DE2847133C2 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2847133C2
DE2847133C2 DE2847133A DE2847133A DE2847133C2 DE 2847133 C2 DE2847133 C2 DE 2847133C2 DE 2847133 A DE2847133 A DE 2847133A DE 2847133 A DE2847133 A DE 2847133A DE 2847133 C2 DE2847133 C2 DE 2847133C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
internal combustion
load
fuel
dead center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2847133A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2847133A1 (de
Inventor
Albert M. Muskegon Mich. Karaba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDY Industries LLC
Original Assignee
Teledyne Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teledyne Industries Inc filed Critical Teledyne Industries Inc
Priority to DE2847133A priority Critical patent/DE2847133C2/de
Publication of DE2847133A1 publication Critical patent/DE2847133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2847133C2 publication Critical patent/DE2847133C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/10Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder
    • F02B19/1004Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder details of combustion chamber, e.g. mounting arrangements
    • F02B19/1014Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder details of combustion chamber, e.g. mounting arrangements design parameters, e.g. volume, torch passage cross sectional area, length, orientation, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/12Engines characterised by precombustion chambers with positive ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
In den letzten Jahren wurden viele Brennkraftmaschinen für Kraftfahrzeuge entwickelt, die geringere Anteile von NOx und Kohlenwasserstoffen in den Abgasen als gegenwärtig möglich abgeben sollen. Dies wurde größtenteils durch Regierungsvorschriften bestimmt, die die Verringerung derartiger Anteile in den Abgasen jeweils innerhalb eines Zeitraumes von einigen Jahren fordern und gleichzeitig Strafen oder andere Sanktionen androhen, wenn Kraftfahrzeughersteller diese Vorschriften nicht einhalten. In diesem Zusammenhang wird z.B. auf die DE-OS 26 53 046 sowie auf die Zeitschrift »Automobil-Industrie« 2/72, Seiten 57 bis 73, hingewiesen.
Es wurde bereits bekannt (DE-OS 26 53 046), die Einleitung der Kraftstoffzufuhr in Brennkraftmaschinen mit Eigenzündung gegenüber den gegenwärtig üblichen Werten zu verzögern und damit die Abgabe von NOx zu verringern. Hierbei tritt jedoch das Problem der Fehlzündungen und der Zunahme der Kohlenwasserstoffanteile bei leichter Maschinenbelastung auf. Man hat bisher noch nicht vorgeschlagen, hohe Kompressionsverhältnisse bei geringer Maschinenbelastung sowie eine variable Verzögerung der Kraftstoffzuführung abhängig von der Maschinendrehzahl und/oder der Maschinenbelastung zur Vermeidung des Problems der Fehlzündungen anzuwenden und gleichzeitig die Abgabe von Kohlenwasserstoffen auch bei geringer Maschinenbelastung wirksam zu verringern und die geringen Werte von NOx zu erzeugen, die normalerweise bei verzögerter Kraftstoffzufuhr auftreten.
Selbstverständlich sind Brennkraftmaschinen mit variablem Kompressionsverhältnis bereits bekannt Es handelt sich dabei z. B. um Maschinen, bei denen das Kompressionsverhältnis zur Beibehaltung eines vorbestimmten maximalen Brennkammerdrucks verändert wird. Solche Maschinen haben bei leichter Belastung relativ hohe Kompressionswerte, um den Anlauf und die
ι ο Betriebseigenschaften insgesamt zu verbessern.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Brennkraftmaschine mit 'Vorbrennkammer und Hauptbrennkammer anzugeben, bei der durch möglichst einfache Maßnahmen die Anteile NOx sowie Kohlenwasserstoffe in den Abgasen wesentlich reduziert sind, ohne daß die Betriebseigenschaften beispielsweise durch Fehlzündungen beeinträchtigt werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs gelöst
Die Speisung der Vorbrennkammer mit Kraftstoff innerhalb eines Bereichs von 5° Kurbelwinkel vor bis 20° Kurbelwinkel nach oberem Totpunkt bedeutet eine wesentliche Verzögerung gegenüber dem Normalwert von ca. 10° Kurbelwinkel vor dem oberen Totpunkt Dadurch körnen die Anteile NOx in den Abgasen noch weiter verringert werden.
In Verbindung damit kann ein Kompressionsverhältnis im Bereich 24:1 bis 30:1 im niedrigen und mittleren Betriebsbereich der Maschine die Abgabe von Kohlen-Wasserstoffen verringern, wobei zu berücksichtigen ist daß ein Kraftfahrzeug größtenteils im niedrigen und mittleren Betriebsbereich benutzt wird. In diesem Bereich liegt der Betrieb im Standverkehr, bei dem bekanntlich die Probleme der schädlichen Anteile in den Abgasen am schwersten wiegen.
Um einen hohen Ansaugüberdruck aufrecht zu erhalten, der zum Betrieb mit hohem Kompressionsverhältnis erforderlich ist ist der Lader, beispielsweise ein Turbolader vorgesehen. Abgase werden der Ansaugvorrichtung mindestens bei geringer Maschinenbelastung zugeführt um dadurch eine weitere Verringerung von Kohlenwasserstoffen in diesem Bereich zu erzielen. Hierzu ist nur eine einfache Rückfübrleitung vorgesehen.
Ausführungsbeispiele werden im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Teilschnitt einer Brennkraftmaschine, bei der das Kompressionsverhältnis variabel ist,
F i g. 2 eine schematische Darstellung der Wechseiso wirkung zwischen verschiedenen Teilen einer Brennkraftmaschine.
In F i g. 1 ist eine Brennkraftmaschine 10 mit einem Zylinderkopf 12 und einem Zylinder 14 dargestellt, in dem eine Hauptbrennkammer 16 ausgebildet ist.
Obwohl nur ein Ansaugventil 18 dargestellt ist, enthält die Brennkraftmaschine 10 auch in üblicher Weise über eine Kipphebelanordnung gesteuerte Austrittsventile. Der Zylinderkopf 12 enthält ferner eine Vorbrennkammer 20, die eine kugelige Form hat und über einen Kanal 22 mit der Hauptbrennkammer 16 verbunden ist. Eine Kraftstoffdüse 24 ist im Zylinderkopf 12 angeordnet und spritzt Kraftstoff in die Vorbrennkammer 20 ein. Die Kraftstoffdüse 24 ist so vorgesehen, daß sie mit der kugeligen Form der Vorbrennkammer 20 eine Verwirbelung des Kraftstoff-Luftgemischs in der Vorbrennkammer bewirkt, wodurch ein nahezu homogenes Gemisch entsteht.
Ein Kolben 28, der eine Veränderung des Kompres-
sionsverhältnisses ermöglicht, ist in dem Zylinder 14 bewegbar und besteht aus zwei Hauptteilen, nämlich einem Kolbengehäuse 30 und einem Kolbenbolzenträger 32. Der Kolbenbolzenträger 32 ist mit der Kurbelwelle (nicht dargestellt) der Brennkraftmaschine 10 über einen Kolbenbolzen 36 und eine Pleuelstange 34 verbunden.
Wie bei Brennkraftmaschinen dieser Art üblich, bewegt sich der Kolbenbolzenträger 32 zwischen festen oberen und unteren Grenzstellungen, während das ι ο Kolbengehäuse 30 an dem Kolbenbolzenträger 32 teleskopartig verschiebbar ist und seinerseits innerhalb vorbestimmter Grenzen bewegt werden kann, so daß sich zwischen der Mitte des Kolbenbolzens 36 und dem oberen Ende des Kolbengehäuses 30 eine unterschiedli- is ehe Höhe ergeben kann. Diese variable Höhe bringt eine Variation des Kompressionsverhältnisses der Brennkraftmaschine mit sich, wie dies für Maschinen dieser Art bekannt ist
Ein Hydrauliksystem 38 gewährleistet, daß das Kolbengehäuse 30 während des Anlaufens und des Betriebs unter geringer Belastung in seiner extrem ausgeschobenen Stellung ist und daß es sich in eine Stellung mit geringerem Kompressionsverhältnis bewegt, wenn die Maschine unter höherer Last arbeitet Dieses System ist beispielsweise durch die US-Patentschriften 34 03 662, 34 18 982, 34 50 111 und 34 17 739 bekannt und muß deshalb hier nicht ausführlicher erläutert werden.
Die in F i g. 1 dargestellte Brennkraftmaschine arbeitet mit einem Kompressionsverhältnis im Bereich von 24 :1 bis 30 :1, und zwar mindestens während leichter und mittlerer Belastung. Die Vorbrennkammer 20 hut ein relativ großes Volumen gegenüber dem Volumen der Hauptbrennkammer 16 im oberen Totpunkt des Kolbens 28, um zu gewährleisten, daß im oberen Teil des Kompressionshubes des Kolbens 28 ein relativ großes Kraftstoff-Luftverhältnis in der Vorbrennkammer 20 vorliegt. Die relativ hohen Kompressionsverhältnisse gewährleisten, daß das Kraftstoff-Luftgemisch in der Vorbrennkammer während des Kompressionshubes gezündet wird.
Um das gewünschte hohe Kraftstoff-Luftverhältnis in der Vorbrennkammer 20 zu erreichen, beträgt das Verhältnis des Volumens der Vorbrennkammer zum Gesamtvolumen von Vorbrennkammer 20 und Hauptbrennkammer 16 im oberen Totpunkt des Kolbens 28 0,7 bis 0,85.
Es hat sich gezeigt, daß die Kombination relativ hoher Kompressionsverhältnisse und relativ hoher Volumenwerte der Vorbrennkammer gegenüber dem Volumen der Hauptbrennkammer im oberen Totpunkt des Kolbens zu einer Brennkraftmaschine führt, bei der die Abgabe der Anteile NOx und von Kohlenwasserstoffen wesentlich verringert ist. Bisher war es besonders schwierig, die Anteile NOx zu verringern. DuTh das vorgegebene ERDA-Programm soll beispielsweise ein Wert dieser Anteile von 2,5 g pro km verwirklicht werden. Dieser Wert kann bei Brennkraftmaschinen der bisherigen Art nicht erreicht werden. Bei einer Brennkraftmaschine nach der Erfindung ergeben sich hingegen Werte von 1,075 g NOx pro km im Stadtverkehr und von 0,9839 g NOx pro km bei Autobahnfahrt. Diese beachtlichen Ergebnisse werden größtenteils auf die hohen Kompressionsverhältnisse, insbesondere aber auf das relativ große Volumen der Vorbrennkammer zurückgeführt
F i g. 2 zeigt schematisch Merkmale die zur Verringerung der Abgabe von NOx und von Kohlenwasserstoffen in den Abgasen beitragen.
F i g. 2 zeigt schematisch, daß die Brennkraftmaschine 10 einen Lader 50 enthält dessen Kompressor 52 überladene Luft der Ansaugleitung 54 der Maschine 10 zuführt Die Maschine 10 ist mit einem Abgassystem 56 versehen, und eine Leitung 58 verbindet das Abgassystem 56 mit der Ansaugleitung 54, so daß zumindest ein Teil der Abgase mindestens während leichter und mittlerer Maschinenbelastung rezirkuliert wird. Es ist lediglich eine direkte Verbindung für eine derartige Abgaszirkulation erforderlich, da bei Belastungen bis zu höchstens ca. 40% der Abgasgegendruck den Druck der Ansaugluft überwiegt und somit Abgase in die Ansaugleitung 54 strömen können. Bei Belastungen über ca. 40% ist der Ansaugdruck größer als der Abgasgegtndruck, so daß keine Abgasrezirkulation auftritt. Die Steuerung der Abgase ist bei Brennkraftmaschinen bekanntlich unter Teillast am schwierigsten. Somit bieten die vorstehend beschriebenen Maßnahmen der Abgasrückführung eine einfache, jedoch wirksame Möglichkeit zur Beeinflussung der Abgase bei leichter bis mittlerer Belastung. Da die Abgase nicht über den Kompressor zurückgeführt werden, ergeben sich keine Abnutzungsprobleme, wie dies normalerweise bei Kompressoren in solchen Systemen der Fall ist.
Bei einer wie oben beschriebenen Brennkraftmaschine nach der Erfindung wird die Kraftstoffeinspritzung wesentlich verzögert und beginnt im Bereich zwischen 5° Kurbelwinkel vor und 20° Kurbelwinkel nach oberem Totpunkt. Diese starke Verzögerung der Einleitung der Kraftstoffeinspritzung trägt wesentlich zur Verringerung der Anteile NOx in den Abgasen bei.
Die hohen Kompressionswerte einer Brennkraftmaschine gemäß Ausführungsbeispiel ermöglichen eine starke Zündverzögerung ohne Fehlzündungen oder Zunahme der Kohlenwasserstoffe in den Abgasen.
Zur Verzögerung des Einspritzbeginns ist eine Einspritzvorrichtung 60 (Fig.2) vorgesehen, die mit einem die Maschinenbelastung auswertenden Fühler 62 versehen ist, so daß die Einleitung der Kraftstoffeinspritzung mit der Maschinenbelastung oder der Maschinendrehzahl in der in genannten Weise verändert werden kann.
Die Erfindung führt also zu einer Brennkraftmaschine, die eine wesentliche Verringerung der schädlichen Anteile in den Abgasen ermöglicht. Diese Verringerung ist insbesondere wichtig bei den Anteilen NOx, da diese bisher die größten Probleme verursachten. Der Zusammenhang zwischen dem Volumen der Vorbrennkammer und dem Volumen der Hauptbrennkammer wirkt sich hier am stärksten aus. Die Kompressionswerte, die Abgasrückführung und die Verzögerung der Kraftstoffeinspritzung tragen weiter zur Verringerung der Anteile NOx und der Kohlenwasserstoffe bei.
Die Erfindung wird bei einer Brennkraftmaschine mit variablem Kompressionsverhältnis eingesetzt, da hier höhere Kompressionswerte bei leichter und mittlerer Maschinenbelastung als bei normalen Brennkraftmaschinen erreicht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Brennkraftmaschine mit Eigenzündung mit einer durch einen Kolben begrenzten Hauptbrennkammer und einer damit verbundenen Vorbrennkammer sowie mit Vorrichtungen zur Speisung der Hauptbrennkammer mit Luft Ober eine Ansaugleitung und zur Einspritzung von Kraftstoff in die Vorbrennkammer und mit Zündung eines Kraftstoff-Luftgemisches in der Vorbrennkammer, wodurch die Zündung eines Kraftstoff-Luftgemischs in der Hauptbrennkammer erfolgt, wobei das Volumen der Vorbrennkammer bei oberer Totpunktlage des Kolbens 70% bis 85% des vereinigten Volumens von Hauptbrennkammer und Vorbrennkammer beträgt, das Verdichtungsverhältnis bei Teillast im Bereich von 24 bis 30 liegt und der Einspritzbeginn bei Vollast vor dem Erreichen des oberen Tntpunktes liegt dadurch gekennzeichnet, daß sine Verstellung des mit steigender Last vorverstellbaren und bei Vollast bei 5° Kurbelwinkel vor oberem Totpunkt Hegenden Einspritzbeginns ausgehend von 20° Kurbelwinkel nach oberem Totpunkt erfolgt, daß eine Vorrichtung (30,32,38) zur automatischen Änderung des Verdichtungsverhältnisses zwischen einem maximalen Wert bei Teillast und einem minimalen Wert bei Vollast vorgesehen ist, daß ein die Ansaugleitung (54) beaufschlagender Lader (50) vorgesehen ist, dessen Ausgangsdruck bei Belastungen oberhalb von annähernd 40% der Vollast den Druck der Abgase im Abgassystem (56) übersteigt, und daß zur Abgasrückführung lediglich eine Leitung (58) zwischen dem Abgassystem (56) und der Ansaugleitung (54) vorgesehen ist
DE2847133A 1978-10-30 1978-10-30 Brennkraftmaschine Expired DE2847133C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2847133A DE2847133C2 (de) 1978-10-30 1978-10-30 Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2847133A DE2847133C2 (de) 1978-10-30 1978-10-30 Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2847133A1 DE2847133A1 (de) 1980-05-08
DE2847133C2 true DE2847133C2 (de) 1982-08-05

Family

ID=6053448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2847133A Expired DE2847133C2 (de) 1978-10-30 1978-10-30 Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2847133C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015265A1 (de) * 2006-04-01 2007-10-31 Audi Ag Kolben für eine Verbrennungskraftmaschine mit variabler Verdichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213329A1 (de) * 1972-03-20 1973-10-11 Michael G May Fremdgezuendete zweitakt-brennkraftmaschine
DE2648991A1 (de) * 1976-10-28 1978-05-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2653046A1 (de) * 1976-11-23 1978-05-24 Bosch Gmbh Robert Elektronisches regelverfahren und regelsystem zur bestimmung des spritzbeginns bei dieselmotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015265A1 (de) * 2006-04-01 2007-10-31 Audi Ag Kolben für eine Verbrennungskraftmaschine mit variabler Verdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2847133A1 (de) 1980-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19908454B4 (de) Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung sowie Verfahren für ihre Steuerung
DE3690386C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines fremdgezündeten Zweitakt-Verbrennungsmotors
DE19621297C1 (de) Einrichtung zur Steuerung/Regelung der Zündöl-Einspritzung eines Gasmotors
DE60114932T2 (de) Verbesserte Mehrfacheinspritzung für eine selbstgezündete Benzin Brennkraftmaschine
DE3617603C2 (de) Zweitakt-Verbrennungsmaschine
DE112006001836T5 (de) Mischmodussteuerverfahren und Motor, der dieses verwendet
DE2615643A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine und brennkraftmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2710482A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer hilfsbrennkammer
DE19705463A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10063618B4 (de) Einspritzdruck-Steuerverfahren einer Benzindirekteinspritzungsmaschine
DE2943950C2 (de)
DE2851504A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung und variablem verdichtungsverhaeltnis, sowie brennkraftmaschine zum durchfuehren des verfahrens
DE3515044C2 (de)
DE2856595C2 (de) Mehrzylinder-Dieselmotor mit einem Kraftstoffsteuerventil zur Zylinderschaltung
DE60133064T2 (de) Brennkraftmaschine mit externer Unterstützung für stabile Selbstzündung
DE2409160C2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Fackelzündung
DE2847133C2 (de) Brennkraftmaschine
DE2727357A1 (de) Brennkraftmaschine der hubkolbenbauart
DE3024812C2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit Ein- und Auslaßventilen
DE2647091A1 (de) Gemischverdichtende hubkolben-brennkraftmaschine
DE102019134628A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines als Gasmotor oder Dual-Fuel-Motor ausgebildeten Motors
EP3504415B1 (de) Gasbetriebene brennkraftmaschine und verfahren zu deren betrieb
EP1999355B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE19983702B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine
DE19834852A1 (de) Brennstoffzuführsystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee