DE2850478B2 - Elektronikmotor mit einem mehrpoligen Außenläufer - Google Patents

Elektronikmotor mit einem mehrpoligen Außenläufer

Info

Publication number
DE2850478B2
DE2850478B2 DE2850478A DE2850478A DE2850478B2 DE 2850478 B2 DE2850478 B2 DE 2850478B2 DE 2850478 A DE2850478 A DE 2850478A DE 2850478 A DE2850478 A DE 2850478A DE 2850478 B2 DE2850478 B2 DE 2850478B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
external rotor
magnetic field
sensitive components
electronic motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2850478A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2850478A1 (de
DE2850478C3 (de
Inventor
Georg 8540 Schwabach Koegler
Hans Dipl.-Phys. Kuehnlein
Karl Schalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2850478A priority Critical patent/DE2850478C3/de
Priority to US06/091,831 priority patent/US4286184A/en
Priority to NL7908466A priority patent/NL7908466A/nl
Priority to JP15130379A priority patent/JPS5574353A/ja
Publication of DE2850478A1 publication Critical patent/DE2850478A1/de
Publication of DE2850478B2 publication Critical patent/DE2850478B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2850478C3 publication Critical patent/DE2850478C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/08Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektronikmotor mit einem mehrpoligen Außenläufer, der einen mit Nord- und Südpolen besetzten Magnetkörper umfaßt und um eine Läuferachse umläuft, mit einem mehrnutigen Ständer, der innerhalb des Außenläufers ortsfest untergebracht ist, mit mindestens zwei magnetfeldempfindlichen Bauelementen, die — in radialer Richtung von der Läuferachse aus gesehen — zwischen dem Magnetkörper und einem Rückschlußteil ortsfest in der Nähe des Außenläufers angeordnet sind und die bei dessen Umlauf läuferwinkelstellungsabhängige Signale liefern, und mit einer elektronischen Kommutierungseinrichtung, die die Signale zugeführt erhält und zur Stromversorgung der Ständerwicklungen vorgesehen ist.
Ein solcher Elektronikmotor mit Außenläufer ist aus der Zeitschrift »Elektrodienst«, Band 20 (1978), Sonder heft »Standarderzeugnisse«, Seite 11, bekannt. Es handelt sich dabei um einen kollektorlosen Gleichstrommotor mit elektronischer Kommutierung, der sich durch eine besonders große Laufruhe auszeichnet. Dieser Elektronikmotor kann eine verhältnismäßig geringe axiale Bauhöhe aufweisen und daher insbeson-ί'**Γε ^Ai f'^ch^p Gf*r3*'ln Tiit Dir^^^ntneb wie z. B. bei
einem Video-Kassettenrekorder, eingesetzt werden.
Bei dem bekannten Elektronikmotor dreht sich der mit Permanentmagnetpolen versehene Läufer außen um den Ständer. Der Außenläufer ist ein ringzylinderförmiger Permanent-Magnetkörper, der von einem metallischen Läufertopf umschlossen ist. Der Magnetkörper kann insbesondere als Magnetgummi ausgebildet sein. Dieser Gummi liegt an der Innenwand des Läufertopfes fest an. Der räumlich feststehende Ständer
ίο besteht aus einem zylindrischen Blechpaket, das mit Nuten versehen ist, die schräg zur Läuferachse verlaufen. Der Strom fließt durch Ständerwicklungen, die in die Nuten des Ständers eingelegt sind. Die Ständerwicklungen werden in Abhängigkeit von der Läufeistellung durch eine elektronische Kommutierungseinrichtung so angesteuert, daß eine Drehdurchflutupg entsteht Als Lagemelder werden zwei auf einer Trägerplatte feststehende magnetfeldempfindliche Bauelemente, und zwar zwei Hallgeneratoren, verwendet Diese sind räumlich und elektrisch gegeneinander versetzt in der Nähe der Stirnseite des Läufertopfes angeordnet Sie ragen dabei in eine Ringnut hinein, die in der Stirnseite des Läufertopfes vorgesehen ist. In radialer Richtung von der Läuferachse gesehen ergibt sich somit ein räumliches Hintereinander von Permanentmagnetkörper, Hallgenerator und unterem Ende des Läufertopfej, der somit als magnetisches Rückschlußteil wirkt Die von den Hallgeneratoren abgegebenen läuferstellungsabhängigen Signale werden der erwähnten Kommutierungseinrichtung zugeführt Der Außenläufer kann eine verhältnismäßig große Polzahl aufweisen. Es kann sich z.B. um einen 12- oder 16poligen Außenläufer und einen 24- bzw. 32nutigen Ständer handeln.
Es war bereits erwähnt worden, daß die Nuten im Blechpaket schräg zur Läuferachse verlaufen. Der Magnetkörper des Außenläufers weist eine Magnetisierung auf, bei der sich — in Umfangsrichtung des ringzylinderförmigen Permanentkörpers gesehen — regelmäßig Nord- und Südpole abwechseln. Die neutralen Linien zwischen einem jeden Nordpol und den benachbarten Südpolen verlaufen dabei parallel zur Läuferachse. Die Kombination von schräggestellten Nuten und Magnetisierung mit achsparallelen neutralen Linien ist wegen der genannten Forderung nach besonders großer Laufruhe des Elektronikmotors gewählt worden.
Der bekannte kollektorlose Gleichstrommotor hat auf der einen Seite den Vorteil, daß eine axiale
to Verschiebung des Rotors gegenüber dem Stator praktisch keinen Einfluß auf die Höhe der Hallspannung der beiden Hallgeneratoren hat. Überdies können die beiden Hallgeneratoren — in axialer Richtung gesehen — ohne weiteres um eine geringe Strecke gegeneinander verschoben sein, ohne daß unterschiedliche Hallspannungen zu erwarten sind. Diese Eigenschaft des Elektronikmotors erspart besondere Justierarbeiten bei der Fertigung. Auf der anderen Seite ergibt sich aber der Nachteil, daß infolge der schräg gestellten Nuten eine aufwendige Wickeltechnik erforderlich und daß der Kupferfüllfaktor des Motors relativ klein ist.
Ferner ist aus der GB-PS 14 56 546 ein Elektronikmotor bekannt, bei dem der Läufer aus zwei einander jeweils mit entgegengesetzten Polen gegenüberstehcn-
f>5 den vierpoligen Ringmagneten besteht, die an ihren Außenseiten in axialer Richtung mit Weicheisenscheiben zu einer jeweils topfförmigen Gestalt verbunden sind Im uXiülen LuftS"«!* sind um 180° nebeneinander
versetzt zwei flache, annähernd ringförmige Statorspulen auf einer Trägerplatte befestigt, deren Wicklungen in Reihenschaltung verbunden sind und durch einen Schalttransistor in Abhängigkeit vom Ausgangssignal eines als Rotorlagegeber dienenden Hailgenerators mit einer Spannungsquelle verbindbar sind. Um den Selbstanlauf dieses Elektronikmotors und einen gleichmäßigen Drehmomentverlauf zu erreichen, ist eaie Gruppe von sechs auf der Trägerplatte befestigten Permanentmagneten, die teilweise in den Luftspalt hineinragen, erforderlich sowie zwei in einer bestimmten Lage angebrachte Weicheisenelemente. Die Polspalte der Ringmagneten verlaufen nicht in radialer Richtung, sondern sind von innen nach außen entgegen der Drehrichtung des Motors durchgehend gekrümmt, wobei die Krümmung der Polspalte des einen Ringmagneten — aus dem Luftspalt betrachtet — spiegelbildlich zur Krümmung der Po)«palte des anderen Ringmagneten verläuft. Damit wird eine Wechselwirkung zwischen dem Läufer und den aktiven Teilen der Statorspulen erreicht, die die Vergleichmäßigung des Drehmomentverlaufs durch die gleichzeitige Wechselwirkung des Läufers mit der Gruppe der Permanentmagnete und der Weicheisenelemente gestattet.
Aus der DE-OS 27 30 142, die eine Patentanmeldung mit älterem Zeitrang darstellt, ist ein Elektronikmotor mit einem mehrpoligen Außenläufer bekannt, der einen mit Nort- und Südpolen besetzten Magnetkörper umfaßt und um eine Läuferachse umläuft, mit einem Ständer, der innerhalb des Außenläufers ortsfest untergebracht ist, mit magnetfeldempfindlichen Bauelementen, die ortsfest in der Nähe eines ersten Bereiches des Außenläufers angeordnet sind und die bei dessen Umlauf läuferwinkelstellungsabhängige Signale liefern, und mit einer elektronischen Kommutierungseinrichtung, die die Signale zugeführt erhält und zur Stromversorgung der Ständerwicklungen vorgesehen ist, wobei jede zwischen einem Nord- und einem Südpol des Außenläufers gelegene, erste neutrale Linie in dem den magnetfeldempfindlichen Bauelementen gegenüberstehenden ersten Bereich parallel zur Läuferachse und entsprechende zweite neutrale Linien eines dem Blechpaket des Ständers gegenüberstehenden zweiten Bereiches von denen des ersten Bereiches zumindest teilweise bezüglich ihrer Lage und Richtung abweichen. Der Rotor weist im Bereich einer Polteilung in dem ersten Bereich eine Monopol-Magnetisierungszone und in dem daran anschließenden zweiten Bereich eine Dipol-Magnetisierungszone auf. In der Dipol-Magnetisierungszone liegen senkrecht zur Drehrichtung des Rotors nebeneinander zwei Bereiche entgegengesetzter Magnetisierung, wobei in Drehrichtung gesehen jewoils zwei solcher Dipolzonen aufeinanderfolgen. Diese komplizierte Magnetisierungsfolge des Rotors ist erforderlich, um bei Verwendung einer einfachen elektronischen Kommutierungseinrichtung, insbesondere mit nur einem einzigen Hallgenerator, ohne Reluktanzmoment ein lückenfreies Antriebsmoment zu erhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Elektronikmotor der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß sich bei gleich guter Laufruhe und gleicher Unenipfindlichkeit gegen Montagefehler der magnetfeldabhängigen Bauelemente hinsichtlich ihres VersMtzes in axialer Richtung eine Vereinfachung der Herstellung ergibt.
daß eine jede neutrale Linie zwischen einem Nord- und einem Südpol des Außenläufers im Bereich der magnetfeldempfindlichen Bauelemente parallel zur Läuforachse und im Bereich des Blechpakets des Ständers schräg zur Läuferachse verläuft.
Der Außenläufer besitzt somit zwei Bereiche mit unterschiedlicher Magnetisierungsrichtung. Bei diesem Elektronikmotor ist es möglich und angebracht, die Nuten im Blechpaket des Ständers parallel zur
ίο Läuferachse auszurichten. Dadurch ergibt sich eine vereinfachte Herstellung des Blechpaketes, eine Vereinfachung beim Wickeln der Ständerwicklungen und letztlich auch eine Verbilligung der Herstellung, wobei eine Verminderung der vorteilhaften Eigenschaften des Motors (große Lauf ruhe, geringe axiale Bauhöhe, einfache Montage) nicht zu befürchten ist.
Eine weitere Ausbildung, die eine besonders einfache Montage erlaubt, ergibt sich bei Zugrundelegung des erwähnten bekannten Elektronikmotors, bei dem die magnetfeldempfindlichen Bauelemente auf einer Trägerplatte angeordnet sind und dabei in eine an der Stirnseite des Außenläufers angebrachte Ringnut hineinragen, die von dem zylindrisch ausgestalteten Magnetkörper und dem diesen umgebenden Läufertopf, der als magnetischer Rückschluß wirkt, gebildet ist. Als Läufertopf wird hierbei ein den Läufer topfförmig umfassender ferromagnetischer Körper verstanden. Diese Weiterbildung besteht darin, daß die Länge der achsparallelen neutralen Linien etwa der Tiefe der
jo Ringnut entspricht. Dadurch wird nur der unbedingt erforderliche Teil des Außenläufers genau in Umfangsrichtung magnetisiert. Da im allgemeinen das einzelne mcgnetfeldempfindliche Bauelement um einiges kleiner ist als die Ringnut, ist beim Einbringen der Bauelemente
J5 durch Ansetzen der Trägerplatte die richtige Justierung bereits gewährleistet. Um ein Nachjustieren zu vermeiden, kann weiter vorgesehen sein, daß die Länge der achsparallelen neutralen Linien etwa der doppelten Breite eines der magnetfeldempfindlichen Bauelemente entspricht.
Bei der soeben erwähnten Ausführungsform mit Ringnut kann sowohl als Läufertopf ein mitrotiererdes Rückschlußteii als auch ein feststehendes Rückschlußteil verwendet werden.
Beim erfindungsgemäßen Elektronikmotor besitzt der Außenläufer also zwei Bereiche mit unterschiedlicher Magnetisierungsrichtung und unterschiedlicher Ausrichtung der neutralen Linien. Die magnetfeldempfindlichen Bauelemente sind dabei im Bereich mit den achsparallelen neutralen Linien angeordet, wobei dieser Bereich breiter ist als das jeweilige magnetfeldempfindliche Bauelement. Dadurch kann sich durch die in axialer Richtung unterschiedliche Montage zweier magnetfeldempfindlicher Bauelemente keine Verschiebung der Stromflußwinkel und damit keine Fehlsteuerung des Elektronikmotors ergeben. Somit hat auch ein Verziehen der als Hallgeneratoriräger vorgesehenen Trägerplatte, z. B. durch Erwärmung oder durch Alterung, keinen Einfluß auf die Einstellung des Stromflußwinkels.
Die bisher gestellten Anforderungen an die Genauigkeit der Anordnung der magnetfeldeirpfindlichen Bauelemente, insbesondere an eng tolerierte Einzelteile und sorgfältige Montage, können reduziert werden, was ebenfalls einer Kostenersparnis gleichkommt. Im
fcr) Bereich des Blechpakets des Ständers verlaufen die neutralen Linien im Außenläufer schräg zur Läuferachse. Durch diese Maßnahme wird gewährleistet, daß die
die Nuten parallel zur Läuferachse ausgerichtet sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand von zwei Figuren näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in einer seitlichen, teilweise aufgebrochenen ri Ansicht den mechanischen Teil eines Elektronikmotors gemäß der Erfindung und
F i g. 2 in einer schematischen Darstellung die Abwicklung eines Teils des mehrpoligen Außenläufers und des Statorpolsystems. ι ο
Der Elektronikmotor nach Fig. 1 umfaßt einen mehrpoligen Außenläufer 2, der um eine Läuferachse 3 umläuft. Der Außenläufer 2 besteht dabei aus einem ringzylinderförmigen Permanent-Magnetkörper 2a und einem metallischen Läufertopf 2b. Der Permanent-Magnetkörper 2a, der aus einem Magnetgummi bestehen kann, ist an der Innenwand des Läufertopfes 2b befestigt. Der topf- oder glockenförmige Außenläufer 2 rotiert über einem feststehenden Ständer 4. Der Ständer 4 wiederum besteht aus einem Blechpaket 4a, das mit einer Anzahl von Nuten 5 versehen ist. Die Nuten 5 verlaufen parallel zur Läuferachse 3. Zwischen den zeinzelnen Nuten 5 liegen die Pole P. Im Betrieb fließt durch vereinfacht angedeutete Ständerwicklungen 6, die in die Nuten 5 eingelegt sind, Strom. Der Strom wird dabei durch eine (nicht gezeigte) Kommutierungseinrichtung auf die einzelnen Ständerwicklungen 6 derart verteilt, daß sich eine Drehdurchflutung und damit ein Drehmoment ergibt.
An der unteren Stirnseite des Außenläufers 2 befindet jo sich eine feststehende Trägerplatte 7, die zwei magnetfeldempfindliche Bauelemente 8 und 9 trägt. Die beiden magnetfeldempfindlichen Bauelemente 8 und 9, insbesondere Hallgeneratoren, haben — bezogen auf die Läuferachse 3 — den Winkelabstand α. Der r, Außenläufer 2 selbst enthält auf der unteren Stirnseite des Läufertopfes 2b eine Ringnut 10. In diese ragen die beiden magnetfeldempfindlichen Bauelemente 8 und 9 hinein. Die Ringnut 10 wird dabei nach innen vom Permanent-Magnetkörper 2a und nach außen vom anderen Ende des Läufertopfes 2b, das als Rückschlußteil wirkt, begrenzt.
Die Kommutierungseinrichtung kann gemäß der Zeitschrift »Elektrodienst« 20 (1978), Sonderheft »Standarderzeugnisse«, Seite 11, Bild 3, aufgebaut sein. **>
Der bisher beschriebene Elektronikmotor ist bekannt. Das Besondere ist nun, daß sein mehrpoliger Außenläufer 2 (genauer: der Permanent-Magnetkörper 2a) zwei Bereiche 11 und 12 mit unterschiedlichem Verlauf der Magnetisierung besitzt. Die Trennlinie zwischen diesen ίο beiden Bereichen 11 und 12 ist mit 13 bezeichnet Die Trennlinie 13 verläuft etwa in einer Höhe, die der Tiefe der Ringnut 10 entspricht. Wie aus F i g. 2 deutlich wird, liegt dabei eine Magnetisierung des Außenläufers 2 mit achsparallelen neutralen Linien 11a bzw. mit schrägen neutralen Linien 12a vor. Auf diese Weise wird die Unabhängigkeit des Stromflußwinkels von der Toleranz des gegenseitigen Abstands in axialer Richtung der magnetfeldempfindlichen Bauelemente 8 und 9 erreicht
In der Abwicklung nach Fig.2 wird als Beispiel ω davon ausgegangen, daß der Permanent-Magnetkörper 2a insgesamt 6 Polpaare N, S besitzt Dann sind die Nordpole N und die Südpole 5 jeweils voneinander um 30° räumlich getrennt. In Umfangsrichtung gesehen, also in Blickrichtung senkrecht zur Läuferachse 3, folgt jeweils ein Südpol S einem Nordpol N. Dabei werden bei jedem Pol N, Sdurch die Trennlinie 13 zwei Bereiche abgeteilt. Im Bereich 11, der den Bauelementen 8 und 9 zugeordnet ist, verlaufen die neutralen Linien 11a zwischen Nordpol N und Südpol 5 jeweils parallel zur Läuferachse 3, während im Bereich 12, der dem Blechpaket 4 zugeordnet ist, die neutralen Linien 12a zwischen Nordpol N und Südpol 5 jeweils schräg zur Läuferachse 3 verlaufen. Ein Nordpol N ist in der F i g. 2 durch Strichelung seiner Begrenzungsiinien besonders hervorgehoben, damit die neutralen Linien 11a, 12a besser zu erkennen sind. Um die räumliche Zuordnung deutlich werden zu lassen, ist in F i g. 2 auch das abgewickelte Statorpolsystem mit den Polen P und den dazwischenliegenden Nuten 5 gezeigt. Auch ist erkennbar, daß die beiden magnetfeldempfindlichen Bauelemente 8 und 9 um λ = 45° (entsprechend 90° el) gegeneinander versetzt sind. Die Mitte der Bauelemente 8 und 9 liegt dabei jeweils unter der rechten Kante eines Pols P. Der elektrische Winkel beträgt — allgemeiner gesprochen — 90° el ± π ■ 180° el, wobei η = 1,2,3... und hier speziell π = 1 gilt.
Aus F i g. 2 wird deutlich, daß der eingezeichnete gegenseitige Versatz ν der beiden magnetfeldempfindlichen Bauelemente 8 und 9 in axialer Richtung gegeneinander und gegen das Statorpolsystem mit den Polen P ohne Einfluß auf den Stromflußwinkel ist. Mit anderen Worten: Obwohl ein solcher gegenseitiger Versatz ν besteht, liefert der Hallgenerator 9 bei gleichmäßiger Drehung genau 90° el verschoben zum Hallgenerator 8 ein Signal.
Es ist ersichtlich, daß die Breite der magnetfeldempfindlichen Bauelemente 8 und 9 etwa um die Hälfte kleiner ist als die Breite des unteren Bereichs 11.
Wenn die beiden magnetfeldempfindlichen Bauelemente 8 und 9 zwar einen korrekten Versatz zueinander aufweisen, jedoch gemeinsam einen azimutalen, d. h. einen in Umfangsrichtung verlaufenden Versatz gegen das Statorpolsystem mit den Polen Pzeigen, kann dieser Versatz wirkungsmäßig wegen des Schrägverlaufs der neutralen Linien 12a des Außenläufers 2 durch eine relative Verschiebung zwischen dem Außenläufer 2 und dem Statorpolsystem in axialer Richtung kompensiert werden. Eine nachträglich nur mit erheblichem Aufwand durchführbare Korrektur dieses Versatzes durch eine relative Verdrehung zwischen den magnetfeldempfindlichen Bauelementen 8 und 9 und dem Statorpolsystern wird damit überflüssig. Eine axiale Verschiebung des Außenläufers 2 relativ zum Statorpolsystem hat — wie bereits in der Beschreibungseinleitung erwähnt — praktisch keinen Einfluß auf die Größe des Ausgangssignals der beiden magnetfeldempfindlichen Bauelemente.
Der erhöhte Aufwand bei der Anfertigung einer Magnetisierungseinrichtung, die den Außenläufer 2 sowohl mit achsparallelen als auch mit schrägen neutralen Linien 12a bzw. 12i> magnetisiert, ist gering im Vergleich zu den Einsparungen, die durch die achsparallele Anordnung der Nuten 5 und eine einfache Wickeltechnik erzielt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektronikmotor mit einem mehrpoligen Außenläufer, der einen mit Nord- und Südpolen besetzten Magnetkörper umfaßt und um eine Läuferache umläuft, mit einem mehrnutigen Ständer, der innerhalb des Außenläufers ortsfest untergebracht ist, mit mindestens zwei magnetfeldempfindlichen Bauelementen, die — in radialer Richtung von der Läuferachse aus gesehen — zwischen dem Magnetkörper und einem Rückschlußteil· ortsfest in der Nähe des Außenläufers angeordnet sind und die bei dessen Umlauf läuferwinkelstellungsabhängige Signale liefern, und mit einer elektronischen Kommutierungseinrichtung, die die Signale zugeführt erhält und zur Stromversorgung der Ständerwicklungen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine jede neutrale Linie (11a, 12a) zwischen einem Nord- und einem Südpol (N, P) des Außenläufers (2) im Bereich (11) der magnetfeldempfindlichen Bauelemente (8, 9) parallel zur Läuferachse (3) und im Bereich (12) des Blechpakets (4a) des Ständers (4) schräg zur Läuferachse (3) verläuft.
2. Elektronikmotor nach Anspruch 1, bei dem die magnetfeldempfindlichen Bauelemente auf einer Trägerplatte angeordnet sind und dabei in eine an der Stirnseite des Außenläufers angebrachte Ringnut hineinragen, die von dem zylindrisch ausgestalteten Magnetkörper und dem diesen umgebenden Läufertopf, der als magnetischer Rückschluß wirkt, gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der achsparallelen neutralen Linien (Ha) etwa der Tiefe der Ringnut (10) entspricht.
3. Elektronikmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der achsparallelen neutralen Linien (Ha) etwa der doppelten Breite eines der magnetfeldempfindlichen Bauelemente (8,9) entspricht.
DE2850478A 1978-11-21 1978-11-21 Elektronikmotor mit einem mehrpoligen Außenläufer Expired DE2850478C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2850478A DE2850478C3 (de) 1978-11-21 1978-11-21 Elektronikmotor mit einem mehrpoligen Außenläufer
US06/091,831 US4286184A (en) 1978-11-21 1979-11-06 Electronic motor having a multi-pole external rotor
NL7908466A NL7908466A (nl) 1978-11-21 1979-11-20 Elektronische motor met een meerpolige, uitwendige rotor.
JP15130379A JPS5574353A (en) 1978-11-21 1979-11-21 Multipolar outer rotor electron motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2850478A DE2850478C3 (de) 1978-11-21 1978-11-21 Elektronikmotor mit einem mehrpoligen Außenläufer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2850478A1 DE2850478A1 (de) 1980-05-22
DE2850478B2 true DE2850478B2 (de) 1981-02-05
DE2850478C3 DE2850478C3 (de) 1981-10-15

Family

ID=6055249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2850478A Expired DE2850478C3 (de) 1978-11-21 1978-11-21 Elektronikmotor mit einem mehrpoligen Außenläufer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4286184A (de)
JP (1) JPS5574353A (de)
DE (1) DE2850478C3 (de)
NL (1) NL7908466A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0206212A2 (de) * 1985-06-28 1986-12-30 Kollmorgen Corporation Elektrische Antriebssysteme
DE4401361A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-20 Siemens Ag Kollektorlose Gleichstrommaschine

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE38673E1 (en) 1980-05-10 2004-12-21 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Disk storage device having a hub sealing member feature
USRE37058E1 (en) 1980-05-10 2001-02-20 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Disk storage device having contamination seals
USRE38601E1 (en) 1980-05-10 2004-09-28 Papst Licensing, GmbH & Co. KG Disk storage device having a radial magnetic yoke feature
USRE38662E1 (en) 1980-05-10 2004-11-30 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Disk storage device having a sealed bearing tube
IT8122006V0 (it) * 1980-06-06 1981-06-05 Papst Motoren Kg Motore a corrente continua, privo di collettori e a rotore esterno.
ATE32815T1 (de) * 1980-11-11 1988-03-15 Magnet Motor Gmbh Elektrische maschine.
FR2497419B1 (fr) * 1980-12-30 1986-04-18 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Moteur a courant continu sans collecteur a double impulsion
JPH036149Y2 (de) * 1981-01-13 1991-02-15
US4373148A (en) * 1981-02-17 1983-02-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Rotating electric machine having a toroidal wound motor winding
USRE38772E1 (en) 1981-03-18 2005-08-09 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Disk storage device having an undercut hub member
DE3125694A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Kollektorloser gleichstrommotor
JPS5826563A (ja) * 1981-08-05 1983-02-17 ノ−ス・アメリカン・フイリツプス・コ−ポレ−シヨン ブラシレス直流電動機
US4501997A (en) * 1982-01-18 1985-02-26 Papst-Motoren Gmbh & Co Kg Magnetization for brushless direct current outer rotor motor
US4660666A (en) * 1984-08-31 1987-04-28 Robert W. Junghans Strain gauge scale for weighing fish
US4575652A (en) * 1984-09-27 1986-03-11 Synektron Corporation Permanent magnet motor having high starting torque and narrowly-defined detent zones
US5173651A (en) * 1985-06-28 1992-12-22 Kollmorgen Technologies Corporation Electrical drive systems
US4638197A (en) * 1985-09-27 1987-01-20 Ametek, Inc. Magnetic flux shield and enhancer for brushless motors
US4731554A (en) * 1985-11-14 1988-03-15 Allied Corporation Low profile ring-shaped motor
MY107816A (en) * 1990-06-01 1996-06-29 Mitsubishi Electric Corp Electric motor.
US5075605A (en) * 1990-11-01 1991-12-24 Penn Engineering & Manufacturing Corp. Inner-rotor commutation device
US6741007B2 (en) * 2001-07-27 2004-05-25 Beacon Power Corporation Permanent magnet motor assembly having a device and method of reducing parasitic losses
TWI285017B (en) * 2005-06-30 2007-08-01 Delta Electronics Inc Brushless DC motor and magnetic compensation method thereof
JP5241184B2 (ja) * 2007-09-14 2013-07-17 キヤノン株式会社 モータ
EP2378627B9 (de) 2010-04-13 2014-02-26 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Elektromotor
US20160233745A1 (en) * 2015-02-09 2016-08-11 Asia Vital Components Co., Ltd. Motor magnetic component structure and fan motor device thereof
CN108496300B (zh) 2016-02-22 2022-05-27 深圳市大疆灵眸科技有限公司 电机位置感测

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6904617A (de) * 1969-03-25 1970-09-29
DE2260069A1 (de) * 1972-12-08 1974-06-12 Papst Motoren Kg Kollektroloser gleichstrommotor
US3893059A (en) * 1974-03-13 1975-07-01 Veeder Industries Inc Pulse generator with asymmetrical multi-pole magnet
US4115715A (en) * 1974-04-08 1978-09-19 Papst-Motoren Kg Brushless d. c. motor
US4086519A (en) * 1977-02-25 1978-04-25 Electro-Craft Corporation Hall effect shaft angle position encoder
DE2730142C2 (de) * 1977-07-04 1988-01-21 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Kollektorloser Gleichstrommotor der zweisträngigen Bauart

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0206212A2 (de) * 1985-06-28 1986-12-30 Kollmorgen Corporation Elektrische Antriebssysteme
EP0206212A3 (en) * 1985-06-28 1988-02-10 Kollmorgen Technologies Corporation Improvements in or relating to electrical drive systems
DE4401361A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-20 Siemens Ag Kollektorlose Gleichstrommaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US4286184A (en) 1981-08-25
DE2850478A1 (de) 1980-05-22
DE2850478C3 (de) 1981-10-15
JPS5574353A (en) 1980-06-04
NL7908466A (nl) 1980-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850478C3 (de) Elektronikmotor mit einem mehrpoligen Außenläufer
DE2225442C3 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE2424290C2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor mit ebenem Luftspalt
DE2730142C2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor der zweisträngigen Bauart
DE2843384C2 (de) Elektrische Maschine
DE3319029C2 (de)
DE2146893B2 (de) Kollektorloser gleichstrommotor mit einer durch hallgeneratoren gesteuerten, aus halbleiterschaltelementen aufgebauten kommutierungseinrichtung
DE1538834C3 (de) Schrittmotor
DE2800886A1 (de) Gleichstrommotor
DE3331194A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor mit dreistraengiger, ungesehnter statorwicklung
EP0153338B2 (de) Elektrische maschine
EP0150070A2 (de) Kollektorloser Gleichstommotor mit eisenloser Statorwicklung
EP1080526B1 (de) Motor mit einem elektrisch kommutierten stator und einem rotor mit dauermagneten
EP0336078A1 (de) Anordnung zur Drehzahl- und Rotorlageerfassung einer elektrischen Maschine
WO2011131582A2 (de) Statoranordnung für eine permanentmagneterregte elektrische maschine
DE2749729B2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor mit einem Außenläufer
EP0998781B1 (de) Klauenpolmotor
DE3433695C1 (de) Elektronisch kommutierte Gleichstrommaschine und deren Verwendung
DE1923586B2 (de) Kleinsynchronmotor mit Dauermagnetläufer
DE10257906A1 (de) Schrittmotor mit mehreren Statoren
DE1613006B2 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE2560207C3 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
EP0216998A1 (de) Bürstenlose Induktionsmaschine
DE3432372A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE2240717A1 (de) Buerstenloser gleichstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee