter Stellung der Außenkurbein f* die Oberkanten der Schienen E sich in gleicher Höhe mit den Oberkanten der Schienen D befinden.ίο Longitudinal beams E 1 rigidly connected, which can be moved on glass rollers JF in the conveying direction. Under the rails D there are bearing blocks F 3 , in each of whose bearing eyes f * a crankshaft F 1 can be rotated. Each crankshaft JF 1 has two identical and rectified outer cranks f 2 , about whose crank pins the sliding rollers F can be rotated. The height of the crankshaft F 1 is chosen so that, when the outer crank f * is in a horizontal position, the upper edges of the rails E are at the same height as the upper edges of the rails D.

Alle Kurbelwellen F1 tragen in ihrer Mitte eine gegenüber den Außenkurbeln f2 im gleichen Sinne um 90° versetzte Innenkurbel f5. Die Innenkurbeln f5 sind mit ihren Kurbelzapfen an eine gemeinschaftliche Kuppelstange G angeschlossen. Die von dem Walzwerk am weitesten entfernte Innenkurbel f5 steht durch eine Pleuelstange G1 mit dem kürzeren Kurbelarm h1 einer mit zwei Kurbelarmen h1 und k2 versehenen Welle H in Verbindung, die ihren Antrieb mittels eines Zahnrädervorgeleges h3, A4, Λ5 von einem Antriebsmotor He (Fig. 2)All crankshafts F 1 have in their center an inner crank f 5 which is offset by 90 ° in relation to the outer cranks f 2 . The inner cranks f 5 are connected to a common coupling rod G with their crank pins. The inner crank f 5 furthest away from the rolling mill is connected by a connecting rod G 1 to the shorter crank arm h 1 of a shaft H provided with two crank arms h 1 and k 2 , which is driven by a gear transmission h 3 , A 4 , Λ 5 from a drive motor H e (Fig. 2)

erhält. ireceives. i

Der längere Kurbelarm h2 ist gegenüber dem kürzeren h1 um 90 ° versetzt und durch eine Pleuelstange / mit einer Schwinge /* gelenkig verbunden. Das freie Ende der Schwinge J1 steht durch eine Lenkstange /2 mit einem Querträgere5 in Verbindung, der dib von dem Walzwerk entfernt liegenden Enden· Her beiden Längsträger E4 vereinigt.The longer crank arm h 2 is offset by 90 ° compared to the shorter h 1 and is articulated by a connecting rod / with a rocker / *. The free end of the rocker J 1 is connected by a steering rod / 2 to a cross member 5 , which unites the ends remote from the rolling mill. Both longitudinal members E 4.

Die Länge der Förderstrecke D E ist so gewählt, daß sie ein Vielfaches von je vier Drahtbunden C aufzunehmen vermag. Ferner ist die Einrichtung so getroffen, daß bei der aus Fig. 2 ersichtlichen linksseitigen Grenzstellung der Schwinge J1 die Schienen E sich in gleieher Höhe mit den festen Schienen D befinden und in bezug auf die Längsrichtung der Förderstrecke D E bündig mit den Schienen D liegen. Nimmt dagegen die Schwinge J1 ihre (in Fig. 2 strichpunktiert veranschaulichte) rechtsseitige Grenzstellung ein, so sind die Schienen E, die sich hierbei wieder in gleicher Höhe mit den Schienen Ό befinden, gegenüber diesen in der Förderrichtung um den Abstand zweier benachbarter Haspelachsen verschoben (Fig. 4). Der Halbmesser der Kurbeln f2 ist kleiner als die Hälfte des Abstandes zweier benachbarter Haspelachsen, so daß der Hub der Schienen E in der Höhenrichtung kleiner als in der Förderrichtung ist. Die Lage, welche die Schienen E bei der linksseitigen Grenzstellung der Schwinge J1 einnehmen, soll im folgenden kurz als. Ruhelage bezeichnet werden.The length of the conveyor line DE is chosen so that it can accommodate a multiple of four wire coils C each. Further, the means being such that the rails E located at the position shown in Fig. 2 on the left-side limit position of the rocker J 1 in sliding rather level with the fixed rails D and are located with respect to the longitudinal direction of the conveyor line DE flush with the rails D. If, on the other hand, the rocker J 1 assumes its right-hand limit position (shown in phantom in FIG. 2), the rails E, which are again at the same height as the rails Ό, are displaced relative to them in the conveying direction by the distance between two adjacent reel axes (Fig. 4). The radius of the cranks f 2 is smaller than half the distance between two adjacent reel axes, so that the stroke of the rails E in the vertical direction is smaller than in the conveying direction. The position that the rails E assume in the left-hand limit position of the rocker J 1 is briefly referred to below as. Are called rest position.

An das Ende der Förderstrecke D E schließt sich rechtwinklig eine zweite Förderstrecke an, die dazu bestimmt ist, die Drahtbundc über die ganze Breite des Warmbettes M N zu verteilen und daher kurz als Verteiler bezeichnet werden soll. Zum Antrieb des Verteilers dient eine in seiner Förderrichtung verlaufende Welle Ke, die durch Kegelrädergetriebe kb mit mehreren in Lagern K4 ruhenden und je einen Kurbelarm k2 tragenden Kurbelwellen k3 derart in zwangläufiger Verbindung steht, daß sämtliche Kurbelarme beständig einander parallel sind. An den gleich langen Kurbelarmen k2 je zweier benachbarter Kurbelwellen 7e3 ist je ein Träger K gelenkig befestigt, so daß ein Gelenkparallelogramm K k2 entsteht. An jedem der Träger K ist nach Art der Zinken von Kämmen eine Gruppe von Förderschienen k1 freitragend angeordnet. Sämtliche Schienen k1 liegen parallel zu den Schienen D und E, also rechtwinklig zur Förderrichtung des Verteilers, in einer Ebene, die bei der Drehung der Kur- go belwellen k3 beständig wagerecht bleibt und sich bei ihrer Mittellage in gleicher Höhe mit der Ebene der festen Schienen D befindet. Die Antriebswelle K6 steht durch ein Stirnrädergetriebe /e7, h3 mit der Welle H derart in zwangläufiger Verbindung, daß der der Förderstrecke D E zunächst liegende Träger K, der bei der Ruhelage der beweglichen Schienen E in deren Bahn hineinragt, diesen selbsttätig in der Förderrichtung des Verteilers ausweicht, wenn sie nach rechts ausschwingcn. Wenn sich die Schienen E in ihrer Ruhelage befinden, so liegen diejenigen von den Schienen kx, die sich hierbei vor dem rechten Ende (Fig. 1) der Förderstrecke D E befinden, genau in der Verlängerung der Schienen E. At the end of the conveyor line DE , a second conveyor line follows at right angles, which is intended to distribute the wire bundles over the entire width of the hot bed MN and is therefore to be referred to for short as a distributor. To drive the distributor is a shaft K e extending in its conveying direction, which is in positive connection through bevel gears k b with several crankshafts k 3 resting in bearings K 4 and each carrying a crank arm k 2 in such a way that all crank arms are constantly parallel to one another. A carrier K is hingedly attached to each of the two crankshafts 7e 3 of the same length k 2 , so that a joint parallelogram K k 2 is produced. A group of conveyor rails k 1 is arranged in a self-supporting manner on each of the carriers K in the manner of the tines of combs. All rails k 1 are parallel to rails D and E, that is, at right angles to the conveying direction of the distributor, in a plane which remains constantly horizontal when the crank shafts k 3 are rotated and, in their central position, is at the same height as the plane of the fixed rails D is located. The drive shaft K 6 is positively connected to the shaft H by a spur gear / e 7 , h 3 in such a way that the carrier K which is initially located on the conveyor line DE and protrudes into the path when the movable rails E are in the rest position, automatically moves them into the The conveying direction of the distributor evades when they swing out to the right. When the rails E are in their rest position, those of the rails k x , which are here in front of the right end (Fig. 1) of the conveyor line DE , lie exactly in the extension of the rails E.

An den Verteiler K k1 schließt sich rechtwinklig zu dessen Förderrichtung auf der von den Trägern K abgewendeten Seite das Warmbett an. Das Warmbett besitzt einen aus Schienen M gebildeten festen und einen aus ebenso langen Schienen N bestehenden beweglichen Förderrost. Die Lagerung der beiden Förderroste und der Antrieb des beweglichen Förderrostes, der von dem Antriebe der Forderstrecke D E und des Verteilers K k} vollkommen unabhängig ist, ist, wie die Fig. 1 und 2 deutlich erkennen lassen, in derselben Weise wie bei der Förderstrecke D E ausgebildet und braucht daher nicht näher erläu-The hot bed adjoins the distributor K k 1 at right angles to its conveying direction on the side facing away from the carriers K. The hot bed has a fixed conveyor grate formed from rails M and a movable conveyor grate consisting of rails N of the same length. The storage of the two conveyor grids and the drive of the movable conveyor grate , which is completely independent of the drives of the conveyor line DE and the distributor K k } , is, as FIGS. 1 and 2 clearly show, in the same way as for the conveyor line DE trained and therefore does not need to be

lert zu werden. Die Schienen M und N sind auf der dem Verteiler Kk1 zugekehrten Seite freitragend angeordnet. Die freitragenden Enden m1 der festen Schienen M reichen bis in die Nähe der Träger K. Das gleiche gilt von den beweglichen Schienen N, wenn sie sich in ihrer linksseitigen Grenzstellung (Fig. i) befinden. Die Abstände zwischen den Schienen M und N sind genau gleich den Abständen zwischen den Schienen D und E. Die vor dem rechten Ende'der Förderstrecke D E liegenden Schienen M und N sind gegenüber den Schienen D und E derart versetzt, daß die Schienen E, wenn sie nach rechts aus-learns to become. The rails M and N are cantilevered on the side facing the distributor Kk 1. The cantilevered ends m 1 of the fixed rails M extend into the vicinity of the carrier K. The same applies to the movable rails N when they are in their left-hand limit position (FIG. I). The distances between the rails M and N are exactly the same as the distances between the rails D and E. The rails M and N lying in front of the right-hand end of the conveyor line DE are offset from the rails D and E in such a way that the rails E, if right out

>5 schwingen, ungehindert zwischen den freitragenden Enden der Schienen M und N hindurchtreten können. Auch die Schienen k1 können bei der ihnen durch die Kurbeln k2 erteilten Schwingbewegung ungehindert zwisehen den freitragenden Enden der Schienen M und N hindurchtreten.> 5 swing, can pass unhindered between the cantilevered ends of the rails M and N. The rails k 1 can also pass unhindered between the cantilevered ends of the rails M and N during the oscillating movement imparted to them by the cranks k 2 .

Die Arbeitsweise der ganzen Anlage ist folgende: The whole system works as follows:

Tritt ein frisch gewalzter Draht nach Durch-If a freshly rolled wire passes through

s5 laufen der Vorwalzen A, A1 und A"1 mit seinem vorderen Ende aus der Fertigwalze As aus, so wird er zum ersten Haspel B1 geleitet und dort in bekannter Weise zu einem Drahtbunde C aufgewickelt. Ist der Haspel B1 bewickelt, so wird der Draht abgeschnitten und zum zweiten Haspel B2 weitergeleitet. So wird nach und nach jeder folgende Haspel bewickelt. Sobald der Drahtbund auf dems5, the front end of the pre-rolls A, A 1 and A " 1 run out of the finishing roll A s , so it is directed to the first reel B 1 and wound there in a known manner to form a wire bundle C. If the reel B 1 is wound, the wire is cut off and forwarded to the second reel B 2. This is how each subsequent reel is gradually wound

" ersten Haspel B1 fertig gewickelt ist, wird die hydraulische Steuerungsvorrichtung b7, bB dieses Haspels in Tätigkeit gesetzt, wodurch die den Drahtbund stützenden Haken b9 zurückgezogen werden, so daß der Drahtbund auf den unter dem Haspel B1 liegenden Teil der Fördcrstrccke D E fällt, deren bewegliche Schienen E sich in ihrer Ruhelage (Fig. 1) befinden. Hierauf wird der Haspel B1 sofort zur Aufnahme eines neuen Bundes vorgerichtet. Das gleiche geschieht nacheinander bei den folgenden Haspeln. Nachdem der letzte Haspel ß4 bewickelt ist, wird bei der A3 austretende Draht wieder zu dem inzwischen frei gewordenen Haspel B1 geleitet, und der geschilderte Vorgang wiederholt sich."The first reel B 1 is completely wound, the hydraulic control device b 7 , b B of this reel is put into action, whereby the hooks b 9 supporting the wire bundle are withdrawn so that the wire bundle is on the part of the conveyor belt located under the reel B 1 DE falls, whose movable rails E are in their rest position (Fig. 1). The reel B 1 is then immediately prepared to receive a new coil. The same happens one after the other with the following reels. After the last reel ß 4 is wound, the wire emerging from A 3 is returned to reel B 1 , which has meanwhile become free, and the process described is repeated.

Sobald der letzte Haspel Bi den auf ihm aufgewickelten Drahtbund auf die Förderstrecke D E fallen gelassen hat, wird der Antriebsmotor H6 in Betrieb gesetzt. Dieser dreht mittels des Vorgeleges Λ6, hJ, hs die \Velle H im Sinne des Pfeiles x. Bei der ersten halben Umdrehung der Welle H gelangt, wie sich im einzelnen in Fig. 2 verfolgen läßt, die Schwinge 71 in ihre rechtsseitige Grenzstellung, so daß die beweglichen Schienen E in der Förderrichtung in die Lage nach Fig. 4 verschoben werden, wobei sie gleichzeitig durch die Kurbeln f2 mit den Rollen F angehoben werden, so daß die Drahtbunde C mitgenommen werden. Da der Hub der Schienen E in der Höhenrichtung geringer als in der Forderrichtung ist, so beschreiben alle Punkte der Schienen E ellipsenähnliche Kurven. Dies hat gegenüber bekannten Anordnungen, bei denen sämtliche Punkte der beweglichen Förderschienen Kreislinien beschreiben, den Vorteil, daß infolge der verringerten Hubhöhe der Arbeitsbedarf der Antriebsvorrichtung ■ kleiner ausfällt. Bei der zweiten halben Umdrehung der Welle H schwingen die Schienen E unter den festen Schienen D in ihre Anfangs- 75, lage zurück. Die Drahtbunde C bleiben dabei' auf den festen Schienen D liegen, so daß sie nach einer vollen Umdrehung der Welle H um den Abstand zweier Haspelachsen weiter nach rechts gelangt sind.As soon as the last reel B i has dropped the wire bundle wound on it onto the conveyor line DE , the drive motor H 6 is put into operation. This rotates the \ Velle H in the direction of the arrow x by means of the back gear Λ 6 , h J , h s. During the first half revolution of the shaft H , as can be seen in detail in FIG. 2, the rocker 7 1 moves into its right-hand limit position, so that the movable rails E are shifted in the conveying direction into the position according to FIG they are simultaneously raised by the cranks f 2 with the rollers F , so that the wire coils C are taken along. Since the stroke of the rails E in the vertical direction is less than in the forward direction, all points of the rails E describe ellipse-like curves. Compared to known arrangements in which all points of the movable conveyor rails describe circular lines, this has the advantage that, as a result of the reduced lifting height, the work requirement of the drive device is smaller. During the second half revolution of the shaft H , the rails E swing back under the fixed rails D into their starting position. The wire coils C remain on the fixed rails D so that after one full revolution of the shaft H they have passed further to the right by the distance between two reel axes.

Nach insgesamt vier Umdrehungen der ' Welle H wird der Antriebsmotor H6 wieder abgestellt. Die vier Drahtbunde C, die ursprünglich unter den Haspeln B1 bis B* lagen, sind jetzt um vier Haspelabstände weiter nach rechts befördert, so daß der unter den Haspeln liegende Teil der Förderstrecke D E wieder für die Aufnahme neuer Bunde frei ist. Sind die vier Haspel B1 bis B4 zum zweiten Male bewickelt, und sind die aufgewickelten neuen Drahtbunde auf die Förderstrecke DE herabgefallen, so befinden sich auf dieser nunmehr 2X4 = 8 in gleichen Abständen angeordnete Bunde. Jetzt wird der Antriebsmotor H% von neuem in Betrieb gesetzt und erst wieder abgestellt, wenn nach vier Umdrehungen der Welle H die acht Drahtbunde, um vier Schritte weiterbefördert sind. Der geschilderte Vorgang wiederholt sich j in gleicher Weise, bis die ganze Förderstrecke D E mit einem Vielfachen von vier Bunden belegt ist. . > · ;. ;After a total of four revolutions of the 'shaft H , the drive motor H 6 is switched off again. The four wire coils C, which were originally under the reels B 1 to B * , are now moved four reel spacings further to the right, so that the part of the conveying path DE located under the reels is free again to accept new coils. If the four reels B 1 to B 4 are wound for the second time, and the wound new wire coils have fallen onto the conveyor line DE , there are now 2X4 = 8 coils arranged at equal intervals on this. The drive motor H % is now started again and only switched off again when, after four revolutions of the shaft H, the eight wire coils have been advanced by four steps. The described process is repeated in the same way until the entire conveyor line DE is occupied by a multiple of four bundles. . > · ; . ;

Wird nun der Motor He wieder in Betrieb gesetzt, so werden bei der ersten Umdrehung der Welle H alle Bunde auf der Förderstrecke D E wieder um einen Schritt weiter nach rechts befördert. Der dem Verteiler K k1 zunächst gelegene Bund wird hierbei von den Schienen E auf die den festen Förderrost des Verteilers bildenden freitragenden Enden m1 no der Schienen A/ und auf die mit diesen gleich » liegenden Enden der in Ruhe befindlichen Schienen N des Warmbettes abgcsctst. Dies kann ungehindert geschehen, da der der Förderstrecke D E zunächst gelegene Träger K des Verteilers beim Ausschwingen der Schienen E diesen, wie oben erwähnt, selbsttätig ausweicht. If the motor H e is now put back into operation, then with the first rotation of the shaft H all the collars on the conveying path DE are again conveyed one step further to the right. The collar located next to the distributor K k 1 is hereby attached by the rails E to the cantilevered ends m 1 no of the rails A /, which form the fixed conveyor grate of the distributor, and to the ends of the rails N of the warm bed which are at rest, which are identical with these . This can take place unhindered, since the carrier K of the distributor, which is initially located on the conveying path DE , automatically evades when the rails E swing out, as mentioned above.

Bei der zweiten Umdrehung der Welle // werden die Drahtbunde der Förderstrecke D E With the second rotation of the shaft // the wire bundles of the conveyor line DE

wieder um einen Schritt nach rechts befördert, so daß ein zweiter Bund auf den Anfang des Verteilers übergeführt wird. Gleichzeitig wird der zuerst auf den Verteiler übergetretenepromoted one step to the right again, so that a second bunch is transferred to the beginning of the distributor. At the same time will the one who entered the mailing list first

■ 5 Bund auf diesem durch die beweglichen Schienen kl des Verteilers, die hierbei durch die Kurbeln k2 zunächst angehoben und zugleich in der Förderrichtung des Verteilers bewegt und sodann unterhalb der freitragenden Enden■ 5 federal government on this by the movable rails k l of the distributor, which is initially lifted by the cranks k 2 and at the same time moved in the conveying direction of the distributor and then below the cantilevered ends

ίο der Schienen M und N in ihre Anfangslage zurückgeführt werden, weiterbefördert. Der Vorgang wiederholt sich, bis nach insgesamt . vier Umdrehungen der Welle H der Antriebsmotor ΗΆ wieder abgestellt wird. Die Förder-, 15 strecke D E ist dann bis auf den unter den Haspeln Z?1 bis BA liegenden Teil vollständig mit Bunden belegt, und .auf dem Verteiler befinden sich die ersten vier Bunde, wie in ■ Fig. ι und 2 in strichpunktierten Linien angedeutet ist.ίο the rails M and N are returned to their initial position, transported further. The process is repeated until after a total of. four revolutions of the shaft H the drive motor Η Ά is switched off again. The conveyor, 15 route DE is then down to the one under the reels Z? 1 to B A lying part completely covered with collars, and .on the distributor are the first four collars, as indicated in ■ Fig. Ι and 2 in dash-dotted lines.

Die geschilderten Vorgänge wiederholen sich nun so lange, bis der Verteiler, der ein Vielfaches von vier Bunden aufzunehmen vermag, vollständig mit Bunden belegt ist. Hierauf wird, während der Verteiler und die Förderstrecke D E sich in Ruhe befinden und auf den Haspel B1 ein neuer Bund aufgewickelt wird, der Antriebsmotor für die beweglichen Förderschienen N des Warmbettes in Betrieb gesetzt und, nachdem die der Welle H entsprechende Kurbelwelle des Warmbettantriebes eine volle Umdrehung gemacht hat, wieder stillgesetzt. Bei dieser Bewegung werden alle auf dem Verteiler befindlichen Drahtbunde von den freitragenden Enden der Schienen N angehoben, nach rechts befördert und auf das Warmbett abgesetzt, so daß der Verteiler wieder frei wird und eine neue Bundreihe aufnehmen kann.The processes described are repeated until the distributor, which can accommodate a multiple of four bundles, is completely filled with bundles. Then, while the distributor and the conveyor line DE are at rest and a new bundle is wound onto the reel B 1 , the drive motor for the movable conveyor rails N of the hot bed is put into operation and, after the crankshaft of the hot bed drive corresponding to the shaft H, a has made a full turn, stopped again. During this movement, all wire coils on the distributor are lifted from the cantilevered ends of the rails N , conveyed to the right and placed on the hot bed so that the distributor becomes free again and can accommodate a new row of bundles.

Die Antriebsvorrichtung des Warmbettes N bleibt nun so lange in Ruhe, bis der Verteiler wieder ganz mit Bunden belegt ist. Hierauf wird sie wieder in Betrieb gesetzt und befördert die bereits auf dem Warmbette befindliehe Bundreihe· um einen Schritt weiter nach rechts. Gleichzeitig wird die auf dem Verr teiler befindliche Bundreihe in der erwähnten Weise auf das Warmbett übergeführt, so daß der Verteiler wieder zur Aufnahme einer neuen Bundreihe fähig wird. Das Spiel wiederholt sich so lange, bis das Warmbett vollständig belegt ist.The drive device of the warm bed N now remains at rest until the distributor is completely covered with collars again. It is then put back into operation and moves the row of bundles already on the warm bed one step further to the right. At the same time, the row of bundles located on the distributor is transferred to the hot bed in the manner mentioned, so that the distributor is again capable of receiving a new row of bundles. The game repeats itself until the warm bed is completely occupied.

Am Ende des Warmbettes angelangt, sind die Drahtbunde erkaltet und werden von Hand abgenommen, um gebündelt und verladen zu werden.At the end of the warm bed, the wire coils have cooled down and are removed from Hand removed to be bundled and loaded.

Bei der beschriebenen Anordnung steht die Antriebswelle K6 des Verteilers dauernd durch die Zahnräder A7 und ä3 mit der WeIIeH in zwangläufiger Verbindung, so daß die Schienen A1 des Verteilers bei einer Bewegung der Schienen E auch dann mitbewegt werden, wenn der Verteiler noch nicht !belegt ist. Will man das Mitlaufen der Schienen A1 vermeiden, so ordnet man zweckmäßig z. B. zwisehen dem Zahnrade A7 und dem diesem zunächst liegenden Kegelrädergetriebe A5 eine ein- und ausrückbare Kupplung an, die erst eingerückt wird, wenn der rechts von den Haspeln B1 bis Bi liegende Teil der Förderstrecke D E vollständig mit Drahtbunden belegt ist. Die Kupplung muß selbstverständlich so ausgebildet sein, daß sie die beiden Wellen H und K6 nur in einer einzigen gegenseitigen Stellung zu kuppeln gestattet, nämlich in derjenigen Stellung, bei welcher der der Förderstrecke D E zunächst liegende Träger K des Verteilers den Schienen E, wenn diese nach rechts ausschwingen, rechtzeitig ausweicht.In the arrangement described, the drive shaft K 6 of the distributor is permanently connected to the shaft through the gears A 7 and Ä 3 , so that the rails A 1 of the distributor are moved along with a movement of the rails E even if the distributor is still not! is occupied. If you want to avoid running along the rails A 1 , it is appropriate to assign z. B. between the gear A 7 and the bevel gear A 5 lying next to it, an engageable and disengageable clutch that is only engaged when the part of the conveyor line DE lying to the right of the reels B 1 to B i is completely occupied with wire ties. The coupling must of course be designed in such a way that it allows the two shafts H and K 6 to be coupled only in a single mutual position, namely in the position in which the carrier K of the distributor lying first of the conveyor line DE supports the rails E when this Swing to the right, dodging in time.

Claims (4)

Patent-Ansprüche: . ' #Patent Claims:. '# 1. Insbesondere zur Weiterleitung von Drahtbunden bestimmte Förderstraße, die aus festen und beweglichen, sowohl in der Höhen- als auch in der Förderrichtung schwingbaren Schienen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß sie- mindestens zwei unter einem rechten Winkel zusammenstoßende Teilstrecken (z. B. D E, A1 m1) ent-1. In particular, for the forwarding of wire coils certain conveyor line, which consists of fixed and movable rails that can be swung both in the vertical and in the conveying direction, characterized in that they - at least two sections that collide at right angles (e.g. DE , A 1 m 1 ) .·· hält, deren sämtliche Schienen (D, E und ':1t1, m1) untereinander parallel sind, wobei die beweglichen Schienen (E) derjenigen Teilstrecke (D E), deren Förderrichtung mit der Längsrichtung ihrer Schienen (D1 E) übereinstimmt, bei ihrer Schwingbewegung zwischen die festen Schienen (m1) der anderen Teilstrecke (A1W1) zu greifen vermögen. ·· holds all of whose rails. (D, E, and ': 1t 1, m 1) parallel to each other, said movable rails (E) of that leg (DE), whose conveying direction with the longitudinal direction of their rails (D 1 E) agrees to be able to grip between the fixed rails (m 1 ) of the other section (A 1 W 1) during their oscillating movement. 2. Förderstraße nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwingbaren Schienen (A1) derjenigen Teilstrecke 1 (A1 in1), deren Förderrichtung mit der Längsrichtung ihrer Schienen (A1, ml) einen rechten Winkel bildet, gruppenweise freitragend an einem Träger (K) angeordnet sind.2. Conveyor line according to claim 1, characterized in that the oscillating rails (A 1 ) of that section 1 (A 1 in 1 ), the conveying direction of which forms a right angle with the longitudinal direction of their rails (A 1 , m l ), cantilevered in groups a carrier (K) are arranged. 3. Förderstraße nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in derjenigen Teilstrecke (kl m1), deren Förderrichtung ' mit der Längsrichtung ihrer Schienen einen rechten Winkel bildet, der der anderen Teilstrecke (D E) zunächst gelegene Träger (K) vor den festen Schienen (D) dieser Teilstrecke (D E) vorbeischwingt, und daß die Antriebsvorrichtungen der beiden Teilstrecken (D E und kl ml) derart miteinander gekuppelt sind, daß der erwähnte Träger (K) den beweglichen Schienen (E) 3. Conveyor line according to claim 2, characterized in that in that section (k l m 1 ) whose conveying direction 'forms a right angle with the longitudinal direction of its rails, the other section (D E) first located carrier (K) in front of the fixed rails (D) of this section (D E) swings past, and that the drive devices of the two sections (D E and k l m l ) are coupled to one another in such a way that the aforementioned carrier (K) the movable rails (E) der anderen Teilstrecke (D E) selbsttätig ausweicht, wenn diese in der Richtung auf die erstgenannte Teilstrecke (k1 m1) aus- j schwingen.the other section (D E) automatically evades when it swings out in the direction of the first-mentioned section (k 1 m 1 ). 4. Förderstraße nach Anspruch 1 bis 3, bei der die eine Teilstrecke durch ein Warmbett gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrichtung der Schienen (M, N) des Warmbettes in dessen Förderrichtung fällt, und daß die Enden (in1) der festen Schienen (M) des Warmbettes freitragend angeordnet sind und gleichzeitig die festen Schienen der anderen Teilstrecke (A1W1) bilden.4. Conveyor line according to claim 1 to 3, wherein the one section is formed by a hot bed, characterized in that the longitudinal direction of the rails (M, N) of the hot bed falls in the conveying direction, and that the ends (in 1 ) of the fixed Rails (M) of the warm bed are cantilevered and at the same time form the fixed rails of the other section (A 1 W 1 ). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,1 sheet of drawings,
DENDAT285608D Active DE285608C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE285608C true DE285608C (en)

Family

ID=540986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT285608D Active DE285608C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE285608C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266221B (en) * 1961-11-11 1968-04-11 Bwg Bergwerk Walzwerk Conveyor line for sheet metal coils
DE1294281B (en) * 1963-03-25 1978-02-16
US5502288A (en) * 1994-03-30 1996-03-26 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Telephone cables

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266221B (en) * 1961-11-11 1968-04-11 Bwg Bergwerk Walzwerk Conveyor line for sheet metal coils
DE1294281B (en) * 1963-03-25 1978-02-16
US5502288A (en) * 1994-03-30 1996-03-26 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Telephone cables

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220205A1 (en) Product handling transport system for cooling beds
EP1591693A2 (en) Method and device for the storage of a thrust chain
DE2702041A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING WRAPPED ROLLS
DE3123927C2 (en)
DE3521468A1 (en) DEVICE FOR STACKING AND CONVEYING PAPER SERVICES, PAPER TOWELS AND THE LIKE
DE2037911B2 (en) Device for stacking blanks for corrugated cardboard boxes or the like
DE3010923A1 (en) METHOD FOR CONTINUOUSLY PROCESSING STEEL BARS FOR REINFORCED CONCRETE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE3221324A1 (en) DEVICE FOR PALLETIZING PARTS
DE3141476C2 (en) Stacking machine for nested stacking of profiled rolled bars
DE1296578B (en) Device for stacking rolled steel profile bars
DE285608C (en)
DE3630726A1 (en) DEVICE FOR THE REMOVAL OF STAFF MATERIAL, ESPECIALLY UNDER UNFLOWING THE STAFF MATERIAL
DE1752815A1 (en) Method and device for inserting spiral springs into a processing machine
DE2917027C2 (en) Method for conveying successive hot windings and winding conveyor for its implementation
DE69918477T2 (en) Means for hanging food
CH631527A5 (en) METHOD FOR PRODUCING COIL SPRINGS AND MACHINE FOR CARRYING OUT THE METHOD.
EP0068400A2 (en) Device for transversely conveying strand cuts from a multi-continuous-casting plant
DE2460386B2 (en) Band bundle transport device
DE2446707B2 (en) FOERDERER, IN PARTICULAR FOR HOP PICKING MACHINES
DE1245401B (en) Device for inductive partial hardening of cylindrical workpieces
DE19809918C2 (en) Device for handling cut lengths and descenders in fine steel readjustments
DE2604823A1 (en) CUTTING MACHINE
DE578307C (en) Cool bed system with several run-up channels
DE2233209C3 (en) Method and device for the mechanical production of wall elements
DE1452016A1 (en) Setting up and moving device for roll bars, especially profiles