DE2853252A1 - Elektrisches perkussionsgeraet - Google Patents

Elektrisches perkussionsgeraet

Info

Publication number
DE2853252A1
DE2853252A1 DE19782853252 DE2853252A DE2853252A1 DE 2853252 A1 DE2853252 A1 DE 2853252A1 DE 19782853252 DE19782853252 DE 19782853252 DE 2853252 A DE2853252 A DE 2853252A DE 2853252 A1 DE2853252 A1 DE 2853252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
percussion device
piston
electromagnet
electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782853252
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Frenkel
Wolf Gerhard Frenkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782853252 priority Critical patent/DE2853252A1/de
Publication of DE2853252A1 publication Critical patent/DE2853252A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B9/00Instruments for examination by percussion; Pleximeters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

  • Elektrisches Perkussiongerät
  • Da das Ergebnis der Manuellen Perkussion im medizinischen Bereich stark vom gewicht der Üeno des Üntersuchenden, der Geschwindigkeit seines Schlages der von ihm verwendeten Technik abhängt, wird im Folgeden ein Gerät vorbestelle, des die Ergebnisse objektive und aussagekräftiger machen soll.
  • Das technische Prinzip ist folgendes: Ein in der Arztkitteltasche tragbares, etwa zigarrenförmiges Gerät erzeugt einstellbar starke, homogene, mechanische impulse in Richtung seiner Längsachse. Auf dem Körper des Patienten aufgesetzt, versetzt es denselben in Schwingungen, was für darunterliegende beweke (Lunge/Luft, Herz/Wasser) charakteristische Geräusche ergibt.
  • (Prinzip der Perkussion).
  • Die Tatsache, an das Gerät je nach Einstellung immer gleiche Impulse abgibt, macht die, Perkussion zu einer objektiven, reproduzierbaren Untersuchung, was in der Medizin überäll angestrebt wird, und Längsschnittverlaufe einzelner Patienten, auch bei Behandlung durch mehrere Arzte, besser interpretierbar macht.
  • Gegenüber dem Sonographen weist das Gerät zwei Vorteile auf, es ist tragbar und außerordentlich billig.
  • Die Abbildung zeigtbeispielweise ein solches Gerät im Längsschnitt. Wenn durch den Schalter (9) beispielsweise ein Elektromagnet (oder Motor mit Exzenterscheibe) (6) in Betrieb gesetzt wird, so wird der Magnetanker (5) vom uneteren Polende angezonen und auf das Gummipolster (10) geschleudert. der Impuls wird von der Platte (7) über das Gummipolster (8) auf die Körperoberfläche übertragen.
  • Wird nun der Stromfluß im Elektromagnet (6) durch den Schalter (@) unterbrochen, so wird der Magnetanker (6) vom Permanentmagnet (@) in die ausgangsposition zurückgezogen. Dieser Rückholvorgang konn duch Beispielsweise durch eine Zug- oder Druckfeder zwischen dem Gummpolster (10 oder 11) und dem Magnetanker (5) unterstützt werden. Das Gummipolster (11) fangt die Rückholbewegung auf.
  • Der Knauf besitzt zwei Funktionen: Erstens dient er als Resonanzkörper für den vom Patientenkörper zurückgeworfenen Schall (Verstärkung) und zweitens sind ihm Batterien (1) und eventuell eine Steuerimpulselektronik (1) untergebracht. Durch den Kanal (2) konn eine Leitung von einem im Knauf (2) vorgesehenen Schallaufnehmer (1) zu eienem Verstärker, Tonband oder Schreiber geführt werden.
  • Natürlich konn das Gerät auch als fahrbares Diagnosegerät in einer großen, netzabhängigen Ausführung gefertigt werden.
  • L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Schutzansprüche Anspruch 1: Elektrisches Perkussionsgerät dadurch gekennzeichnet, der mittels eines elektomagneten, batterie- oder netzgespeist, uber einen Auslöser, mechanische Impulse von auswechselbaren, verschieden geformten Kontaktfürchen aufgenommen, auf den Körper des Patienten übertragen werden.
    Die so vom Körper erzeugte vesknonz kann sowohl mit dem Ohr aufgenommen werden, als auch über einen als Kesenenzverstarker dienenden Knauf, angelegte Sonde einem elekrischen verstärker, einem Oszillographen, einem Schreiber oder Tonband zuru auswertung zugeführt werden.
    Anspruch 2: Elektrisches Perkussionsgerät dadurch gekennzeichnet, der mittels einem Elektromotor, batterie- oder netzgespeist, über einen auslöser eine Exzenterscheibe mechanische Impulse von ausechselbaren, verschieden geformten Füßchen aufgenommen, und auf den Körper des Patienten übertragen werden.
    Anspruch 3: Electrisches Perkussionsgerät nach Anspruch 1 und dadurch gekennzeichnet, das der Rückholvorgang der Schlaggewichte ( Anker oder Exzenter) mittels einem Permanentmagneten allein vorgenommen oder zumindest unterstüzt wird.
    Anspruch 4: Elektrisches Perkussionsgerät nach Anspruch 1, 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Geräte, daß die Geräte kombiniert mit einem Farbtupfer, der nach Wunsch eine Lokalisierung der Organe bewerkstelligt, ausgestattet sein können.
    Anspruch 5: Electrisches Perkussionsgerät dadurch gekennzeichnet, das bei dem Elektromagneten der Rückholvorgang auch durch einen Doppelmagneten bewerkstelligt werden kann.
    Anspruch o: Elektrisches Perkussionsgerät dadurch gekennzeichnet, daß der Motor auch mit einem durcharbeitenden Exzenter ohne Rückholvorgang ausgestattet sein kann.
DE19782853252 1978-12-09 1978-12-09 Elektrisches perkussionsgeraet Withdrawn DE2853252A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853252 DE2853252A1 (de) 1978-12-09 1978-12-09 Elektrisches perkussionsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853252 DE2853252A1 (de) 1978-12-09 1978-12-09 Elektrisches perkussionsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2853252A1 true DE2853252A1 (de) 1980-06-19

Family

ID=6056744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782853252 Withdrawn DE2853252A1 (de) 1978-12-09 1978-12-09 Elektrisches perkussionsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2853252A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4482324A (en) * 1982-04-26 1984-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Percussion instrument
US4499906A (en) * 1982-04-26 1985-02-19 Siemens Aktiengesellschaft Percussion instrument
US5277194A (en) * 1989-01-31 1994-01-11 Craig Hosterman Breathing monitor and stimulator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4482324A (en) * 1982-04-26 1984-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Percussion instrument
US4499906A (en) * 1982-04-26 1985-02-19 Siemens Aktiengesellschaft Percussion instrument
EP0093895B1 (de) * 1982-04-26 1987-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Perkussionsinstrument
US5277194A (en) * 1989-01-31 1994-01-11 Craig Hosterman Breathing monitor and stimulator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3782365A (en) Detector for locating veins in living bodies
Cohen et al. Electrophysiological observations on hearing and sound production in the fish, Porichthys notatus
Stokes et al. Muscle sounds during voluntary and stimulated contractions of the human adductor pollicis muscle
Howse The significance of the sound produced by the termite Zootermopsis angusticollis (Hagen)
Peters et al. Frequency response of the electroreceptors (“small pit organs”) of the catfish, Ictalurus nebulosus LeS
US3769965A (en) Monitor apparatus for implanted pulse generator
DE4029961C1 (de)
DE2617779C2 (de) Perkussionsinstrument für Diagnose- und Prüfzwecke
GB1492468A (en) Irradiation device
Dewhurst Neuromuscular control system
EP0081051A1 (de) Auslösevorrichtung für Stosswellen zu therapeutischen Zwecken
US2712975A (en) Electronic diagnostic instruments
DE2853252A1 (de) Elektrisches perkussionsgeraet
Supin et al. The interaction of outgoing echolocation pulses and echoes in the false killer whale’s auditory system: Evoked-potential study
US3316897A (en) Heart monitoring device with filter for suppressing the frequency of an ambient a.c.power source
DE2216043A1 (de) Vorrichtung zur ueberpruefung des funktionszustandes von implantierten elektrischen reizimpulserzeugern, insbesondere von herzschrittmachern
DE2659115A1 (de) Magnetimpulsgeraet und seine medizinische anwendung
Katz et al. Relationship between electrical activity of the diaphragm and ventilation.
DE202013101054U1 (de) Eine tragbare medizinische Vorrichtung mit integriertem Metalldetektor
US2652825A (en) Medical diagnostic instrument
Leitner et al. A simple and inexpensive startle transducer with high output
DE2717104A1 (de) Vorrichtung zum messen der schlagkraft
Parr et al. Amplifying and recording technique in electro-biology, with special reference to the electrical activity of the human brain
DE10318579A1 (de) Kariessensor
DE3924708A1 (de) Mks-verfahren (mechano-kutane schallvermittlung)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee