DE2847175A1 - Vorrichtung zum trennen von miteinander verfilzten federn oder anderen zum verhaken neigenden gegenstaenden - Google Patents

Vorrichtung zum trennen von miteinander verfilzten federn oder anderen zum verhaken neigenden gegenstaenden

Info

Publication number
DE2847175A1
DE2847175A1 DE19782847175 DE2847175A DE2847175A1 DE 2847175 A1 DE2847175 A1 DE 2847175A1 DE 19782847175 DE19782847175 DE 19782847175 DE 2847175 A DE2847175 A DE 2847175A DE 2847175 A1 DE2847175 A1 DE 2847175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
opening
receiving space
separating
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782847175
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Lindstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARLSSON STURE TEKNO DETALJER
Original Assignee
CARLSSON STURE TEKNO DETALJER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARLSSON STURE TEKNO DETALJER filed Critical CARLSSON STURE TEKNO DETALJER
Publication of DE2847175A1 publication Critical patent/DE2847175A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C3/00Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/086Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by the winding course of the gas stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D1/00Gripping, holding, or supporting devices
    • G04D1/0092Devices for positioning and sorting of the components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S198/00Conveyors: power-driven
    • Y10S198/953Coil spring untangling apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

TCKNG-DFT.UDER 5TUi?r CARL GSON AG VrlJingby (jchueicn)
Vorrichtung zum Tronn^n von miteinander uer filzten Fo'icrn o'er 3n:!errn zum. Verhaken neigenden Gegen
Dip Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen uon miteinander VRrfiJzten Federn oder anJt?rf?n ;·υρ "Jrhuken noigenc'en Gegenständen mit einem stehenden Behälter, der in Bezug auf eine im wesentlichen vertikale Achse allgemein symmetrisch ist und in dem zwischen einem allgemein zylindrischen, AuGenmantel und einem mit diesem koaxialen und r aiii al einwärts von ihm angeordneten Innenmantel ein im Querschnitt ringförmiger Trennraum vorgesehen ist, sowie mit einer Einrichtung zum Erzeugen eines die Innensuitp des Außenmantels bestreichenden, allgemein wendelförmigen Luftstrams zum Fördern von in den Behälter eingebrachten Gegenständen aus dem unteren Teil des Trennraums in eine weiter oben angeordnete Austragöffnung, wobei der Außenmgntül auf die ihn berührenden Gegenstände, die von dem Luftstrom gefördert werden, eine Brems- oder Behinderungswirkung ausübt.
Im naschinen- und Apparatebau und in der Elektroindustrie werden als Bestandteile der herzustellenden Geräte häufig Federn, insbesondere Schraubenfedern, verwendet. Da diese jedoch zum Verfilzen neigen, sind beim Einbau dieser Federn in die Geräte große Schwierigkeiten aufgetreten. Seit einiger Zeit sind daher verschiedene Vorrichtungen vorgeschlagen worden, mit deren Hilfe miteinander verfilzte Federn
909820/0624
BAD ORIGINAL
■ι.
vereinzelt werden können. Die vereinzelten Federn können dann leichter verwendet uerden.
Eine Vorrichtung der vorstehend angegebenen Art ist in der DOS 25 44 934 angegeben und bewirkt im Gebrauch eine sehr wirksame Vereinzelung. Insbesondere hat es sich gezeigt, daß bei der Anordnung von Oberflächenunregelmäßigkeiten in Form von zahlreichen Schweißpunkten auf der Innenuandung des Außenmantels die zu vereinzelnden Gegenstände, die während ihrer Bewegung vom unteren Teil des Trennraums zu der Austrittsöffnung wiederholt mit der Innenwandung des Außenmantels in Berührung gelangen, wiederholt Stoßen ausgesetzt und in Schwingungen versetzt werden. Dadurch werden die miteinander verfilzten Gegenstände fortschreitend voneinander getrennt. Die bekannte Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß es schwierig ist, die Gegenstände auf zweckmäßige Ueise in die Vorrichtung einzubringen, und zwar derart, daß deren Kapazität rationell ausgenutzt wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher in der Schaffung einer verbesserten Vorrichtung der genannten Art, mit der das vorstehend erwähnte Problem in vorteilhafter Ueise gelöst wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung in dem Behälter radial einwärts von dem Innenmantel zusätzlich ein Aufnahmeraum für die in den Behälter eingebrachten Gegenstände vorgesehen und ist dieser Aufnahmeraum an seinem oberen Ende mit einer Eintragöffnung für die Gegenstände versehen und an seinem unteren Rand mit dem ihn umgebenden Trennraum durch eine sich in der Umfangsrichtung erstreckende Öffnung zwischen dem unteren Rand des Innenmantels und dem Boden des Behälters verbunden, so daß in den Aufnahmeraum eingetretene Gegenstände durch diese Öffnung in den Trennraum eintreten können.
909820/0824
:.-. BAD ORIGINAL.
2847Ί75
Im Betrieb der erfindungsgemaß ausgebildeten
Vorrichtung kann der Aufnahmeraum ständig eine relativ/ große Anzahl von Gegenständen enthalten, die in dem ihn umgebenden Trennraum voneinander getrennt werden sollen. Infolgedessen können diese Gegenstände dem Trennraum kontinuirlich zugeführt werden, und zwar in einer derselben Menge pro Zeiteinheit, in der die vereinzelten Gegenstände durch die Austragöffnung aus dem Trennraum ausgebracht uerden, so daß die Kapazität der Vorrichtung voll ausgenutzt werden kann.
Der Boden des Behälters ist im Bereich des Aufnahmeraum vorzugsweise mit einem erhöhten Teil versehen, dessen obere Fläche zur Unterstützung des Übertritts von Gegenständen aus dem Aufnahmeraum in den Trennraum durch die zwischen diesen Räumen vorhandene, sich in der Umfangsrichtung erstreckende Öffnung zu der genannten Öffnung hin abwärtsgeneigt ist. Bei dieser Ausbildung können in den Aufnahmeraum eingetretene Gegenstände unter Schwerkraftwirkung zu der in den Trennraum führenden Öffnung hin gleiten. Der erhöhte Teil kann zweckmäßig von einer Kugelkalotte oder einem Kegel gebildet sein.
Vorteilhafterweise kann die Vorrichtung ein Austragrohr aufweisen·, das mit der Austragöffnung verbunden ist und sich von ihr allgemein radial auswärts erstreckt. Zu Herabsetzen clp.r Geschwindigkeit, mit der Gegenstände aus dem Ausbringrohr ausgeworfen werden, kann.dessen Uand gelocht sein, so daß ein beträchtlicher Teil der aus dem Trennraum durch die Austragöffnung in das Austragrohr strömenden Luft durch die in dessen Uand vorhandenen Löcher abströmen kann und nur ein kleiner Teil der Luft, die in das Austragrohr eintritt, dessen Austrittsöffnung erreicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird
nachstehend an Hand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt
909820/0624
Fig. 1 in Draufsicht eipe Vorrichtung gemäß der Erfindung und
Fig. 2 in Seitenansicht einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1.
Ein stehender Behälter 1o besitzt einen zylindrischen Außenmantel 11 und einen mit ihm koaxialen Innenmantel 12, der aus einem kegelstumpfförmigen Oberteil und einem zylindrischen Unterteil besteht. Der Innenmantel 12 ist an seinem oberen Rand mit dem Deckel 13 des Behälters verbunden. Der untere Rand des Tnnenmantels 12 ist in einigem Abstand über dem Boden 14 des Behälters angeordnet, so daß zwischen dem unteren Rand des Innenmantels 12 und dem Boden 14 eine sich in der Umfangsrichtung erstreckende Öffnung 15 vorhanden ist, die den radial einwärts von dem Innenmantel 12 vorhandenen Aufnahmeraum 16 mit dem ringförmigen Trennraum 17 zwischen den beiden Mänteln 11 und 12 verbindet. Durch eine zentrale Eintragöffnung 18 in dem Deckel 13 können zu vereinzelnde Gegenstände in den Aufnahmeraum 16 eingebracht werden. Der Boden 14 ist im Bereich des Aufnahmeraums 16 mit einem erhöhten Teil 14A in Form einer Kugelkalotte versehen. Da die obere Fläche des erhöhten Teils 14A zu der öffnung 15 hin abwärtsgeneigt ist, können in den Aufnahmeraum 16 eingetretene Gegenstände auf dieser Fläche unter Schwerkraftwirkung zu der öffnung 15 hin gleiten und dann durch diese Öffnung in den unteren Teil des ringförmigen Trennraums 17 eintreten.
Ein tangential angeordneter Rohrstutzen 19 führt zu einer Öffnung 2o in dem Außenmantel 11 und bildet zusammen mit der Öffnung 2o einen Einlaß zum Beschicken des Trennraums 17 mit Druckluft, die von einer nicht gezeigten, geeigneten Druckluftquelle geliefert wird, die mit dem Rohrstutzen 19 durch einen flexiblen Schlauch oder auf andere Ueise verbunden ist. Man kann den Rohrstutzen 19 auch durch einen Schraubmippel ersetzen, in den gegebenenfalls eine ge-
809820/0624
eignete Düse eingesetzt ist. Aus der Fig. 2 erkennt man, daß riie Öffnung 2o und der Rohrstutzen 19 in beträchtlichem Abstand oberhalb des Bodens 14 des Beh-Mlters angeordnet sind. Der Außenmantel 11 ist an seinem oberen Ende mit einer Austragöffnung 21 ausgebildet, won der sich ein kurzes Austragrohr 22 allgemein radial auswärts erstreckt. Aus der Fig. 2 erkennt man ferner, daß das Austragrohr 22 zu seinem äußeren Ende hin etwas abwMrtsgeneigt und dort mit einer abw'drtsgekehrten Austrittsöffnung 23 gusgebildet ist.
Nachstehend sei kurz die F.unktion und Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Vorrichtung beschrieben. Zu vereinzelnd= Gegenstände: werden durch die Eintragöffnung 18 in den Aufnahmeraum 16 ^angebracht und können aus diesem fortlaufend durch die Öffnung 15 in den Trennraum 17 eintreten, der über den Rohrstutzen 19 und die öffnung 2o mit Druckluft beschickt wird. Vor dem Beginn der Beschickung mit Druckluft kann man die Eintragöffnung 18 gegebenenfalls verschließen, beispielsweise mit einem nicht gezeigten, geeigneten Deckel» Man kann die Vorrichtung auch mit einem nicht gezeigten Aufgnbetrichter versehen, der in die Öffnung 18 mündet und der an seinem unteren Ende mit einer Einrichtung zur Steuerung der pro Zeiteinheit in den Aufnahmeraum 1G eingebrachten Menge der Gegenstände und gegebenenfalls auch zum Verschließen der Öffnung 18 versehen sein kann« Die in den Trennraum 17 eingeleitete Druckluft bildet auf der Innenwandung des Außenmantels 11 eine aufwärts fortschreitende, Drallströmung, die im unteren Teil des Trennraums 17 befindliche Gegenstände veranlaßt, sich auf der Innenwandung des Außenmantels 11 entlang von allgemein wendeiförmigen Bahnen zu beujegran. Uie in der Zeichnung schematisch dargestellt ist, kann der Außenmantel 11 auf seiner Innenwandung mit OberfIKchenunregelmäßigkeiten, beispielsweise in Form von zahlreichen Schweißpunkten, versehen sein. Wenn die von der Luftströmung gefördeten Gegenstände den Außenmantel 11 berühren, werden sie Stößen ausgesetzt und in Schwingungen versetzt, war, sich wMhrend der Bewegung der Gegenstände vom Boden 14 zu der Ausbringöffnung 21 mehrfach wiederholt, so daß mit-
909820/0624
BAD ORIGINAL
- gf-
o 284717S
oinander verfilzte Gegenstände fortschrei tend voneinander getrennt uercien. Durch die auf der Innenwandung des AuOenmantels 11 vorgesehenen OberfIschenunregelmäßigkeiten werden die Bewegungen der Gegenstände behindert, so daß die Gegenstände auf dem Mantel 11 nicht glatt gleiten können. Nach dem Erreichen der Austragöffnung 21 werden die Gegenstände durch diese Austragöffnung und durch das Austragrohr 22 und die Austrittsöffnung 23 ausgetragen, aus der die Gegenstände im freien Fall auf eine Auffangeinrichtung oder einen Förderer gelangen können» Damit die Gegenstände durch die Austrittsöffnung 23 nicht mit einer zu hohen Geschwindigkeit ausgeworfen werden, kann das Austragrohr 22 mit mehreren Löchern 24 ausgebildet sein, durch die ein beträchtlicher Teil der in das Austragrohr 22 eintretenden Luft vor dem Erreichen der Austrittsöffnung 23 abströmt.
Der Aufηahmeraum 16 und die zwischen Ihm und dem Trennraum 17 vorhandene Öffnung 15 ermöglichen eine weitgehende Ausnutzung der Kapazität der Vorrichtung, weil der Aufnahmeraum ständig eine beträchtliche Anzahl der zu vereinzelnden Gegenstände enthalten kann. Dabei können die Gegenstände in den Aufnahmerauau von Zeit zu Zeit oder kontinuierlich eingebracht werden»
Die Erfindung ist auf das vorstehend beschriebene und in der Zeichnung dargestellte flusführungsbeispiel nicht eingeschränkt. Beispielsyeise kann der erhöhte Teil 14A des Bodens 14 anstatt van einer Kugelkalotte auch von einem Kegel gebildet werden·
Θ09820/0624

Claims (5)

  1. P 3t ?■ η t μ η s η r ϋ c f ι:?:
    l/orr.i rhfcup'j zum Trennen υοη miteinander v/erfi^zten Fednrn oder andoron zum Verh:-ikr<n neigenden Gegenstanden mit einem stehenden Beh'Mter, 'vier in Bezug '3uf oinn im wesentlich on vertikale Achse allgemein symmetri sch ist und in ösm zwischen einem -lllgemnin zylindrischen, Außenmaniel unr! ei η pm mit ^ipnem koaxialen und radial einu::irts von ihm 3ngeor:lnetRn Innanm^nteJ ein im Querschnitt ringförmiger Trennr^um vorgesehen ist, aouie mit einar Einrichtung zum Erzeugen eines die Innnnseit« des Außenmantels bestreichenden, allgemein ußndolförmigan Luftntrcmr. zum Fördern von in den Behälter eingebrachten Gegenständen aus dem unteren Teil :!eo Trennraums in eine weiter oben angeordnete Austr?igüffnung, uobei -er AuGenmantol auf die ihn berührenden Gegenstände, die von dem Luftotrom gefördert werden, eine GrernG- odyr Bohinderungswirkung ausübt, dadurch gekennzeichnet, daß in r'üm Sehülter radial einwärts von dem Innenmantel zusätzlich ein Aufnahrneraum für die in .den Behälter eingebrachten Gegenstände vorgesehen und dieser Aufnahmeraum an seinem oberen Ende mit e-iner Eintragöffnung für die Gegenstände versehen und an -einem unteren Rand mit dem ihn umgabenden Trennraum durch sine sich in der Umfangsrichtung erstreckende öffnung zwischen dem unteren Rand des Innenmantels und dem Boden des Behälters verbunden ist, so daß in den Aufnahmeraum eingetretene Gegenstände durch diese Öffnung in den Trennraum eintreten können.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Jer Boden des Behälters im Bereich des Aufnahmeraums mit einem erhöhten Teil versehen ist, dessen obere Flache zur Unterstützung des Übertritts von Gegenständen aus dem Aufnahrneraum in den Trennraum durch die zwischen diesen Räumen vorhandene, sich in der Umfangsrichtung erstreckende Öffnung zu der genannten öffnung hin abwertsgeneigt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn-
    909820/0624
    BAD ORIGINAL
    et, '.J.H der erhöhte Tel] Lm ^/eigentlichen einr- Kugelte Uf. bil !pt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, da'1Uroh gekennzeichnet, -!'iR ·\βτ erhöht« Teil i.tn wesentlichen finen Knnf:l hil -Ip. γ .
  5. 5. Vorrichtung nach einem -ier worhergehen^len
    Ansprüche1, mit tieren ,".ustrggöffnung ein sich von f'ieser allgetriRin rai'ia] ausui'rto e-rtitreckenaes Austragrühr verbunden ist, Ja::urch gekennzeichnet, M3Q die Uann des Austr-igrohres; gelocht ir,b.
    909820/0624
DE19782847175 1977-11-14 1978-10-30 Vorrichtung zum trennen von miteinander verfilzten federn oder anderen zum verhaken neigenden gegenstaenden Withdrawn DE2847175A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7712840-3A SE408863B (sv) 1977-11-14 1977-11-14 Anordning foer inboerdes separering av i varandra ingripande fjaedrar eller andra foeremal med benaegenhet att haka fast vid varandra

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2847175A1 true DE2847175A1 (de) 1979-05-17

Family

ID=20332854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782847175 Withdrawn DE2847175A1 (de) 1977-11-14 1978-10-30 Vorrichtung zum trennen von miteinander verfilzten federn oder anderen zum verhaken neigenden gegenstaenden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4229125A (de)
JP (1) JPS5484658A (de)
AT (1) AT365152B (de)
CH (1) CH633461A5 (de)
DE (1) DE2847175A1 (de)
SE (1) SE408863B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627485C2 (de) * 1995-08-01 2002-07-04 Jatco Corp Federentwirrvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2229714A (en) * 1989-03-31 1990-10-03 Ibm Bowl feeder with gas flow to aid transport of articles.
JP4617244B2 (ja) * 2005-11-08 2011-01-19 富士通株式会社 部品供給装置及び部品供給方法
US20070292218A1 (en) * 2006-06-15 2007-12-20 Robert John Suchey Dynamic blower system, and methods of constructing and utilizing same
US8376662B2 (en) * 2006-06-15 2013-02-19 Robert John Suchey Dynamic blower system, and methods of constructing and utilizing same
CN108025823B (zh) * 2015-07-18 2019-12-27 德国翰辉包装机械有限责任公司 用于划分和递送药丸的方法和装置
HK1224503A2 (zh) * 2016-08-31 2017-08-18 合益工業系統有限公司 種彈簧分離送料裝置及方法
CN113976226B (zh) * 2021-11-08 2022-09-27 常州大学 一种城市建筑垃圾风选分类用气浮辅助设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544934A1 (de) * 1974-10-16 1976-04-29 Scanductor Ab Vorrichtung zum trennen von miteinander verfilzten gegenstaenden, beispielsweise von federn oder anderen zum verhaken neigenden gegenstaenden

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US726030A (en) * 1902-01-16 1903-04-21 Lamson Cons Store Service Co Terminal for pneumatic-tube apparatus.
US2219208A (en) * 1939-06-17 1940-10-22 Lasting Products Company Blower for applying comminuted material
US3346305A (en) * 1965-09-29 1967-10-10 Tiros Plastics Corp Spring untangler
DE2628811C2 (de) * 1975-06-30 1985-07-18 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokio/Tokyo Pneumatische Förderanlage für pulverförmige und körnige Güter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544934A1 (de) * 1974-10-16 1976-04-29 Scanductor Ab Vorrichtung zum trennen von miteinander verfilzten gegenstaenden, beispielsweise von federn oder anderen zum verhaken neigenden gegenstaenden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627485C2 (de) * 1995-08-01 2002-07-04 Jatco Corp Federentwirrvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SE408863B (sv) 1979-07-16
JPS5484658A (en) 1979-07-05
CH633461A5 (de) 1982-12-15
US4229125A (en) 1980-10-21
SE7712840L (sv) 1979-05-15
AT365152B (de) 1981-12-28
ATA810878A (de) 1981-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829571T2 (de) Verbesserungen zur pulversprühbeschichtung
DE2819013C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von an Federn anhaftenden Verunreinigungen
DE3720456A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von teilchenfoermigem material
DE1532092B2 (de) Vorrichtung zum entrippen von tabakblaettern und sichten des erhaltenen gutes
DE2609174C2 (de) Gerät zum Abscheiden von Fremdmaterial aus einem Fluid
DE2847175A1 (de) Vorrichtung zum trennen von miteinander verfilzten federn oder anderen zum verhaken neigenden gegenstaenden
DE2544934A1 (de) Vorrichtung zum trennen von miteinander verfilzten gegenstaenden, beispielsweise von federn oder anderen zum verhaken neigenden gegenstaenden
CH647423A5 (de) Zyklonabscheider mit saugwirkung.
DE2550352A1 (de) Automatisch selbstreinigender staubabscheider
DE2254490C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Abfallfasern aus einem Luftstrom
DE3538800A1 (de) Pulverspruehkabine fuer die pulverbeschichtung von werkstuecken
DE2851811C2 (de)
DE3437312C1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und geordneten Weiterfuehren von Garnelen
DE3009253A1 (de) Dekantierzyklone, insbesondere zur trennung der luft von leichten, von der luft selbst transportierten materialien mit verhaeltnismaessig grosser oberflaeche wie plastik in filmform o.dgl.
DE2555553A1 (de) Verfahren zum trocknen nasser partikel und zentrifugentrocknungsanlage
DE4232537A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Wirrteilen, insbesondere von Schraubenfedern
EP1095688A1 (de) Staubfilter
DE517050C (de) Verfahren zur Trennung des Foerdergutes von der Foerderluft an Luftfoerderanlagen
AT393969B (de) Verfahren zur abreinigung der ionisationselektroden und des rohgasraumes bei einer elektro-schuettschichtfilter-anlage sowie eine anlage, bei welcher das besagte verfahren zur anwendung kommt
DE2031011A1 (en) Cleaning dust separation filters
DE221966C (de)
DE1107647B (de) Nassabscheider fuer staubhaltige Gase oder Luft
DE920360C (de) Duesenzentrifuge
DE2636362A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum absondern auf pneumatischem wege von leichteren teilen aus einem schwerere teile enthaltenden teilchenstrom
DE1927489A1 (de) Verfahren zum Zufuehren von Schuettgut zur Saugduese eines Schuettguthebers und Vorrichtung hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HIEKE, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8013 HAAR

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 47/14

8130 Withdrawal