DE2841311A1 - Einrichtung zur regelung der zusammensetzung des in den brennraeumen einer brennkraftmaschine zur verbrennung kommenden betriebsgemisches - Google Patents

Einrichtung zur regelung der zusammensetzung des in den brennraeumen einer brennkraftmaschine zur verbrennung kommenden betriebsgemisches

Info

Publication number
DE2841311A1
DE2841311A1 DE19782841311 DE2841311A DE2841311A1 DE 2841311 A1 DE2841311 A1 DE 2841311A1 DE 19782841311 DE19782841311 DE 19782841311 DE 2841311 A DE2841311 A DE 2841311A DE 2841311 A1 DE2841311 A1 DE 2841311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
control
combustion engine
internal combustion
control variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782841311
Other languages
English (en)
Other versions
DE2841311C2 (de
Inventor
Valerio Dipl Ing Dr Bianchi
Reinhard Dipl Ing Dr Latsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782841311 priority Critical patent/DE2841311C2/de
Publication of DE2841311A1 publication Critical patent/DE2841311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2841311C2 publication Critical patent/DE2841311C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Description

R. 49 9 5
22.8.1978 Bö/Ba
ROBERT BOSCH GMBH5 7OOO STUTTGART 1
Einrichtung zur Regelung der Zusammensetzung des in den Brennräumen einer Brennkraftmaschine zur
Verbrennung kommenden Betriebsgemisches
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Eine solche Einrichtung ist durch die DE-OS 25 54 988 bekannt. Dort wird der Umfang der Nachreaktion mit Hilfe einer Ionenstromsonde erfaßt und von einer elektronischen Regeleinrichtung ausgewertet. Bei der Erfassung
der Nachreaktion mit Hilfe einer Ionenstromsonde besteht jedoch die Gefahr, daß die mit einer
Spannung beaufschlagte Elektrode verschmutzt
und daß durch Nebenschluß das Meßefgebnis verfälscht' wird. Die Wirksamkeit der Einrichtung hängt ferner stark davon ab, daß sich die Elektroden der Ionen-
030014/0297
stromsonde in Bereichen befindet, in denen noch eine ausreichende Dissoziierung der Gasbestandteile vorliegt. Die Meßeinrichtung ist somit im wesentlichen nur im Bereich heftiger Reaktionen der Gasbestandteile miteinander wirksam, so daß der gesamte Umfang der Nachreaktion nicht in das Meßergebnis eingehen kann.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Einrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß im weit größeren Maße der Umfang der Nachreaktion erfaßbar sind, wobei die Lage des oder der temperaturempfindlichen Elemente in Bezug auf die Kernzone der Nachreaktion stromabwärts der Auslaßventile sich nicht so wesentlich auf das Meßergebnis auswirkt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Einrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist es, zur Erfassung der Nachreaktionsenergie unmittelbar stromabwärts wenigstens eines Auslaßventils zwei temperaturempfindliche Elemente anzuordnen, von denen eines katalytisch wirksam ist und geeignet ist, die dorthin gelangenden Gasgemischbestandteile ztf? Reaktion miteinander zu bringen und daß die Differenz des Meßwerts beider temperaturempfindlichen Elemente als Steuergröße für die Regeleinrichtung dient. Damit wird das Meßergebnis unabhängig vonder sich ändernden Abgastemperatur. Es wird in vorteilhafter Weise nur die Energie erfaßt, die aus der Reaktion von Gasbestandteilen frei wird, die wegen eines zu großen Sauerstoffanteils oder zu großem Kraftstoffanteils am Be-
0300U/0297
-*■■ 28413Bs
triebsgemisch während der Entflammungsphase in den Brennräumen der Brennkraftmaschine nicht miteinander reagieren konnte.
Die von der erfindungsgemäßen Einrichtung gemäß dem Hauptanspruch und den Unteransprüchen erfaßte Temperatur ist ein Maß dafür, wieweit sich die Betriebsweise der Brennkraftmaschine der Laufgrenze genähert hat. Vorteilhaft wird man wegen des deutlichen Anstiegs des Umfangs von verschleppten Verbrennungen an der mageren Laufgrenze und der dort günstigen, resultierenden Abgas zusammensetzung im Hinblick auf den Schadstoffgehalt für die Regelung des Gemisches den dort zu messenden Temperaturanstieg wählen. Zur Beeinflussung der Betriebsgemischzusammensetzung kann in bekannter Weise entweder der Sauerstoffanteil oder der Luftanteil oder der Anteil an Inertgas ζ. B. in Form von rückgeführtem Abgas oder der Zündwinkel verändert werden. Einrichtungen dazu sind bekannt.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Pig. I ein Diagramm, in dem der Temperaturmeßwert über der Luftzahl als Kurve aufgetragen ist, in Bezug zu den gleichfalls aufgetragenen Abgasbestandteilen und Fig. 2 die schematische Darstellung des Ausführungsbeispiels mit Regeleinrichtung und Meßstellen.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 wird anhand eines Diagramms zunächst der bekannte Verlauf von Kennlinien über der Luftzahl Lambda gezeigt, die den Gehalt an unverbrannten Kohlenwasserstoffen (HC) und den Restsauerstoff (O2)
0300U/0297
ti: r'
•7·
in den Abgasen angeben. Das Minimum der Kohlenwasserstoffkurve im Bereich von Luftzahl 7)^1 zeigt den Bereich des geringsten Kraftstoffverbrauchs einer Brennkraftmaschine an. Ferner wird durch die Kurve T die durch die nachfolgend beschriebene Einrichtung erfaßte Steuergröße dargestellt. Es zeigt sich ein deutlicher Anstieg im Bereich von hohen Luftzahlen
Das ist darauf zurückzuführen, daß mit zunehmender Abmagerung des einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoff/Luftgemisches die Verbrennung mehr und mehr in den Bereichen des Expansionshubs der Kolben der Brennkraftmaschine verschoben wird und schließlich nachfolend eine immer ausgeprägtere Nachverbrennung im Auspuffsystem der Brennkraftmaschine auftritt. Dies ist vorwiegend auf den mit steigender Abmagerung auch steigenden Prozentsatz von unverbranntem Sauerstoff in den Abgasen zurückzuführen. Je nach dem Grad der Durchmischung des angesaugten Betriebsgemisches der Brennkraftmaschine tritt pro Arbeitstakt diese verschleppte Verbrennung in mehr oder weniger starkem Maße auf. Die Bennkraftmaschine weist daher mit der Annäherung an die durch die Entflammbarkeit des Gemisches gegebene Laufgrenze einen zunehmenden unruhigen Lauf auf. Der Sollwert, der den Punkt des Wiederanfettens des Betriebsgemisches betimmt, wird nur so ausgewählt, daß im Hinblick auf die Belastbarkeit der Brennkraftmaschine und dem noch zumutbaren unruhigen Lauf einerseits im Hinblick auf Drehmoment, KraftStoffersparnis und Abgaszusammensetzung andererseits ein optimaler Betriebspunkt der Brennkraftmaschine erhalten wird.
In Fig. 2 ist vereinfacht ein Teil eines Zylinders einer Brennkraftmaschine wiedergegeben. Im Zylinder
0300U/0297
bewegt sich in bekannter Weise ein Kolben 3 auf und ab und saugt bei seinem ersten Abwärtshub über Ansaugrohr 4 und ein geöffnetes Einlaßventil 5 das Kraftstoff /Luft-Gemisch, das z. B. in einem Gemischerzeuger in Form eines Vergasers 1 gebildet wird, in den Brennraum 6. Von diesem Brennraum führt in bekannter Weise eine Abgasleitung 7 zum nicht weiter gezeigten Abgassystem der Brennkraftmaschine ab. Die Verbindung zwischen Brennraum 6 und Abgasleitung wird durch ein Auslaßventil 8 in bekannter Weise gesteuert. Erfindungsgemäß ist nun im Anschluß an das Auslaßventil 8 in der Abgasleitung 7 des Abgassystems ein temperaturempfindliches Element 9 angeordnet. Die kann entweder ein Thermoelement oder ein temperaturempfindlicher Widerstand sein, der schnellen Temperaturänderungen folgen kann. Solche Temperaturmessungen sind z. B. in der SAE-Paper 750 225 beschrieben. Die vom temperaturempfindlichen Element 9 abgegebene Meßgröße wird einer Regeleinrichtung 11 zugeleitet, in der der gemessene Temperaturwert mit dem Sollwert verglichen und daraus eine Korrektursteuergröße gebildet wird, die auf ein Stellglied im Gemischerzeuger 1 wirkt.
Zur Sollwertbildung können Betriebsparameter berücksichtigt werden, die Einfluß auf die Lage der Laufgrenze in verschiedenen Betriebspunkten der Brennkraftmaschine haben oder die bestimmte ausgewählte Betriebsweisen der Brennkraftmaschine berücksichtigen.
Vorteilhafterweise wird die Temperatur über einen Arbeitstakt eines Kolbens der Brennkraftmaschine integriert, um somit aufeinanderfolgende Werte der schwankenden Antriebsleistung der Brennkraftmaschine und damit die Annäherung an die Laufgrenze der Brennkraftmaschine zu erfassen. Durch weitere Differenzbildung zwischen drei aufeinanderfolgenden Werten kann auch die Dynamik, z. B. ein Beschleunigungsvorgang der Brennkraftmaschine berücksichtigt werden.
0300U/0297
Λ-
Die Ausgestaltung der hier nicht näher zu beschreibenden Regeleinrichtung kann ähnlich sein wie bei den in der eingangs genannten DjS-OS 25 52I 988 offenbarten Regeleinrichtungen.
In Fig. 2 ist gestrichelt ein zweites temperaturempfindliches Element 12, das in der Abgasleitung 7 unmittelbar stromabwärts des Auslaßventils 8 angeordnet ist, gezeigt. Dieses zweite temperaturempfindliche Element bildet zusammen mit dem ersten temperaturempfindlichen Element 9 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das zweite temperaturempfindliche Element ist dabei katalytisch wirksam, so daß an ihm die dorthin gelangenden Gasgemischbestandteile voll zur Reaktion miteinander kommen und durch das temperaturempfindliche Element die freiwerdende Reaktionsenergie als Temperaturwert erfaßt werden kann. Das nichtkatalytisch wirkende temperaturempfindliche Element 9 dient dazu, das allgemeine Temperaturniveau der Abgase als Temperatursignal zu erfassen. In der Regeleinrichtung wird die Differenz der Meßwerte der beiden temperaturempfindlichen Elemente 9 und 12 gebildet, wobei die dann erzielte Steuergröße ein Maß für die in dem Abgas nach Verlassen der Brennräume noch enthaltene Reaktionsenergie ist. Diese Energie ist gleichfalls ein Maß für die genügende" Reaktionsfähigkeit des Betriebsgemisches in den Brennräumen der Brennkraftmaschine und somit ein Maß für die Annäherung des Betriebspunkts der Brennkraftmaschine an die Laufgrenze. Dabei wird ein Fehler, der auf die in verschiedenen Betriebspunkten der Brennkraftmaschine unterschiedliche Abgas temperatur zurückzuführen ist, ausgeschaltet.
— 7 _
G300U/0297
AO-
Statt der Temperaturmessung mit Hilfe von Thermoelementen oder temperaturempfindlichen Widerständen kann die Messung auch durch optische Erfassung der Gasstrahlung mit Hilfe von Fotodioden oder Fototransistoren durchgeführt werden.
Q300U/0297

Claims (6)

  1. 22.8.1978 Bö/Ba
    ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO STUTTGART 1
    Ansprüche
    ( 1/ Einrichtung zur Regelung der Zusammensetzung des in den Brennräumen einer Brennkraftmaschine zur Verbrennung kommenden Betriebsgemisches mit Mitteln zur Bildung einer dem Umfang der Nachreaktion der aus den Brennräumen der Brennkraftmaschine auftretenden Gasbestandteile miteinander entsprechenden Steuergröße und mit einer Vergleichseinrichtung innerhalb einer Regeleinrichtung zum Vergleich der Steuergröße mit einem Sollwert, wobei in der. Regeleinrichtung eine * Korrektursteuergröße zur Steuerung einer Stelleinrichtung für die Verstellung der Zusammensetzung des Betriebsgemisches gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung der Nachreaktion wenigstens ein den Gasen unmittelbar stromabwärts wenigstens eines Auslaßventils (8) der Brennkraftmaschine ausgesetztes temperaturempfindliches Element (9, 12) vorgesehen ist, das
    0300U/0297
    - 2 -ORIGINAL INSPECTED
    - 2 - ki 9
    eine variable der Regeleinrichtung (11) zugeführte Steuergröße abgibt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar stromabwärts wenigstens eines Auslaßventils (8) zwei temperaturempfindliche Elemente (9,12) angeordnet sind, von denen eines katalytisch wirksam ist und geeignet ist, die dorthin gelangenden Gasgemischbestandteile zur Reaktion miteinander zu bringen, und daß die Differenz des Meßwertes beider temperaturempfindlichen Elemente als Steuergröße für die Regeleinrichtung dient.
  3. 3· Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als temperaturempfindliches Element ein Thermoelement dient.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als temperaturempfindliches Element ein schnell auf Temperaturähderungen ansprechender Widerstand dient. ♦
  5. 5· Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Temperatur über Gasstrahlung erfassendes Element, wie z. B. eine Fotodiode oder ein Fototransistor, als temperaturempfindliches Element dienen.
    0300U/0297
    ~Z
  6. 6. Einrichtung nach einem der vorstehnden Anspruches dadurch gekennzeichnet, daß durch die Regeleinrichtung (11) die von den temperaturempfindlichen Element(en) abgegebene Steuerspannung periodisch insbesondere über ein Arbeitsspiel eines Kolbens der Brennkraftmaschine integriert wird und zur Bildung der Korrektursteuergröße mit einem Sollwert verglichen wird.
    7· Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Regeleinrichtung die von den temperaturempfindlichen Elementen abgegebene Steuergröße periodisch, insbesondere über ein Arbeitsspiel eines Kolbens der Brennkraftmaschine, integriert werden und die Schwankungen der aufeinanderfolgenden Werte durch ein- oder mehrfache Differenzbildung erfaßt und zur Bildung der Korrektursteuergröße mit dem Sollwert in der Regeleinrichtung verglichen werden.
    030014/0297
DE19782841311 1978-09-22 1978-09-22 Einrichtung zur Regelung der Zusammensetzung des in den Brennräumen einer Brennkraftmaschine zur Verbrennung kommenden Betriebsgemisches Expired DE2841311C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841311 DE2841311C2 (de) 1978-09-22 1978-09-22 Einrichtung zur Regelung der Zusammensetzung des in den Brennräumen einer Brennkraftmaschine zur Verbrennung kommenden Betriebsgemisches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841311 DE2841311C2 (de) 1978-09-22 1978-09-22 Einrichtung zur Regelung der Zusammensetzung des in den Brennräumen einer Brennkraftmaschine zur Verbrennung kommenden Betriebsgemisches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2841311A1 true DE2841311A1 (de) 1980-04-03
DE2841311C2 DE2841311C2 (de) 1986-07-31

Family

ID=6050172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782841311 Expired DE2841311C2 (de) 1978-09-22 1978-09-22 Einrichtung zur Regelung der Zusammensetzung des in den Brennräumen einer Brennkraftmaschine zur Verbrennung kommenden Betriebsgemisches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2841311C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099545A2 (de) * 1982-07-15 1984-02-01 Hitachi, Ltd. Einrichtung zur Bestimmung der Betriebsbereitschaft einer Sauerstoff-Sonde
DE3913621A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Siemens Ag Gassensor fuer abgas, geeignet fuer motorsteuerung insbesondere fuer die regelung eines magermotors
DE4033026A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit abgasnachbehandlungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144395A1 (de) * 1971-06-11 1973-03-08 Volkswagenwerk Ag Brennkraftmaschine mit zumindest einer abgas-reinigungsanordnung
DE2554988A1 (de) * 1975-12-06 1977-06-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur bestimmung der zusammensetzung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten betriebsgemisches und anwendung des verfahrens zur regelung des gemisches sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144395A1 (de) * 1971-06-11 1973-03-08 Volkswagenwerk Ag Brennkraftmaschine mit zumindest einer abgas-reinigungsanordnung
DE2554988A1 (de) * 1975-12-06 1977-06-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur bestimmung der zusammensetzung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten betriebsgemisches und anwendung des verfahrens zur regelung des gemisches sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099545A2 (de) * 1982-07-15 1984-02-01 Hitachi, Ltd. Einrichtung zur Bestimmung der Betriebsbereitschaft einer Sauerstoff-Sonde
EP0099545A3 (en) * 1982-07-15 1985-07-31 Hitachi, Ltd. Air-fuel ratio control apparatus
DE3913621A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Siemens Ag Gassensor fuer abgas, geeignet fuer motorsteuerung insbesondere fuer die regelung eines magermotors
DE4033026A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit abgasnachbehandlungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2841311C2 (de) 1986-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008001241B4 (de) Sauerstoffsensor-Abgabekorrekturgerät für eine Brennkraftmaschine
DE2829958C2 (de)
DE602005000930T2 (de) Abgassteuervorrichtung und abgassteuerverfahren für verbrennungsmotor
DE2216705B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entgiften der abgase einer brennkraftmaschine
DE2554988C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung des einer Brennkraftmaschine zugeführten Betriebsgemisches bzw. des Verbrennungsablaufs des Betriebsgemisches und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2014633C2 (de) Einrichtung zur Steuerung des einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine zugeführten Gemisches
DE3709136A1 (de) Steuereinrichtung fuer das luft-/kraftstoff-verhaeltnis einer brennkraftmaschine mit einem drei-wege-katalysator
DE2116097B2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Luftzahl λ des einer Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoff-Luft-Gemisches
DE19628852A1 (de) Abgasrezirkulationssystem für einen Kompressionszündmotor und Verfahren zur Steuerung von Abgasrezirkulation in einem Kompressionszündmotor
DE2941753C2 (de)
DE102012111596A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln von Emissionen in einer Brennkraftmaschine
DE102013224766A1 (de) Verfahren und Messanordnung zur Bestimmung eines Frischluftmassenstromes
DE19545694C2 (de) Verfahren zur Regelung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses einer Brennkraftmaschine
DE19744410C2 (de) Verfahren zur Überwachung der Laufruheregelung eines Verbrennungsmotors
DE2329539C3 (de) Verfahren zum Entgiften der Abgase
DE2841311A1 (de) Einrichtung zur regelung der zusammensetzung des in den brennraeumen einer brennkraftmaschine zur verbrennung kommenden betriebsgemisches
DE10316112A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Selbstzündung
DE2449954C2 (de) Rückführsystem für das Abgas eines Verbrennungsmotors
DE10316113A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Selbstzündung
DE102017205325A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Betrieb eines Partikelfilters
DE102008002493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
DE112018005982T5 (de) Brennkraftmaschinen-steuervorrichtung und brennkraftmaschinen-steuerverfahren
DE19629554C2 (de) Verfahren zur Temperaturregelung für eine Lambdasonde
DE102018211195A1 (de) Verfahren zur Bewertung einer Reaktionsgeschwindigkeit einer chemischen Reaktion in einem Abgasfilter
DE4033667A1 (de) Sauerstoffsensor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee