DE2840399A1 - Halbleiteranordnung aus in stapeltechnik in einem gehaeuse in reihe geschalteten, mindestens einen pn-uebergang aufweisenden halbleiterscheiben - Google Patents

Halbleiteranordnung aus in stapeltechnik in einem gehaeuse in reihe geschalteten, mindestens einen pn-uebergang aufweisenden halbleiterscheiben

Info

Publication number
DE2840399A1
DE2840399A1 DE19782840399 DE2840399A DE2840399A1 DE 2840399 A1 DE2840399 A1 DE 2840399A1 DE 19782840399 DE19782840399 DE 19782840399 DE 2840399 A DE2840399 A DE 2840399A DE 2840399 A1 DE2840399 A1 DE 2840399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
housing
semiconductor wafers
thickness
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782840399
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Grust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE19782840399 priority Critical patent/DE2840399A1/de
Priority to PCT/DE1979/000103 priority patent/WO1980000642A1/de
Publication of DE2840399A1 publication Critical patent/DE2840399A1/de
Priority to EP79901152A priority patent/EP0020412A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/051Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body another lead being formed by a cover plate parallel to the base plate, e.g. sandwich type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/71Means for bonding not being attached to, or not being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/72Detachable connecting means consisting of mechanical auxiliary parts connecting the device, e.g. pressure contacts using springs or clips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/074Stacked arrangements of non-apertured devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01004Beryllium [Be]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01023Vanadium [V]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01042Molybdenum [Mo]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01045Rhodium [Rh]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12036PN diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

  • Halbleiteranordnung aus in Stapeltechnik in einenl Gehäuse
  • in Reihe geschalteten, mindestens einen pn-Übergang aufweisenden Halbleiterscheiben Die Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiteranordnung aus in Stapeltechnik in einem Gehäuse in Reihe gesc)jalteten, mindestens einen pn-Übergang aufweise en halbleiterscheiben, die zwischen äußeren Stromzufuhrungse1ementen eingespannt sind und zwischen denen eine weitere Stromzuführung anschließbar ist.
  • Bei einer derartigen bekannten Haibleiteranordnung werde zum Aufbau eines Hochspannungs gleichricliters eine Vielzahl von Diodenelementen aufgestapelt und elastisch zwischen Stromzuführungselementen in Form von durch Federkraft beidseitig gegen den Stapel gedruckten Kappen festgeklemmt*. Es ist dabei möglich, nicht nur Stromzuführungsorgane an den Enden des Stapels. sondern auch zwischen * ( CH -PS 460 958 ) gewissen Diodenelementen in dem Stapel anzubringen. Der bekannte Hochspannungsgleichrichter besitzt eine längliche zylindrische Form und ist für hohe Spannungen und relativ niedrige Ströme geeignet.
  • Für Halbleiterbauelemente für Ströme ab 150 A sind größere Scheibendurchmesser der Halbleiterscheiben notwendig. Gleichzeitig werden höchstzulässige periodische Spitzensperrspannungen in Vorwärts- sowie in Rückwärtsrichtung über 1000 V und Frequenzen bis mindestens 1500 Hz angestrebt. Hierfür sind beispielsweise die schnellen Dioden DSD 204 (160 A; 1100 - 1600 V), DSD 250 (250 A; 1000 - 1600 V) sowie DSD 615 (650 A; 1100 -1600 V) der Anmelderin bekannt, wobei die erstgenannte und die letztgenannte Frequenzdiode in Form von Scheibenzellen aufgebaut sind.
  • Ein Hochspannungs-Frequenzthyristor in Form einer Scheibenzelle ist aus den Brown Boveri Mitteilungen 5-75, Seite 225,bekannt. Will man nun die höchstzulässigen Spitzensperrspannungen von z.E. 1500 V auf etwa 2500 -3000 V erhöhen, so ergeben sich schlechte dynamische Schalteigenschaften, weil die erforderliche Vergrößerung der elektrisch wirksamen Zonendicke einer einzelnen Halbleiterscheibe zu einer Dicke führt, die hinsichtlich der Raumladungszone zu groß ist. Die Sperrströme sind sehr hoch. Das Durchlaßverhalten ist schlecht. Durch bekannte Maßnahmen könnte man die Trägerlebensdauer erhöhen, um gute Durchlaßeigenschaften zu erreichen. Bekanntlich muß jedoch die Trägerlebensdauer klein sein, um gute dynamische Eigenschaften zu erhalten. Diese Forderungen lassen sich auch bei steuerbaren Halbleiterbauelementen durch Vergrößerung der Dicke der Mittelzone, um die Sperrspannung zu beherrschen, nicht in Einklang bringen.
  • Der Erfindung liegt daher, ausgehend von einer Halbleiteranordnung der eingangs genannten Gattung die Aufgabe zugrunde, für hohe Ströme (ab 150 A) und hohe periodische Spitzensperrspannungen (ab 1500 V) gute Frequenzeigenschaften zu erreichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß erfindungsgemäß zwei Halbleiterscheiben unter Zwischenlage einer Kontaktscheibe in ein gemeinsames Scheibengehäuse aus einem die Halbleiterscheibe randseitig umgebenden Isoliergehäuse und zwei in dessen offene Seiten eingreifenden, dicht mit dem Isoliergehäuse verbundenen, thermisch und elektrisch leitfähigen Druckkontaktscheiben eingesetzt sind und daß die elektrisch wirksame Zonendicke jeder der beiden Halbleiterscheiben kleiner ist als diejenige einer einzigen auf die gleiche Sperrspannung wie die beiden Halbleiterscheiben bemessenen Vergleichs-Halbleiterscheibe, jedoch größer ist als die halbe Dicke derselben.
  • Vorteilhaft hat die Halbleiteranordnung mit zwei Halbleiterscheiben in einem gemeinsamen Scheibengehäuse ein besseres dynamisches Schaltverhalten als ein einzelnes auf eine hohe periodische Spitzensperrspannung bemessenes Frequenz-Halbleiterbauelement. Durch die Reihenschaltung wird die doppelte höchstzulässige periodische Spitzensperrspannung erreicht. Gegenüber zwei einfach mit ihren Scheibenzellengehäusenübereinander gesetzten Frequenz-Halbleiterbauelementen werden Gehäusekosten eingespart.
  • Die bessere der beiden Halbleiterscheiben bestimmt den resultierenden Sperrstrom, der damit kleiner ist, als sie bei einer einzelnen Halbleiterscheibe mit gleich hoher Sperrspannunghräre. Die dynamisch schlechtere Halbleiterscheibe bestimmt das Frequenzverhalten, das jedoch, wie bereits erwähnt, besser ist als dasjenige einer einzelnen Halbleiterscheibe mit gleicher Sperrspannung.
  • Gegenüber diesen Vorteilen sind die aufgrund der Reihenschaltung und damit der zweifachen Schleusenspannung höheren Durchlaßverluste unbeachtlich. Zur Abführung der Verlustleistung sind in an sich bekannter Weise die thermisch und elektrisch leitfähigen Druckkontaktschaiben eingesetzt (DE-PS 20 39 806), auf die in üblicher Weise über eine äußere Spanneinrichtung Druck ausgeübt wird.
  • Vorzugsweise beträgt für Sperrspannungen von 2500 bis 3000 V die Dicke jeder der beiden Halbleiterscheiben 330 bis 360 zum.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Das Ausführungsbeispiel bezieht sich auf Freauenz-Leistungsdioden in einem Gehäuse mit beidseitiger Kühlung.
  • In der Explosionsdarstellung sind von oben nach unten betrachtet erkennbar: Eine Druckkontaktscheibe 1, die randseitig mit einem aus einer zum Anschluß an ein Keramikgehäuse 2 (siehe unten) geeigneten Ringscheibe 4 hart verlötet ist.
  • Die Kontaktscheibe 1 trägt auf ihrer oberen Seite eine Nickelschicht, auf ihrer unteren Seite eine Silberschicht. Auf die Kontaktscheibe 1 folgt eine Molybdän-Ronde 4, die oben mit Gold und darüber mit Rhodium und unten mit Gold überzogen ist. Daran schließt sich ein aus der DE-PS 20 39 806 bekannter Silbernapf 5 an, der mit seinem Napfrand die Molybdänronde 4 umfaßt.
  • Seine Bodenfläche ist einer ersten Halbleiterscheibe 6 zugekehrt, deren Kathodenseite K oben liegt und die sowohl auf der Kathodenseite K als auch auf der Anodenseite A mit einer oder zwei Nickelschichten und einer darüberliegenden Rhodiumschicht metallisiert sein kann.
  • An die Anode schließt sich dann eine ebenfalls wie der Silbernapf 5 duktile Silberfolie 7 an. Dieser folgt wiederum eine zwischengeschaltete Molybdänronde 8, die vorzugsweise vergoldet ist, darunter eine duktile Silberfolie 9, darunter eine zweite, in gleicher Weise wie die erste metallisierte Halbleiterscheibe 10, darunter ein Silbernapf 11, darunter eine weitere Molybdänronde 12, die vergoldet ist und auf ihrer Unterseite zusätzlich mit Rhodium überzogen sein kann, darunter eine versilberte Kupferscheibe 13 und darunter eine ebenso wie die Kontaktscheibe 1 aufgebaute Kontaktscheibe 14 als anodenseitiger Druckkontaktanschluß. Diese Xontaktscheibe 14 ist bereits mit dem Isoliergehäuse 2 aus Keramik verbunden. Die oberhalb dieses Isoliergehäuses 2 gezeigten Teile werden nacheinander in dasselbe eingesetzt. Schließlich wird der Ringteil 3 mit der Keramik verbunden und das Gehäuse dabei abgedichtet.
  • Für steuerbare Frequenz-Leistungshalbleiterbauelemente wie Thyristoren kann eine isolierte Durchführung 15 für den Steuerelektrodenanschluß vorgesehen sein. Diese Steuerelektrodendurchführung 15 oder ein nicht gezeigter Pumpstutzen des Gehäuses zur Einstellung einer definierten Atmosphäre im Innenraum können auch dafür dienen, bei Einsatz von Frequenz-Leistungsdioden eine weitere Stromzuführung 16 zur zwischengeschalteten Molybdänronde 8 aus dem Gehäuse herauszuführen. Eine Beschaltung zur Spannungsaufteilung kann dann außerhalb des Gehäuses erfolgen.
  • Anstelle der Silbernäpfe 5, 11 können entsprechend der Silberfolie 9 Ronden aus duktilem Material, vorzugsweise auf der Grundlage von Silber, Verwendung finden, z.B. beim Aufbau eines Moduls aus zwei Leistungsdioden.
  • Die notwendige Fixierung in zentrierter Lage erfolgt dann durch eine#randseitige Verlackung, z.B. mit einem Lack auf der Basis von Silikonkautschuk.

Claims (3)

  1. Ansprüche 9 Halbleiteranordnung aus in Stapeltechnik in einem Gehäuse in Reihe geschalteten, mindestens einen pn-übergang aufweisenden Halbleiterscheiben (6, 10), die zwischen äußeren Strorazuführungselementen eingespannt sind und zwischen denen eine weitere Stromzuführung (16) anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Halbleiterscheten (6, 10) unter Zwischenlage einer Kontaktscheibe (8) in ein gemeinsames Scheibengehäuse aus einem die Halbleiterscheiben (6, 10) randseitig umgebenden Isoliergehäuse (2) un#uzswei in dessen offene Seiten eingreifender dicht mit dem Isoliergehäuse (2) verbundenen, thermisch und elektrisch leitfähigen Druckkontaktscheiben (1, 14) eingesetzt sind und daß die elektrisch wirksame Zonendicke jeder der beiden Halbleiterscheiben (6, 10) kleiner ist als diejenige einer einzigen auf die gleiche Sperrspannung wie die beiden Halbleiterscheiben (6, 10) bemessenen Vergleichs-Halbleiterscheibe, jedoch größer ist als die halbe Dicke derselben.
  2. 2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für Sperrspannungen von 2500 bis 3000 V die Dicke jeder der beiden Halbleiterscheiben (6, i0) 330 bis 360# P beträgt.
  3. 3. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Kontaktscheibe (8) auf jeder Seite derselben eine duktile Silberelektrode (7, 9) zwischengelegt ist.
DE19782840399 1978-09-16 1978-09-16 Halbleiteranordnung aus in stapeltechnik in einem gehaeuse in reihe geschalteten, mindestens einen pn-uebergang aufweisenden halbleiterscheiben Withdrawn DE2840399A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782840399 DE2840399A1 (de) 1978-09-16 1978-09-16 Halbleiteranordnung aus in stapeltechnik in einem gehaeuse in reihe geschalteten, mindestens einen pn-uebergang aufweisenden halbleiterscheiben
PCT/DE1979/000103 WO1980000642A1 (en) 1978-09-16 1979-09-08 Semiconductor device
EP79901152A EP0020412A1 (de) 1978-09-16 1980-04-08 Halbleiteranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782840399 DE2840399A1 (de) 1978-09-16 1978-09-16 Halbleiteranordnung aus in stapeltechnik in einem gehaeuse in reihe geschalteten, mindestens einen pn-uebergang aufweisenden halbleiterscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2840399A1 true DE2840399A1 (de) 1980-03-27

Family

ID=6049639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782840399 Withdrawn DE2840399A1 (de) 1978-09-16 1978-09-16 Halbleiteranordnung aus in stapeltechnik in einem gehaeuse in reihe geschalteten, mindestens einen pn-uebergang aufweisenden halbleiterscheiben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0020412A1 (de)
DE (1) DE2840399A1 (de)
WO (1) WO1980000642A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732738A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Asea Brown Boveri Leistungshalbleiterbauelemente mit druckausgleichender Kontaktplatte
WO2001063671A1 (de) * 2000-02-26 2001-08-30 Robert Bosch Gmbh Stromrichter und sein herstellverfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2225484A (en) * 1988-11-25 1990-05-30 Westinghouse Brake & Signal Semiconductor device assembly
EP0379616A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Halbleiterbauelement mit übereinander montierten Halbleiterkörpern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3532941A (en) * 1967-05-23 1970-10-06 Int Rectifier Corp Pressure-assembled semiconductor device having a plurality of semiconductor wafers
DE2556749A1 (de) * 1975-12-17 1977-06-23 Bbc Brown Boveri & Cie Leistungshalbleiterbauelement in scheibenzellenbauweise

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732738A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Asea Brown Boveri Leistungshalbleiterbauelemente mit druckausgleichender Kontaktplatte
US5977568A (en) * 1997-07-30 1999-11-02 Asea Brown Boveri Ag Power semiconductor component with a pressure-equalizing contact plate
WO2001063671A1 (de) * 2000-02-26 2001-08-30 Robert Bosch Gmbh Stromrichter und sein herstellverfahren
US6774476B2 (en) 2000-02-26 2004-08-10 Robert Bosch Gmbh Power converter and method for producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO1980000642A1 (en) 1980-04-03
EP0020412A1 (de) 1981-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0588026B1 (de) Abschaltbares Hochleistungs-Halbleiterbauelement
EP1318547B1 (de) Leistungshalbleiter-Modul
EP1952439B1 (de) Halbleitervorrichtung mit einem eine ansteuereinheit enthaltenden gehäuse
DE1589847A1 (de) Halbleitergleichrichteranordnung
EP1318545A1 (de) Leistungshalbleiter-Submodul und Leistungshalbleiter-Modul
DE19847028A1 (de) Kondensator für niederinduktive Zwischenkreisaufbauten
EP0450122B1 (de) Kondensatorbatterie mit niederinduktiver Verschaltung
EP1063700B1 (de) Substrat für Hochspannungsmodule
EP1209742A1 (de) Hochleistungshalbleitermodul sowie Anwendung eines solchen Hochleistungshalbleitermoduls
DE4011275C2 (de) Gateanschlußkörper für ein Halbleiterbauelement
DE2840399A1 (de) Halbleiteranordnung aus in stapeltechnik in einem gehaeuse in reihe geschalteten, mindestens einen pn-uebergang aufweisenden halbleiterscheiben
EP1825511B1 (de) Halbleiterschaltmodul
EP1447822B1 (de) Aktivteil für einen Überspannungsableiter
DE3201296C2 (de) Transistoranordnung
DE7103749U (de) Halbleiterbauelement
DE19505387A1 (de) Druckkontaktgehäuse für Halbleiterbauelemente
DE1297233B (de) Feldeffekttransistor
WO2000038306A1 (de) Matrixumrichter
DE1202906B (de) Steuerbarer Halbleitergleichrichter mit einem scheibenfoermigen vierschichtigen einkristallinen Halbleiterkoerper und Verfahren zu seinem Herstellen
DE2940571A1 (de) Modul aus wenigstens zwei halbleiterbauelementen
EP0220698A2 (de) Thyristor mit scheibenförmigem Gehäuse
DE102009024384B4 (de) Leistungshalbleitermodul in gestapelter Bauweise
AT391775B (de) Stapelbare anordnung einer gehaeuselosen, in eine siedekuehlfluessigkeit getauchten leistungshalbleiterscheibe
CH695406A5 (de) Gategleichgerichtetes Turn-Off Thyristormodul.
DE4343149C2 (de) Leistungswiderstand für den Einbau in einen Spannverband mit Flüssigkeitskühldosen und Halbleiterzellen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee