DE2851466A1 - Transportvorrichtung - Google Patents

Transportvorrichtung

Info

Publication number
DE2851466A1
DE2851466A1 DE19782851466 DE2851466A DE2851466A1 DE 2851466 A1 DE2851466 A1 DE 2851466A1 DE 19782851466 DE19782851466 DE 19782851466 DE 2851466 A DE2851466 A DE 2851466A DE 2851466 A1 DE2851466 A1 DE 2851466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport vessel
transport
vessel
hollow element
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782851466
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Pomie
Charley Renaux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2851466A1 publication Critical patent/DE2851466A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/18Apparatus for bringing fuel elements to the reactor charge area, e.g. from a storage place
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/14Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with ball-shaped valve member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Transportvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Handhaben eines Brennelements, insbesondere eines brütbaren oder spaltbaren Brennelements eines mit schnellen Neutronen und mit Kühlung durch ein flüssiges Metall arbeitenden Kernreaktors (eines sogenannten schnellen Brutreaktors). -
Bekanntlich werden in einem solchen Reaktor die Brennelemente, welche den Kern des Reaktors bilden, durch offene Kästen gebildet, die ein Bündel von Nadeln enthalten, welche mit einem brütbaren oder spaltbaren Material umhüllt sind. Diese Brennelemente sind nebeneinander angeordnet und ruhen in vertikaler Lage auf einer tragenden Unterlage. Der gesamte Kern ist in einer geeigneten Menge flüssigen Metalls, im allgemeinen Natrium, untergetaucht, das in einem Behälter enthalten ist, welcher an seinem oberen Ende offen und unter einer dicken Platte, insbesondere aus Beton, aufgehängt ist, die sich horizontal erstreckt und ein den Behälter umgebendes Schutzgefäß verschließt. Das flüssige Natrium zirkuliert in
909822/0851
285U66
den Kästen der Brennelemente von unten nach oben und ist dabei mit den Nadeln in Berührung, um die durch diese freigesetzten Wärmemengen mitzunehmen. Das erhitzte Natrium wird durch Wärmeaustauscher hindurchgeleitet. Von dem Ausgang dieser Wärmeaustauscher wird das abgekühlte Natrium mittels Pumpen unter die tragende Unterlage geleitet, damit es erneut durch den Kern hindurchgehen kann. Im Betrieb erreicht die Hasse flüssigen Natriums in dem Behälter einen bestimmten Spiegel, der von der unteren Fläche der Platte durch ein Polster aus Inertgas, im allgemeinen Argon, getrennt ist.
In bestimmten Intervallen, die je nach den Betriebsbedingungen des Reaktors veränderlich sind, ist es erforderlich, die Brennelemente in dem Kern zu erneuern. Zu diesem Zweck enthält die Anlage Umsetzeinrichtungen, welche von außerhalb des Schutzgefäßes her gesteuert werden und in der Lage sind, nach dem Durchqueren der Platte die Brennelemente in dem Kern eines nach dem anderen zu erfassen und aus dem Kern herauszuziehen, sie zur Seite zu bewegen, wobei sie unter den Natriumspiegel untergetaucht bleiben, und schließlich sie in ein Transportgefäß einzusetzen, welches sich in einer Belade-Entladestation befindet, die neben dem Kern ebenfalls unterhalb des Spiegels des Natriums vorgesehen ist. Das Transportgefäß besteht üblicherweise aus einem langgestreckten Behälter,der an seinem oberen Ende, durch das das Brennelement eingeführt wird, offen und an seinem unteren Ende geschlossen ist. Das Transportgefäß ist im allgemeinen mit Einrichtungen versehen, die gestatten, im Verlauf seines Transports zu einer Entladestation die restlichen Wärmemengen, welche durch das Brennelement freigesetzt werden, in akzeptablen Verhältnissen zu verteilen und abzuführen.
In einer im allgemeinen benutzten Ausführungsform wird das Transportgefäß auf einem Wagen angeordnet, an dem es sich
909822/0851
abstützt und der nach dem Kippen auf einer geneigten Rampe mit Hilfe eines Seils oder einer Zugkette verschoben werden kann, um den Wagen, das Transport gefäß und das Brennelement, welches es enthält, aus dem Behälter und dem Schutzgefäß herauszuziehen und diese gesamte Anordnung unter dichtem Abschluß in eine außerhalb dieses Schutzgefäßes oberhalb der Platte vorgesehene Schleuse zu bringen, in der der Vagen gekippt und dann auf einer anderen geneigten Rampe zurückgeschickt wird, welche die Platte außerhalb des Schutzgefäßes durchquert und im Innern eines geeigneten Lagerbeekens mündet, in welchem das Transportgefäß erneut unter eine geeignete Menge flüssigen Natriums untergetaucht wird, um schließlich zu einer Belade-Entladestation zu gelangen. Torzugsweise sind die Einhängbügel des Wagens mit einem Fangvorrichtungssystem versehen, das im Fall eines zufälligen Reißens des Zugseils ein plötzliches Herabfallen des das Brennelement enthaltenden Transportgefäßes verhindert. Ein solches System ist insbesondere aus der PR-OS 2 192 057 bekannt.
Wenn sich der Wagen und das Transportgefäß in vertikaler Stellung in der Belade-Entladestation des Reaktors oder des Lagerbeckens befinden, sind die Einhängbügel, deren unteres Ende mit dem Wagen und deren oberes Ende mit der Fangvorrichtung, die ständig in der geneigten Rampe bleibt, verbunden sind, schräg angeordnet und geben den vertikalen Zugang zu dem Transportgefäß frei, damit ein Brennelement eingeführt oder herausgezogen werden kann.
Im Verlauf ezuner Entlade op er at ion taucht von dem Transportgefäß, das zuerst vollständig unter den Uatriumspiegel untergetaucht ist, das obere Ende, wenn der Wagen in der Nähe der Platte ankommt, über diesen Natriumspiegel in das Inertgaspolster auf und tritt dann zunehmend weiter hervor, um vollständig in die Gas atmosphäre einzutauchen, die in dem Schutzgefäß oberhalb des Natriumspiegels vorhanden ist und mit dem
909822/0851
285H66
Inneren der Schleuse in Verbindung steht.
Das Transportgefäß,in welchem das Brennelement schwimmt,muß unter diesen Umständen geschlossen werden, um das Verdampfen des Natriums zu verhindern, das dann erfolgen kann, wenn das Transportgefäß in einer Stellung, in welcher es teilweise oder völlig aufgetaucht ist, aufgrund der Temperaturerhöhung des Natriums erfolgen kann. Das Absenken des Natriumspiegels kann zum Stoppen der Zirkulation durch Konvektion des Natriums, das mit dem Brennelement in Berührung ist, bewirken, wodurch eine örtliche Temperaturerhöhung so weit gehen kann, daß es zu einer Fusion des brennbaren Materials kommt, was unter Sicherheitsgesichtspunkten eine unzulässige Panne darstellt.
Die Erfindung schafft eine Transportvorrichtung für ein Brennelement, welche ein Transportgefaß und eine Verschlußvorrichtung aufweist, mittels welcher sich dieses Transportgefäß ohne irgendeine mechanische Aktion automatisch dicht verschließen läßt, sobald das obere Ende desselben aus dem Natrium auftaucht.
Gemäß der Erfindung ist die Transportvorrichtung für einen Schnellneutronenreaktor mit Kühlung durch ein flüssiges Metall, wie beispielsweise Natrium, mit einem Behälter mit vertikaler Achse, der den Kern und eine bestimmte Menge an Natrium enthält, das oberhalb des Kerns einen freien Spiegel hat, über welchem sich ein Polster aus Inertgas befindet, mit einer dicken horizontalen Platte, die über dem Gaspolster angeordnet ist und den oberen Verschluß eines den Behälter umgebenden Schutzgefäßes bildet, mit einer geneigten Rampe, die in den Behälter bis zu einer Belade-Entladestation eintaucht, welche sich in der Nähe des Kerns befindet, und an ihrem entgegengesetzten Ende bis in eine Transportschleuse verlängert ist, welche durch die Platte abgestützt ist, mit einer zweiten geneigten Rampe, die das Innere der Transportschleuse mit einer zweiten Belade-Entlade st ati on· verbindet, welche sich
909822/0851
285H66
außerhalb des Schutzgefäßes in einem Lagerbecken befindet, mit einem Wagen für ein Transportgefäß, der auf den Rampen verschiebbar ist, um das Transportgefäß aus einer Stellung, in welcher es unter dem Uatriumspiegel untergetaucht ist, in eine Stellung zu bringen, in welcher es in die Inertgasatmosphäre oberhalb des Uatriumspiegels eingetaucht ist, wobei das Transportgefäß an seinem oberen Ende offen ist, damit, wenn es in vertikaler Stellung auf seinem Wagen in den Belade-Entladestationen angeordnet ist, welche zu diesem Zxireck in dem Behälter des Reaktors und in dem Lagerbecken vorgesehen sind, das zu transportierende Brennelement eingeführt oder herausgezogen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wagen während seiner gesamten Verschiebung zwischen den Stationen in einer Linie mit dem offenen oberen Ende des Transportgefäßes ein insgesamt zylindrisches Gehäuse zugeordnet ist, welches unten offen ist und mit einem oberen Teil versehen ist, in welchem ein Hohlelement angeordnet ist, von welchem wenigstens der untere Teil eine Kugelform hat, wobei das Hohlelement sich mit dem unteren Kugelteil an dem offenen oberen Ende des Transportgefäßes abstützt, wenn dieses über den Hatriumspiegel auftaucht.
In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung besteht das Element aus einer Kugel.
In einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung besteht das Element aus einer Halbkugel, die eine ebene obere Fläche aufweist.
In einer Ausgestaltung der Vorrichtung nach der Erfindung legt sich das Hohlelement gegen den oberen Teil des Gehäuses, wenn das Transport gefäß und sein Wagen sich auf den geneigten Rampen in untergetauchter Stellung befinden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung nach der Erfindung liegt das Hohlelement ebenfalls an dem oberen Ende
509822/0851
285U66
des Transportgefäßes an, wenn dieses und sein Wagen sich auf den geneigten Rampen in untergetauchter Stellung "befinden.
In Weiterbildung der Erfindung hat das offene obere Ende des Transportgefäßes eine konische Auflagefläche, an die sich der Kugelteil des Hohlelements anlegt, wenn das Ende über den Natriumspiegel auftaucht.
Vorzugsweise ist das Hohlelement mit einem Inertgas gefüllt. In dem Inneren des Hohlelements kann auch ein Vakuum aufgebaut sein.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung weist das zylindrische Gehäuse gegenüber dem offenen Ende des Transportgefäßes einen in das Gehäuseinnere eingezogenen Teil auf, der das Hohlelement festhält, wenn kein Transportgefäß auf dem Wagen vorhanden ist.
Ih einer weiteren besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist der obere Teil des Gehäuses mit Öffnungen versehen.
In noch weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat das zylindrische Gehäuse seitlich Langlöcher, die paarweise diametral entgegengesetzt angeordnet sind und in die Querstifte einfassen, welche in der Seitenfläche des Kugelelenents vorgesehen sind.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnitt ansicht, die
einen Teil eines Schnellneutronenreaktors mit Kühlung durch flüssiges Natriums zeigt, welcher einen Wagen für ein Trans-■ portgefäß und eine Schleuse aufweist,
909822/0851
285U66
- ίο -
Pig. 2 in größerem Maßstab eine Schnittansicht
des oberen Teils des Transportgefäßes und der zugeordneten 'Verschlußvorrichtung, deren Hohlelement in der Stellung dargestellt ist, in welcher das Transportgefäß offen ist,
Pig. 3 in. einer gleichen Schnitt ansicht wie
in Fig. 2 das Hohlelement in der Stellung, in welcher das Transportgefäß geschlossen ist, und
ig. 4 eine Schnittansicht einer weiteren Aus-
führungsform der Verschlußvorrichtung.
In Fig. 1 bezeichnet die Bezugszahl 1 schematisch einen Teil eines Schnellneutronenreaktors mit Kühlung durch flüssiges Natrium, der von bekannter Bauart ist. Dieser Reaktor weist insbesondere einen Kern 2 auf, welcher aus einer Reihe von nebeneinander angeordneten Brennelementen 3 gebildet ist, welche durch Eingriff ihres Fußes oder unteren Endes in eine tragende Unterlage 4- in vertikaler Lage gehalten sind. Der gesamte Kern 2 ist in einer geeigneten Menge flüssigen Hatriums 5 untergetaucht, das in einem offenen Behälter 6 enthalten ist, dessen oberes Ende 7 unter einer dicken horizontalen Platte 8 aufgehängt ist, die den oberen Teil eines Schutzgefäßes 9 bildet, welches den Behälter 6 umgibto Das Fatrium in dem Behälter 6 weist einen horizontalen Spiegel 10 auf, der mit der unteren Fläche 11 der Platte 8 einen Zwischenraum 12 begrenzt, welcher normalerweise mit einem Inertgas gefüllt ist, bei welchem es sich im allgemeinen um Argon handelt.
Der betreffende Kernreaktor enthält in ebenfalls bekannter Weise eine im Inneren des Behälters 6 angeordnete ümsetzvor-
909822/0851
285H66
richtung 13 für die Brennelemente 3, mittels welcher insbesondere jedes Brennelement in dem Kern 2 erfaßt und in eine Belade-Entladestation gebracht werden kann, wobei die Brennelemente unterhalb des Spiegels 10 des Natriums 5 bleiben. Das ist in Fig. 1 dargestellt, welche das Brennelement 3a zeigt, welches aus dem Kern herausgezogen und vertikal über einem Transportgefäß 14 angeordnet worden ist, das an seinem oberen Ende offen und an seinem unteren Ende verschlossen ist. Dieses Transportgefäß ist auf einem. Wagen angeordnet. Nach dem Einführen des Brennelements 3a in das Transportgefaß 14 wird der Vagen 15 längs einer geneigten Rampe 16 verschoben, die an ihrem oberen Ende so verlängert ist, daß sie aus dem Behälter 6 heraustritt und dabei zuerst den das Inertgas enthaltenden Zwischenraum 12 und dann die Platte 8 durchquert. Bei dieser Verschiebung wird der Wagen 15 auf der geneigten Rampe 16 mit Hilfe einer Zugkette 18 gezogen, die mit dem Wagen durch zwei Bügel 19a- verbunden ist, welche mit einer Sicherheitsvorrichtung 19 verbunden ist, die als Fangvorrichtung ausgebildet ist und im Fall eines zufälligen Reißens der Kette verhindert, daß.der Wagen und das das Brennelement enthaltende Transportgefäß plötzlich herabfallen, wodurch ernste Gefahren einer Beschädigung der inneren Strukturen des Reaktors, die sich daraus ergeben könnten, vermieden werden. Der Wagen 15S der das Transportgefäß 14 enthält, kann auf diese Weise unter dichtem Abschluß aus dem Schutzgefäß 9 durch die Platte 8 hindurch herausgezogen und in eine Schleuse 20 gebracht werden, welche außerhalb des Schutzgefäßes 9 oberhalb der Platte 8 vorgesehen ist. Diese Schleuse, deren Einzelheiten für die vorliegende Erfindung von geringer Bedeutung sind, gestattet, den Wagen 15 zu schwenken, um ihn von der geneigten Rampe auf eine zweite geneigte Rampe 21 zu bringen, auf der der Wagen und das Transportgefäß, welches er trägt, in einer umgekehrten Bewegung in das Innere eines Lagerbeckens 22 hinabgelassen und nach dem Durchqueren eines Gasraums 12a analog dem Raum 12 erneut in Natrium untergetaucht werden können.
909822/0851
285H66
Nach dem Kippen "befinden sich das Transportgefäß und sein Vagen in vertikaler Stellung unter einer Belade-Sntladestation (nicht dargestellt). Anschließend wird das das Brennelement enthaltende Transportgefaß von dem Vagen gelöst und bleibt in dem Lagerbecken, bis die restliche Aktivität, die das Brennelement entwickelt, ausreichend abgenommen hat.
Das Transportgefäß 14-, in xielches ein Brennelement 3a. eingeführt worden ist, muß, wie bereits erwähnt, verschlossen sein, wenn das Transportgefäß und der es tragende Wagen über den Spiegel 10 des Natriums auftauchen und in die Atmosphäre des Gaspolsters 12 eintreten, welches insbesondere mit dem Inneren der Schleuse 20 in Verbindung steht.
Die S1Xg. 2 und 3 zeigen eine erste Ausführungsform der "Vorrichtung, die gemäß der Erfindung dieses automatische Verschließen des Transportgefäßes 14 gestattet. Gemäß den Pig. 2 und 3 ist die Sicherheitsverschlußvorrichtung 19 an ihrem unteren Ende mit einem Gehäuse 24 versehen, das einen Querboden oder oberen Teil 25 aufweist, der sich in einem zylindrischen Ring fortsetzt, welcher an seinem dem Transportgefäß 14-zugewandten Ende durch einen nach innen eingezogenen Teil abgeschlossen ist. Das Gehäuse 24· enthält eine Hohlkugel 28, die insbesondere aus rostfreiem Stahl besteht und mit einem Inertgas, wie beispielweise Argon, gefüllt ist. Der eingezogene Teil 27 verhindert, daß die Kugel 28 das Gehäuse verläßt, wenn der Vagen 15 kein Transportgefäß 14· enthält. In einer weiteren Ausführungsform kann die InertgasatmoSphäre im Innern der Hohlkugel 28 durch ein Vakuum ersetzt werden.
Wenn der das Transport gefäß 14· tragende Vagen 15 unter den Spiegel 10 (Fig. 2) untergetaucht ist, wird die Kugel 28 durch den Auftrieb aufgrund des ψ sie umgebenden Natriums gegen'eine Auflagefläche 29 gedrückts weiche in dem Boden
285H66
des Gehäuses 24 vorgesehen ist, der Öffnungen 58 aufweist, durch die das Natrium hindurchgehen kann. Wenn dagegen gemäß der Darstellung in Pig. 3 der Wagen 15 und das Transportgefäß 14, welches er trägt, über den Spiegel 10 auftauchen und in die Atmosphäre des Inertgaspolsters 12 gelangen, legt sich die Hohlkugel 28 unter der Wirkung ihres Eigengewichts gegen das obere Ende 30 des Transportgefäßes 14, das eine konische Auflagefläche 31 aufweist, wodurch das Transportgefäß 14 im wesentlichen dicht verschlossen wird.
In einer anderen Ausführungsform kann, wenn der Kugel 28 die geeignete minimale Dicke gegeben wird, mit ständig durch die Kugel 28 verschlossenem Transportgefäß 14, selbst in untergetauchter Stellung, gearbeitet werden. Dieses Ergebnis wird erzielt, wenn das Gewicht der Kugel größer ist als der Auftrieb aufgrund des Natriums. Diese Ausführungsform hat indessen den Nachteil, daß Reibungen zwischen der Kugel 28 und der Auflagefläche 31 des Transportgefäßes 14 im Verlauf des Aufrichtens des letzteren, um es in der einen oder in der anderen der beiden Belade-Entladestationen in die vertikale Lage zu bringen, hervorgerufen werden. Es ist jedoch klar, daß der Wert dieser Seibungen, die im Natrium auftreten, ziemlich klein bleiben muß.
In einer weiteren Ausführungsform, die in Fig. 4 dargestellt ist, ist die Sicherheitsverschlußvorrichtung 19 wieder mit einem Gehäuse 34 versehen, das einen Boden oder oberen Teil 35 und eine Ringwand 36 aufweist, welch letztere mehrere Langlöcher 37 aufweist, die vorzugsweise paarweise diametral entgegengesetzt angeordnet sind und von denen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel vier vorhanden sind. Im Innern des Gehäuses 34 ist ebenfalls ein Hohlelement 28 angeordnet, das aus Stahl besteht und mit Argon gefüllt ist. Dieses Hohlelement entspricht im wesentlichen einer Halbkugel und hat eine ebene obere Fläche 28a. Querstifte, von denen ebenfalls vier vorhanden sind, greifen in die Langlöcher 37 des Gehäuses
9 Q9 822/0851
285U66
34 ein. Das obere Ende 30 des Transportgefäßes 14- hat ebenfalls eine konische Auflagefläche 31 · Die Funktionsweise der Vorrichtung ist der mit Bezug auf die Figo 2 und 3 beschriebenen analog: das Hohlelement 28 wird zu dem oberen Teil des Gehäuses 34- hin unter der Wirkung des Auftriebs des Natriums angehoben, wenn der Vagen 15 und das Transportgefäß 14 unter den Spiegel 10 des Natriums untergetaucht sind, und liegt stattdessen an der Auflagefläche 31 des Transportgefäßes 14 an, wenn der Wagen und das Transportgefäß über den Spiegel des Hatriums auftauchen und sich in der Gas atmosphäre befinden, wobei das Hohlelement 28 dann unter der Einwirkung seines Eigengewichts nach unten fällt. Es kann aber auch so gearbeitet werden, daß das Transportgefäß ständig durch das Hohlelement verschlossen ist. Bei dieser Ausführungsform wird dieses Ergebnis leichter erzielt, weil der Auftrieb geringer ist (Halbkugel). Außerdem beansprucht diese Ausführungsform in vertikaler Richtung weniger Platz, was gestattet, die Höhe der Transportschleuse 20 zu verringern.
Es wird auf diese Weise eine im wesentlichen dichte und automatische Verschlußvorrichtung für ein Transportgefäß geschaffen, bei der das benutzte Hohlelement nach Art eines Schwimmers wirkt, wobei die Auflagekraft dieses Elements auf dem oberen Ende des Transportgefäßes, wenn dieses in der Gasatmosphäre ist, von dem Gewicht des Elements abhängig ist. Beispielsweise beträgt bei einer Kugel aus rostfreiem Stahl mit einer Dicke von 4 mm und einem Außendurchmesser von 300 mm die Auflagekraft etwa 83 N. Einer der Vorteile der Vorrichtung beruht auf_der Tatsache, daß sie von festen Strukturen zum Beladen und Entladen des Transportgefäßes, insbesondere der Struktur der Rampen, der Schleuse und des Lagerbeckensrvöllig unabhängig ist. Weiter hängt diese Vorrichtung nicht von der besonderen Ausrichtung des Transportgefäßes auf seinem Wagen ab.
909822/0851
Leerseite

Claims (11)

  1. Commissariat a I1Energie Atomique F-75015 Paris
    Patentansprüche :
    M~J) Transportvorrichtung für einen Schnellneutronenreaktor mit Kühlung durch ein flüssiges Metall, wie beispielsweise Natrium, mit einem Behälter mit vertikaler Achse, der den Kern und eine "bestimmte Menge an Natrium enthält, das oberhalb des Kerns einen freien Spiegel hat, über welchem sich ein Polster aus Inertgas befindet, mit einer dicken horizontalen Platte, die über dem Gaspolster angeordnet ist und den oberen Verschluß eines den Behälter umgebenden Schutzgefäßes bildet, mit einer geneigten Rampe, die in den Behälter bis zu einer Belade-Entladestation eintaucht, welche sich in der Nähe des Kerns befindet,und an ihrem entgegengesetzten Ende bis in eine Transportschleuse verlängert ist, welche durch die Platte abgestützt ist, mit einer zweiten geneigten Rampe, die das Innere der Transportschleuse mit einer zweiten Belade-Entladestation verbindet, welche sich außerhalb des Schutzgefäßes in einem Lagerbecken befindet, mit einem Vagen für ein Transportgefäß, der auf den Rampen verschiebbar ist, um das Transportgefäß aus einer Stellung, in welcher es unter dem Natriumspiegel untergetaucht ist, in eine Stellung zu bringen, in welcher
    9 09822/0851
    copy
    es in die Inertgasatmosphäre oberhalb des Natriumspiegels eingetaucht ist, wobei das Transportgefäß an seinem oberen Ende offen ist, damit, wenn es in vertikaler Stellung auf seinem Wagen in den Belade-EntladeStationen angeordnet ist, welche zu diesem Zweck in dem Behälter des Heaktors und in dem Lagerbecken vorgesehen sind, das zu transportierende Brennelement eingeführt oder herausgezogen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wagen während seiner gesamten Verschiebung zwischen den Stationen in einer Linie mit dem offenen oberen Ende des Transportgefäßes ein insgesamt zylindrisches Gehäuse zugeordnet ist, welches unten offen ist und mit einem oberen Teil versehen ist, in welchem ein Hohl-element angeordnet ist, von welchem wenigstens der untere Teil eine Kugelform hat, wobei das Hohlelement sich mit dem unteren Kugelteil an dem offenen oberen Ende des Transportgefäßes abstützt, wenn dieses über den Natriumspiegel auftaucht .
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element aus einer Kugel besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element aus einer Halbkugel besteht, die eine ebene obere Fläche aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlelement sich an dem oberen Teil des Gehäuses abstützt, wenn das Transportgefäß und der es tragende Wagen sich auf den geneigten Rampen in untergetauchter Stellung befinden.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlelement sich außerdem an dem oberen Ende des Transportgefäßes abstützt, wenn dieses und sein es tragender Wagen sich auf den geneigten Rampen in untergetauchter Stellung befinden.
    909822/0851
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 "bis 5, dadurch, gekennzeichnet, daß das offene obere Ende des Transportgefäßes eine konische Auflagefläche aufweist, an der-der kugelförmige untere Teil des Hohlelements anliegt, wenn das Ende über den Natriumspiegel auftaucht.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlelement mit einem Inertgas gefüllt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Hohlelements im wesentlichen ein Vakuum aufrechterhalten wird.
  9. 9· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Gehäuse gegenüber dem offenen Ende des Transport gefäße s einen in das Gehäuse inneren eingezogenen Teil aufweist, der die Kugel festhält, wenn kein Transportgefäß auf dem Wagen vorhanden ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil des Gehäuses mit öffnungen versehen ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Gehäuse seitlich Langlöcher aufweist, die paarweise diametral entgegengesetzt angeordnet sind und in die'Querstifte einfassen, welche in der Seitenfläche des Hohlelements vorgesehen sind.
    909822/0851
DE19782851466 1977-11-29 1978-11-28 Transportvorrichtung Withdrawn DE2851466A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7735844A FR2410340A1 (fr) 1977-11-29 1977-11-29 Dispositif de fermeture pour pot de manutention d'un assemblage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2851466A1 true DE2851466A1 (de) 1979-05-31

Family

ID=9198186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782851466 Withdrawn DE2851466A1 (de) 1977-11-29 1978-11-28 Transportvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4273614A (de)
JP (1) JPS5484194A (de)
DE (1) DE2851466A1 (de)
FR (1) FR2410340A1 (de)
GB (1) GB2008839B (de)
IT (1) IT7869721A0 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663394B1 (fr) * 1990-06-14 1992-09-25 Snecma Dispositif obturateur a bille libre a jeux regles.

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1549007A (en) * 1924-10-02 1925-08-11 Albert M Khun Safety manhole for sewers
US1946616A (en) * 1931-04-25 1934-02-13 Thomas J Dixon Game apparatus
US2874717A (en) * 1958-03-24 1959-02-24 George M Munson Brine tankfloat valve control for water softener
US3013278A (en) * 1958-11-18 1961-12-19 Andrew W Harkness Connector between hollow valve and lift member
DE1106132B (de) * 1959-09-03 1961-05-04 Willi Staehler Ventil mit schwimmender Kugel
DE1192011B (de) * 1962-09-01 1965-04-29 Sued Tank Sueddeutsche Tankanl Absperrventil mit Schwimmkugel fuer Fluessigkeitsbehaelter
FR1525102A (fr) * 1967-01-26 1968-05-17 Commissariat Energie Atomique Dispositif de chargement et de déchargement en combustible pour réacteur nucléaire
US3528451A (en) * 1967-12-18 1970-09-15 Hansen Machine Co Liquid level regulating device
FR2188251B1 (de) * 1972-06-08 1976-01-16 Commissariat A En Atomique Fr
FR2192057B1 (de) * 1972-07-10 1976-01-16 Commissariat A En Atomique Fr
FR2235462B1 (de) * 1973-06-27 1976-11-12 Commissariat Energie Atomique
FR2267614A1 (en) * 1974-04-11 1975-11-07 Commissariat Energie Atomique Articulated handling machines - which protect fast reactor containment vessel have links and release system to separate top and bottom portions of machine
GB1488075A (en) * 1974-04-11 1977-10-05 Commissariat Energie Atomique Arrangement for protecting the containment vessel dome of a nuclear reactor
US4070239A (en) * 1976-04-23 1978-01-24 Combustion Engineering, Inc. Ball check valve
US4090917A (en) * 1976-07-26 1978-05-23 The Babcock & Wilcox Company Control rod ejection retardation assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US4273614A (en) 1981-06-16
GB2008839B (en) 1982-04-28
IT7869721A0 (it) 1978-11-28
FR2410340A1 (fr) 1979-06-22
JPS5484194A (en) 1979-07-04
GB2008839A (en) 1979-06-06
FR2410340B1 (de) 1981-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530850A1 (de) Kernreaktor und verfahren zu dessen laden
DE69111088T2 (de) Brennstabbündelladekorb für Schwimmbeckenkernreaktor.
DE2243774A1 (de) Brennstoffkassette fuer einen kernreaktor sowie hubgreifer fuer eine derartige brennstoffkassette
DE2500927A1 (de) Einrichtung zum handhaben radioaktiver kernbrennelemente bei transportvorgaengen
DE1207517B (de) Verfahren zur Bestrahlung von Proben in einem Neutronenreaktor
DE1539995B2 (de) Abgeschirmter brennstoffbehaelter fuer einen kernreaktor
DE2258518C2 (de) Abnehmbare obere Abschirmung für den Kern eines Atomkernreaktors
DE1100828B (de) Anlage zur Weiterbefoerderung von gebrauchten Brennstoffelementen nach ihrer Entnahme aus einem Kernreaktor
DE1514702C3 (de) Kernreaktoranlage mit Leichtwasserkühlung und einem Brennelementbecken innerhalb eines druckfesten Reaktorgebäudes
DE2919797C2 (de) Lager für die Aufbewahrung abgebrannter Brennelemente
DE2851466A1 (de) Transportvorrichtung
DE1639396B2 (de) Einrichtung zum lagern von brennelementen in einem abklingbecken eines kernreaktors
DE3216855C2 (de) Behälter zum Lagern neuer Brennelemente
CH672205A5 (de)
DE1489935A1 (de) Kernreaktor und Verfahren zur Betriebsstoff-Fuellung oder -Ergaenzung eines solchen Reaktors
DE2753034A1 (de) Aufbewahrung bestrahlter brennelemente
EP0036576B1 (de) Kugelhaufenreaktor mit Zugabevorrichtung für Absorbermaterial und Verfahren zu seinem Betrieb
DE1764833A1 (de) Kernreaktor
DE2264383A1 (de) Vorrichtung zum ausheben und transportieren eines kernreaktorbrennstoffelementes
DE2205677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Kernbrennstoffelementanordnungen
DE2843308C2 (de) Kernkraftwerksanlage
EP0150369B1 (de) Kernreaktoranlage
DE2838548A1 (de) Kugel-hochtemperatur-kernreaktor
DE1038665B (de) Beschickungs- und Entladevorrichtung fuer einen mit hohem Kuehlgasdruck betriebenen Reaktor
DE3117465C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal