DE2838763A1 - Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines gleichfoermigen duennen ueberzuges auf der gesamten innenflaeche von rohrfoermigen koerpern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines gleichfoermigen duennen ueberzuges auf der gesamten innenflaeche von rohrfoermigen koerpern

Info

Publication number
DE2838763A1
DE2838763A1 DE19782838763 DE2838763A DE2838763A1 DE 2838763 A1 DE2838763 A1 DE 2838763A1 DE 19782838763 DE19782838763 DE 19782838763 DE 2838763 A DE2838763 A DE 2838763A DE 2838763 A1 DE2838763 A1 DE 2838763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
application
tube
workpiece
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782838763
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas F Jordan
Robert D Payne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Group Inc
Original Assignee
Continental Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Group Inc filed Critical Continental Group Inc
Publication of DE2838763A1 publication Critical patent/DE2838763A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0645Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies the hollow bodies being rotated during treatment operation
    • B05B13/0654Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies the hollow bodies being rotated during treatment operation and a treating nozzles being translated through the hollow bodies in a direction essentially parallel to the rotational axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/10Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material the excess material being particulate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/12Plant for applying liquids or other fluent materials to objects specially adapted for coating the interior of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1683Arrangements for supplying liquids or other fluent material specially adapted for particulate materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/10Pipe and tube inside

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)

Description

x'he Continental iiroup, Inc. Vnird Avenue, I lev; York 17» Ι.'.ϊ./UGA
"\ eri'anrc-ii und Vorrichtung zur. Erzeugen eines gleichförmigen dünnen überzügen auf der gesamten Innenfläche von rohrförmi
gen Körpern"
■jie x'irririuuii,; betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines cleichfürriiijen dünnen Überzuges auf der (jesamten Innenfläche von rohrförmigen uDri-ecn, insbesondere von an beiden Enden offenen Dosenrür.ipi'en, bei den die rohrf;3nniijen Korper nacheinander durch eine ÜLerzu^Gzone {Jefl'-»nrt und in dieser einen elektrostatischen Feld ausgesetzt v;erden und ein pulverförmiges überzucsmaterial elektroat<itii:cli aufgeladen und unter der V/irkunn des Feldes in das Innere des rohrfürnijjen Körpers geleitet wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Verrichtung zum Ausführen des genannten Verfahrens nit einer Einrichtung zun Erzeugen eines elektrostatischen L'eldeSj in das der zu überziehende Rohrkörper einbrin^bar ist, und Einrichtungen zum Zuführen und Aufladen des pulverförmigen Überzugsmaterials sowie zun Sammeln des überschüssigen Materials .
J 909812/0833 BAD ORIGINAL
Die Erfindung dient insbesondere zur Aufbringung eines dünnen gleichförmigen und fehlerfreien Überzuges auf die Innenfläche von Dosenrümpfen, welche für die Herstellung von dreiteiligen Dosen bestimmt sind, d.h. Dosenrümpfen, die an den beiden sich gegenüberliegenden Enden offen sind.
Für den Handel bestimmte, aus drei Teilen bestehende Dosen erfordern einen inneren Schutzüberzug, um eine Korrosion des Dosenmetalls durch das Produkt zu verhindern und eine Wanderung der Metallionen in das Produkt zu unterbinden, welche Wanderung die Erscheinung und den Geschmack des Produktes beeinflussen könnte. Dieser innere Schutzüberzug wird auf Dosenrümpfe bisher in zwei Stufen oder Schritten aufgebracht. Zunächst wird ein dünner Lacküberzug, der zugleich ein Schmiermittel während der Ausformung der Dosenrümpfe bildet, durch Rollauftragung in der flachen Form der Bleche, und zwar auf die spätere Innenseite aufgebracht. Während des Ausformens der Dosenrümpfe unterliegt dieser erste Lacküberzug für gewöhnlich einer hohen Beanspruchung und erfährt Kratζverletzungen oder andere kleine Zerstörungen, welche viele kleine Bereiche des Metalls freilegen. Der zweite Überzug ist ein Lackspray, der auf das Innere vor der Anbringung der Deckel aufgebracht wird. Dieser zweite Überzug, der die kleinen Fehlerstellen, die im ersten Überzug entstanden sind, bedecken soll, ist in extremer Weise aufwendig bezüglich des Lackmaterials, da der größte Teil des zweiten Überzuges Flächenbereiche überdeckt, die fehlerfrei sind und keiner zusätzlichen Überziehung bedürfen.
909812/0833
-L-
.."öhreno des Aush'Irtens beider überzüge werden organische Lösungs- : ittel -ms, "etriet-en und freigesetzt, welche unerwünschte Verunreinigungen aer hlr.oz'uuHre zur r'olfe haben. Zunehmend schärfere .iest iniaun^ci'. solche:· .,Missionen haben dazu geführt, dah man nach •'inJeren (juerzu.jsi. aterialien suchte, welche keine störenden Lösungsmittel Ie nut igen, .ίο \-:ar Ie sehr intensiv die Auforingunr.snethoue τrit iijlfo trockener i'ulver untersucnt und insbesondere L;re Verv;endbari:ei t fir die verstellung von Überzügen an Dosenr'li.pfen überi-r'ii't. ..'ieoes trockene Pulververfahren ist besonders intereoonnt v.'e^ei. de.;, lösunrsr.ittelfreien Pulvers und v;egen der .,ögLichkeit, aas Pulver auf elektrostatischen V/ege in einer exti-eri dünnen ur.a fehlerfreien Schient oder in einen tiIr. aufzubringen. 'Jats/icnlicher I-iutzen bezüglicti Kosten und Sparen von Material sowie uas ^ute Verhalten bezüglich der strengen Bestimmungen u.es Umweltschutzes haben zur Entwicklung von Pulverauf-LringurigsSj'sterien geführt, die auch für das überziehen der Innenseite von aus drei Teilen bestehenden Dosen geeignet sind.
Die luaterialien, die für die Innenüberziehung von Dosenrümpfen bestimmt sind, müssen bestimmten Voraussetzungen genügen und der Abnutzung bei der Dosenherstellung, z.B. während der Anbringung der Deckel, widerstehen.. Außerdem darf die ausgehärtete Überzugsschicht den Geschmack oder die anderen Eigenschaften des enthaltenen Produktes nicht nachteilig beeinflussen. Geeignete i'ulvermaterialien, die diesen Anforderungen entsprechen, sind entwickelt worden und können in Verbindung mit dem. Verfahren und der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Insbesondere ist geeignet ein epoxyharzartiges
909812/0833
Material, das allen Bestimmungen und Anforderungen und insbesondere dem Wunsche nach neutralem Verhalten gegenüber Geschmack und anderen Eigenschaften des verpackten Materials genügen. Das Pulver kann in einer Partikelchengröße von durchschnittlich 15 u hergestellt werden. Bei ordnungsgemäßer Aufbringung erzeugt dieses Material den gewünschten fehlerfreien Schutzüberzug.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß es außerordentlich schwierig ist, auf einer längeren zylinderischen Innenfläche eines Dosenrumpfes mit ausreichend hoher Geschwindigkeit und bei ausreichender Materialeinsparung einen fehlerfreien und gleichförmigen Überzug zu erhalten, der über die ganze Länge einschl. der Randbereiche des Dosenrumpfes zuverlässig ausfällt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs näher bezeichneten Art so weiterzubilden, daß bei hoher Aufbringungsgeschwindigkeit und maximaler Einsparung an -Material ein sehr zuverlässiger und sehr dünner Film mit hoher Gleichförmigkeit über die ganze axiale Länge der Innenfläche der Dose aufgebracht werden kann, wobei insbesondere die Randbereiche der Innenfläche zuverlässig und gleichförmig beschichtet werden können.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der rohrförmige Körper zunächst in Pluchtung mit einem offenen Strömungsweg für das pulverförmige Material
909812/0833
gebracht und das Material sowohl im Eintrittsbereich des rohrförmigen Körpers als auch in dessen Austrittsbereich der Wirkung von Koronaentladungen ausgesetzt wird. Weiterhin wird die Aufgabe nach der Erfindung durch die Vorrichtung zum Ausführen des genannten Verfahrens dadurch gelöst, daß ein Einbringungsrohr und ein Sammelrohr in gleichachsiger Fluchtung, aber in einem gegenseitigen axialen Abstand, der für die freie Aufnahme eines rohrförmigen Werkstückes,ausreicht, angeordnet sind, daß das Aufbringungsrohr an eine Speiseleitung für das pulverförmige Material angrenzt, und daß je eine Koronaelektrode in dem Aufbringungsrohr und dem Sammelrohr so angeordnet sind, daß die Pulverteilchen, insbesondere im Bereich der Enden des Werkstückes, zusätzlich elektrostatisch aufgeladen werden.
Durch die beiden Aufbringungs- und Sammelrohre wird zwischen deren Enden ein offener Strömungsweg für das pulverförmige Material geschaffen, dessen lichte Querschnittsweite vorzugsweise der lichten Querschnittsweite des zu überziehenden Rohrkörpers entspricht. Dieser freie Strömungsweg wird jeweils überbrückt durch das rohrförmige Werkstück, wenn dieses in die Aufbringungsstation zwischen den beiden Rohren eingefahren wird. Das pulverförmige Material wird in den rohrförmigen Körper vorzugsweise in Form eines dünnen, hohlen, zylindrischen Schleiers eingebracht und durch diesen hindurchgeführt, wobei dieser Schleier im wesentlichen direkt an der Innenfläche des eingebrachten Rohrkörpers entlangströmt. Während des Einbringens des hohlzylindrischen
909812/0833
Schleiers wird das pulverförmige Material zusätzlich aufgeladen, und zwar sowohl am Eintrittsende als auch am Austrittsende des rohrförmigen Werkstückes. Durch diese zusätzliche Aufladung wird der Niederschlag des Materials auf der Innenfläche des rohrförmigen Körpers wesentlich verbessert und vergleichmäßigt und vor allem erreicht, daß besonders die beiden freien Endbereiche des rohrförmigen Werkstückes gleichförmig und zuverlässig beschichtet»werden. Der Schleier wird an den Entladungselektroden gleichachsig und konzentrisch entlanggeführt. Inüblicher Weise ist das Werkstück bzw. ein für dieses vorgesehener Halter an den elektrischen Kreis angeschlossen, der das elektrostatische Aufbringungsfeld erzeugt. Durch diese Anordnung erfolgt unmittelbar im Bereich des rohrförmigen Werkstückes eine zusätzliche Aufladung des pulverförmigen Materials mit Hilfe der Koronaelektroden, wodurch bei extremer Einsparung des Materials, das bezüglich seiner überschüssigen Mengen durch das Sammelrohr wieder gesammelt und in den Kreislauf zurückgeführt werden kann, eine unerwartet hohe Gleichförmigkeit der Beschichtung erzielt wird, die die gesamte axiale Länge des rohrförmigen Werkstückes erfaßt.
Durch die Gleichförmigkeit und Zuverlässigkeit der Aufbringung kann die Beschichtung außerordentlich dünn gehalten werden, so daß erhebliche Materialmengen eingespart werden.
Das Aufbringungsrohr ist einer Pulverspeiseleitung zugeordnet, die vorzugsweise einen wesentlich kleineren Durchmesser oder
909812/0833
eine wesentlich kleinere lichte Weite als das Aufbringungsrohr aufweist. Im Ubergangsbereich zwischen Speiseleitung und Aufbringungsrohr wird mit Hilfe einer entsprechend ausgebildeten Ablenkeinrichtung der Pulverstrom zu einem hohlzylindrischen Schleier aufgev/eitetj der im wesentlichen entlang der Innenfläche der drei in Fluchtung stehenden Rohrkörper in axialer Richtung wandert .
Die Erfindurg wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des allgemeinen Aufbaues der Vorrichtung nach der Erfindung zum überziehen von Dosenrümpfen und
Fig. 2 im größeren Maßstabe und im Längsschnitt die Aufbringungsvorrichtung nach der Erfindung.
Die Aufbringungsvorrichtung gemäß der Erfindung ist allgemein mit 10 bezeichnet und umfaßt ein Aufbringungsrohr 12 und ein Sammel- oder Fückführungsrohr 14. Die Rohre 12 und lh sind in gegenseitiger axialer Fluchtung angeordnet und in gegenseitigem axialem Abstand. Bei Betrieb der Vorrichtung kann ein Dosenrumpf C zwischen die einander zugewandten Enden des Aufbringungsrohres 12 und des Sammelrohres 14 eingeschoben werden, und zwar vorzugsweise mit Spiel, so daß eine Berührung nicht stattfindet. Dazu
909812/0833
wird bemerkt, daß der Dosenrumpf c eine Länge aufweist derart, daß er im wesentlichen den axialen Abstand zwischen Aufbringungsrohr 12 und Sammelrohr 14 ausfüllt, wobei es jedoch nicht notwendig oder vorzugsweise nicht erwünscht ist, daß der Dosenrumpf mit den Enden der beiden Rohre 12,14 in Kontakt, insbesondere in abdichtende Berührung gelangt.
Es ist ersichtlich, daß der Dosenrumpf C einen vorbestimmten inneren Durchmesser aufweist, der von Sorte zu Sorte variieren kann. Das Aufbringungsrohr 12 und vorzugsweise auch das Sammelrohr lh haben jeweils einen inneren Durchmesser, der im wesentlichen gleich dem des Dosenrumpfes C ist, so daß sich zwischen den drei in Fluchtung befindlichen Rohrkörpern ein Pulverwanderungsweg von vorzugsweise etwa gleichbleibendem Durchmesser oder Querschnitt ergibt.
Im Aufbringungsrohr 12 wird eine Pulverluftmischung durch einen Zuführungskanal 16 zugeleitet, dessen lichte Weite wesentlich kleiner als die lichte Weite des Aufbringungsrohres 12 ist. Ein konisches Ablenkorgan 10 ist fest und zentral am Eingangsende des Aufbringungsrohres 12 angeordnet, wobei seine Spitze dem Zuführungsrohr 16 zugewandt ist. Die Folge ist, daß das zugelieferte Pulverluftgemisch bei Austritt aus dem Kanal 16 radial nach allen Richtungen abgelenkt wird.
Es wird bemerkt, daß das Eingangsende des Aufbringungsrohres 12 durch einen ringförmigen Wulst 20 eingeengt ist, so daß die
909812/0833
Eintrittsmündung. 22 in das Aufbringungsrohr 12 im Querschnitt, wie dargestellt, abgerundet ist. Die abgerundete oder gekrümmte Querschnittsgestalt der Mündung des Aufbringungsrohres 12 veranlaßt in Verbindung mit dem Ablenkorgan 18 eine Konzentration der Strömung des Pulverluftgemisches im wesentlichen konzentriert nahe und entlang der Innenflächen des Aufbringungsrohres 12 und der anschließenden Rohre, so daß im wesentlichen das gesamte dem Aufbringungsrohr 12 zugeführte Pulver sich entlang der Innenfläche des Rohres und des rohrförmigen Werkstückes C bewegt.
Um das Pulver an der Innenfläche des Dosenrumpfes C für das spätere Aufschmelzen und Festbinden an dem Dosenrumpf C haften zu lassen, ist es notwendig, das Pulver elektrostatisch aufzuladen. Dementsprechend ist entlang der Achse des Aufbringungsrohres 12 eine erste Koronaelektrode 24 vorgesehen, die an eine elektrische Stromquelle 26 angeschlossen ist, die ihrerseits bei 28 geerdet ist. Der Dosenrumpf wird, wie bei solchen Aufbringungsverfahrervüblich, ebenfalls geerdet oder mit einem geerdeten Körper umgeben.
Es ist leicht ersichtlich, daß dasPulver der Pulverluftmischung beim Passieren durch das Aufbringungsrohr 12 elektrostatisch aufgeladen wird. Da auciider Dosenrumpf in den elektrischen Kreis eingebracht ist, fließt das Pulver auf die Innenfläche des Dosenrumpfes C und wird dort elektrostatisch gehalten.
90981 2/0833
Es wurde festgestellt, daß bei Verwendung nur der Koronaelektrode 24 die Überzugsdicke am Ausgangsende des Dosenrumpfes niemals eine Dicke erreicht, die gleich der Dicke am Eingangsende ist, so daß kein gleichförmiger dünner Überzug des Pulvers auf dem Dosenrumpf C erhalten werden kann. Um hier Abhilfe zu schaffen, ist eine zweite Koronaelektrode 30 axial in dem Sammelrohr 14 angeordnet und an die gleiche elektrische Stromquelle 26 angeschlossen. Es wurde festgestellt, daß die Koronaelektroden 24 und 30 im Bereich der entgegengesetzten Enden des Dosenrumpfes C in Verbindung mit der Erdung des Dosenrumpfes C innerhalb des Dosenrumpfes ein elektrostatisches Feld erzeugen, welches zusätzlich die Pulverpartikelchen beim Passieren des Dosenrumpfes C aufladen. Hinzu kommt, daß die Koronaelektroden 24 und 30 eine zusätzliche Aufladung der bereits niedergeschlagenen Pulverpartikelchen nahe den Enden des Dosenrumpfes bewirken.
An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, daß die elektrische Stromquelle 26 einenGleichstrom mit hoher Spannung liefert, und daß jede der Koronaelektroden 24,30 durch einen großen Strombegrenzungswiderstand von typischer Weise 100 Megohir: an die Stromquelle 26 angeschlossen sind. Die Widerstände sind mit 32 bezeichnet.
Es ist ersichtlich, daß außer den Koronaelektroden selbst alle Teile der Aufbringungseinrichtung 10 aus dielektrischem Material hergestellt sind, um die Kapazität der Aufbringungseinrichtung
909812/0833
- lit -
kleinzuhalten. Diese Maßnahme zusammen mit der Verwendung der Strombegrenzungswiderstände 32 verhindert eine Häufung der Energie derart, daß das Pulverluftgemisch innerhalb der Aufbringungseinrichtung gezündet werden könnte.
Aus Fig. 1 ist das Pulverströmungsdiagramm der Aufbringungseinrichtung ersichtlich. Das frische Pulver wird von einer Pulverquelle 34 geliefert und gelangt durch einSieb 36, das Pulverpartikelchen mit Übergröße aussiebt. Die ausgeschiedenen Teilchen von Übergröße v/erden bei 38 gesammelt. Diese Pulverpartikelchen können einer erneuten Zerkleinerung zur Wiederverwendung unterzogen werden.
Das Pulver, das das Sieb 36 passiert, wird einer Pulverabgabevorrichtung 40 zugeführt, und zwar zusammen mit sauberer Luft aus einer Luftquelle 42. Innerhalb der Pulverabgabevorrichtung 40 wird das Pulver in der Luft dispensiert mit dem Ergebnis, daß das Pulverluftgemisch vom Abgabegerät 40 austritt und einer Strömungsumschalteinrichtung 44 zugeführt wird. Die Strömungsumschalteinrichtung 44 bildet nicht Teil dieser Erfindung und ist daher nicht speziell dargestellt. Die Umschalteinrichtung kann verschiedener Art sein. Sie ist so ausgebildet, daß dann, wenn ein Dosen-rumpf C sich in der Aufbringungsstellung des Gerätes 10 befindet, das Pulverluftgemisch in den Zuführungskanal l6 und in die Aufbringungseinrichtung 10 geleitet wird. Wenn dagegen kein Dosenrumpf sich in der Überzugsstellung befindet, wird das Pulverluftgemisch in eine Wiedergewinnungs-
909812/0833
einrichtung 46 abgelenkt, welche das Pulvorluftgemisch in das Abgabegerät 40 zurückführt.
Es ist ersichtlich, daß nicht alles Pulver, das durch das Aufbringungsrohr strömt, auf der Innenfläche des Dosenrumpfes C niedergeschlagen wird. Eine größere Menge des Pulvers gelangt vielmehr in das Sammelrohr 14 und wird einer xveiteren Wiedergewinnungseinrichtung 48 zugeführt. Dadurch läßt sich das Pulver über das Sieb 36 in den Kreislauf zurückführen. Die Luft aus den; Luftgemisch wird durch ein Filter 50 abgezogen. Es ist ersichtlich, daß die Wiedergewinnungseinrichtung 48, die an das Sammelrohr l4 angeschlossen ist, einen negativen Druck hat, um die überschüssige Mischung aus Luft und Pulver aus dem Dosenrumpf C in das Sammelrohr 14 abzusaugen.
An dieser Stelle wird noch bemerkt, daß die Dosenrümpfe C in den Aufbringungsapparat 10 nacheinander in jeder gewünschten Weise in Stellung gebracht werden können. Ein besonders günstiger Weg besteht darin, die Dosenrümpfe mit Hilfe eines Drehtisches 52 einzubringen, der mehrere Halter 54 aufweist, von denen nur einer gezeigt ist. Es ist ersichtlich, daß mit der neuen Aufbringungseinrichtung 10 eine Rotation des Dosenrumpfes C um die eigene Achse nicht notwendig ist, jedoch kann eine Dosenrumpfrotation während der Pulveraufbringung einen größeren Spielraum bei der Positionierung gegenüber dem Aufbringungsrohr 12 und dem Sammelrohr 14 und den Rohren zueinander bringen. Jeder Halter 54 kann
909812/0833
also innerhalb des Drehtisches 52 drehbar montiert sein. In diesem Fall wird der Halter mit Hilfe eines Antriebsgliedes, z.B. eines Reibrades 56, angetrieben, das mit einem entsprechenden Motor 58 gekuppelt ist.
Der Dosenrumpf C wird für den Betrieb in die Vorrichtung 10 mit Hilfe des Drehtisches 52 eingebracht, und der Schaltmechanismus der Ablenkeinrichtung 44 wird betätigt, um das Pulverluftgemisch in den Zuführungskanal l6 einzuleiten. Nach Passieren des Rohres 16 gelangt das Pulverluftgemisch gegen den konischen Ablenkteil l8, so daß sich ein konischer Pulverluftgemischstrom bildet. Dieser Strom tritt in das zylindrische Aufbringungsrohr 12 ein und wird dadurch in einen hohlzylindrischen Schleier umgeformt, bevor das Pulver in den Dosenrumpf C eintritt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Dosenrumpf elektrisch geerdet. Aufgrund der begrenzten Überzugszeit, die zur Verfügung steht (o,33 Sekunden bei 120 Dosen pro Minute) liegt stets ein Anteil von Pulver vor, das nicht ausreichend für die Niederschlagung innerhalb des Dosenrumpfes aufgeladen ist. Das nicht niedergeschlagene Pulver wird gesammelt und pneumatisch von dem Sammelrohr 14 unter der Wirkung eines Vakuums abgeführt. Das Aufbringungsrohr 12 und das Sammelrohr 14 weisen gleiche Durchmesser auf und sind so ausgewählt, daß sie der Größe des Dosenrumpfes, der überzogen werden soll, entsprechen. Es wird besonders bemerkt, daß das Aufbringungsrohr 12 und das Sammelrohr 14 so angeordnet sind, daß sie nicht die mit Planschen versehenen Enden des Dosenrumpfes berühren. Während das Pulveraufbringungs-
909812/0833
zyklusses wird verhindert, daß das Pulver durch den schmalen Spalt an jedem Ende des Dosenrumpfes entweicht, und zwar durch einen negativen pneumatischen Druck des Wiedergewinnungssystems.
Nicht niedergeschlagenes Pulver, das sich in dem Wiedergewinnungssystem gesammelt hat, wird gesiebt, um Zusammenballungen zu entfernen sowie Verunreinigungen, worauf das Pulver mit neuem Pulver gemischt wird während des Eintritts in das eine geschlossene Schleife bildende System. Dies gestattet eine nutzbare Verwendung von wenigstens 99$ des in das System eingeführten Pulvers. Dies ist ein bemerkenswerter Vorteil gegenüber typischen flüssigen Aufbringungssystemem, bei denen nicht mehr als 85 bis 90% des flüssigen Überzugsmaterials nutzbringend verwendet werden kann.
Unter Verwendung des neuen Aufbringungsgerätes 10 und eines Epoxyharzpulvers sind zahlreiche Dosenrümpfe mit Pulver überzogen, gefüllt/ünd verschlossen worden, um sowohl kritische Geschmacksbeeinflussungen als auch Korrosionstests durchzuführen. Mit Pulver überzogene Dosen mit einem Uberzugsgewicht gleich den flüssig überzogenen Dosen (normalerweise 200 mg pro Dose) mit einer Ge-
samtoberfläche von 258 cm haben sich stets als äquivalent oder besser als übliche mit flüssigem Spray überzogene Dosen unter den gleichen Testbedingungen erwiesen.
Messungen der überzugsdicke bei Dosenrümpfen, welche mit Pulver überzogen wurden, zeigten bei fortschreitender Überzugszeit, daß
909812/0833
sich der Überzug innerhalb des Dosenrumpfes in einer besonderen Folge aufbaut. Bei sehr kurzen Zeiten von weniger als 0,100 Sekunden wurde das meiste Pulver nahe dem Eingangsende der Dose niedergeschlagen. Kurze Zeit später (weniger als 0,200 Sekunden) sind die Überzugsdicken am Eingangsende und am Ausgangsende etwa gleich, wobei relativ weniger Pulver in der Mitte des Dosenrumpfes niedergeschlagen worden ist. Schließlich (nach etwa 0,200 Sekunden) erhielt man einen relativ gleichförmigen Niederschlag, obwohl das Überzugsgewicht im mittleren Dosenbereich noch geringer als an den Enden war. Ein geringfügig dickerer Überzug an den Enden des Dosenrumpfes ist jedoch vorteilhaft, weil dadurch der Überzug an den Enden besser den Beanspruchungen widersteht, die beim Anbringen der Deckel an den Enden des Dosenrumpfes auftreten.
909812/0833

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE
    DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
    BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
    ,'l. Verfahren zur.: Erzeugen einer, /.!eic:.!"·":·!"! ;er; dünnen l'ber-zu ·;γ;-auf der ;esainten Ir.nenL'l"che von rohrf Vj'nigen ini'perri, :r.;:- besonaere von an beiden I'nden offenen iOoenr'ur.r.fen , bei iev:; die rohrförmigen ilörper nacheinander durch eine ;;lerzu-..::;cne (jei^hirt und in dieser eirier.. eiektrc.itp.tir^hen i-'eld ou;-.,-:e:;etz.t· werden ur^d ein pulverförr.i:;oG ÜLer^u/^raterial elekt^c;-t'itisch aufgeladen und unter der 'iirkur;.; des Feldes in dap Innere des r ohr Γ ornu t;en i'.ürperr, geleitet '-.'Lrü, d a d u r c h gekennzeichnet, da1^ der rohri'örni ^e Körper zunächst in Fluchtunjj η it einen; offenen iJtrCmunfjr.wer für das pulverförmi^e Material cebracht und das Material sowohl in Eintrittsbereich des rohrförmigen Körpers als auch in dessen Austrittsbereich der Wirkung von Xoronaentladuncen ausgesetzt wird.
    2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das pulverfürinige Material vor Passieren der Aufladungszone im Eintrittsbereich des rohrförmigen Körpers in einen in wesentlichen zylindrischen Rin^schleier überführt und an der zentral angeordneten Entladungszone entlanggeführt wird.
    L §09812/0833
    3· Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Einrichtung zum Erzeugen eines elektrostatischen Feldes j in das der zu überziehende Rohrkörper einbringbar ist, und Einrichtungen zum Zuführen und Aufladen des pulverförmigen Uberzugsmaterials sowie zum Sammeln des überschüssigen Materials, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einbringungsrohr (12) und ein Sammelrohr (14) in gleichachsiger Fluchtung, aber in einem gegenseitigen axialen Abstand, der für die freie Aufnahme eines rohrförmigen Werkstückes (C) ausreicht, angeordnet sind, daß das Aufbringungsrohr an eine Speiseleitung (l6) für das pulverförmige Material angrenzt, und daß je eine Koronaelektrode (24,30) in dem Aufbringungsrohr (12) und dem Sammelrohr (14) so angeordnet sind, daß die Pulverteilchen, insbesondere im Bereich der Enden des Werkstückes, zusätzlich elektrostatisch aufgeladen werden.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3S dadurch gekennzeichnet, daß von den Aufbringungs- und Sammelrohren (12,l4) wenigstens das Aufbringungsrohr (12) eine lichte Querschnittsweite im wesentlichen gleich der des rohrförmigen Werkstückes (C) aufweist.
    5. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Aufbringungsrohr (12) eine Speiseleitung (l6) von wesentlich kleinerer lichter
    909812/0833
    Querschnittsweite zugeordnet ist und im Ubergangsbereich zwischen den beiden eine Ablenkeinrichtung (18,20,22) angeordnet ist, mittels der der Pulverstroir. in einen die zugehörige Koronaelektrode (24) umgebenden zylindrischen Pulverschleier überführbar ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Eintrittsende (22) des Aufbringungsrohres (12) einen wulstartig verdickten und gekrümmten Querschnitt (20) von in Durchstromrichtung zunehmender lichter Weite aufweist, der ein zentrales Ablenkorgan (18) konzentrisch umgibt.
    7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein quer zur Achse der beiden Aufbringungs- und Sammelrohre (12, 14) bewegbarer Halter (54) für das rohrförmige Werkstück (C) vorgesehen ist.
    8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7S dadurch gekennzeichnet, daß die Koronaelektroden (24,30) gleichachsig in den beiden der lichten Weite des Werkstückes angepaßten Aufbringungs- und Sammelrohren(12,l4) angeordnet und einander zugewandt sind und ihre Entladungsspitzen im Bereich der dem Werkstück zugewandten Mündungsebeneη der beiden Rohre liegen.
    909812/0833
DE19782838763 1977-09-09 1978-09-06 Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines gleichfoermigen duennen ueberzuges auf der gesamten innenflaeche von rohrfoermigen koerpern Withdrawn DE2838763A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/831,980 US4158071A (en) 1977-09-09 1977-09-09 Method and apparatus for power coating of three-piece cans

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2838763A1 true DE2838763A1 (de) 1979-03-22

Family

ID=25260353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782838763 Withdrawn DE2838763A1 (de) 1977-09-09 1978-09-06 Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines gleichfoermigen duennen ueberzuges auf der gesamten innenflaeche von rohrfoermigen koerpern

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4158071A (de)
JP (1) JPS5481351A (de)
AT (1) AT362029B (de)
AU (1) AU518037B2 (de)
BE (1) BE870362A (de)
BR (1) BR7805888A (de)
CA (1) CA1118992A (de)
DE (1) DE2838763A1 (de)
DK (1) DK396978A (de)
ES (1) ES473193A1 (de)
FR (1) FR2402488A1 (de)
GB (1) GB2003753B (de)
IT (1) IT1099458B (de)
NL (1) NL7809151A (de)
SE (1) SE7808887L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537614C1 (de) * 1985-10-23 1987-07-02 Klaus Kalwar Verfahren und Vorrichtung zur Vorbehandlung fuer das ein- oder mehrfache Beschichten von inneren Oberflaechen eines offenen Hohlkoerpers aus Kunststoff durch elektrische Koronaentladung
US4987001A (en) * 1989-02-09 1991-01-22 Nordson Corporation Method and apparatus for coating the interior surface of hollow, tubular articles

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5581159A (en) * 1978-12-15 1980-06-18 Fuji Photo Film Co Ltd Method and apparatus for marking
US4346667A (en) * 1980-12-19 1982-08-31 The Continental Group, Inc. Inside powder striping apparatus
US4383752A (en) * 1981-01-05 1983-05-17 Polaroid Corporation Continuous-duty brush polarizer
US4825334A (en) * 1981-01-05 1989-04-25 Polaroid Corporation High potential brush polarizer
FR2513546B1 (fr) * 1981-09-30 1986-03-14 Osaka Gas Co Ltd Procede pour revetir la surface interne d'un tube
US4548363A (en) * 1983-09-06 1985-10-22 Pcf Group, Inc. Muzzle for electrostatic spray gun
CH663910A5 (de) * 1985-02-21 1988-01-29 Praezisions Werkzeuge Ag Beschichtungsanordnungen sowie deren verwendung.
EP0225842A1 (de) * 1985-10-25 1987-06-16 Siegfried Frei Verfahren zum Reinigen und Aufbereiten von Pulverlacken für die Dosennahtbeschichtung sowie eine Anlage zum Reinigen und Aufbereiten von Pulverlacken für die Dosennahtbeschichtung
EP0382028B1 (de) * 1989-02-09 1994-06-08 Präzisions-Werkzeuge AG Verfahren zum Beschichten einer Fläche zylindrischer Gegenstände und Apparat dafür
GB9012307D0 (en) * 1990-06-01 1990-07-18 Ingredients Limited Ab Electrostatic spray apparatus
US5254164A (en) * 1992-06-15 1993-10-19 Nordson Corp. Coating system including indexing turret rotatable in the vertical and horizontal planes about a stationary shaft with loading and unloading of containers and closures from the edges of the turret
US5474609A (en) * 1992-06-30 1995-12-12 Nordson Corporation Methods and apparatus for applying powder to workpieces
US5520735A (en) * 1992-06-30 1996-05-28 Nordson Corporation Nozzle assembly and system for applying powder to a workpiece
US5725670A (en) * 1994-02-18 1998-03-10 Nordson Corporation Apparatus for powder coating welded cans
DE59912772D1 (de) * 1999-09-02 2005-12-15 Boerger & Co Gmbh H Pulverrückgewinnungseinheit
FR2889485B1 (fr) * 2005-08-02 2007-10-05 Lotoise Evaporation Soc Par Ac Procede de decoration d'un recipient transparent ou translucide
US9004003B2 (en) * 2009-06-25 2015-04-14 Xerox Corporation Apparatus for applying an acoustic dampening coating to the interior of a xerographic drum
JP6728882B2 (ja) 2016-03-30 2020-07-22 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
US12090508B2 (en) * 2023-01-12 2024-09-17 Pratt & Whitney Canada Corp. Internal surface treatment device for hollow engine shaft and the like

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2337740A (en) * 1941-09-04 1943-12-28 Sylvania Electric Prod Apparatus for coating fluorescent lamps
US2426016A (en) * 1941-11-29 1947-08-19 Westinghouse Electric Corp Electrostatic coating apparatus
FR897881A (fr) * 1943-05-05 1945-04-04 Procédé et dispositif pour le vernissage intérieur de récipients
US2538562A (en) * 1945-05-30 1951-01-16 Westinghouse Electric Corp Electrostatic coating method and apparatus
LU34063A1 (de) * 1954-07-27
US2943001A (en) * 1958-03-10 1960-06-28 American Can Co Method and apparatus for coating tubular articles
US3065106A (en) * 1958-11-14 1962-11-20 Electro Dispersion Corp Pan greasing method and apparatus
GB1111722A (en) * 1965-12-13 1968-05-01 Millard Fillmore Smith Coating process and apparatus
US3814616A (en) * 1968-10-08 1974-06-04 Kansai Paint Co Ltd Method for coating the inner surface of metal pipes
US3575344A (en) * 1969-09-22 1971-04-20 Electrostatic Equip Corp Nozzle and apparatus for electrostatic powder spraying
DE2022088C3 (de) * 1970-05-06 1981-04-23 Graco Inc., Minneapolis, Minn. Spritzpistole zum Aufbringen von Schutzschichten aus Kunststoffpulver
JPS4825037U (de) * 1971-07-29 1973-03-24
FR2149464B1 (de) * 1971-08-16 1976-01-23 Bentley Lab Inc Us
JPS4896630A (de) * 1972-03-25 1973-12-10
CH551113A (de) * 1972-04-26 1974-06-28 Zellweger Uster Ag Elektronische schalteinrichtung, die bei speisespannungsunterbruch ihren schaltzustand mindestens fuer eine bestimmte zeitdauer haelt.
US3901184A (en) * 1974-07-23 1975-08-26 Continental Can Co Pneumatic powder flow diverting device
NL179956C (nl) * 1975-10-17 1986-12-01 Philips Nv Werkwijze voor het bedekken van de binnenwand van een lagedrukkwikdampontladingslamp met luminescerend materiaal.
US3995586A (en) * 1976-01-21 1976-12-07 W. R. Grace & Co. Coating apparatus
GB1558043A (en) * 1976-02-03 1979-12-19 Onoda Cement Co Ltd Metal squeeze out tube and method and apparatus for forming a powder layer on its surface

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537614C1 (de) * 1985-10-23 1987-07-02 Klaus Kalwar Verfahren und Vorrichtung zur Vorbehandlung fuer das ein- oder mehrfache Beschichten von inneren Oberflaechen eines offenen Hohlkoerpers aus Kunststoff durch elektrische Koronaentladung
US4987001A (en) * 1989-02-09 1991-01-22 Nordson Corporation Method and apparatus for coating the interior surface of hollow, tubular articles
US5173325A (en) * 1989-02-09 1992-12-22 Nordson Corporation Method and apparatus for coating articles

Also Published As

Publication number Publication date
AU518037B2 (en) 1981-09-10
FR2402488A1 (fr) 1979-04-06
NL7809151A (nl) 1979-03-13
ES473193A1 (es) 1979-04-01
AU3969978A (en) 1980-03-13
DK396978A (da) 1979-03-10
GB2003753A (en) 1979-03-21
JPS5481351A (en) 1979-06-28
IT1099458B (it) 1985-09-18
BE870362A (nl) 1979-03-12
IT7827472A0 (it) 1978-09-08
GB2003753B (en) 1982-01-20
CA1118992A (en) 1982-03-02
SE7808887L (sv) 1979-03-10
AT362029B (de) 1981-04-27
JPS5750541B2 (de) 1982-10-27
ATA651178A (de) 1980-09-15
US4158071A (en) 1979-06-12
BR7805888A (pt) 1979-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines gleichfoermigen duennen ueberzuges auf der gesamten innenflaeche von rohrfoermigen koerpern
DE2750372C2 (de) Verfahren zur elektrostatischen Beschichtung und Vorrichtung dazu
DE3130096C2 (de)
DE3751736T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von beschichteten Muttern
EP0236795B1 (de) Elektrostatische Sprüheinrichtung für Beschichtungspulver
DE2704501C3 (de) Pulverbeschichtungsvorrichtung
DE2826611C2 (de)
DE69009512T2 (de) Verfahren zum Beschichten einer Fläche zylindrischer Gegenstände und Apparat dafür.
EP0236794A2 (de) Elektrostatische Sprüheinrichtung für Beschichtungspulver
EP0120810A1 (de) Verfahren zum Auftragen einer streifenförmigen Pulverschicht auf die Schweissnaht von Dosenrümpfen und eine Vorrichtung zum Auftragen einer streifenförmigen Pulverschicht auf die Schweissnaht von Dosenrümpfen.
DE3514523C2 (de)
DE2646798A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen aufladung von fluessigen oder festen teilchen in einem gasstrom
EP0606577A1 (de) Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
EP0093083B2 (de) Verfahren zum Auftragen einer Pulverschicht und eine Pulverauftragsvorrichtung
EP0723815B1 (de) Sprühvorrichtung für Beschichtungsmaterial
DE2704302C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pulverbeschichtung einer Metalltube
DE2914960B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spruehbeschichten des Inneren von eine Naht aufweisenden rohrfoermigen Koerpern
DE3013891C2 (de) Elektrostatisches Pulverspritzverfahren zur Erzeugung eines Farbauftrags
DE69011039T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metalldosenrümpfen mit Innenbeschichtung.
DE3329880A1 (de) Verfahren zum spritzbeschichten ohne luft und spritzpistole fuer das beschichten ohne luft
DE102016218240A1 (de) Verfahren zum Trennen eines Pulver-Feinanteils von einem Pulver und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1955759A1 (de) Vorrichtung zum aufstaeuben von pulverfoermigen stoffen
DE2139300A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeu gung geladener Flussigkeitstropfchen in einem elektrostatischen Abscheider
DE2412776C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Behandeln eines bewegten Filterstranges der tabakverarbeitenden Industrie
DE3130879A1 (de) Elektrostatische, nach dem prinzip der triboelektrischen aufladung arbeitende farbspritzpistole

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee