DE2847248A1 - Drehzahlregler fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe - Google Patents

Drehzahlregler fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe

Info

Publication number
DE2847248A1
DE2847248A1 DE19782847248 DE2847248A DE2847248A1 DE 2847248 A1 DE2847248 A1 DE 2847248A1 DE 19782847248 DE19782847248 DE 19782847248 DE 2847248 A DE2847248 A DE 2847248A DE 2847248 A1 DE2847248 A1 DE 2847248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed controller
encoder
speed
controller according
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782847248
Other languages
English (en)
Other versions
DE2847248C2 (de
Inventor
Konrad Dipl Ing Dr Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782847248 priority Critical patent/DE2847248C2/de
Priority to JP13941679A priority patent/JPS5560629A/ja
Priority to GB7937567A priority patent/GB2035621B/en
Publication of DE2847248A1 publication Critical patent/DE2847248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2847248C2 publication Critical patent/DE2847248C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/10Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

26.10.1978 Su/Kö
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
Drehzahlregler für eine Kraftstoffeinsprit zpumpe
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzpumpe nach der Gattung des Hauptanspruchs. Mit den zunehmenden Forderungen an die Regelqualität eines Drehzahlreglers3 insbesondere wenn es sich um einen Isodromregler mit einem besonders geringen Proportionalitätsgrad handelt, ist es erforderlich, elektrisch gesteuerte Aufschaltungen des Drehzahlreglers vorzusehen bzw. elektrisch in den Regler einzugreifen. Eine der Voraussetzungen für die Realisierung derartiger Eingriffe ist der geeignete und insbesondere preisgünstige Geber. Zur Drehzahlmessung werden beispielsweise über-
030019/0400
wiegend mit elektronischen Mitteln arbeitende Geber verwendet, die einerseits verhältnismäßig teuer sind und andererseits ein elektronisches Steuergerät zur Verarbeitung der Meßwerte erfordern.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Drehzahlregler mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruehs hat demgegenüber den Vorteil, daß außer der Drehzahl die tatsächliche Stellbewegung des Fliehkraftverstellers gemessen wird. Und zwar in einem über seinem Aufbau und seiner Funktion äußerst einfachen Geber, der besonders preisgünstig herstellbar ist. Auch läßt sich ein derartiger Hubgeber räumlich günstig unterbringen und insbesondere bei Reparaturen leicht und unkompliziert aus- und einbauen. Nicht zuletzt läßt sich ein derartiger Geber an serienmäßige Drehzahlregler bauen, bei denen von vornherein nicht an einen elektrischen Eingriff gedacht war. Hierdurch kann insbesondere bei der nachträglichen Verwendung als Isodromregler ein in Großserien hergestellter Drehzahlregler nachträglich ausgestattet werden. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt, nämlich insbesondere die Verwendung eines derartigen Hubgebers für die Messung der Fliehkraftverstellung zur Drehzahlerfassung bei einem Isodromregler, bei dem über einen Elektromagneten, dessen Weg ebenfalls über einen Geber gemessen wird, in das Hebelsystem des Reglers eingegriffen wird, um die Relativlage von Mengensteuerglied und Fliehkraftversteller zueinander zu verändern, um dadurch einen Pro-
- 3 03 0 019/OAOO
- If-
portionalitätsgrad der Gesamtregelung von möglichst 0 % zu erreichen.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist stark vereinfacht in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Durch die Nockenwelle 1 einer nicht näher dargestellten Kraftstoffeinspritzpumpe wird ein Fliehkraftversteller 2 angetrieben, der über einen Regelhebel 3 und einen Zwischenhebel 4 die als Mengensteuerglied dienende Regelstange 5 der Einspritzpumpe betätigt. Der Fliehkraftversteller arbeitet mit Fliehgewichten 6, die entgegen einer Rückstellfeder 7 ein Stellglied 8 betätigen, welches mindestens mittelbar mit dem Regelhebel 3 verbunden ist und an welchem der Anker 9 eines Hubgebers 10 befestigt ist. Auf dem Anker 9 ist ein ferromagnetischer Kern 11 angeordnet, um den herum im Gebergehäuse zwei Induktionsspulen 12 axial nebeneinander angeordnet sind, so daß durch die Verschiebung der Lage des Ankers 9/entsprechende Spannungsänderung im elektronischen Regler bewirkt wird. Hierdurch ist die Lage des Ankers 9 und damit des Stellgliedes 3 bestimmbar, wobei jede Lage aufgrund der Fliehkraftverstellung einer bestimmten Drehzahl entspricht. Der Geber 10 ist über elektrische Leitungen 13 mit einem Stecker verbunden, von dem dann ein entsprechendes nicht darge-
_ 4 _ 030019/0400
R.
stelltes Kabel zu einem Insbesondere elektronischen Steuergerät führt.
Das Stellglied 8 greift über ein Schleppglied 15 am Regelhebel 3 an, wobei zwischen Stellglied 8 und Schleppglied 15 eine Schleppfeder 16 vorgesehen ist. Die "Verwendung eines Schleppgliedes ist lediglich reglerauslegungsabhängigj jedoch für die grundsätzliche Funktion des hier beschriebenen Reglers nicht erforderlich. Der Regelhebel 3 ist bei l6a gelagert und bei 17 gelenkig mit dem Zwischenhebel 4 verbunden. Der Lagerpunkt l6a ist über einen Hubmagneten 18 änderbar, bei dem ein Anker 19 in eine Spule 20 entgegen einer Feder 21 ziehbar ist, wobei über einen Winkelhebel 22, der bei 23 gelagert ist, die Lagerstelle l6a verschoben wird. Der Grad der Verstellung wird über einen Hubgeber 24 gemessen, der durch den Winkelhebel 22 entgegen einer Feder 25 verschiebbar ist, wobei ein Anker 26 in Spulen 27 taucht. Der Aufbau des Gebers 2k entspricht im Prinzip dem Aufbau des Gebers 10. Die Spannungszuführung zur Spule 20 sowie die Meßwertweiterleitung des Gebers 2k erfolgt über elektrische Leitungen 28, die in einem Stecker 29 enden, welcher mit dem nicht dargestellten Steuergerät verbunden ist.
Damit der Regler die Drehzahl in gewünschter Weise konstant hält bzw. einen ganz geringen Proportionlitätsgrad aufweist, muß der Geber 10, d.h. das Stellglied 8 auch bei ändernder Belastung immer die gleiche Stellung einnehmen, da jeder Stellung eine bestimmte Drehzahl entspricht. Sobald sich also aufgrund irgendwelcher Ursachen, z.B. Temperatur oder Belastung, die vorgewählte Drehzahl ändert, wird aufgrund des sich ergebenden Änderungssig-
030019/0400
R.
nals des Gebers 10 im elektronischen Steuergerät ein entsprechendes Ausgangssignal gebildet, über das der Magnet l8 eine Verstellung des Lagerpunktes l6 bewirkt, der eine entsprechende Verschiebung der Regelstange 5 zur Folge hat, wodurch die Einspritzmenge so zu- oder abnimmt, daß die gewünschte Solldrehzahl erreicht wird. Der Regler arbeitet dann nach dem Integral-Differenzial-Prinzip, wobei die Stabilisierung über die Rückführung erreicht wird, die den Geber 24 für die Stellung des Winkelhebels * ernöglicht.
Statt einem Hubmagneten l8 kann natürlich auch eine andere Art von Stellwerk dienen. Das gleiche gilt für den Geber 24, der entsprechend dem Stellwerk ausgebildet sein muß.
Die Spannung von den Gebern 10 und 24 kann vorteilhafterweise zur Stabilisierung des Regelkreises verwendet werden, da insbesondere ihr differenziertes Signal ein Haß für die Geschwindigkeit der Stellbewegung der den Geber betätigenden Teile ist. Durch weitere Differenzierung läßt sich die Beschleunigung der Teile messen.
030019/0400
Leerseite

Claims (7)

  1. 26.10.1978 Su/Kö
    ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
    Ansprüche
    \1/ Drehzahlregler für eine Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem zur Pumpendrehzahl proportional angetriebenen Fliehkraftvers teller, an dem Fliehgewichte entgegen mindestens einer Rückstellkraft ein Stellglied betätigen, über welches insbesondere unter Zwischenschaltung von Hebeln ein Mengensteuerglied mit verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub des Stellgliedes (8) mittels eines Hubgebers (10) meßbar ist.
  2. 2. Drehzahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubgeber (10) als Induktivgeber ausgebildet ist, bei dem ein vom Stellglied (8) verschiebbarer Anker (9) in mindestens eine Induktionsspule (12) taucht.
  3. 3- Drehzahlregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Anker (9) ein Kern (11) aus ferromagnetischem Material angeordnet ist.
    030019/0400
  4. 4. Drehzahlregler nach Anspruch 2 oder 33 dadurch gekennzeichnet , daß zwei Spulen (12) in Achsrichtung des Ankers (9) hintereinander angeordnet sind.
  5. 5. Drehzahlregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den an sich mechanisch arbeitenden Regler zur "Verringerung des Proportionlitätsgrads bei Drehzahlschwankungen und vorgewählter Drehzahl eine elektrische Korrekturgröße eingreift, welche in einen elektrisch elektronischen Steuergerät unter Auswertung des Meßwertes des Gebers (10) gebildet wird.
  6. 6. Drehzahlregler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Stellglied (8) des Fliehkraftverstellers (2) und Mengensteuerglied (5) ein Regelhebel (3) angeordnet ist, dessen Lagerstelle (16) über einen Stellhebel (22) änderbar ist, an welchem ein elektrischer Stellmotor (Magnet 18) angreift und dessen Weg über einen entsprechenden Geber (24) meßbar ist.
  7. 7. Drehzahlregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßsignale der Geber (10, 24) insbesondere durch Differenzierung zur Stabilisierung des Regelkreises verwendet werden.
    030019/0400
DE19782847248 1978-10-31 1978-10-31 Drehzahlregler für eine Kraftstoffeinspritzpumpe einer Einspritzbrennkraftmaschine Expired DE2847248C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782847248 DE2847248C2 (de) 1978-10-31 1978-10-31 Drehzahlregler für eine Kraftstoffeinspritzpumpe einer Einspritzbrennkraftmaschine
JP13941679A JPS5560629A (en) 1978-10-31 1979-10-30 Speed governor for fuel injection pump
GB7937567A GB2035621B (en) 1978-10-31 1979-10-30 Speed governors for fuel injection pumps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782847248 DE2847248C2 (de) 1978-10-31 1978-10-31 Drehzahlregler für eine Kraftstoffeinspritzpumpe einer Einspritzbrennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2847248A1 true DE2847248A1 (de) 1980-05-08
DE2847248C2 DE2847248C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=6053516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782847248 Expired DE2847248C2 (de) 1978-10-31 1978-10-31 Drehzahlregler für eine Kraftstoffeinspritzpumpe einer Einspritzbrennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5560629A (de)
DE (1) DE2847248C2 (de)
GB (1) GB2035621B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138410A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur ermittlung eines lastsignales an einer kraftstoffeinspritzpumpe und kraftstoffeinspritzpumpe zur durchfuehrung des verfahrens
FR2569442A1 (fr) * 1984-08-22 1986-02-28 Bosch Gmbh Robert Regulateur de vitesse de rotation pour des pompes d'injection de carburant
EP0247271A2 (de) * 1986-05-30 1987-12-02 VDO Adolf Schindling AG Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl eines Dieselmotors
DE3637290A1 (de) * 1986-11-03 1988-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag Regeleinrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe einer bkm

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59142429U (ja) * 1983-03-15 1984-09-22 株式会社クボタ 燃料噴射式エンジンのガバナ装置
JPS61108862U (de) * 1984-12-24 1986-07-10
CN105424233B (zh) * 2015-10-30 2018-08-17 西北工业大学 航空发动机离心飞重轴向力测量装置及方法
CN106093451B (zh) * 2016-06-14 2017-10-27 李宇瀚 一种转速测量装置及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE389431C (de) * 1924-02-11 Benz & Cie Regelung von Fahrzeugmotoren
US3841285A (en) * 1972-03-21 1974-10-15 Bosch Gmbh Robert Composite centrifugal speed-dependent fuel controller for fuel injection pumps and electric signal transducer
GB1400299A (en) * 1971-11-18 1975-07-16 Nippon Denso Co Governors for internal combustion engines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE389431C (de) * 1924-02-11 Benz & Cie Regelung von Fahrzeugmotoren
GB1400299A (en) * 1971-11-18 1975-07-16 Nippon Denso Co Governors for internal combustion engines
US3841285A (en) * 1972-03-21 1974-10-15 Bosch Gmbh Robert Composite centrifugal speed-dependent fuel controller for fuel injection pumps and electric signal transducer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138410A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur ermittlung eines lastsignales an einer kraftstoffeinspritzpumpe und kraftstoffeinspritzpumpe zur durchfuehrung des verfahrens
FR2569442A1 (fr) * 1984-08-22 1986-02-28 Bosch Gmbh Robert Regulateur de vitesse de rotation pour des pompes d'injection de carburant
EP0247271A2 (de) * 1986-05-30 1987-12-02 VDO Adolf Schindling AG Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl eines Dieselmotors
EP0247271A3 (de) * 1986-05-30 1988-08-17 VDO Adolf Schindling AG Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl eines Dieselmotors
DE3637290A1 (de) * 1986-11-03 1988-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag Regeleinrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe einer bkm

Also Published As

Publication number Publication date
GB2035621A (en) 1980-06-18
JPS5560629A (en) 1980-05-07
DE2847248C2 (de) 1986-12-04
JPS6316575B2 (de) 1988-04-09
GB2035621B (en) 1983-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910112A1 (de) Verteilereinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen mit elektrischer Regelung der Foerdermenge
DE2804038A1 (de) Einspritzpumpe mit elektronisch gesteuertem vollastanschlag
DE2847248A1 (de) Drehzahlregler fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
DE4142996A1 (de) Verfahren zum messen der mechanischen bewegung eines magnetventilankers, insbesondere von elektrisch gesteuerten einspritzanlagen
DE3109780A1 (de) Steuergeraet, insbesondere schubbedarfs-steuergeraet fuer flugzeuge
DE3329800C2 (de)
DE3225085A1 (de) Verfahren zum steuern der brennstoffzumessung fuer eine brennkraftmaschine
DE1918411B1 (de) Fliehgewichtsdrehzahlregler fuer Brennkraftmaschinen
EP0029019B1 (de) Regelanlage für Brennkraftmaschinen
DE3311351A1 (de) Regeleinrichtung fuer die kraftstoffzumessung bei einer dieselbrennkraftmaschine
EP0018351B1 (de) Steuerschaltung für die Regelung einer Einspritzpumpe für Dieselmotoren
DE2854965A1 (de) Elektromagnetischer hubmagnet mit hublagenerkennung
DE3730940A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der stellung des kolbens eines ventils
DE3430797A1 (de) Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE3928833C2 (de)
DE740561C (de) Elektromagnetischer Regler fuer Kraftmaschinen
DE102013207162B4 (de) Verfahren und Datenverarbeitungseinrichtung zum Reduzieren eines Einschaltstroms für ein Ventil einer Hochdruckpumpe
DE2909624A1 (de) Elektrischer weggeber fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE2150118A1 (de) Solenoid-Einrichtung
DE1805047C3 (de) Elektronische Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0373383B1 (de) Drehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE102015205549B4 (de) Verfahren zur kalibrierung einer hydraulikmaschine und hydraulikmaschine mit verstellelement
DE102014202096A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einspritzventils sowie Verfahren zum Betrieb mehrerer Einspritzventile
DE2131283A1 (de) Drehzahlregler fuer Brennkraftmaschinen
DE868174C (de) Stabilisierungseinrichtung fuer indirekt wirkende Kraftmaschinenregler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee