DE2850737A1 - Schaltungsanordnung zur strommessung mittels magnetischen spannungsmessers - Google Patents

Schaltungsanordnung zur strommessung mittels magnetischen spannungsmessers

Info

Publication number
DE2850737A1
DE2850737A1 DE19782850737 DE2850737A DE2850737A1 DE 2850737 A1 DE2850737 A1 DE 2850737A1 DE 19782850737 DE19782850737 DE 19782850737 DE 2850737 A DE2850737 A DE 2850737A DE 2850737 A1 DE2850737 A1 DE 2850737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
current
circuit arrangement
voltmeter
current measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782850737
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Dr Ing Ermisch
Karl-Heinz Dr Ing Kunckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST PRUEFFELD ELEKT
Original Assignee
INST PRUEFFELD ELEKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST PRUEFFELD ELEKT filed Critical INST PRUEFFELD ELEKT
Publication of DE2850737A1 publication Critical patent/DE2850737A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/18Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers
    • G01R15/183Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using inductive devices, e.g. transformers using transformers with a magnetic core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Schaltungsanordnung zur Strommessung mittels magnetischen Spannungsmessers
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Strommessung mittels eines magnetischen Spannungsmessers und eines nachgeschalteten Integriergliedes· Die beschriebene Lösung ist für die Strommessung in elektrischen Netzen oder Schaltungen bestimmt, wo eine Abbildung des zu messenden Stromes durch eine ihm proportionale Spannung erwünscht oder möglich ist·
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Zur Messung von Strömen in elektrischen Netzen und Schaltungen werden Stromwandler benötigt· Diese Stromwandler trennen den Meßkreis von dem Potential des Hochspannungskreises und/oder verkleinern die Meßgröße in einem Maße, daß sie für die verwendeten Meßinstrumente und Beiais geeignet ist·
In der klassischen Ausführung besteht der Stromwandler aus einem geschlossenen Eisenkern und einer Primärwicklung sowie einer Sekundärwicklung, deren Windungszahlverhältnis das Übersetzungsverhältnis darstellt und ein Maß für die Verkleinerung der Meßgröße ist·
Zur Verringerung des Aufwandes bei derartigen Meßanordnungen sowie zur Beseitigung anderer Probleme, die beim Einsatz der klassischen Stromwandler auftreten, wie die sichere Erfassung der Kurzschlußströme, die Erfassung der Gleichstromkomponente im Kurzschlußfall und die Beherrschung der Stromkräfte ist es bekannt, magnetische Spannungsmesser zur Wandlung der Meßgröße und zur Potentialtrennung einzusetzen (DT-PS 609 486)·
909826/0644
Die Anwendung solcher magnetischer Spannungsmesser bietet sich im zunehmenden MaBe vor allem deshalb an, weil immer mehr nur leistungsarme Meßgrößen und Meßsignale von den Anwendern gefordert werden·
Da inzwischen die konstruktive Gestaltung von magnetischen Spannungsmessern mit kleinen Fehlern fortgeschritten ist (z. B. QIr-IS 40 036 und ETZ Ausgabe A (1962) Bd 83 H 11 S· 349 ff), besteht nunmehr das Eniblem darin, das vom magnetischen Spannungsmesser erhaltene Signal in einfacher Weise zu verarbeiten·
Da aber die vom magnetischen Spannungsmesser abgegebene Spannung der zeitlichen Ableitung di/dt proportional ist, weisen die bekannten Meßanordnungen am Ausgang des Spannungsmessers zunächst ein Integrierglied auf, welches an seinem Ausgang wieder eine, den Meßstrom abbildende Spannung liefert·
Diese Integrierglieder bestehen dabei stets aus einem netzwerk von Kapazitäten und Widerständen (SZ-ES 350 710; DT-K 1 281 5*5; Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Elektrotechnik Ilmenau (1965) Bd 11 H 2 S. 119 ff), oder aus integrierenden Meßverstärkern (ETZ-Ausgabe A (1962) Bd 83 H 11 S. 355)·
Die Anwendung von Netzwerken mit Kapazitäten haben folgenden Nachteil· Da der magnetische Spannungsmesser die Größe
di
" - M —
dt
streng genommen nur im Leerlauf liefert, muß das nachgeschaltete Integrierglied diese Bedingung weitgehend erfüllen, daß heißt hochohmig sein bzw· zum Ausgleich der bei Abweichung vom Leerlauf fall entstehenden Phasenfehler aus mehreren Stufen bestehen· Die Ausgangsspannung derartiger Integrierglieder ist auch meist sehr klein· Demzufolge ist eine direkte Verarbeitung der Meßsignale kaum
909826/0644
möglich. Deshalb verwendet man auch anstelle passiver Integrierglieder elektronische Integrierverstärker, die in bekannter Weise als Millerintegrator ausgebildet sind· Hier tritt der Nachteil ein, daß im Überstromfall bzw· bei großen Stromänderungen die Ausgangsspannung des magnetischen Spannungsmessers derart groß wird, daß der Eingang des elektronischen Integrierverstärkers gefährdet ist. Für den Eingangswiderstand gelten die Aussagen, wie beim Integrierglied mit passiven Bauelementen·
Ziel der Erfindung
Es ist das Ziel der Erfindung, die von einem magnetischen Spannungsmesser erhaltene Meßgröße in einfacher Weise zu verarbeiten·
Darlegung des Wesens der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Integrierglied mit passiven Bauelementen zu schaffen, welches es gestattet, einen Stromfluß durch den magnetischen Spannungsmesser zuzulassen, ohne daß die aus dem Integrierglied erhaltene Größe gegenüber der primären Größe verfälscht ist·
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß am Ausgang des magnetischen Spannungsmessers eine Reihenschaltung aus einer Drossel und einem ohmschen Widerstand bzw· dem Eingang eines Verstärkers, vorzugsweise eines Operationsverstärkers, vorgesehen ist·
Ausführungsbeispiel
Anhand einer Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel beschrieben·
In der Zeichnung zeigt
Fig· 1: eine Schaltungsanordnung zur Strommessung mittels eines magnetischen Spannungsmessers im Prinzip, Fig. 2: eine Schaltungsanordnung wie in Fig. 1, aber mit nachgeschaltetem Operationsverstärker«
909826/0644
Der in einem Leiter 1 fließende Strom i,- ruft am magnetischen Spannungsmesser 2 eine Spannung hervor, die der ersten Ableitung des Stromes i^ proportional ist· Dabei sind unter einem magnetischen Spannungsmesser sowohl die bekannte Rogowski-Spule als auch im Leerlauf betriebene Stromwandleranordnungen mit oder ohne gescherten Magnetkern zu verstehen·
Am Ausgang des magnetischen Spannungsmessers liegen in Reihe eine Drossel 3 Kit einem Magnetkern 4, der unterhalb der Sättigung betrieben wird,und ein Meßwiderstand Die Größe des Meßwiderstandes wird dabei so bemessen, daß die Zeitkonstante des Kreises möglich groß bleibt. Der Spannungsabfall über der Drossel entspricht dem Differential des Erimärstromes um so genauer, je kleiner der Meßwiderstand 5 ist. Demzufolge muß der Strom durch die Drossel 3 dem Integral über der Zeit der Ausgangsspannung des magnetischen Spannungsmessers entsprechen· Über dem Meßwiderstand 5 liegt folglich eine Spannung an, die ein Abbild des Stromes i^ ist·
Die Phasenlage des Spannungsabfalles über dem Meßwiderstand 5 bezogen auf den Strom I^ wird maßgeblich durch die Zeitkonstante des Kreises bestimmt, die sich aus den Induktivitäten des magnetischen Spannungsmessers und der Drossel einerseits und dem Gesamtwiderstand des Kreises ergibt·
Die Forderung nach kleiner Blasenverschiebung kann dabei durch Dimensionierung nach einer hohen Zeitkonstante durch eine große Gesamtinduktivität und kleinem ohmschen Widerstand erfüllt werden· Dieser Forderung wird am ehesten entsprochen, wenn der Meßwiderstand zu ο gemacht wird· Dies erfolgt, wie in fig. 2 gezeigt, durch den Einsatz eines Operationsverstärkers 6· Bei einem idealen Operationsverstärker ist die Spannung zwischen invertierenden und aichtinvertierenden Eingang als ο anzusetzen· Damit
909826/0644
muß der Strom In einem Bückkopplungswiderstand 7 unter Berücksichtigung der !Tatsache, daß der Eingangsstrom eines Operationsverstärkers auch als ο anzusetzen ist, dem Strom durch die Drossel 3 entsprechen· Somit ergibt sich als Ausgangsspannung U0 am Operationsverstärker 6 ein Wert, der dem Strom durch den Rückkopplungswiderstand 7 proportional ist und damit dem Strom i,. entspricht·
Durch die Änderung des Betrages des Rückkopplungswiderstandes 7 ist eine Änderung des Übertragungsverhaltens der Gesamtanordnung möglich, wobei neben der Anstellung des Amplitudenverhältnisses auch durch Schaltung von Blindwiderständen in den Kreis die Phasenverschiebung zwischen Ausgangsspannung Ua und dem Strom I^ einfach beeinflußt werden kann·
Da im Summenpunkt des Operationsverstärkers unabhängig vom Strom i^j stets die Spannung ο gegenüber dem nicht invertierenden Eingang anliegt, ist eine Gefährdung des Operationsverstärkers 6 durch Überspannungen an den Eingängen ausgeschlossen·
909826/0644

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch
    Schaltungsanordnung zur Strommessung mittels magnetischen Spannungsmessers und nachgeschalteten Integriergliedes, gekennzeichnet dadurch, daß am Ausgang des magnetischen Spannungsmessers (2) eine Reihenschaltung aus einer Drossel (3) und einem ohmschen Widerstand (5) bzw· dem Eingang eines Verstärkers (6), vorzugsweise eines Operationsverstärkers (6), vorgesehen ist·
    909826/0644
DE19782850737 1977-12-22 1978-11-23 Schaltungsanordnung zur strommessung mittels magnetischen spannungsmessers Withdrawn DE2850737A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD77202867A DD139673A3 (de) 1977-12-22 1977-12-22 Schaltungsanordnung zur strommessung mittels magnetischem spannungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2850737A1 true DE2850737A1 (de) 1979-06-28

Family

ID=5511005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782850737 Withdrawn DE2850737A1 (de) 1977-12-22 1978-11-23 Schaltungsanordnung zur strommessung mittels magnetischen spannungsmessers

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS55149845A (de)
CS (1) CS218870B1 (de)
DD (1) DD139673A3 (de)
DE (1) DE2850737A1 (de)
FR (1) FR2412846A1 (de)
PL (1) PL211978A1 (de)
RO (1) RO75663A (de)
SE (1) SE7813207L (de)
YU (1) YU301978A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324224A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 LGZ Landis & Gyr Zug AG, Zug Anordnung zum messen eines stromes
DE19938315A1 (de) * 1999-08-12 2001-03-15 Moeller Gmbh Stromerfassungseinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2518266A1 (fr) * 1981-12-15 1983-06-17 Telemecanique Electrique Dispositif de mesure du courant qui circule dans un conducteur
FR2537285A2 (fr) * 1981-12-15 1984-06-08 Telemecanique Electrique Dispositif de mesure de courant qui circule dans un conducteur
JPS6061664U (ja) * 1983-10-05 1985-04-30 日本電気株式会社 出力電圧測定回路
FR2772130B1 (fr) * 1997-12-08 2000-06-09 Conception Realisation Dev Ele Detecteur amperemetrique de defaut dans un reseau aerien hta

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324224A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 LGZ Landis & Gyr Zug AG, Zug Anordnung zum messen eines stromes
DE19938315A1 (de) * 1999-08-12 2001-03-15 Moeller Gmbh Stromerfassungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
PL211978A1 (pl) 1979-08-27
SE7813207L (sv) 1979-06-23
RO75663A (ro) 1981-02-28
JPS55149845A (en) 1980-11-21
CS218870B1 (en) 1983-02-25
YU301978A (en) 1982-06-30
DD139673A3 (de) 1980-01-16
FR2412846A1 (fr) 1979-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010039820A1 (de) Leistungsschalter mit Rogowski-Stromwandlern zum Messen des Stroms in den Leitern des Leistungsschalters
DE3611261C2 (de)
DE102009036107A1 (de) Hochstromsensor
DE2850737A1 (de) Schaltungsanordnung zur strommessung mittels magnetischen spannungsmessers
DE2833203A1 (de) Messwandler mit einer von einem zu messenden strom durchflossenen primaerwicklung
EP0029903B1 (de) Messanordnung für elektrische Ströme
DE3822051C2 (de)
DE716139C (de) Anordnung zur Ermittlung der Spannung von Kaskadentransformatoren
DE3741333A1 (de) Stromwandlerschaltung
DD148681A1 (de) Schaltungsanordnung zur strommessung mittels eines magnetischen spannungsmessers
DE1516193C (de) Stromwandler mit in seinem Sekundärkreis angeordneten Mitteln zur Verringerung seines Fehlwinkels
DE1241526B (de) Stromwandlerschaltung fuer Selektivschutz
DE1917345A1 (de) Einrichtung zur Strom- und Spannungsmessung bei Hochspannungspotential gegen Erde
EP4086640A1 (de) Universeller messeingang zum anschluss eines kleinsignalwandlers und elektrisches gerät mit einem solchen messeingang
AT202221B (de) Stromwandler für Höchstspannungsanlagen
DE1763947C3 (de) MeBwandler
DE10028448A1 (de) Einrichtung zur galvanisch getrennten Messung eines in einem Leiter fließenden elektrischen elektrischen Stromes unter Verwendung eines Hallelements
EP3958003A1 (de) Strommessvorrichtung mit hallsensoren
DE2710827C3 (de) Anordnung zur Prüfung der Oberspannungswicklung eines fertig montierten induktiven Spannungswandlers
CH247752A (de) Einphasiger Stromwandler der Kerntype für hohe Netzspannungen.
DE1616082C (de) Gleichspannungs Kompensator
DD147159A1 (de) Schaltungsanordnung zur strommessung mittels magnetischen spannungsmessers
DD147161A1 (de) Schaltungsanordnung zur strommessung mittels eines magnetischen spannungsmessers
DE2027735B2 (de) Messpannungsverteiler fuer eine sehr hohe, mit einer wechselspannung ueberlagerte gleichspannung
DD252252A1 (de) Schaltungsanordnung zur strommessung mittels magnetischen spannungsmessers

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal