DE283929C - - Google Patents

Info

Publication number
DE283929C
DE283929C DENDAT283929D DE283929DA DE283929C DE 283929 C DE283929 C DE 283929C DE NDAT283929 D DENDAT283929 D DE NDAT283929D DE 283929D A DE283929D A DE 283929DA DE 283929 C DE283929 C DE 283929C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawls
gears
teeth
gear
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT283929D
Other languages
German (de)
Publication of DE283929C publication Critical patent/DE283929C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/20Positive-feed character-spacing mechanisms
    • B41J19/32Differential or variable-spacing arrangements

Landscapes

  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 283929 KLASSE 15 g·. GRUPPE- M 283929 CLASS 15 g. GROUP

Zahnräder verschiedener Größe.Different sized gears.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. März 1913 ab.Patented in the German Empire on March 6, 1913.

An Schreibmaschinen, besonders an solchen, bei denen die Buchstaben verschiedene Breiten haben und dementsprechend die Schaltschritte des Wagens je nach dem Tastenanschlag verschieden sind, sowie bei Typenraumanzeigern an Schriftsetzmaschinen und ähnlichen Einrichtungen ist es notwendig, beim Übergang von einer kleineren Schrift zu einer größeren oder umgekehrt die Weite der SchaltschritteOn typewriters, especially those with letters of different widths and accordingly the switching steps of the carriage differ depending on the keystroke as well as type space indicators on typesetting machines and similar devices it is necessary when moving from a smaller font to a larger one or vice versa the width of the switching steps

ίο zu verändern. Besonders tritt dieser Fall bei Typenraumanzeigern von Schriftsetzmaschinen und bei den mit Lochmaschinen verbundenen Schreibmaschinen dann ein, wenn vom Setzen einer gewöhnlichen Schrift . zum Setzen einer größeren oder kleineren Schriftart übergegangen werden soll. In solchen Fällen müssen die Schaltweiten sämtlicher Schriftzeichen im gleichen Verhältnis vergrößert werden.ίο to change. This case in particular occurs Type space indicators for typesetting machines and those connected to punching machines Typewriters are used when setting an ordinary font. to set one larger or smaller font should be skipped. In such cases you have to the switching distances of all characters are increased in the same ratio.

Gemäß der Erfindung geschieht diese Vergrößerung dadurch, daß zwischen dem Schaltwerk, welches die Schaltschritte abmißt, und dem infolge der Schaltung bewegten Gliede (bei Schreibmaschinen der Papierwagen, bei Typenraumanzeigern ein Zeiger, eine bewegliehe Skala o. dgl.) eine veränderliche Übertragung eingeschaltet wird. Dabei ist zu beachten, daß der Übergang von einer Schaltweite zu einer anderen bei jeder beliebigen Einstellung des Papierwagens oder Zeigers möglich sein muß, und daß die Einstellung selbst durch den Übergang nicht oder nur sehr unwesentlich geändert werden darf. Außer-According to the invention, this enlargement takes place in that between the switching mechanism, which measures the switching steps, and the member moved as a result of the switching (With typewriters the paper cart, with type space indicators a pointer, a movable one Scale or the like) a variable transmission is switched on. It should be noted, that the transition from one switching range to another at any Adjustment of the paper carriage or pointer must be possible, and that the adjustment even as a result of the transition may not be changed or only very insignificantly changed. Except-

dem müssen die umschaltbaren Teile der Schaltvorrichtung eine möglichst geringe bewegliche Masse haben, damit sie einem schnellen Tastenspiel zu folgen vermögen. Andererseits müssen sie so miteinander gekuppelt sein, daß eine zufällige unbeabsichtigte Verstellung des Papierwagens oder des Typenraumanzeigers durch dessen stoßweise Bewegung ausgeschlossen ist. Reibungskupplungen sind deshalb nicht verwendbar. the switchable parts of the switching device must have the least possible movable Have mass so that they can follow a quick keystroke. On the other hand must they be coupled together so that accidental unintentional adjustment of the paper carriage or the type space indicator is excluded due to its intermittent movement. Friction clutches cannot therefore be used.

Auf der Zeichnung ist die Vorrichtung vergrößert dargestellt, und zwar beispielsweise für den Papierwagen einer Schreibmaschine, um die Erläuterung der Vorrichtung übersichtlich zu gestalten, die ohne weiteres auch für Typenraumanzeiger von Schriftsetzmaschinen und ähnliche Vorrichtungen verwendbar ist. Das Schaltrad 1 dient in bekannter Weise in Verbindung mit einem Anker dazu, den Papierwagen nach dem Herstellen eines Buchstabens um eine bestimmte Strecke achsial zu verschieben. Das Schaltrad 1 läuft in Kugellagern, die durch die beiden Lagerschalen 2 und 3 gebildet werden. Diese verhindern sowohl eine seitliche Verschiebung des Schaltrades 1 als auch dessen Verschiebung in der Richtung der Drehachse. Mit dem Schaltrad ι ist eine Nabe 4 verbunden. Auf dieser ist ein Ring 5 verschraubt, der eine Anzahl von Klinken 6 trägt. Diese sind am oberen Ende mit Verstärkungen versehen .und tragen an der einen Seite dieser Verstärkungen Sperr-In the drawing, the device is shown enlarged, for example for the paper trolley of a typewriter, to make the explanation of the device clear to design that easily also for type space indicators of typesetting machines and similar devices can be used. The ratchet 1 is used in a known manner in connection with an anchor to this, the paper trolley after making a letter to move axially a certain distance. The ratchet 1 runs in Ball bearings, which are formed by the two bearing shells 2 and 3. Prevent this both a lateral displacement of the ratchet 1 and its displacement in the direction of the axis of rotation. A hub 4 is connected to the ratchet wheel. On this a ring 5, which carries a number of pawls 6, is screwed. These are at the top End with reinforcements. And on one side of these reinforcements have locking

zähne 7. Die Zähne zweier Zahnräder 8 und 9 können abwechselnd in die Zähne 7 der Klinken 6 eingreifen und dadurch mit dem Schaltrade ,1 gekuppelt werden. In jeder der End-Stellungen der Vorrichtung befindet sich nur eines der Zahnräder 8 und 9 mit den Zähnen 7 der Klinken 6 in Eingriff. Das Zahnrad 9 ist an eine Buchse 10 angeschlossen, die sich auf Kugellagern um die nicht drehbare Spindel 11 drehen kann. Die Buchse 10 ist von einer weiteren Buchse 12 umgeben, die mit Kugellagern auf der Buchse 10 gelagert ist und das Zahnrad 8 trägt. Mit der Buchse 12 ist außerdem das Zahnrad 13 verbunden, welches in eine Zahnstange 14 eingreift. Die innere Buchse 10 trägt am oberen Ende zunächst eine Lagerschale 15 und darüber ein Zahnrad 16, das mit der anderen Zahnstange 17 in Eingriff steht. Das Zahnrad 16 ist mit Gewinde auf die Buchse 10 aufgeschraubt. Die Spindel 11 besitzt am oberen Ende einen festen Ring 18, der als Lagerschale für das Kugellager am oberen Ende der Buchse 10 dient. Eine zweite Lagerschale 19 ist auf der Spindel 11 durch Schraubenmutter 20 einstellbar angebracht. Das untere Ende der Spindel 11 gleitet in einer Bohrung der Lagerschale 2. Das obere Ende der Spindel 11 ist vierkantig und gleitet in dem Lagerbock 22.teeth 7. The teeth of two gears 8 and 9 can alternate in the teeth 7 of the pawls 6 intervene and thereby be coupled to the ratchet wheel, 1. In each of the end positions the device is only one of the gears 8 and 9 with the teeth 7 of the pawls 6 in engagement. The gear 9 is connected to a socket 10, which is on ball bearings around the non-rotating spindle 11 can turn. The socket 10 is surrounded by a further socket 12 with Ball bearings is mounted on the socket 10 and the gear 8 carries. With the socket 12 the gear wheel 13 is also connected, which engages in a rack 14. the inner bushing 10 initially carries a bearing shell 15 and above at the upper end Gear 16 which is in engagement with the other rack 17. The gear 16 is with Thread screwed onto the socket 10. The spindle 11 has a at the upper end fixed ring 18, which acts as a bearing shell for the ball bearing at the upper end of the bush 10 serves. A second bearing shell 19 can be adjusted on the spindle 11 by means of a screw nut 20 appropriate. The lower end of the spindle 11 slides in a bore in the bearing shell 2. The upper end of the spindle 11 is square and slides in the bearing block 22.

Die Spindel 11 besitzt ferner am oberen Ende einen Schlitz 23, in welchen der Arm 24 eines Winkelhebels 24, 25 eingreift. Der Arm 25 dieses Winkelhebels bildet einen Handgriff, der durch Vermittlung des Armes 24 eine achsiale Verschiebung der Spindel 11 ermöglicht. Die Klinken 6 sind so gearbeitet, daß sie nach innen federn und dadurch ihre Zähne 7 fest in die Zahnung eines der Räder 8 oder 9 einzuschieben suchen. In der dargestellten Lage befindet sich das Zahnrad 9 in Eingriff mit den Zähnen 6 der Klinken 7. Wird jedoch der Winkelhebel 24,25 umgelegt, wobei der Handgriff 25 in der Zeichnung nach rechts zu bewegen ist, so wird die Spindel mit dem Zahnrädersystem 8, 9,13, 16 abwärts bewegt, wodurch das Zahnrad 8 mit den Klinken 6 in Eingriff gelangt, während das Zahnrad 9 aus den Zähnen 7 der Klinken hinausgleitet. In der Endstellung nach dem Umlegen des Winkelhebels 24, 25 befindet sich das Zahnrad 9 so weit innerhalb der Klinken 6, daß es nicht mehr von den Zähnen 7 berührt wird und sich innerhalb der Klinken 6 frei drehen kann. Durch die von der Federkraft der Klinken 6 hervorgerufene Reibung zwischen den Zähnen 7 und den Zähnen der Räder 8 und 9 wird eine zufällige Verschiebung dieser Zahnräder in der Richtung der Drehachse praktisch genügend sicher verhindert. Die Zahnstangen 14. und 17 sind so breit, daß das Zahnrad 13 stets mit der Zahnstange 14 und das Zahnrad 16 stets mit der Zahnstange 17 in Eingriff bleibt. Beide Zahnstangen 14 und. 17 sind an dem gleichen Teil der Vorrichtung, im vorliegenden Beispiel also am Papierwagen befestigt. Da die Zahnräder 13 und 16 verschiedenen Durchmesser haben, so ist ihre Umfangsgeschwindigkeit verschieden, da ihre Winkelgeschwindigkeit die gleiche ist, weil die Winkelgeschwindigkeit des Schaltrades 1 konstant ist und die Zahnräder 8 und 9 gleichen Durchmesser und gleiche Zähnezahl besitzen. Wie bei jedem Zahnr.äderwechselgetriebe, so treten auch im vorliegenden Falle beim Einrücken eines der Zahnräder 8 oder 9 in die Klinken 6 relative Winkeldrehungen zwischen den Zahnrädern und den Klinken 6 auf, weil die Zähne der Zahnräder mit denen der Klinken voll in Eingriff zu gelangen suchen. Hierdurch entsteht ein Fehler in der Schaltweite, derart, daß das nach dem Umstellen des Wechselgetriebes gedruckte Zeichen nicht den normalen Abstand von dem vorhergehenden Zeichen hat, den die dann gedruckten Zeichen unter sich besitzen. Um diesen Fehler möglichst klein zu gestalten, sind die Klinken 6 sowie ihre Verzahnung in besonderer Weise ausgeführt. Die Anzahl der Klinken ist möglichst groß zu wählen, weshalb im vorliegenden Falle 16 Stück vorgesehen sind, die unabhängig voneinander federnd angeordnet sind. Die Räder 1, 8 und 9 besitzen ferner je 90 Zähne. In diesem Falle entspricht eine Einheit der Abstufung der Schaltweiten einem Neunzigstel einer Umdrehung des Schaltrades 1.The spindle 11 also has at the top a slot 23 in which the arm 24 of an angle lever 24, 25 engages. The arm 25 this angle lever forms a handle which, through the intermediary of the arm 24, is a axial displacement of the spindle 11 is possible. The pawls 6 are worked so that they spring inwards and thereby their teeth 7 firmly into the teeth of one of the wheels 8 or 9 seek to insert. In the position shown, the gear 9 is in mesh with the teeth 6 of the pawls 7. However, if the angle lever 24.25 is turned over, the Handle 25 is to be moved to the right in the drawing, the spindle with the Gear system 8, 9,13, 16 moved downwards, whereby the gear 8 with the pawls 6 in Engagement occurs while the gear 9 slides out of the teeth 7 of the pawls. In The gear wheel 9 is in the end position after the angle lever 24, 25 has been turned over so far within the pawls 6 that it is no longer touched by the teeth 7 and can rotate freely within the pawls 6. By the spring force of the pawls 6 Friction caused between the teeth 7 and the teeth of the wheels 8 and 9 becomes an accidental displacement of these gears prevented practically enough safely in the direction of the axis of rotation. The racks 14. and 17 are so wide that the gear 13 is always with the rack 14 and the gear 16 always remains in engagement with the rack 17. Both racks 14 and. 17 are on the same part of the device, in the present example on the paper trolley attached. Since the gears 13 and 16 have different diameters, so is theirs Peripheral speed different because their angular speed is the same because the The angular speed of the ratchet 1 is constant and the gears 8 and 9 are the same Have the same diameter and number of teeth. As with every gear change gearbox, in this case, too, when one of the gears 8 or 9 is engaged relative angular rotations between the gears and the pawls 6 in the pawls 6 because the teeth of the gears fully mesh with those of the pawls Looking for. This creates an error in the switching range, so that that after the changeover The characters printed on the gearbox do not have the normal distance from the previous one Has characters that the characters then printed have under them. In order to make this error as small as possible, the Pawls 6 and their teeth performed in a special way. The number of pawls should be selected as large as possible, which is why 16 pieces are provided in this case, which are resiliently arranged independently of one another. The wheels 1, 8 and 9 also have 90 teeth each. In this case, one unit of the graduation of the switching ranges corresponds to one Ninetieth of a revolution of the ratchet wheel 1.

Jede der Klinken 6 besitzt eine Zahnung, deren Zähne genau in die Zahnungen der Räder 8 und 9 passen. Die Zahl der Zähne an einer Klinke hängt von der Breite der Klinke ab und kann bis zu der durch die Breite bedingten Grenze beliebig sein. Die Zähne je zweier benachbarten Klinken sind um Y8 der Teilung der Zahnräder 8 und 9 gegeneinander versetzt. Hierdurch wird eine Umdrehung des Schaltrades 1 in insgesamt 720 Teile zerlegt, so daß auf jede Einheit 8 Teile entfallen. Bei jeder beliebigen gegenseitigen Stellung der Klinken 6 und der Zahnräder 8 und 9 werden stets zwei je einander gegenüberliegende Klinken voll in Eingriff mit einem der Zahnräder 8 oder 9 stehen, während die übrigen Klinken nur teilweise in die Zahnung eines dieser Räder eingreifen. Findet eine Umstellung der Kupplung statt, z. B. in der Weise, daß statt des Zahnrades 9 das Zahnrad 8 mit den Klinken 6 in Eingriff gebracht wird, so suchen sämtliche Klinken 6 infolge ihrer federnden Wirkung so tief wie möglich in die Zahnung des Rades 8 einzudringen. Zwei einander gegenüberliegende Klinken werden hierbei am' meisten in die Zähne des Rades 8 eingreifen, und diese werden höchstensEach of the pawls 6 has a toothing, the teeth of which fit exactly into the toothing of the wheels 8 and 9. The number of teeth on a pawl depends on the width of the pawl and can be arbitrary up to the limit determined by the width. The teeth of two adjacent pawls are offset from one another by Y 8 of the pitch of the gears 8 and 9. As a result, one revolution of the ratchet 1 is broken down into a total of 720 parts, so that there are 8 parts for each unit. In any mutual position of the pawls 6 and the gears 8 and 9, two opposing pawls are always fully engaged with one of the gears 8 or 9, while the other pawls only partially engage in the teeth of one of these wheels. If there is a change in the clutch, z. B. in such a way that instead of the gear 9, the gear 8 is brought into engagement with the pawls 6, all pawls 6 seek to penetrate as deep as possible into the teeth of the wheel 8 due to their resilient effect. Two opposing pawls will mesh most of the time with the teeth of the wheel 8, and these will be at most

eine gegenseitige Verstellung der Zahnräder 13 und 16 um Y720 einer Umdrehung zulassen, so daß der Papierwagen um höchstens 1Z8 einer Einheit vorrücken kann. Diese fehlerhafte Änderung der Schaltweite ist aber so gering, daß sie praktisch vernachlässigt werden kann.allow a mutual adjustment of the gears 13 and 16 by Y 720 one revolution, so that the paper carriage can advance by a maximum of 1 Z 8 of a unit. This erroneous change in the switching range is so small that it can practically be neglected.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
10
Patent Claims:
10
I. Vorrichtung zum Wechseln der Schaltweite für den Papierwagen von Schreibmaschinen oder entsprechende Einrichtungen an ähnlichen Maschinen mittels Zahnräder verschiedener Größe, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Zahnstangen (14, 17) des Papierwagens eingreifenden Zahnräder (13,16) mit Zahnrädern (8 bzw. 9) verbunden sind, die mit einem an das Schaltrad (1) angeschlossenen, zahnradartigen Glied wechselweise gekuppelt werden können, das (6) derart ausgebildet ist, daß die beim Wechsel der "Übersetzung entstehende Verschiebung des Papierwagens so gering ist, daß die dadurch bedingte Änderung der Schaltweite praktisch ohne Bedeutung ist.I. Device for changing the switching range for the paper trolley of typewriters or corresponding devices on similar machines by means of gears of different sizes, characterized in that engaging in the racks (14, 17) of the paper carriage Gears (13,16) are connected to gears (8 or 9) which are connected to the Ratchet wheel (1) connected, gear-like member are alternately coupled can, which (6) is designed in such a way that the resulting when changing the "translation Displacement of the paper carriage is so small that the resulting change in the switching range is practically without Meaning is.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zahnradartige Glied aus kreisförmig angeordneten, federnden Klinken (6) besteht, die mit Zähnen (7) besetzt sind, deren Teilung von Klinke zu Klinke um ein bestimmtes, gleichbleibendes Maß versetzt ist, so daß je nach der Größe dieses Maßes eine oder mehrere Klinken mit einem der Zahnräder (8 oder 9) möglichst voll in Eingriff kommen, wenn diese achsial verschoben werden.2. Apparatus according to claim 1, characterized characterized in that the gear-like member of circularly arranged, resilient There are pawls (6) which are occupied by teeth (7), the division of which from pawl to pawl by a certain, constant Dimension is offset, so that depending on the size of this dimension, one or more The pawls with one of the gears (8 or 9) mesh as fully as possible when this can be shifted axially. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT283929D Active DE283929C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE283929C true DE283929C (en)

Family

ID=539459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT283929D Active DE283929C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE283929C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309071B2 (en) Ribbon transport and switching device for a printer
DE283929C (en)
DE2211213C3 (en) Device on a press for the step-by-step transport of workpieces in a multi-step tool
DE1293193C2 (en) DEVICE FOR ADJUSTING AN ORGAN TO BE ADJUSTED, IN PARTICULAR A TYPE CARRIER IN TELEPHONE MACHINES OR DATA TELEPHONE MACHINES
DE1280265B (en) Line switching device for typewriters and similar machines
DE191392C (en)
DE944315C (en) Paper trolley switching device for typewriters with a switching step that can be changed according to the letter types of different widths
DE2455580A1 (en) PARTIAL STEP RESET DEVICE FOR TYPEWRITERS
DE3644391A1 (en) Labelling device
DE157193C (en)
DE285532C (en)
DE293423C (en)
DE845296C (en) Device for limiting the feed rate for the slide of a machine tool or the like.
DE575563C (en) Counting device with counting drum with screw-shaped gears for flat weft knitting machines
DE231400C (en)
DE189913C (en)
DE6949469U (en) RIBBON TRANSPORT AND CHANGEOVER MECHANISM
DE10313751B4 (en) Gear selector for a manual transmission
DE322102C (en) Device for printing, in particular checks
DE1074894B (en) Line switching device for booking machine wagons
DE220673C (en)
DE945485C (en) Switching device for multi-step transmission
DE251515C (en)
DE156322C (en)
DE247458C (en)