DE284814C - - Google Patents

Info

Publication number
DE284814C
DE284814C DENDAT284814D DE284814DA DE284814C DE 284814 C DE284814 C DE 284814C DE NDAT284814 D DENDAT284814 D DE NDAT284814D DE 284814D A DE284814D A DE 284814DA DE 284814 C DE284814 C DE 284814C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
mandrel
rollers
turns
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT284814D
Other languages
German (de)
Publication of DE284814C publication Critical patent/DE284814C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams
    • B21C37/124Making tubes or metal hoses with helically arranged seams the tubes having a special shape, e.g. with corrugated wall, flexible tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

-JVi 284814- KLASSE 7b. GRUPPE -JVi 284814- CLASS 7b. GROUP

EDWARD JAMES in CLEVELAND, Ohio.EDWARD JAMES in CLEVELAND, OHIO.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. April 1913 ab.Patented in the German Empire on April 26, 1913.

Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung von aus zwei übereinander liegenden Drahtwicklungen mit voneinander abstehenden Windungen bestehenden Metallschläuchen, bei welcher das fertige Schlauchende durch den nachfolgenden Schlauchteil von dem Wickeldorn abgeschoben wird.The invention relates to a machine for the production of two superimposed Wire windings with protruding turns of existing metal hoses, in which the finished hose end through the following hose part of is pushed off the winding mandrel.

Bisher wurden solche Metallschläuche in der Weise hergestellt, daß man zunächst eine ίο Drahtspule vollständig über einen Dorn wikkelte und alsdann die zweite Spule auf die erste in einem besonderen Arbeitsgang aufbrachte. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden beide Drähte gleichzeitig aufgewickelt, und zwar geschieht dies in der Weise, daß der äußere Draht mittels der Wickelrollen mehrere Male um einen dickeren Teil des Domes, der unter Auseinanderdrücken zweier Windungen in die hergestellte äußere Drahtwicklung eingeführte innere Draht um einen sich an den dickeren Teil anschließenden dünneren Teil des Domes gewickelt wird.So far, such metal hoses were made in such a way that you first have a ίο Wire spool wrapped completely over a mandrel and then applied the second bobbin to the first in a special operation. According to the present invention, both wires are wound up at the same time, and this is done in such a way that the outer wire by means of the winding rollers several times around a thicker part of the Domes, which by pressing two turns apart in the produced outer wire winding introduced inner wire around a thinner one adjoining the thicker part Part of the cathedral is wrapped.

Ein Ausführungsbeispiel der Maschine ist in der Zeichnung dargestellt. Es ist
Fig. ι eine Stirnansicht der Maschine,
An embodiment of the machine is shown in the drawing. It is
Fig. Ι a front view of the machine,

Fig. 2 eine Seitenansicht,Fig. 2 is a side view,

Fig. 3 eine Ansicht von oben, undFig. 3 is a view from above, and

Fig. 4 ein Schnitt nach Linie 4-4 der Fig. 1.FIG. 4 is a section along line 4-4 of FIG. 1.

Fig. 5 zeigt eine etwas abgeänderte Form der Wickelwalzen.Fig. 5 shows a somewhat modified form of the winding rollers.

Die Grundplatte 1 der Maschine trägt Lager 2 für eine Antriebswelle 3, an deren einem Ende eine Riemenscheibe 4 aufgesetzt und deren anderes Ende zu einem Zahnrad 5 ausgebildet ist. Dieses besitzt eine zentrale Bohrung 6, in die der Wickeldorn 7 eingesetzt ist. Dieser wird durch einen Stift 8 in dem Zahnrad 5 festgehalten. Nach Herausziehen des Stiftes kann man den Dorn herausnehmen, was z. B. beim Fertigmachen der Maschine zum Wickeln oder beim Entfernen des Endes der gewickelten Spule aus der Maschine erforderlich ist. Die Zähne des Zahnrades 5 sind nicht bis zu dem Ende, durch das der Stift. gesteckt ist, durchgeschnitten, dieses Ende ist vielmehr glatt (s. Fig. 4).The base plate 1 of the machine carries bearings 2 for a drive shaft 3, one of which A belt pulley 4 is placed at the end and its other end is formed into a gearwheel 5 is. This has a central bore 6 into which the winding mandrel 7 is inserted. This is held in place in the gear 5 by a pin 8. After pulling out the You can take out the pin, what z. B. when getting the machine ready required for winding or removing the end of the wound bobbin from the machine is. The teeth of the gear 5 are not up to the end through which the Pen. is inserted, cut through, this end is rather smooth (see. Fig. 4).

Zu beiden Seiten unterhalb des Domes liegen zwei Wellen 9 mit Zahnrädern 10, die in das Zahnrad 5 eingreifen. Außerdem sitzt auf jeder dieser Wellen eine Wickelwalze 11, die sich gegen den Dorn 7 oder vielmehr gegen den auf diesen aufgewundenen Draht legt.On both sides below the dome are two shafts 9 with gears 10, which in the gear 5 engage. In addition, a winding roller 11 sits on each of these shafts, which lies against the mandrel 7 or rather against the wire wound thereon.

Eine dritte Welle 12 ist oberhalb des Dornes in einem schwingbaren Rahmen 13 gelagert. Sie trägt ebenfalls eine Wickelwalze 14, die beim Herunterklappen des Rahmens ebenfalls an dem Dorn anliegt. Die Welle 12 trägt ferner ein Zahnrad 15, das ebenfalls in das Zahnrad 5 eingreift, so daß sich beim Laufen der Maschine alle drei Wellen gleichmäßig drehen.A third shaft 12 is mounted in a swingable frame 13 above the mandrel. It also carries a winding roller 14, which also works when the frame is folded down rests against the mandrel. The shaft 12 also carries a gear 15, which is also in the Gear 5 engages, so that when the machine is running, all three waves are evenly turn.

Zur Einstellung des schwingbaren Rahmens dient eine durch einen Schlitz 18 in der Grundplatte ι hindurchreichende Stange 16 mit Handrad 17 und Schraubenfeder 19.A slot 18 in the base plate serves to adjust the swingable frame Rod 16 with handwheel 17 and helical spring 19 extending therethrough.

Der Dorn 7 besteht aus zwei gleichachsigen zylindrischen Teilen ya und 7* von verschiedenem Durchmesser (s. Fig. 4). Der Teil ηα The mandrel 7 consists of two coaxial cylindrical parts y a and 7 * of different diameters (see FIG. 4). The part η α

des Domes besitzt größeren Durchmesser als ] der Teil 7* am freien Ende. Der stärkere Teil des Domes erstreckt sich über den größeren Teil der Breite der Walzen 11, 11, 14. Diese letzteren tragen halbkreisförmige Nuten 20, die so angeordnet sind, daß sie die Windungen des auf den Dorn gewickelten Drahtes erfassen. An dem Teil der Walzen, der an dem Dornteil größeren Durchmessers anliegt, liegen die Nuten der Walzen dichter aneinander als an dem übrigen Teil, der über den Absatz zwischen den beiden Dornteilen hinausragt. Die äußeren Kanten 21 der Walzen 11 und 14 sind zweckmäßig gebrochen (Fig. 2 und 4).the dome has larger diameter than] the part 7 * at the free end. The larger part of the mandrel extends over the greater part of the width of the rollers 11, 11, 14. These latter have semicircular grooves 20 which are arranged so that they catch the turns of the wire wound on the mandrel. On the part of the rollers that rests against the mandrel part of larger diameter, the grooves of the rollers are closer to one another than on the remaining part that protrudes beyond the shoulder between the two mandrel parts. The outer edges 21 of the rollers 11 and 14 are expediently broken (FIGS. 2 and 4).

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :The device works as follows:

Der erste Draht A, der die äußere Drahtspirale bilden soll, wird dicht an dem Zahnrad 5 zwischen die Walzen 11,11, 14 eingeführt und auf den Dornteil ya gewunden. An der Stelle, an der der Durchmesser des Dornes abnimmt, wird der zweite Draht B1 der die innere Spule des Schlauches bilden soll, zwischen die Walzen so eingeführt, daß er zwischen die Windungen der äußeren Spule zu liegen kommt. Dieser Draht wird alsdann auf den Dornteil 7* von geringem Durchmesser aufgewunden. Die Durchmesser der beiden Dornteile sind so gegeneinander abgestuft, daß der auf den dünneren Teil aufgewundene Draht die Windungen der weiteren Spule in der Längsrichtung des Domes etwas auseinanderdrückt. Diese üben dadurch einen gewissen Druck nach innen aus. Die äußere Spule wird während dieses Vorganges durch den Druck der Walzen 11, 11, 14 verhindert, in radialer Richtung auseinander zu gehen. Selbstverständlich müssen die Nuten der einzelnen Walzen gegeneinander versetzt sein, damit der Draht sich zu Schraubengängen um den Dorn legen kann.The first wire A, which is to form the outer wire spiral, is inserted close to the gear 5 between the rollers 11, 11, 14 and wound onto the mandrel part y a. At the point at which the diameter of the mandrel decreases, the second wire B 1, which is to form the inner coil of the hose, is inserted between the rollers so that it comes to lie between the turns of the outer coil. This wire is then wound onto the mandrel part 7 * of small diameter. The diameters of the two mandrel parts are graduated from one another in such a way that the wire wound onto the thinner part pushes the turns of the further coil somewhat apart in the longitudinal direction of the mandrel. This exerts a certain pressure inwards. The outer coil is prevented during this process by the pressure of the rollers 11, 11, 14 from diverging in the radial direction. Of course, the grooves of the individual rollers must be offset from one another so that the wire can wrap around the mandrel in helical turns.

Sind auf diese Weise die beiden Drähte zu einem Schlauch mit dichtschließenden Wandüngen aufgewickelt, so wandern sie über das Ende der Walze hinaus und verlassen schließlich den Dorn. Die Enden der Walzen unterdrücken dadurch, daß ihre Kanten 21 auf einer kürzeren oder längeren Strecke gebrochen sind, das Bestreben der Spule, sich beim Verlassen der Walzen auszudehnen, da das Nachlassen des Walzendruckes nicht plötzlich erfolgt, wie es bei ungebrochenen Kanten der Fall sein würde.In this way, the two wires form a hose with tightly fitting walls wound up, they migrate past the end of the roller and finally leave the thorn. The ends of the rollers suppress thereby that their edges 21 on a shorter or longer distance are broken, the tendency of the coil to move when leaving to expand the rollers, as the roller pressure does not decrease suddenly, as would be the case with unbroken edges.

In Fig. 5 ist eine Ausführungsform der Walzen gezeichnet, bei der an dem Teil der Walzen, der im Bereiche des dünneren Teiles des Domes liegt, die Rippen fortgelassen sind. Dieser Teil ist ganz glatt, und sein Durchmesser ist so gewählt, daß die Walzen den erforderlichen Druck ausüben, um die äußere Spule vor dem Auseinandergehen zu bewahren. Die obere Walze 14 federt etwas, und diese Federkraft reicht aus, um die äußere Spule an dem unerwünschten Strecken in der Längsrichtung infolge des Druckes der inneren Spule zu hindern.In Fig. 5 an embodiment of the rollers is drawn, in which on the part of the rollers, which lies in the area of the thinner part of the dome, the ribs are omitted. This part is quite smooth, and its diameter is chosen so that the rollers apply the necessary pressure to keep the outer coil from falling apart. The upper roller 14 bounces somewhat, and this spring force is sufficient to keep the outer coil the undesirable stretching in the longitudinal direction due to the pressure of the inner coil to prevent.

Der Durchmesser des inneren Drahtes ist zweckmäßig kleiner als der des äußeren Drahtes. Es können sowohl die Gestalt des Drahtes wie auch der Drahtdurchmesser geändert werden, wobei dann nur ein entsprechend abgestufter Dorn und Walzen mit ent sprechend auseinanderstehenden Rippen eingesetzt werden müssen. Die Vorrichtung ist auch zur Anbringung an solchen Maschinen geeignet, bei denen der Draht zwangläufig zwischen die Walzen und den Dorn eingeführt wird. In diesem Falle ist es nicht nötig, die Walzen und den Dorn besonders anzutreiben. Sie brauchen dann nur drehbar gelagert zu sein.The diameter of the inner wire is suitably smaller than that of the outer one Wire. Both the shape of the wire and the wire diameter can be changed are, in which case only a correspondingly graduated mandrel and rollers with appropriately spaced ribs are used Need to become. The device is also suitable for attachment to such machines, in which the wire is inevitably inserted between the rollers and the mandrel. In this case it is not necessary to specially drive the rollers and the mandrel. she then only need to be rotatably mounted.

Claims (1)

Patent-An spruch:Patent claim: Maschine zur Herstellung von aus ■ zwei übereinander liegenden Drahtwicklungen mit voneinander abstehenden Windungen bestehenden Metallschläuchen, bei welcher das fertige Schlauchende durch den nachfolgenden Schlauchteil von dem Wickeldorn abgeschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Wickelrollen (11, 11,14) der äußere Draht [A) mehrere Male um einen dickeren Teil (ja), der unter Auseinanderdrücken zweier Windungen in die hergestellte äußere Drahtwicklung eingeführte innere Draht (B) um einen sich an den dickeren Teil (ya) anschließenden dünneren Teil (7*) des Domes (7) gewickelt wird.Machine for the production of metal hoses consisting of ■ two superimposed wire windings with protruding turns, in which the finished hose end is pushed off the winding mandrel by the following hose part, characterized in that the outer wire [ A) several times around a thicker part (j a ), the inner wire (B), which was inserted into the outer wire winding produced by pressing two turns apart, around a thinner part (7 *) of the dome (7 *) of the dome (7 *) adjoining the thicker part (y a ) 7) is wrapped. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT284814D Active DE284814C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE284814C true DE284814C (en)

Family

ID=540249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT284814D Active DE284814C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE284814C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH658005A5 (en) DEVICE FOR FEEDING A WIRE FROM A WIRE REEL TO A PROCESSING SITE.
DE284814C (en)
DE2548853C3 (en) Device for the production of metal ring blanks
DE2613625A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CIRCULAR BENDING OR - ROLLING BARS OR BARS MADE OF METAL, ESPECIALLY STEEL
DE112014006898T5 (en) chuck
DE1452989A1 (en) Method and device for producing an annular spring from a rectilinear helical tension spring
DE580976C (en) Device for the production of bobbins with openings
DE238307C (en)
EP0001240A1 (en) Machine for coiling helical springs
DE1760460C (en)
DE1961729C3 (en) Winding device for the simultaneous production of several coiled, spiral springs from metal strips
DE106225C (en)
DE210701C (en)
DE2710551C3 (en) Device for winding a wire end stretched between a coil and a clamping device onto a terminal pin of the coil
DE574828C (en) Method and device for pressing twist-like longitudinal grooves into cylindrical sleeves
DE234964C (en)
DE275024C (en)
DE255516C (en)
DE189131C (en)
DE208180C (en)
DE460071C (en) Device for the manufacture of helical friction springs
DE2413033C2 (en) Inner spring assembly machine
DE103123C (en)
DE247098C (en)
DE2132375C3 (en) Device for deforming wires in helical form, in particular plastic wires, of any cross-section into rows of zipper links