DE2847263A1 - Sonnenkollektor - Google Patents

Sonnenkollektor

Info

Publication number
DE2847263A1
DE2847263A1 DE19782847263 DE2847263A DE2847263A1 DE 2847263 A1 DE2847263 A1 DE 2847263A1 DE 19782847263 DE19782847263 DE 19782847263 DE 2847263 A DE2847263 A DE 2847263A DE 2847263 A1 DE2847263 A1 DE 2847263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar collector
cover
liquid
devices
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782847263
Other languages
English (en)
Inventor
Rutger Arvid Roseen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Studsvik Energiteknik AB
Original Assignee
Studsvik Energiteknik AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studsvik Energiteknik AB filed Critical Studsvik Energiteknik AB
Publication of DE2847263A1 publication Critical patent/DE2847263A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/70Waterborne solar heat collector modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/30Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses
    • F24S23/31Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses having discontinuous faces, e.g. Fresnel lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

S onnenk ollektor
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sonnenkollektorvorrichtung zur Speicherung von Wärme mit einem Wasserbehälter und einem Isolierdeckel, der auf der Flüssigkeitsoberfläche schwimmt, wobei die Sonnenwärmekollektoreinrichtungen über dem Deckel zur Aufheizung der Flüssigkeit in dem Behälter oder Reservoir angeordnet sind.
Sonnenkollektorvorrichtungen der vorstehend bezeichneten Art sind bekannt, wobei die Sonnenkollektoreinrichtungen aus Linsen oder Reflektoren bestehen, welche die einfallende Sonnenenergie auf Wärme absorbierende Rohre konzentrieren, durch welche eine Flüssigkeit strömt. Bei solchen bekannten Vorrichtungen sind Umwälzsysteme für den Transport der Flüssigkeit durch die Absorptionsrohre erforderlich, und außerdem ist es normalerweise notwendig, daß die Wärmeabsorptionsrohre in spezieller Weise ausgestaltet sind, um die einfallende Sonnenenergie in maximalem Maße aufzunehmen. Trotz verbesserter Ausgestaltungen der Absorptionsrohre bieten die Vorrichtungen einen ziemlich niedrigen Wirkungsgrad, teilweise deshalb, weil die Linsen bzw. die Reflektoren optisch noch nicht nahezu perfekt gemacht werden können, wodurch es vorkommen kann, daß Teile der konzentrierten Energiestrahlen außerhalb der Absorptionsrohre fallen, teilweise wegen der seichten Energieabsorptionstiefe der Absorptionsrohre. Eine recht große Energieabsorptionstiefe wäre im Licht des breiten Frequenzspektrums einfallender Sonnenergie erwünscht.
909818/1011
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Sonnenkollektorvorrichtung der eingangs erwähnten Art vorzusehen, bei welcher die vorstehenden Nachteile vermieden sind.
Erfindungsgemäß ist eine Sonnenkollektorvorrichtung bzw. ein Solarkollektor zur Wärmespeicherung der eingangs genannten Art vorgesehen, der im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß öffnungen in dem Deckel angeordnet sind und daß die Sonnenkollektoreinrichtungen so angeordnet sind, daß sie gegen die Vorrichtung einfallende Strahlungsenergie aufnehmen bzw. samlen, und zwar zu konzentrierten Energiestrahlen, welche durch die Öffnungen so fallen, daß die Strahlungsenergie direkt in der Flüssigkeitsmasse des Reservoirs oder Behälters absorbiert wird.
Der Oberflächenbereich der öffnungen stellt nur einen Bruchteil des Oberflächenbereiches der Linseneinrichtung dar.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die öffnungen aus schmalen, länglichen, parallelen Schlitzen in dem Deckel, und die Sonnenkollektorexnrxchtungen sind so angeordnet, daß sie die einfallende Strahlungsenergie zu engen, länglichen Strahlungsenergiestrahlen aufgreifen bzw. sammeln, welche durch die Schlitze fallen.
Die Breite der Schlitze bzw. die Masse der Öffnungen sind an die Brechkraft und die Brennweite der Linseneinrichtung derart angepaßt, daß die Schlitze bzw. die öffnungen gerade die ganzen Energiestrahlen durchlassen können. Vorzugsweise sind die Linseneinrichtungen derart angeordnet, daß ihre Brennpunkte oder dergleichen an dem kleinsten Maß des Schlitzes bzw. der öffnungen liegen.
909818/1011
Die Sonnenkollektoreinrichtungen können aus axialsymmetrischen Linsen bestehen, die über dem Deckel und parallel zu diesem angeordnet sind, und die Linsen können dann als Fresnel-Linsen ausgestaltet sein, vorzugsweise aus Kunststoff, wie z.B. Poly-(methylmethacrylat). Die Linsen können dann dicht nebeneinander so angeordnet sein, daß sie gemeinsam eine durchlässige und abdeckende Oberfläche über dem Deckel bilden, wodurch die Linsen als ein Konvektionsschutz verwendet werden können.
Alternativ können die Sonnenkollektoreinrichtungen aus spiegelnden Oberflächen bestehen mit einer Gestalt, die im wesentlichen den axialsymmetrischen Parabolreflektoren entsprechen, von denen jeder eine mittlere Öffnung an einem Schlitz in dem Deckel aufweist, wobei der "Brennpunkt" jedes Reflektors in geeigneter Weise an dem engsten Teil des Schlitzes angeordnet ist. Die Sonnenkollektoreinrichtungen sind unbeachtlich ihrer Ausgestaltung vorzugsweise nebeneinander angeordnet, um einfallende Sonnenstrahlungsenergie auf im wesentlichen dem ganzen Oberflächenbereich des Deckels aufzunehmen, über welchem die Sonnenkollektoreinrichtungen angeordnet sind. Die Schlitze bzw. die Öffnungen können ganz frei sein, so daß die Flüssigkeit in den Schlitzen freiliegt bzw. bestrahlt wird, aber vorzugsweise sind die Schlitze an ihren unteren Teilen mittels einer oder mehrerer für Strahlungsenergie durchlässige Dichtmembranen abeschirmt. Ein Rohr kann in jedem Schlitz zur Bildung von zwei Membranen in diesem angeordnet sein, wobei das Rohr vorzugsweise evakuiert ist.
Der Deckel kann parallele Blöcke oder Stangen oder Stäbe aufweisen, die bei bestimmten gegenseitigen Abständen in der hori-
909818/1011
zontalen Richtung haltbar angeordnet sind, um diese Schlitze zu bilden. Die Stangen oder Stäbe können dann auch so geeignet ausgestaltet sein, daß sie mit einem oder mehreren weiteren Stangen gesammelt und möglicherweise auch vervollständigt werden können, wodurch die Isolationskraft des Deckels z.B. während der Nachtzeit durch Ausschalten der Schlitze verbessert werden kann.
Ferner kann der Raum zwischen dem Deckel und den Linsen abgeschirmt sein, und es können Einrichtungen vorgesehen sein für das Einführen und das Herausnehmen von Isoliermaterial, beispielsweise in der Gestalt eines Pulvers oder Schaumes in dem Raum. Im Falle von Linsen ist es auch möglich, einen separaten durchlässigen Könvektionsschutz in dem Bereich zwischen den Linsen und dem Deckel anzuordnen, und Einrichtungen können angeordnet sein für das Einführung und Herausnehmen von Isoliermaterial in dem Raum zwischen dem Könvektionsschutz und dem Deckel und der Flüssigkeitsoberfläche oder den in den Schlitzen angeordneten Membranen. Wegen der vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es günstig, Elektrizität erzeugende Energiezellen anzuordnen, sogenannte Solarzellen, und zwar in Verbindung mit den Öffnungen in dem Deckel, wobei die Energiezellen so angeordnet sind, daß sie nicht ausgenutzte Strahlungsenergie zu der Flüssigkeitsmasse durchlassen. Ferner kann die Flüssigkeit des Reservoirs aus Wasser mit einer solchen Salzkonzentration bestehen, daß die heißeste Flüssigkeit in der Bodenschicht des Reservoirs gesammelt wird. Der Deckel und die Solarkollektoreinrichtungen sind in zweckmäßiger Weise drehbar derart angeordnet, daß die
909818/1011
Solarkollektoren dadurch zur Sonne in Ausfluchtung gehalten werden können, so daß die konzentrierten Energiestrahlen, welche die Sonnenkollektoren verlassen, zu den öffnungen im Dekkel in Flucht gehalten werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigen Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine horizontale Ansicht der Vorrichtung der Fig. 1, Fig. 3 eine Einzelheit der Vorrichtung der Fig. 1, Fig. 4 eine andere Ausführungsform der Sonnenkollektorein-
richtungen der Erfindung,
Fig. 5 und
Fig. 6 die Art und Weise, wie Membranen in den Spalten des
Deckels angeordnet werden können, Fig. 7 die Art und Weise schematisch, wie eine Solarzelle in
einer öffnung des Deckels angeordnet werden kann, und Fig. 8 eine Einrichtung sowie Vorrichtungen zum Einführen bzw. Entfernen von Isoliermaterial in den Raum dicht über dem Deckel des Reservoirs bzw. aus diesem heraus.
Fig. 1 zeigt einen Flüssigkeitsbehälter R bzw. Reservoir, der bzw. das Flüssigkeit L enthält, auf deren . Oberfläche ein Deckel 1 schwimmt. Der Deckel, der ein Isoliermaterial aufweisen kann, ist mittels eines Antriebsmotors M drehbar angeordnet. Der Deckel weist mehrere öffnungen 3 auf. Eine Linse ist über jeder öffnung 3 angeordnet, die so angebracht ist, daß sie einfallende Sonnenstrahlung zu einem engen Energie-
909818/1011
strahl sammelt, welcher durch die betreffende öffnung 3 in dem Deckel 1 fällt. Die Linsen 2 werden von dem Deckel mittels einer Stützeinrichtung 5 gehaltert und sind nebeneinander so angeordnet, daß sie zusammen eine Konvektionsbarriere bilden. Der Raum zwischen den Linsen 2 und dem Deckel 1 ist mittels Seitenwänden 6 abgeschirmt.
Fig. 2 zeigt eine Horizontalansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1f und es soll hier dargestellt werden, daß der Motor M zur Drehung des Deckels 1 derart angeordnet ist, daß die Längsachsen der Linsen 2 parallel zu den vertikalen Ebenen gehalten werden, und zwar durch die Richtung der einfallenden Sonnenstrahlung s. Fig. 2 veranschaulicht auch, daß die Linsen 2 axialsymmetrisch und länglich sind, und daß die Schlitze 3 in dem Deckel 1 schmal, parallel, länglich und gegen die Linsen 2 zentriert sind.
Fig. 3 veranschaulicht eine Einzelheit der Vorrichtung gemäß Fig. 1, wobei die Linsen 2a als Fresnel-Linsen gezeigt sind, vorzugsweise Kunststofflinsen. Solche Linsen können in einfacher Weise,z.B. durch einen Extrusionsprozeß. hergestellt werden oder durch Axialprofilbearbeiten eines plattenförmigen Materials. Außerdem erkennt man, daß axialsymmetrische Linsen der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Art auch dicht nebeneinander so angeordnet sein können, daß sie außer ihrer Linsenfunktion auch als Konvektionsbarriere dienen können. Die öffnungen 3 in dem Deckel können in der dargestellten Weise abgeschrägt sein, um die Möglichkeit vorzusehen, daß die gesammelten Strahlen festsitzend, aber frei durch die öffnung hindurchgehen, und außerdem sind eine oder mehrere Membranen 4 vor-
909818/1011
zugsweise in jeder öffnung 3 angeordnet, um ein Verdampfen der Flüssigkeit durch die öffnung hindurch zu verhindern. Die Linsen 2 sind derart ausgestaltet und angeordnet, daß ihre Brennpunkte in dem Bereich des engsten Teils der öffnung 3 liegen, es versteht sich aber, daß es auch möglich ist, die Vorrichtung so auszugestalten, daß der Brennpunkt um einen kleinen Abstand unter der Membran 4 oder einen kleinen Abstand über der Membran 4 liegt.
Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform der Anordnung gemäß Fig. 3, wobei die Sonnenenergiekollektoreinrichtungen aus einem Reflektorpaar 2b bestehen, welches die einfallende Sonnenstrahlung auf einen "Brennpunkt" ablenkt, der in dem schmälsten Teil der öffnung 3 oder nahe diesem liegt. Auch in diesem Falle kann ein Membranpaar 4 in dem schmälsten Teil des Schlitzes angeordnet sein, um eine Verdampfung der Flüssigkeit durch den Schlitz hindurch zu verhindern. Es versteht sich jedoch, daß es bei dieser Ausführungsform nützlich sein könnte, nicht irgendwelche Membranen 4, 4a in der öffnung 3 zu haben, weil hierdurch eine Trennung oder ein Niederschlag direkt nach unten in die Flüssigkeitsmasse L des Reservoirs R abgezogen bzw. entleert werden kann. Auch in diesem Falle ist es möglich, benachbarte Reflektorpaare 2 b dicht nebeneinander so anzuordnen, daß ein maximaler Teil hereinfallender Sonnenstrahlung aufgenommen werden kann. Es ist jedoch bevorzugt, mindstens eine Membran am unteren Teil jedes Reflektorpaares anzuordnen und ferner durchlässige Platten 27 (Konvektionsbarrieren) an der Oberseite der Reflektorpaare 2a, 2b anzuordnen. Ferner ist es bevorzugt, die Reflektorpaare mit
909818/1011
axialsymmetrischer Gestalt zu versehen und sie dicht aneinander anzuordnen, wie in Fig. 4 gezeigt ist.
Fig. 5 zeigt schematisch einen Teil des Deckels 1, wobei eine Membran 4c in der Öffnung 3 angeordnet ist. Die Membran 4c ist aus einem durchlässigen Rohr gebildet, das vorzugsweise evakuiert ist. Das Rohr 4c bietet infolge der Krümmung der Rohrwand minimale Reflektionsverluste und bietet auch eine hohe Durchlässigkeit dank der Evakuierung.
Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform einer Membran 4 für die Öffnung 3. In Fig. 6 ist die Membran vorgekrümmt und aus federndem Material derart hergestellt, daß die Isolierung des Deckels z.B. während der Nachtzeit verbessert werden kann, und zwar dadurch, daß man die Stangen oder Blöcke 31, welche die Öffnungen 3 bilden, dichter nebeneinander zusammenbringt. Dann wird die Membran 4 in vorbestimmter Weise derart gebogen, daß die Blöcke 31 in Eingriff miteinander gebracht werden können.
Je nach dem prinzipiellen Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist diese besonders gut dafür geeignet, mit sogenannten Solarzellen oder Sonnenzellen kombiniert zu werden. Diese Solarzellen können in oder an den Öffnungen 3 eingestellt und dann über, unter oder zwischen Membranen in den öffnungen 3 angeordnet werden, sowie derart, daß die Strahlungsenergie zu der Flüssigmasse L durchgelassen wird, die von der Sonnenzelle für die Elektrizitätserzeugung DC nicht aufgenommen wird. Ferner erkennt man, daß die Solarzellen 7 zu dem Ausmaß, wie sie durchlässig sind, selbst als Membranen dienen können.
909818/1011
Fig. 8 zeigt eine Vorrichtung des Aufbauprinzips nach den Fig. 1 und 2, wobei eine Exnlaßexnrichtung 9 und eine Auslaßeinrichtung 10 angeordnet sind, um ein Isoliermaterial, wie z.B. ein pulverförmiges Isoliermaterial oder ein Schaum, in
Raum
den zwischen/den Linsen 2, dem Deckel 1 (bzw. der Flüssigkeitsoberfläche bzw. der Membranen in den öffnungen 3 des Deckels) und den Flächen oder Wänden 6 einzuführen bzw. aus diesem heraus zu entfernen. Wie in Fig. 8 gezeigt ist, kann ein getrennter Konvektionsschutz 8 in diesem Raum angeordnet sein, um das Volumen des Isoliermaterials 11 besser zu definieren und ferner einen verbesserten Konvektionsschutz dann zu bieten, wenn die Vorrichtung sich im Betrieb befindet. Die Einrichtungen 9 und 10 können aus Beschickungsrohren bestehen, die mit Gebläsen oder Pumpen verbunden sind.
In den Zeichnungen sind die Linsen 2, 2a und die Refektorpaare 2b so dargestellt worden, als hätten sie eine axialsymmetrische Gestaltung, und die öffnungen 3 sind als längliche Schlitze dargestellt, die dazu zentriert oder in Flucht gebracht sind, es versteht sich aber, daß stattdessen die Vorrichtung auch rotationssymmetrische Linsen oder dergleichen aufweisen kann, wobei die öffnungen dann die Gestalt von im wesentlichen runden Löchern haben sollten. Im letzterwähnten Falle würde man erkennen, daß der Deckel nicht notwendigerweise der Wanderung der Sonne zu folgen hat und deshalb nicht drehbar sein muß. Stattdessen könnte die öffnung mit einer länglichen gebogenen Gestaltung ausgeformt sein, welche der Wanderung des Brennpunktes während des Tages entspricht.
909818/101 1
Bei der dargestellten Ausführungsform liegt der Brennpunkt in dem engsten Teil der öffnung 3, es versteht sich aber, daß es auch erwünscht sein kann, den Brennpunkt an die kleinste Tiefe in der flüssigen Masse anzuordnen, z.B. im Niveau der Bodenoberfläche des Deckels 1, teilweise um die Erwärmung der Membranen 4 weitestmöglich zu reduzieren, teilweise um einen maximalen Temperaturanstieg örtlich in der flüssigen Masse zu erreichen. Dieser Aspekt wird dann ausgewogen gegen die höheren Wärmeverluste, die dann auftreten, wenn infolge des Ortes des Brennpunktes die öffnung 3 mit einem größeren Maß ausgestaltet werden muß.
Günstige Vorteile bei der Vorrichtung bestehen darin, daß keine Wärmeabsorptionsrohre oder Pumpen- und Steuersysteme notwendig sind, um die gesammelte Wärme aus den Sonnenkollektoren zu dem Reservoir durchzulassen, und daß unbeachtlich davon eine gute Isolierung über der Wasseroberfläche des Reservoirs gegeben ist. Weil die Linseneinrichtung einfallende Sonnenstrahlung auf Brennpunkte oder Brennlinien am Deckel konzentriert und der Deckel öffnungen hat, durch welche die fokussierten Teile der Strahlen mit bündigem Spiel hindurchgehen, erkennt man, daß die öffnungen einen vernachlässigbaren Teil des Oberflächenbereiches des Deckels einnehmen und daß ferner die öffnungen mit die Verdampfung verhindernden und für die Strahlung durchlässigen Membranen bedeckt sein können.
Ferner erzeugen halbdurchlässige Solarzellen, die in den Dekkelöffnungen angeordnet sind, teilweise Elektrizität, teilweise lassen sie überflüssige Energie zu der Flüssigkeitsmasse durch, und teilweise werden sie durch die Flüssigkeit
909818/1011
gekühlt, wodurch die Leistung der Elektrizitätserzeugung begünstigt wird.
Die Flüssigkeit L kann Wasser sein mit einer solchen Salzkonzentration, daß die heißeste Flüssigkeit in der Bodenschicht des Reservoirs aufgenommen bzw. gesammelt wird. Dies bedeutet seinerseits eine bessere Kühlung der Sonnenzellen und eine Verringerung der Wärmeverluste durch den Isolierdeckel.
Sollte die Vorrichtung nur zur Speicherung von Wärme verwendet werden (keine Solarzellen verwendet), dann ist es klar, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung eine sehr hohe Wärmeabsorption (Wirkungsgrad) im Vergleich zu herkömmlichen Systemen bietet, weil die Durchlässigkeit der Sonnestrahlungsenergie zu der flüssigen Masse direkt ist und die Energieabsorptionstiefe einer flüssigen Masse viel tiefer ist als in den Wärmeabsorptionsrohren der bekannen Art.
909818/1011
Leerseite

Claims (15)

  1. Dr. Hans-Heinrich Willratli
    Dr. Dieter Weber Dipl.-Phys. Klaus Seififert
    PATENTANWÄLTE
    D - 6200 WIESBADEN 1 30.10.1978 Postfach 6145
    Gustav-Ercytag-Straße 25 Sf/ Wh
    S1 (0 61 21) 37 27 20 Telegrammadresse: 1SiILLPATENT Telex! 4-186247
    Studsvik Energiteknik AB, S-611 82 Nyköping
    Sonnenkollektor
    AEP 1069
    Priorität; Schwedische Patentanmeldung Nr. 77-12327-1 vom 1. November 1977
    Patentansprüche
    Sonnenkollektorvorrichtung zur Speicherung von Wärme mit einem Flüssigkeitsreservoir (R), einem Isolierdeckel (1), der auf der Flüssigkeitsoberfläche schwimmt und einer Sonnenwärmekollektoreinrichtung (2) über dem Deckel zur Erwärmung der Flüssigkeit (L) des Reservoirs (R), dadurch gekennzeichnet, daß öffnungen (3) in dem Deckel
    909818/1011
    (1) angeordnet sind und daß die Sonnenkollektoreinrichtung (2) derart angeordnet ist, daß einfallende Strahlungsenergie zu Strahlen konzentrierter Strahlungsenergie aufgenommen bzw. gesammelt wird, wobei die Strahlen durch die Öffnungen (3) fallen und die Strahlungsenergie direkt in der Flüssigkeitsmasse (L) des Reservoirs absorbiert wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (3) aus schmalen parallelen Schlitzen in dem Deckel (1) bestehen und die Sonnenkollektoreinrichtungen (2) derart angeordnet sind, daß sie einfallende Strahlungsenergie zu schmalen länglichen Strahlen von Strahlungsenergie, welche durch die Schlitze fallen, aufnehmen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonnenkollektoreinrichtungen (2) aus axialsymmetrischen Linsen (2, 2a) bestehen, die über den Schlitzen und parallel zu diesen angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsen Fresnel-Linsen (2a) sind, vorzugsweise aus Kunststoff, wie z.B. Poly-(methylmethacrylat).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonnenkollektoreinrichtungen (2) aus spiegelnden Oberflächen (2b) bestehen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonnenkollektoreinrichtungen (2) nebeneinander derart angeordnet sind, daß sie im wesentlichen die ganze Deckeloberfläche bedecken, über welcher die Sonnenkollektoreinrichtungen angeordnet sind.
    909818/101 1
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (3) an ihrem unteren Teil mittels mindestens einer für Strahlungsenergie durchlässigen Dichtmembran (4) abgeschirmt sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohr (4c) in jedem Schlitz (3) zur Bildung zweier Membranen in diesem angeordnet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (1) parallele Blöcke oder Stangen (31) aufweist, die an bestimmten gegenseitigen Abständen in der horizontalen Ebene zur Bildung der Schlitze (3) festhaltbar angeordnet sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen oder Stäbe (31) miteinander in Eingriff bringbar und vervollständigbar sind, wodurch die Isolierleistung des Dekkels (1) durch Ausschalten der Schlitze begünstigt werden kann.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (9, 10) für das Einführung und Wegnehmen von Isoliermaterial (11) in dem Raum zwischen den Sonnenkollektoreinrichtungen (2) und dem Deckel (1) angeordnet sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein transparenter Konvektionsschutz (8) in dem Bereich zwischen den Sonnenkollektoreinrichtungen (2) und dem Deckel (1) angeordnet ist und die Einrichtungen (9, 10) zur Einführung und Wegnehmen von Isoliermaterial (11) in dem Raum zwischen dem Konvektionsschutz (8) und dem Deckel (1) angeordnet sind.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Elektrizität erzeugende Energiezellen (7) in Verbindung mit den
    30981S/ 10 11
    öffnungen (3) angeordnet und so vorgesehen sind, daß sie nicht transformierte Strahlungsenergie an die Flüssigkeitsmasse (L) durchlassen.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit Wasser mit einer derartigen Salzkonzentration ist, daß die heißeste Flüssigkeit in der Bodenschicht des Reservoirs
    (R) aufgenommen bzw. angesammelt wird.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (1) drehbar (M) derart angeordnet ist, daß die Sonnenkollektoreinrichtungen (2) in Flucht zur Sonnenstrahlrichtung (I) gehalten werden können.
    909818/1011
DE19782847263 1977-11-01 1978-10-31 Sonnenkollektor Withdrawn DE2847263A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7712327A SE411795B (sv) 1977-11-01 1977-11-01 Vermelagrande solfangareanordning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2847263A1 true DE2847263A1 (de) 1979-05-03

Family

ID=20332740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782847263 Withdrawn DE2847263A1 (de) 1977-11-01 1978-10-31 Sonnenkollektor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4289112A (de)
DE (1) DE2847263A1 (de)
FR (1) FR2407442A1 (de)
SE (1) SE411795B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4512332A (en) * 1981-04-30 1985-04-23 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Stable density stratification solar pond

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4350143A (en) * 1974-10-09 1982-09-21 Nikolaus Laing Solar power station having groups of solar collectors
DE2842400A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-17 Ibm Deutschland Solarenergiekollektor mit linsenraster
FR2458768A1 (fr) * 1979-06-13 1981-01-02 Champeau Andre Module de conversion de l'energie solaire, et centrale solaire utilisant de tels modules
US4326498A (en) * 1980-11-05 1982-04-27 Eckland John E Solar canal
FR2518718A1 (fr) * 1981-12-23 1983-06-24 Djelalian Madeleine Procede pour capter et exploiter au maximum le rayonnement solaire global, dispositifs pour la mise en oeuvre de ce procede et capteurs solaires en resultant
DE4013843A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Johannes Nikolaus Laing Solarkraftwerk mit strahlungsumlenkung
US5286305A (en) * 1992-06-15 1994-02-15 Laing Johannes N Photovoltaic power plant
EP1435117A1 (de) * 2001-10-11 2004-07-07 Richard Alan Morgal Verfahren und vorrichtung zum sammeln von solarenergie
IL155867A0 (en) * 2003-05-12 2003-12-23 Univ Ramot Solar tracking system
US20060144391A1 (en) * 2005-01-04 2006-07-06 Meza Gerardo A Solar pool heating
US20090223508A1 (en) * 2008-03-05 2009-09-10 Centre Suisse D'electronique Et De Microtechnique Sa Man Made Island With Solar Energy Collection Facilities
US7891351B2 (en) * 2007-03-05 2011-02-22 Nolaris Sa Man made island with solar energy collection facilities
EP2174070A2 (de) * 2007-06-25 2010-04-14 Sunsense Ltd. System und verfahren zur verwendung von sonnenenergie
KR200442088Y1 (ko) * 2007-10-04 2008-10-10 우도영 수상 구조물에 설치된 태양광 발전 장치
TWI427250B (zh) * 2011-07-12 2014-02-21 Univ Nat Pingtung Sci & Tech 浮力式太陽集熱動力裝置
JP5988237B2 (ja) * 2011-09-27 2016-09-07 公益財団法人若狭湾エネルギー研究センター 加熱温度調節機能を備えた太陽炉
US9086059B2 (en) * 2012-04-02 2015-07-21 Georgios Logothetis Method and apparatus for electricity production by means of solar thermal transformation
US20150198354A1 (en) * 2014-01-13 2015-07-16 Geoffrey Alan Lush Sbfm

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB146820A (de) *
US1969839A (en) * 1930-10-30 1934-08-14 Robert H Goddard Apparatus for absorbing solar energy
FR994106A (fr) * 1944-12-22 1951-11-12 Insol Ets Chauffe-eau solaire
CH251334A (de) * 1946-09-09 1947-10-31 Gruenwald Karl Sonnenbeheizter Dampferzeuger.
US3982527A (en) * 1974-01-02 1976-09-28 Cheng Chen Yen Method and apparatus for concentrating, harvesting and storing of solar energy
US3915148A (en) * 1974-11-22 1975-10-28 Nasa Thermostatically controlled non-tracking type solar energy concentrator
US3988166A (en) * 1975-01-07 1976-10-26 Beam Engineering, Inc. Apparatus for enhancing the output of photovoltaic solar cells
FR2315067A1 (fr) * 1975-06-18 1977-01-14 Damisch Roger Capteur solaire
US4134393A (en) * 1976-07-09 1979-01-16 Virgil Stark Solar energy collection
US4146015A (en) * 1977-09-09 1979-03-27 Engineering & Research Associates, Inc. Solar pool heater
US4148301A (en) * 1977-09-26 1979-04-10 Cluff C Brent Water-borne rotating solar collecting and storage systems
US4188941A (en) * 1978-07-14 1980-02-19 Hopkins James R Solar heating system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4512332A (en) * 1981-04-30 1985-04-23 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Stable density stratification solar pond

Also Published As

Publication number Publication date
SE7712327L (sv) 1979-05-02
SE411795B (sv) 1980-02-04
FR2407442A1 (fr) 1979-05-25
US4289112A (en) 1981-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847263A1 (de) Sonnenkollektor
DE3741477C2 (de)
DE2757155C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Sonnenenergie
DE602006000906T2 (de) Sonnenkollektor mit Konzentration
DE2617324A1 (de) Sonnenenergie-kollektor
DE2827708A1 (de) Strahlungsverdichter
DE2552102A1 (de) Sonnenkessel
DE19735281A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Energie
DE102006044603A1 (de) Solarer Mehrstufenkonzentrator
DE112011101719T5 (de) Fotovoltaisches Stromerzeugungsgerät mit einer zylinderförmigen Lichtauffangvorrichtung
EP2952824B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur solaren destillation
CH644200A5 (de) Sonnenwaermekollektor.
WO2015192159A1 (de) Solarlinsenpaneel
EP0466107A1 (de) Sonnenkollektor
DE102008047327A1 (de) Sonnenenergiemodul und Sonnenenergiemodulanordnung
DE10353544B3 (de) Bauwerk
DE4302824C2 (de) Anordnung zur Erzeugung von Energie aus Sonnenlicht
DE3006075A1 (de) Vorrichtung zur absorption von sonnenenergie
DE3610315A1 (de) Strahlungsempfaenger
DE19743428B4 (de) Solarempfänger
DE2900875A1 (de) Verlustarmer sonnenenergiesammler
DE2907245A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung eines waermetraegermediums mittels sonnenenergie
DE2614545A1 (de) Sonnenkollektor
DE4007839A1 (de) Vakuum-kollektor fuer eine solaranlage
DE4040688C2 (de) Solarzelle zum Umwandeln von Sonnenenergie in elektrische Energie

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee