DE2850445A1 - Selbstbeblasender druckgasschalter - Google Patents

Selbstbeblasender druckgasschalter

Info

Publication number
DE2850445A1
DE2850445A1 DE19782850445 DE2850445A DE2850445A1 DE 2850445 A1 DE2850445 A1 DE 2850445A1 DE 19782850445 DE19782850445 DE 19782850445 DE 2850445 A DE2850445 A DE 2850445A DE 2850445 A1 DE2850445 A1 DE 2850445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
chamber
pressure
switching chamber
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782850445
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Automation Switzerland GmbH
Original Assignee
Sprecher und Schuh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprecher und Schuh AG filed Critical Sprecher und Schuh AG
Publication of DE2850445A1 publication Critical patent/DE2850445A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/91Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being air or gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H2033/908Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism using valves for regulating communication between, e.g. arc space, hot volume, compression volume, surrounding volume
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/901Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism making use of the energy of the arc or an auxiliary arc
    • H01H33/903Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism making use of the energy of the arc or an auxiliary arc and assisting the operating mechanism

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

  • Selbstbeblasender Druckgasschalter
  • Die Erfindung betrifft einen selbstbeblasenden Druckgas schalter mit einer an einen Druckausgleichsraum angeschlossenen Schaltkammer, in welcher mittels eines Antriebes miteinander in und ausser Eingriff bringbare Kontakte sowie eine beim Ausschalthub die Schaltstrecke zwischen den Kontakten mit einem Löschgas beblasende Blaseinrichtung angeordnet sind, die ihrerseits eine im Zuge des Ausschalthubes betätigte Pumpeinrichtung aufweist.
  • Bei bekannten Schaltern dieser Art ist die Schaltkammer über Drosselstellen oder dergleichen mit dem Druckausgleichsraum verbunden. Dies unter anderen Dingen deshalb, um im Schalter bei vergleichsweise bescheidenen Aussenmassen einen möglichst grossen Löschgasinhalt zu erzielen und um beim normalen Betrieb des Schalters eine Zirkulation der gesamten Löschgasmenge zu ermöglichen. Insbesondere bei Schaltern für Freiluftaufstellung ist diese Zirkulation wichtig, da bei diesen eine in der Regel an Erdpotential liegende Heizvorrichtung vorgesehen ist, die das Löschgas stets auf einer über dem Kondensationspunkt liegenden Temperatur hält.
  • Während somit beim Normalbetrieb eine möglichst ungehinderte Gaszirkulation anstrebenswert ist, ist diese Gaszirkulation bei Ausschaltungen nachteilig. In diesem Falle tritt bekanntlich in der Schaltkammer infolge des zündenden Lichtbogens ein sehr steil ansteigender Druckstoss auf, dem vor allem die Schaltkammer zu widerstehen hat und der - aus Bemessungsgründen - sich höchstens gedämpft, also mit weniger steiler Front im Druckausgleichsraum ausbreiten soll. Bisher liessen sich diese beiden Erfordernisse nur durch einen Kompromiss erfüllen, der darin bestand, einerseits in der Schaltkammer selbst einen vergleichsweise grossen Expansionsraum vorzusehen (um den Druckstoss schon in der Schaltkammer zu mildern) und andererseits zwischen der Schaltkammer und dem Druckausgleichsraum eine Drosselstelle vorzusehen, deren Durchtrittsquerschnitt gerade noch genügte, um eine ausreichende Gas zirkulation im Normalbetrieb zu gewährleisten.
  • Wenn aber ein solcher Schalter für Schnellwiedereinschaltung und für eine darauf allenfalls folgende zweite Ausschaltung ausgelegt werden soll, dann ist in der kurzen Pause zwischen erster Ausschaltung und der Wiedereinschaltung nicht ausreichend Zeit vorhanden, um einen Druckausgleich zu gewährleisten. Dies hat zur Konsequenz, dass erstens der Wiedereinschalthub gegen den in der Schaltkammer noch vorhandenen, restlichen Ueberdruck zu erfolgen hat, und dass zweitens bei der allenfalls folgenden zweiten Wiederausschaltung der Druck in der Schaltkammer auf einen höheren Wert als bei der ersten Ausschaltung steigt.
  • Dies hätte wiederum zur Konsequenz, dass der Expansionsraum in der Schaltkammer noch mehr zu vergrössern wäre.
  • Um diese kompromissbedingten Probleme zu vermeiden, ist der gemäss der vorliegenden Erfindung vorgeschlagene Druckgasschalter dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schaltkammer und dem Druckausgleichsraum ein durch den Antrieb betätigtes Ventil angeordnet ist, das in Ein- und in Ausschaltstellung eine Strömungsverbindung zwischen der Schaltkammer und dem Druckausgleichsraum freigibt und in dem grösseren Teil des zwischen diesen Stellungen liegenden Schalthubes diese Strömungsverbindung unterbindet.
  • Bekanntlich zündet der Lichtbogen nicht unmittelbar zu Beginn des Ausschalthubes und ausserdem ist der Lichtbogen in aller Regel noch vor dem eigentlichen Ende des Ausschalthubes bereits gelöscht. In diesen Phasen ist mithin das Ventil zwangsläufig geöffnet und gestattet eine ungehinderte Gaszirkulation sowie auch einen schnellen Druckausgleich. In der dazwischenliegenden Zeit dagegen, nämlich beim Zünden und während der Brennzeit des Lichtbogens ist die Verbindung zwischen der Schaltkammer und dem Druckausgleichsraum unterbunden.
  • Der Druckausgleich am Ende des Ausschalthubes erfolgt ausserdem zu einem Zeitpunkt, da der Lichtbogen bereits gelöscht ist und in der Schaltkammer kein weiterer Druckanstieg mehr erfolgt. Die Geschwindigkeit, mit der dieser Druckausgleich erfolgt, ist durch den Antrieb selbst gesteuert, da das Ventil ja an diesen gekoppelt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform, bei der der eine Kontakt an eine Antriebsstange gekoppelt ist, die durch ein zwischen der Schaltkammer und dem Druckausgleichsraum angeordnetes und an diesen befestigtes Zwischenstück geführt ist, ist an der Antriebsstange ein Ventilkolben befestigt, der durch das als beiderende offener Zylinder ausgebildete Zwischenstück dichtend hindurchschiebbar ist, wobei die Länge des Zylinders geringer als jene des Schalthubes ist, so dass der Kolben in Ein- und Ausschaltstellung ausserhalb des Zylinders liegt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen schematischen Axialschnitt durch einen Druckgasschalter, links in Einschalt-, rechts in Ausschaltstellung, und Fig. 2 in ähnlicher Darstellung einen schematischen Axialschnitt durch eine Ausführungsvariante Der in Fig. 1 dargestellte Druckgasschalter 10 besitzt eine von einem rohrförmigen Isolator 11 (für Freiluftaufstellung wie gestrichelt dargestellt aus Porzellan) umgebene Schaltkammer 12. Das obere Ende des Isolators 11 ist mittels eines Flansches 13 gasdicht abgeschlossen. Der Flansch 13 dient - wie bei 14 angegeben - auch als elektrischer Anschluss.
  • Das untere Ende des Isolators 11 ist gasdicht an einem muffenartigen Zwischenstück 15 aus Metall befestigt, das seinerseits gasdicht an einen weiteren, nur teilweise dargestellten, rohrförmigen Isolator 16 befestigt ist, der einen Druckausgleichsraum 17 umschliesst. Das Zwischenstück 15 dient, wie bei 18 schematisch angegeben, ebenfalls als eLektrischer Anschluss.
  • Am Flansch 13 ist ein sich koaxial in die Schaltkammer 12 hineinerstreckendes, rohrförmiges, festes Kontaktstück 19 befestigt. Ausserdem ist über strahlenförmig verlaufende Streben 20 im Inneren der Schaltkammer 12 eine als Ganzes mit 21 bezeichnete Blaseinrichtung befestigt. Diese weist im wesentlichen eine Blasdüse 22 aus Isoliermaterial auf, welche einen zu beiden Seiten einer engsten Stelle 23 sich diffusorartiq erweiternden Düsenraum 24 aufweist. Auf der öe der engsten Stelle 23 münden in diesen Düsenraum 24 radial verlaufende Durchlässe 25, die ihrerseits von einem zylindermantelförmigen Pumpraum 26 ausgehen.
  • Der Pumpraum 26 ist innen durch eine innere Zylinderwand 27 und aussen durch eine äussere Zylinderwand 28 begrenzt, welche beide auf geeignete Weise an der Blasdüse 22 verankert sind. Im Pumpraum 26 ist ein ringscheibenförmig ausgebildeter Pumpkolben 29 verschiebbar gelagert. Dieser Pumpkolben 29 ist an mehreren (dargestellt sind zwei) Zug- und Druckstangen 30 befestigt, die sich ihrerseits durch Bohrungen 36 im Düsenkörper 37 erstrecken und an einem weiteren, elektrisch leitenden Kolben 31 befestigt sind, der, wie sich noch zeigen wird, auch als Ventilkolben dient.
  • Mittig an diesem Ventilkolben 31 ist auf geeignete Weise ein rohrförmiges, bewegliches Kontaktstück 32 befestigt, dessen Innendurchmesser dem Aussendurchmesser des festen Kontaktstückes 19 und dessen Aussendurchmesser etwa dem Innendurchmesser der engsten Stelle 23 entspricht. An der den Stangen 30 und dem beweglichen Kontaktstück 32 abgekehrten Seite ist der Kolben 31 an einer Antriebsstange 33 aus einem Isoliermaterial befestigt, die sich durch den Druckausgleichsraum 17 hindurcherstreckt und an ihrem unteren Ende an eine nicht dargestellte Antriebsvorrichtung gekoppelt ist, welche die Antriebsstange 33 im Sinne des Doppelpfeiles 34 von der in Fig. 1 links dargestellten Einschalt- in die rechts dargestellte Ausschaltstellung und zurück bewegt.
  • Der Aussendurchmesser des Kolbens 31 entspricht dem Innendurchmesser einer zylindrischen, im Zwischenstück 15 ausgebildeten Innenwand 35. Am Zwischenstück 15 sind ausserdem im Anschluss an die Innenwand 35 je ein Satz federnder, sich in die Schaltkammer 12 bzw. in den Druckausgleichsraum 17 erstreckender Kontaktfinger 38, 39 befestigt, die eine elektrische Verbindung zwischen dem Kolben 31 und dem Zwischenstück 15 auch in den beiden dargestellten Endlagen sicherstellen.
  • Im Kolben 31 ist ein federbelastetes, in Richtung der Schaltkanmer 12 hin öffnendes Ueberdruckventil 40 eingebaut, dessen Zweck noch zu erläutern sein wird. Ebenso ist im Pumpkolben 29 ein oder mehrere Ausgangsventile 41 eingebaut, das bzw. die im Zuge des Einschalthubes öffnen.
  • Wenn nun der Schalter 10, ausgehend von der in Fig. 1 links dargestellten Stellung, unter Last ausgeschaltet wird, yelangt zunächst das bewegliche Kontaktstück 32 ausser Eingriff mit dem festen Kontaktstück 19. Damit beginnt auch ein Lichtbogen zu brennen. Zugleich wird der Pumpkolben 29 nach unten gezogen, was eine Vorkompression des im Pumpraum 26 vorhandenen Löschgases bewirkt. Solange der Aussendurchmesser des beweglichen Kontaktstückes die Durchlässe 25 nicht freigegeben hat, wird der Lichtbogen in die Länge gezogen und das Löschgas im Pumpraum zunehmend komprimiert.
  • Danach tritt der Kolben 31 in Eingriff mit der Innenwand 35 und unterbindet somit die Strömungsverbindung zwischen der Schaltkammer 12 und dem Druckausgleichsraum 17. Erst danach gibt das bewegliche Kontaktstück 32 die Durchlässe 25 frei und es setzt eine kräftige Beblasung des Lichtbogens ein, wobei die erhitzten Löschgase axial nach beiden Seiten durch den Düsenraum 24 abströmen, wie durch Pfeile in Fig. 1 rechts angegeben. In diesem Zeitpunkt erfolgt auch eine erhebliche Zunahme des Druckes in der Schaltkammer 12, welcher Druck auch auf dem Kolben 31 wirkt und damit die Ausschaltbewegung unterstützt. Obwohl die Zeichnungen keinen Anspruch auf Massstäblichkeit erheben, ist es vorteilhaft, wenn das gesamte Hubvolumen des Pumpraumes 26 geringer gewählt wird als das Produkt von Stirnfläche des Kolbens 31 mal Länge der zylindrischen Wand 35.
  • Im weiteren Verlauf des Ausschalthubes wird der Lichtbogen gelöscht und zwar in aller Regel noch bevor der Kolben 31 das untere Ende der zylindrischen Wand 35 verlassen hat. Dann ist in der Schaltkammer 12 keine Druckzunahme mehr zu verzeichnen, sondern nur noch der Ueberdruck gegenüber der Druckausgleichskammer 17.
  • Sobald der Kolben 31 das untere Ende der zylindrischen Wand 35 verlässt, setzt eine Gasströmung von der Schaltkammer 12 in den Druckausgleichsraum 17 ein und zwar nur in dem Masse, wie sich der Kolben 31 von der zylindrischen Wand 35 entfernt, so dass am Ende des Ausschalthubes ein Druckausgleich erfolgt ist.
  • Beim Einschalthub komprimiert der Kolben 31, sobald er wieder in das Zwischenstück 15 eintritt, vorübergehend das Gas in der Schaltkammer 12, was eine rasche Füllung des Pumpraumes 26 begünstigt. Kurz vor Ende des Einschalthubes gibt der Kolben 31 die Strömungsverbindung zwischen Druckausgleichsraum 17 und Schaltkammer wieder frei, so dass auch dann wiederum ein Druckausgleich hergestellt ist.
  • Falls der Schalter 10 im Leerlauf oder sogar spannungslos ausgeschaltet wird, erfolgt natürlich in der Schaltkammer 12 praktisch kein Druckanstieg. Dagegen würde das Gas im Druckausgleichsraum 17 während des Durchtrittes des Kolbens 31 durch das Zwischenstück 15 komprimiert. Um den Schalterantrieb um diese Kompressionsarbeit zu entlasten, ist das Ueberdruckventil 40 im Kolben 31 angeordnet, so dass beim spannungs- oder lastlosen Ausschalten der Druckausgleich (in umge- kehrter Richtung) während des ganzen Ausschalthubes erfolgen kann.
  • In der Fig. 2 sind sich funktionell entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern wie in Fig. 1 bezeichnet.
  • Am oheren Flansch 13 ist ausser dem einen, rohrförmigen, festen Kontaktstück 19 ein zweites, festes, dieses Kontaktstück koaxial umgebendes Kontaktrohr 42 befestigt, das in seinem an den Flansch 13 angrenzenden Endbereich durchgehende Schlitze 43 aufweist und das an seinem dem Flansch 13 abgekehrten Ende einen Kranz federnder Kontaktfinger 44 trägt. Der Mantelraum zwischen dem Kontaktstück 19 und dem Kontaktrohr 42 ist zugleich der Pumpraum 26, in dem der wiederum ringscheibenförmige und mit dem Ansaugventil 41 versehene Pumpkolben 29 verschiebbar geführt ist.
  • Die Blasdüse 22 mit ihren vom Pumpraum 26 ausgehenden Durchlässen 25 ist an den unteren Enden des Kontaktstückes 19 und des Kontaktrohres 42 verankert. Die am Pumpkolben 29 verankerten Zug- und Druckstäbe 30 (hier aus Isoliermaterial, versteht sich) sind in diesem Falle an der Innenseite im oberen Endbereich eines beweglichen Kontaktrohres 45 verankert, das seinerseits elektrisch leitend und das bewegliche Kontaktstück 32 koaxial umgebend am Kolben 31 befestigt ist und in diesem Bereich ebenfalls mit durchgehenden Schlitzen 46 versehen ist.
  • Das Kontaktrohr 42 mit den Kontaktfingern 44 und das bewegliche Kontaktrohr 45 sind in diesem Falle dazu bestimmt, den Nennstrom zu führen, während die Kontaktstücke 19 und 32 im wesentlichen die Rolle von Abbrandelektroden übernehmen.
  • Wie beim vorangehenden Beispiel dient der mit dem Ueberdruckventil 40 versehene Kolben 31 zusätzlich ein Ventilkolben, der, sobald er in das Zwischenstück 15 eintritt und an der Zylinderwand 35 dichtend anliegt, die Strömungsverbindung zwischen der Schaltkammer 12 und dem Druckausgleichsraum 17 unterbindet.
  • Die Wirkungsweise der Ausführungsform der Fig. 2 ist zu jener der Ausführungsform der Fig. 1 ähnlich. Ein Unterschied besteht darin, dass die Beblasung des Lichtbogens praktisch sofort nach dessen Zündung erfolgt, weil unmittelbar auf das untere Ende des Kontaktstückes 19 die Durchlässe 25 in der Blasdüse 22 folgen, die während der Vorkompressionsphase, also gleich zu Beginn des Ausschalthubes, noch vom beweglichen Kontaktstück 32 verschlossen gehalten bleiben.
  • Das Abströmen der erhitzten Löschgase erfolgt zur Hauptsache nach unten und die Schlitze 46 dienen in dieser Phase dazu, den vor allem im Inneren des Kontaktrohres 45 sich ausbreitenden Druckstoss auf die gesamte Fläche des Kolbens 31 wirken zu lassen, um wie erwähnt, den Antrieb der Antriebsstange 33 während des Ausschalthubes zu unterstützen.
  • Selbstbeblasender Druckgasschalter In einer an einen Druckausgleichsraum (17) angeschlossenen Schaltkammer (12) sind miteinander in und ausser Eingriff bringbare Kontakte (19, 32) angeordnet. Die beim Ausschalthub zwischen diesen Kontakten (39, 32) entstehende Schaltstrecke wird mit einem Löschgas beblasen, das von einer an den Schaltantrieb (33) gekoppelten Blaseinrichtung (21) geliefert wird. Um den in der Schaltkammer (12) infolge des Schaltlichtbogens entstehenden Druckstoss zumindest während der Brenndauer des Lichtbogens von der Druckausgleichskammer (17) fernzuhalten ist ein an den Antrieb (33) gekoppeltes Ventil (31, 35) vorgesehen, das in Ein- und in Ausschaltstellung die Strömungsverbindung zwischen Schaltkammer (12) und Druckausgleichsraum (17) freigibt, im grössten Teil des zwischen diesen Stellungen liegenden Schalthubes dagegen unterbindet.
  • (Fig. lj

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Selbstbeblasender Druckgasschalter mit einer an einen Druckausgleichsraum (17) angeschlossenen Schaltkammer (12), in welcher mittels eines Antriebes (33) miteinander in und ausser Eingriff bringbare Kontakte (19; 32) sowie eine beim Ausschaithub die Schaltstrecke zwischen den Kontakten (19; 32) mit einem Löschgas beblasende Blaseinrichtung (21) angeordnet sind, die ihrerseits eine im Zuge des Ausschalthubes betätigte Pumpeinrichtung (26, 29) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schaltkammer (12) und dem Druckausgleichsraum (17) ein durch den Antrieb (33) betätigtes Ventil (31, 35) angeordnet ist, das in Ein- und in Ausschaltstellung eine Strömungsverbindung zwischen der Schaltkammer (12) und dem Druckausgleichsraum (17) freigibt und in dem grösseren Teil des zwischen diesen Stellungen liegenden Schalthubes diese Strömungsverbindung unterbindet.
  2. 2. Druckgasschalter nach Anspruch 1, bei dem der eine Kontakt (32) an eine Antriebsstange (33) gekoppelt ist, die durch ein zwischen der Schaltkammer (12) und dem Druckausgleichsraum (17) angeordnetes und an diesen befestigtes Zwischenstück (15) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Antriebsstange (33) ein Ventilkolben (31) befestigt ist, der durch das als beiderends offener Zylinder (35) ausgebildete Zwischenstück dichtend hindurchschiebbar ist, wobei die Länge des Zylinders (35) geringer als jene des Schalthubes ist, so dass der Kolben (31) in Ein- und Ausschaltstellung ausserhalb des Zylinders (35) liegt.
  3. 3. Druckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Druckausgleichsraum (17) und der Schaltkanuner (12) ein in Richtung Schaltkammer (12) öffnendes, federbelastetes Ueberdruckventil (40) angeordnet ist.
  4. 4. Druckgasschalter nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ueberdruckventil (40) im Ventilkolben (31) angeordnet ist.
  5. 5. Druckgasschalter nach Anspruch 2, bei dem die Pumpreinrichtung (26, 29) in der Schaltkammer (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubvolumen der Pumpeinrichtung (26, 29) geringer ist, als das Produkt der Fläche des Ventilkolbens (31) mal die Länge des Zylinders (35).
DE19782850445 1978-07-10 1978-11-21 Selbstbeblasender druckgasschalter Withdrawn DE2850445A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH749078A CH629029A5 (en) 1978-07-10 1978-07-10 Self-blasting gas-blast circuit breaker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2850445A1 true DE2850445A1 (de) 1980-01-24

Family

ID=4325940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782850445 Withdrawn DE2850445A1 (de) 1978-07-10 1978-11-21 Selbstbeblasender druckgasschalter

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT374301B (de)
CH (1) CH629029A5 (de)
DE (1) DE2850445A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532088A1 (de) * 1974-11-08 1976-05-13 Sprecher & Schuh Ag Mehrphasiger druckgasschalter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532088A1 (de) * 1974-11-08 1976-05-13 Sprecher & Schuh Ag Mehrphasiger druckgasschalter

Also Published As

Publication number Publication date
AT374301B (de) 1984-04-10
CH629029A5 (en) 1982-03-31
ATA224479A (de) 1983-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19958645C5 (de) Hybridleistungsschalter
DE2350890C2 (de) Druckgasschalter
DE2349263C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE2812945C2 (de) Druckgasschalter
EP0146671B1 (de) Druckgasschalter
EP1306868B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse
EP0766278A2 (de) Leistungsschalter
DE3322597A1 (de) Druckgasschalter
DE2211617A1 (de) Druckgasschalter
DE3132825C2 (de) Druckgasschalter
EP0744759B1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem feststehenden Heizvolumen
CH622377A5 (de)
DE2620675A1 (de) Verfahren zur unterstuetzung des antriebes wenigstens eines beweglichen schalterteiles eines elektrischen kompressionsschalters und elektrischer kompressionsschalter zur ausfuehrung des verfahrens
DE2844324C2 (de)
DE4103119A1 (de) Druckgasschalter
DE3009165C2 (de)
DE2850445A1 (de) Selbstbeblasender druckgasschalter
DE19910166C2 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer Kompressionseinrichtung
EP1548780A1 (de) Löschkammer und Hochleistungsschalter mit starker Lichtbogenbeblasung
DE69106436T2 (de) Mittelspannungsschalter.
DE1913969A1 (de) Elektrischer Schalter
CH645754A5 (en) Gas-blast circuit breaker
DE7619848U1 (de) Elektrischer Schalter
EP0046824B1 (de) Druckgasschalter
EP0035581A1 (de) Druckgasschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal