DE2838044A1 - METHOD OF MANUFACTURING A ROTOR - Google Patents

METHOD OF MANUFACTURING A ROTOR

Info

Publication number
DE2838044A1
DE2838044A1 DE19782838044 DE2838044A DE2838044A1 DE 2838044 A1 DE2838044 A1 DE 2838044A1 DE 19782838044 DE19782838044 DE 19782838044 DE 2838044 A DE2838044 A DE 2838044A DE 2838044 A1 DE2838044 A1 DE 2838044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
bent
pole piece
tooth
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782838044
Other languages
German (de)
Inventor
Michel Levacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7727031A external-priority patent/FR2402334A1/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2838044A1 publication Critical patent/DE2838044A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/022Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with salient poles or claw-shaped poles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/28Making machine elements wheels; discs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/24Rotor cores with salient poles ; Variable reluctance rotors
    • H02K1/243Rotor cores with salient poles ; Variable reluctance rotors of the claw-pole type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description

PFENNING · MAAS · SEILERPFENNING MAAS SEILER

PATENTANWÄLTE BERLIN · MÜNCHEN · AUGSBURG MEINIG · LEMKE · SPOTTPATENTANWÄLTE BERLIN · MUNICH · AUGSBURG MEINIG · LEMKE · SPOTT

2838Q442838Q44

Patentanwälte ■ Kurfürstendamm 170 ■ D1000 Berlin 15Patent attorneys ■ Kurfürstendamm 170 ■ D1000 Berlin 15

GM/eb 45.436GM / eb 45.436

Ihr Zeichen
Your reference
Your sign
Your reference

Ihre Nachricht vom
Your letter of
Your message from
Your letter of

Unser Zeichen Our referenceOur reference

Me/PlMe / Pl

J. Pfenning, Dipl.-lng. ■ Berlin Dr. I. Maas, Dipl.-Chem. ■ München H. Seiler, Dipl.-lng. ■ Berlin ·J. Pfenning, Dipl.-Ing. ■ Berlin Dr. I. Maas, Dipl.-Chem. ■ Munich H. Seiler, Dipl.-Ing. ■ Berlin

K. H. Meinig.Dipl.-Phys. · Berlin J. M. Lemke, Dipl.-lng. · Augsburg Dr. G. Spott, DipL-Chem. · MünchenK. H. Meinig. Dipl.-Phys. · Berlin J. M. Lemke, Dipl.-Ing. Augsburg Dr. G. Spott, DipL-Chem. · Munich

BÜRO BERLIN: Kurfürstendamm 170 D1000 Berlin 15BERLIN OFFICE: Kurfürstendamm 170 D1000 Berlin 15

Telefon:
030-8812008/8812009
Phone:
030-8812008 / 8812009

Telegrammadresse: SeilwehrpatentTelegram address: Seilwehr patent

Berlin
Date
Berlin
Date

29. August 1978August 29, 1978

Michel Leva-cherMichel Leva-cher

9, rue Gantries9, rue Gantries

6913ο Ecully, Frankreich6913ο Ecully, France

Verfahren zur Herstellung eines RotorsMethod of manufacturing a rotor

909811/0877 90981 1/0877

Bestimmte elektrische Maschinen, insbesondere Wechselstromgeneratoren niedriger Leistung, weisen einen Rotor auf, der einen Kern besitzt, welcher die Induktionswicklung trägt, wobei auf beiden Enden des Kerns je ein Polschuh befestigt ist, dessen rechtwinklig abgebogenen Zähne mit einem gewissen Spiel mit den Zähnen des gegenüberliegenden Polschuhs im Eingriff stehen, so daß eine Gruppe von sich drehenden, abwechselnd vorspringenden Polen geschaffen wird, die sich im Innern eines entsprechenden Stators drehen. Derartige Polschuhe haben die Gestalt eines sternartigen Bades.Certain electrical machines, especially alternators low power, have a rotor that has a core that carries the induction winding, a pole piece is attached to both ends of the core, the teeth of which are bent at right angles with a certain amount Play with the teeth of the opposite pole piece in engagement, so that a group of rotating, alternately protruding poles is created, which rotate inside a corresponding stator. Such pole pieces have the shape of a star-like bath.

Derartige Polschuhe werden zur Zeit auf verschiedene Weisen hergestellt. Bei einem derartigen Verfahren werden die Polschuhe warm geschmiedet, was jedoch eine erhebliche spanabhebende Nachbearbeitung erfordert und zu einem erheblichen Abfallanteil führt. Ein weiteres Herstellungsverfahren ist die Kaltumformung, aber auch hierbei geht viel Material verloren und das Werkzeug ist kostspielig. Bei einem dritten bekannten Verfahren werden die Polschuhe kalt mit einer Hälfte des Kerns extrudiert. Auf diese Weise gelingt, den Werkstoffverlust zu reduzieren, aber es ist ein kompliziertes Werkzeug erforderlich, und die beiden erhaltenen Werkstücke müssen spanabhebend bearbeitet und exakt auf einer Welle großen Durchmessers montiert werden, um eine robuste Konstruktion und eine einwandfreie Zentrierung bei guter magnetischer Verbindung zwischen den beiden Halbkernen zu erzielen. BeiSuch pole pieces are currently made in various ways manufactured. In such a process, the pole pieces are hot forged, which, however, involves a considerable amount of machining Requires post-processing and leads to a significant amount of waste. Another manufacturing process is cold forming, but here too a lot of material is lost and the tool is expensive. In a third known method, the pole pieces are cold with a Half of the core extruded. In this way it is possible to reduce the loss of material, but it is a complicated one Tool required, and the two workpieces obtained must be machined and exactly on a shaft large diameter can be mounted to have a robust construction and perfect centering with good magnetic To achieve connection between the two half-cores. at

9 09811/08779 09811/0877

den ersten beiden Verfahren 'werden die Polschuhe an den Enden eines einstückigen Kerns befestigt, und die beiden magnetischen Verbindungen müssen sorgfältig hergestellt werden.The first two procedures are 'the pole pieces on the ends a one-piece core, and the two magnetic connections must be carefully made.

Aufgabe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, die oben dargelegten Nachteile zu vermeiden und einen Polschuhrotor mit minimalem Werkstoffverlust und unter Verwendung relativ einfachen Werkzeugs herzustellen, wobei die magnetischen Verbindungen über größere Flächen erfolgen als bei den nach den bisherigen Verfahren hergestellten Rotoren.The object of the method according to the invention is to achieve the above to avoid the disadvantages outlined and use a pole piece rotor with minimal loss of material and relative simple tool to produce, the magnetic connections being made over larger areas than in the case of the previous method manufactured rotors.

Die Lösung der Aufgabe besteht in einem Verfahren, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß aus einem ebenen Eisenband zahnstangenförmige Elemente ausgestanzt werden, wenigstens ein Teil eines jeden Zahns eines Elements um 90° in derselben "Riothung umgebogen wird, dann jedes Element um eine zu den umgebogenen Teilen seiner Zähne parallelen Achse zu einer geschlossenen Form gebogen wird, die einander gegenüberliegenden Enden des Elements miteinander unter Bildung eines Polschuhs verschweißt werden, und daß die Polschuhe auf beiden Enden des Kerns derart befestigt werden, daß die umgebogenen Teile ihrer Zähne ineinandergreifen. Der Kern kann beispielsweise extrudiert sein.The object is achieved in a method which is characterized in that it consists of a flat iron strip Rack-shaped elements are punched out, at least a part of each tooth of an element is bent over by 90 ° in the same direction, then each element by one to the bent over Dividing its teeth parallel axis is bent to form a closed shape that is opposite to each other Ends of the element are welded together to form a pole piece, and that the pole pieces on both ends of the core are fixed in such a way that the bent parts of their teeth interlock. The core can for example be extruded.

Das gleiche Resultat kann dadurch erzielt werden, daß einige der Arbeitsschritte in ihrer Reihenfolge umgestellt werden, wobei insbesondere das Umbiegen der Zähne nach dem RundbiegenThe same result can be achieved by having some of the work steps are rearranged in their order, in particular the bending of the teeth after the round bending

90981 1/087790981 1/0877

des Elements erfolgen kann, und jeder Polschuh kann auch aus mehreren Einzelelementen zusammengeschweißt werden.of the element can be made, and each pole piece can also be made from several individual elements are welded together.

Eine weitere Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe besteht in einem Verfahren, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß aus einem ebenen Eisenband Elemente in Form einer doppelten Zahnstange mit einander an ihren Basen zugekehrten Zähnen und mit einem sich über fast die gesamte Länge des Elements erstrekkenden Schlitz ausgestanzt werden, der Schlitz zu einem polygonalen Loch aufgeweitet wird, wenigstens ein Teil eines jeden Zahns des derart erhaltenen Sterns um 90° umgebogen wird, und daß an jedem Ende des Kerns je ein Polschuh derart befestigt wird, daß die Zähne beider Polschuhe ineinandergreifen. Another solution to the problem according to the invention consists in a method which is characterized in that from a flat iron band elements in the form of a double rack with teeth facing each other at their bases and with one extending over almost the entire length of the element Slot are punched out, the slot into a polygonal Hole is widened, at least a part of each tooth of the star thus obtained is bent by 90 ° and that a pole piece is attached to each end of the core in such a way that the teeth of both pole pieces interlock.

Die beiliegenden Zeichnungen zeigen Au3fürhungsbeispiele der Erfindung, und zwar sind:The accompanying drawings show exemplary embodiments of the Invention, namely:

Fig. 1 in zerlegter Darstellung eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen rotors ohne seine Induktionswicklung; 1 shows, in an exploded view, a perspective view of a rotor according to the invention without its induction winding;

Fig. 2 ein Abschnitt eines ebenen Eisenbandes, aus dem in Längsrichtung Elemente zur Herstellung von Polschuhen des Rotors der Fig. 1 gestanzt werden;Fig. 2 shows a section of a flat iron strip from which in In the longitudinal direction, elements for producing pole pieces of the rotor of FIG. 1 are punched;

Fig. 3 eine Ansicht einer Variante, );bei der das ebene Eisen-3 shows a view of a variant, ); where the flat iron

90 9811/087 790 9811/087 7

dldl

U-förmig gebogen wird, bevor aus ihm die Elemente ausgestanzt werden;Is bent into a U-shape before the elements are punched out of it;

Pig. 4 ein Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 3;Pig. 4 a section along the line IV-IV of FIG. 3;

Pig. 5 eine Ansicht des Eisenbandes der Fig. 4 nach dem Ausstanzen der Zähne und der Trennung der beiden durch das Stanzen bestimmten Elementreihen;Pig. 5 is a view of the iron band of FIG. 4 after Punching out the teeth and separating the two rows of elements determined by the punching;

Fig. 6 ein Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5;6 shows a section along the line VI-VI in FIG. 5;

Fig. 7 ein SeÜnitt' ähnlich der Fig. 6, wobei jedoch die Zahnspitze geformt wurde;FIG. 7 is a section similar to FIG. 6, but with the Tooth tip was shaped;

Fig. 8 eine Ansicht eines getrennten Elements, das gerade zu einer geschlossenen Form gebogen wird, wobei ein zentrales, hexagonales Loch gebildet wird;Figure 8 is a view of a separate member about to be bent into a closed shape, with a central hexagonal hole is formed;

Fig. 9 eine Ansicht des nach Verschweißens der gegenüberliegenden Enden erhaltenen Polschuhs °9 9 shows a view of the pole piece ° 9 obtained after the opposite ends have been welded

Fig. 10 eine Draufsicht auf ein Eisenband großer Breite, aus dem in Querrichtung Elemente gestanzt werden|10 is a plan view of a large-width iron strip from which elements are punched in the transverse direction

•Fig. 11 eine Draufsicht auf ein Eisenband mit einem Stanz™ muster, bei dem jeglicher Abfall vermieden wird|• Fig. 11 is a plan view of an iron band with a punch ™ pattern in which all waste is avoided |

909811/0877909811/0877

Fig. 12 eine Ansicht eines Stanzteils, wobei jeder Polschuh aus mehreren solcher Stanzteile hergestellt wird;12 is a view of a stamped part, each pole piece being produced from a plurality of such stamped parts;

Fig. 13 eine Ansicht ähnlich Fig. 12, jedoch nach dem Umbiegen der Zähne um 90 ;FIG. 13 is a view similar to FIG. 12, but after bending over of teeth by 90;

Fig. 14 eine Ansicht des Elements der Fig. 12 und 13 nach dem Biegen der Zähne um eine Achse parallel zu den umgebogenen Zahnteilen;Figure 14 is a view of the element of Figures 12 and 13 bending the teeth about an axis parallel to the bent tooth parts;

Fig. 15 eine Ansicht ähnlich der Fig. 14, jedoch bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens bei dem die Zähne erst nach seitlichem Biegen der Elemente umgebogen werden;FIG. 15 shows a view similar to FIG. 14, but in an exemplary embodiment of the method according to the invention in which the teeth are bent over only after the elements have been bent sideways;

Fig. 16 eine Draufsicht auf ein gestanztes Eisenband bei
einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 16 is a plan view of a stamped iron band
another embodiment of the invention;

Fig. 17 und 18 . Ansichten von Elementen, wie diese inFigures 17 and 18. Views of elements like these in

der Ebene des Eisenbandes gebogen werden, ehe Teile der Zähne um 90° umgebogen werden.the plane of the iron band before parts of the teeth are bent 90 °.

9098 11/087 79098 11/087 7

Die perspektivische Ansicht der Pig. 1 zeigt in zerlegter Darstellung einen zylindrischen Kern 1, zwei Polschuhe 2 mit flachgelegten Zähnen, und eine Welle 3, welche als tragendes Teil dient. Wie dargestellt, besteht jeder Polschuh aus einem mittleren ebenen Plansch 2A und aus mehreren Zähnen, von denen jeder aus einem Teil 2B von rechteckigem Querschnitt, der in einer Ebene mit dem Flansch 2A liegt, und aus einer dreieckigen Spitze 20, die um 90° in Richtung desThe perspective view of the pig. 1 shows, in an exploded view, a cylindrical core 1, two pole shoes 2 with flattened teeth, and a shaft 3, which serves as a load-bearing part. As shown, each pole piece is made from a central planar surface 2A and from several teeth, each of which consists of a part 2B of rectangular cross-section, which lies in a plane with the flange 2A, and from a triangular point 20 which is 90 ° in the direction of the

besteht, anderen Polschuhs abgewinkelt ist,/Der Plansch 2A ist mit einer Bohrung versehen, derart, daß der Polschuh mit einer Preßpassung auf einem Absatz 1A kleineren Durchmessers des Kerns 1 montiert werden kann, nachdem die Induktionswicklung auf diesem aufgebracht worden ist, wobei gegebenenfalls durch eine Quetschverbindung der Rotor fertiggestellt werden kann.exists, the other pole piece is angled, / The Plansch 2A is with provided a bore, such that the pole piece with an interference fit on a shoulder 1A of the smaller diameter Core 1 can be mounted after the induction winding has been applied to this, possibly through a crimp connection of the rotor can be completed.

Zur Herstellung der Polschuhe 2 der Pig. 1 wird von einem ebenen Eisenband 4 (Pig· 2) ausgegangen, welches eine derartige Breite aufweist, daß es in Längsrichtung mit zwei parallelen Reihen von Öffnungen 4A versehen werden kann, wobei die Längsrichtung der Öffnungen quer zur Längsrichtung des Eisenbandes verläuft, und wobei die Öffnungen einer Reihe jeweils versetzt zu den Öffnungen der anderen Reihe angeordnet sind.For the production of the pole shoes 2 of the Pig. 1 is from a flat iron strip 4 (Pig · 2) assumed, which has such a width that it is in the longitudinal direction with two parallel rows of openings 4A can be provided, the longitudinal direction of the openings being transverse to the longitudinal direction of the iron strip, and wherein the openings of one row are each arranged offset to the openings of the other row are.

Es ist daher möglich:It is therefore possible:

- entweder die aufeinanderfolgenden Segmente einer Zickzacklinie 4B, welche die Öffnungen 4A miteinander verbindet,- either the successive segments of a zigzag line 4B, which connects the openings 4A to one another,

-11 --11 -

909811/0877909811/0877

auszustanzen, gefolgt von Querlinien 4C, die von den Rändernpunch out followed by cross lines 4C starting from the edges

verlaufen des Sisenbandes hin zu bestimmten Öffnungen 4-Ä/» s0 daß das Eisenband in Zahnstangenelemente, die anfänglich ineinandergreifen, unterteilt wird, wonach jedes Element längs einer Längslinie 4D um 90° abgewinkelt werden kann, um so die abgewinkelten Zahnspitzen zu bilden;run the Sisenband towards certain openings 4-Ä / » s0 that the iron band is divided into rack elements, which initially intermesh, after which each element can be angled along a longitudinal line 4D by 90 ° so as to form the angled tooth tips;

- oder zuerst die Biegung längs der Längslinien 4D durchzuführen, um somit einen Rohling in Form eines U-Profils (siehe Pig. 3 und 4) herzustellen, wonach in dessen Steg die Zickzacklinie 4B gestanzt wird, so daß anschließend die beiden erhaltenen Zahnstangen an den Querlinien 4C (siehe Fig. 5) unterteilt werden können.- Or first perform the bend along the longitudinal lines 4D so as to produce a blank in the form of a U-profile (see Pig. 3 and 4), after which the zigzag line 4B is punched in its web, so that then the two racks obtained on the Cross lines 4C (see Fig. 5) can be divided.

Unabhängig davon, wie vorgegangen wird: schließlich erhält man gerade Elemente mit um 90° seitlich abgewinkelten Zähnen, wie dies aus Fig. 5und 6 ersichtlich ist, wobei das Eisenband durch das Ausstanzen der Zähne zweigeteilt wurde, jedoch noch nicht in individuelle Elemente unterteilt ist* Nunmehr muß lediglich ein jedes derartiges Element um eine zur Richtung der Zähne parallele Achse gewickelt werden und dann die Enden aneinander stumpfgeschweißt werden, um einen Polschuh gemäß Fig. 1 zu erhalten. Wenn die verschiedenen Arbeitsgänge sorgfältig durchgeführt werden, muß ein solches Teil lediglich entgratet und die mittlere Öffnung ein wenig nachgearbeitet werden. Bei einem Eisenband 4 von großer Länge und mit einer.genau bemessenen Breite, fällt als Abfall lediglich das aus den Öffnungen 4A gestanzte Material an.Regardless of how you proceed: after all, you get straight elements with teeth angled at 90 °, as can be seen from Figs. 5 and 6, the iron band was split in two by punching out the teeth, however is not yet subdivided into individual elements Direction of the teeth parallel axis are wound and then the ends are butt welded together to form a pole piece according to FIG. 1 to be obtained. When the various operations carried out carefully, such a part only needs to be deburred and the central opening a little be reworked. In the case of an iron band 4 of great length and with a precisely measured width, it falls as waste only the material punched out of the openings 4A.

-12--12-

9 09811/08779 09811/0877

Ferner wird darauf hingewiesen, daß.die magnetische Verbindung zwischen dem Polschuh 2 und dem Kern 1 im wesentlichen über die aufgebohrte Innenfläche des Polschuflanschs und den Absatz des Kerns erfolgt, also ohne Spaltwirkung» Die Innenfläche des Flansche 2A und die Umfangsfläche des Absatzes 1A des Kerns arbeiten dabei derart zusammen,, daß der magnetische Widerstand (d.h. die Reluktanz) der Verbindung auf ein Minimum reduziert ist.It should also be noted that the magnetic connection between the pole shoe 2 and the core 1 essentially over the drilled out inner surface of the pole flange and the The core is stepped, so without any splitting effect »The inner surface of the flange 2A and the peripheral surface of the paragraph 1A of the core work together in such a way that the magnetic resistance (i.e. the reluctance) of the connection is kept to a minimum is reduced.

Bevor die gezahnten Elemente zu einem Sing geformt werden, können die Zähne beispielsweise durch Schmieden vorteilhafterweise so verformt werden, daß ihre Unterseiten entsprechend abnehmender Breite leicht angeschrägt werden. Der daraus gefertigte Polschuh besitzt dann eine aufgeweitete Gestalt, welche seine Montage auf der den Kern umgebenden Wicklung erleichtert. Fig. 7 zeigt den Querschnitt eines solchen verjüngten Zahns, während Fig. 6 den Zahn vor dem Schmiedevorgang darstellt« Eine geneigte Unterseite 4E ist in Fig. 7 zu sehen.Before the toothed elements are formed into a sing, the teeth can be advantageously forged, for example be deformed so that their undersides are slightly beveled according to decreasing width. The one made from it The pole shoe then has a widened shape, which allows its assembly on the winding surrounding the core relieved. FIG. 7 shows the cross section of such a tapered tooth, while FIG. 6 shows the tooth before the forging process An inclined lower surface 4E can be seen in FIG.

Statt die Elemente auf einen zylindrischen Dorn zu wickeln 9 wobei sich die Zähne an der Basis deformieren können, kann zu diesem Zweck ein hexagonaler Dorn verwendet werden, bzw» ein Dorn mit polygonalem Profil mit einer der Zähnezahl entsprechenden Flächenzahl. Fig. 8 zeigt ein Element während des Aufwickelvorgangs; an Verbindungsstegen 2D sind bereitsInstead of winding the elements on a cylindrical mandrel 9 whereby the teeth can deform at the base, a hexagonal mandrel can be used for this purpose, or a mandrel with a polygonal profile with a number of surfaces corresponding to the number of teeth. Fig. 8 shows an element during the winding process; at connecting webs 2D are already

drei Biegungen um jeweils 60° erfolgt<> Zwei weitere ent-three bends of 60 ° each are made <> Two more

90981 1/087790981 1/0877

sprechende Biegungen müssen in Fig. 8 noch durchgeführt werden, bis sich, das Element schließt, wobei ein sechseckiges Loch entsteht (Fig. 9)· In. diesem Fall wurden die Zahnbasen nicht deformiert. Nunmehr bestehen zwei Möglichkeiten:speaking bends must still be made in Fig. 8 until the element closes, with a hexagonal Hole arises (Fig. 9) · In. in this case the tooth bases were not deformed. There are now two options:

- statt eines runden Absatzes einen polygonalen Absatz vorzusehen, oder- instead of a round paragraph, a polygonal paragraph to be provided or

- das sechseckige bzw. polygonale Loch kreisförmig aufzubohren, wie dies mittels Strichpunktlinie 2E in Fig. 9 angedeutet ist.- To drill open the hexagonal or polygonal hole in a circular manner, as indicated by means of the dash-dot line 2E in FIG. 9 is.

In Fig. 9 ist S ein Schweißpunkt an den aneinandergrenzenden Enden des aufgewickelten Elements.In Fig. 9, S is a weld point at the adjoining ones Ends of the coiled element.

Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Elemente nicht längs des Eisenbandes, sondern in dessen Querrichtung ausgestanzt werden, so daß die Bandbreite im wesentlichen der Länge der Elemente entspricht. Auch hier sind Öffnungen 4A und Zickzacklinien 4B zwischen den Öffnungen zur Definierung der Zähne des Elements vorgesehen. Dabei ist jedes Element mit zwei angrenzenden Elementen verschachtelt, und zur Abtrennung von Elementen mit entgegengesetzt gerichteten Zähnen müssen diese längs querverlaufender Schnittlinien 4E durchtrennt werden. Hierbei ist zu beachten, daß bei der in Fig. 10 dargestellten Schnittart, zusätzliche Abfallteile 4F anfallen, die etwa ein Sechstel der Elementfläche ausmachen. Daher ist diese Stanzart nicht so wirtschaftlich wie die der Fig. 2, obgleich sie die Yer-Fig. 10 shows an embodiment of the invention in which the elements are not along the iron band, but in it Be punched out transversely, so that the bandwidth corresponds essentially to the length of the elements. Here too there are openings 4A and zigzag lines 4B between the openings to define the teeth of the element. Each element is nested with two adjacent elements, and with opposing elements to separate elements aligned teeth have to be longitudinally transverse Cutting lines 4E are severed. It should be noted that with the type of cut shown in Fig. 10, additional waste parts 4F arise, which make up about one sixth of the element area. Therefore this type of punching is not as economical as that of Fig. 2, although it

909811/0877909811/0877

- H -wendung eines breiteren Eisenbandes gestattet. - H - use of a wider iron band is permitted.

In Pig. 10 ist der Umriß eines Doppelelements mit entgegengesetzt gerichteten Zähnen mit einer dickeren Strichstärke hervorgehoben worden, um die Notwendigkeit der querverlaufenden Schnittlinien 4E zu zeigen.In Pig. 10 is the outline of a double element with oppositely directed teeth with a thicker line width has been highlighted to show the need for the transverse cut lines 4E.

Fig. 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel bei dem, anders als bei demjenigen der Fig. 10, der Anteil des Abfalls im Vergleich zur Fig. 2 kleiner ist. Hier wird von einem Eisenband 4 ausgegangen, dessen Breite der Breite von zwei ineinandergreifenden Elementen vor dem Biegen der Zähne entspricht, aber die Öffnungen 4A der Fig. 2 sind nicht vorgesehen, wobei die Einzelabschnitte der auch hier vorgesehenen Zickzacklinie 4B durch Kreisbögen 4G- miteinander verbunden sind. Der Stanzvorgang ist schwieriger zu bewerkstelligen, da keine aufeinanderfolgenden Stanzhübe stattfinden und stattdessen ein kontinuierliches Trennen vorgenommen werden muß. Theoretisch jedoch tritt gar kein Abfall auf.Fig. 11 shows an embodiment in which, other than that of Fig. 10, the percentage of waste in comparison to Fig. 2 is smaller. Here an iron band 4 is assumed, the width of which is the width of two interlocking Elements before the teeth are bent, but the openings 4A of FIG. 2 are not provided, wherein the individual sections of the zigzag line 4B also provided here are connected to one another by circular arcs 4G. The punching process is more difficult to accomplish because there are no consecutive punching strokes and instead a continuous separation must be made. In theory, however, there is no waste at all.

Fig. 12 zeigt ein Element 2·, das aus einem Eisenband auf die oben beschriebene 7/eise gestanzt worden ist. Dieses Element weist lediglich drei Zähne auf, wogegen der Polschuh 2 sechs besitzt. Jeder Polschuh wird also aus zwei Elementen 21 gebildet. Fig. 12 shows an element 2 which has been punched from an iron band onto the iron described above. This element has only three teeth, whereas the pole piece 2 has six. Each pole piece is thus formed from two elements 2 1 .

Man kann nun beginnen, indem man wenigstens einen Teil einesYou can now start by doing at least part of a

909811/0877909811/0877

jeden Zahnes umbiegt (Pig. 13)» oder man kann die Zähne in ihrer Ebene umbiegen, wie dies noch beschrieben werden wird.bends each tooth (Pig. 13) “or one can bend the teeth in their plane, as will be described later.

Im ersten Fall wird zuerst jeder Zahn des Elements 2' um 90° gebogen, wobei die Biegelinie im geraden Teil 2'B des jeweiligen Zahns verläuft. Anschließend wird das Element 2'B in der Ebene der geraden Teile 2 'B der Zähne gebogen. Hierbei wird, wie bereits dargestellt wurde, das Element an seinen Verbindungsstegen 21D zwischen den Zähnen verformt. Anschließend werden Enden 6 und 7 beider Elemente miteinander verschweißt, wodurch ein Polschuh 2' ähnlich demjenigen der Fig. 9 geschaffen wird.In the first case, each tooth of the element 2 'is first bent through 90 °, the bending line running in the straight part 2'B of the respective tooth. The element 2'B is then bent in the plane of the straight parts 2'B of the teeth. Here, as has already been shown, the element is deformed at its connecting webs 2 1 D between the teeth. Then ends 6 and 7 of both elements are welded to one another, whereby a pole piece 2 'similar to that of FIG. 9 is created.

Entsprechend des zweiten Verfahrens werden die verschiedenen Arbeitsgänge in der umgekehrten Reihenfolge durchgeführt, wobei die Verformung an den Verbindungsstegen 2fD und das Ver* schweißen der Enden 6 und 7 der beiden Elemente vorgenommen werden, bevor ein Teil eines jeden Zahns um 90° umgebogen wird.According to the second method, the various operations are carried out in the reverse order, the deformation of the connecting webs 2 f D and the welding of the ends 6 and 7 of the two elements being carried out before part of each tooth is bent by 90 ° .

Dann kann entweder das z.B. sechseckige Loch beibehalten werden, oder dieses kann spanabhebend rund gemacht werden«Then either the hexagonal hole, for example, can be retained, or this can be made round by cutting «

Selbstverständlich kann der nach einem der beiden Verfahren hergestellte Polschuh 2 aus mehr als je zwei Elementen zusammengesetzt sein, .und/oder mehr als sechs Zähne aufweisen. Ferner können sich beide Verfahren auf die Herstellung desOf course, the pole shoe 2 produced by one of the two methods can be composed of more than two elements each and / or have more than six teeth. Furthermore, both processes can be applied to the production of the

. ■ -"■ 16 *°. ■ - "■ 16 * °

909 811/0877909 811/0877

Polschuhs aus einem Einzelelement anwenden lassen.Have pole pieces made from a single element.

Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß' Pig. 16 werden aus einem ebenen Eisenband 8 Umrisse gestanzt, die zur Bildung eines Elements 211 mit zwei Reihen von entgegengesetzt gerichteten Zähnen dienen. Hierbei entspricht die Anzahl der gestanzten Zähne der für den Polschuh vorgesehenen Zähnezahl. Beim Stanzen der Elemente wird aus der Mitte eines jeden Elements 2'1 ein Schlitz 9 ausgestanzt, der sich über fast die gesamte Länge des Elements erstreckt und der parallel zu den Einhüllenden der Zahnspitzen der beiden Zahnr.eihen verläuft. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Elemente 2'1 ineinander verschachtelt, um den Stanzabfall entsprechend Abfallteil 8A auf ein Minimum zu reduzieren.In a further embodiment of the invention according to 'Pig. 16 8 outlines are punched from a flat iron strip, which are used to form an element 2 11 with two rows of oppositely directed teeth. The number of punched teeth corresponds to the number of teeth provided for the pole piece. During the punching of the elements of each element 2 '1, a slot 9 is punched out of the middle, which extends over almost the entire length of the element and which extends parallel to the envelope of the tips of the teeth of the two Zahnr.eihen. Also in this embodiment, the elements 2 '1 are nested within each other to reduce the punch-scraps corresponding waste portion 8A to a minimum.

Jedes Element wird anschließend deformiert, indem die Ränder des Schlitzes 8 mit Hilfe eines geeigneten Dorns gespreizt werden, wobei mittels eines oder mehrerer Arbeitsgänge der Schlitz 9 zum polygonalen Loch eines Sterns 2frl wird, wie dies in Fig. 18 dargestellt ist. Anschließend wird mindestens ein Teil eines jeden Zahns um 90° umgebogen, wodurch ein Polschuh 2 ähnlich wie in Fig. 9 dargestellt entsteht. Hierbei kann das Loch entweder in seiner polygonalen Gestalt verbleiben, oder es kann spanabhebend rund gemacht werden»Each element is then deformed by the edges of the slot 8 of a suitable mandrel are spread with the aid, where 9 is frl by one or more operations of the slot to the polygonal hole of a star 2, as shown in Fig. 18. Subsequently, at least part of each tooth is bent over by 90 °, whereby a pole piece 2 similar to that shown in FIG. 9 is created. The hole can either remain in its polygonal shape or it can be made round by cutting »

Das Umbiegen der Zähne kann auch vor dem Aufweiten des Schlitzes 9 durchgeführt werden.The teeth can also be bent over before the slot 9 is widened.

90981 1/087790981 1/0877

Claims (5)

PatentansprücheClaims 1.1 Verfahren zur Herstellung eines Rotors eines Wechselstromgenerators mit einem zentralen Kern, dessen Enden mit zwei mit Zähnen versehenen Polschuhen verbunden sind, wobei wenigstens die Spitzen der Zähne beider Polschuhe in Richtung des jeweils anderen Polschuhs rechtwinklig abgebogen sind und wobei die umgebogenen Teile der Zähne beider Polschuhe miteinander im Eingriff stehen, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem ebenen Eisenband (4) zahnstangenförmige Elemente ausgestanzt werden, wenigstens ein Teil eines jeden Zahns eines Elements um 90° in derselben Richtung umgebogen wird, dann- jedes Element um eine zu den umgebogenen Teilen seiner Zähne parallele Achse zu einer geschlossenen Form gebogen wird, die einander gegenüberliegenden Enden des Elements miteinander unter Bildung eines Polschuhs verschweißt werden, und daß die Polschuhe (2) auf beiden Enden des Kerns (1) derart befestigt werden, daß die umgebogenen Teile ihrer Zähne ineinandergreifen.1.1 Method of manufacturing a rotor of an alternator with a central core, the ends of which are connected to two toothed pole pieces, at least the tips of the teeth of both pole pieces are bent at right angles in the direction of the other pole piece and wherein the bent parts of the teeth of both pole pieces are in engagement with one another, characterized in that rack-shaped elements are punched out of a flat iron band (4), at least a part of each tooth of an element is bent by 90 ° in the same direction, then each element by one to the bent parts of its Teeth parallel axis is bent into a closed shape, the opposite ends of the element together are welded to form a pole piece, and that the pole pieces (2) on both ends of the core (1) be fixed in such a way that the bent parts of their teeth interlock. 2. Verfahren zur Herstellung eines Rotors eines 'ffechselstromgenerators nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dag aus einem ebenen Eisenband (4) zahnstangenförmige Elemente ausgestanzt werden, jedes Element in seiner Ebene durch Verformung der Verbindungsstege (2D) zwischen seinen Zähnen zu einer geschlossenen Form gebogen wird, die einander gegen-2. Method of manufacturing a rotor for an alternator according to claim 1, characterized in that rack-shaped elements are made from a flat iron strip (4) be punched out, each element in its plane by deformation the connecting webs (2D) between its teeth are bent into a closed shape that oppose each other 909811/0877909811/0877 überstehenden Enden des Elements unter Bildung eines Sterns miteinander verschweißt werden, wenigstens ein Teil eines jeden Zahns bei jedem Element um 90 in dieselbe dichtung umgebogen wird, und daß an jedem Ende des Kerns (1) je ein Polschuh (2) derart fixiert wird, daß die Zähne beider Polschuhe (2) ineinandergreifen.protruding ends of the element to form a star are welded together, at least a portion of each tooth on each element by 90 in the same seal is bent, and that at each end of the core (1) a pole piece (2) is fixed in such a way that the teeth of both pole pieces (2) interlock. 3. Verfahren zur Herstellung eines Rotors eines Wechselstromgenerstors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem ebenen Eisenband (4) zahnstangenförmige Elemente ausgestanzt werden, deren Zähnezahl weniger als die Hälfte der Zähnezahl eines Polschuhs beträgt, wenigstens ein Teil eines jeden Zahns bei jedem Element um 90° in dieselbe Richtung umgebogen wird, jedes Element um eine zu den umgebogenen Zahnteilen parallele Achse zu einer geschlossenen Form gebogen wird, die einander gegenüberstehenden Enden unter Bildung eines geschlossenen Polschuhs miteinander verschweißt werden, und daß an jedem Ende des Kerns (1) je ein Polschuh (2) derart befestigt wird, daß die Zähne beider Polschuhe (2) ineinandergreifen.3. Method of manufacturing a rotor of an alternating current generator according to claim 1, characterized in that rack-shaped elements are made from a flat iron strip (4) be punched out, the number of teeth is less than half the number of teeth of a pole piece, at least a part of each tooth in each element is bent by 90 ° in the same direction, each element by one to the bent Tooth parts parallel axis is bent into a closed shape, the opposite ends below Forming a closed pole piece are welded together, and that at each end of the core (1) a pole piece (2) is attached in such a way that the teeth of both pole pieces (2) interlock. 4· Verfahren zur Herstellung eines Hotors eines Tfechselstromgenerators nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem ebenen Eisenband (4) zahnstangenförmige Elemente ausgestanzt werden, deren Zähnezahl höchstens gleich der Hälfte der Zähnezahl eines Polschuhs ist, jedes Element um eine zu den umgebogenen Zahnteilen parallele Achse zu einer4 · Method of manufacturing a hotor of an alternator according to claim 1, characterized in that rack-shaped elements are punched out of a flat iron band (4), the number of teeth at most equal to Half the number of teeth on a pole piece, each element about an axis parallel to the bent tooth parts to one 90981 1/087790981 1/0877 - JT - - JT - geschlossenen Form gebogen wird, die einander gegenüberstehenden Enden der Elemente unter Bildung eines geschlossenen Fölschuhrohlings miteinander verschweißt werden, wenigstens ein Teil eines jeden Zahns bei jedem Element um. 90° in dieselbe Sichtung umgebogen wird, und daß an jedem Ende des Kerns (1) je ein Polschuh (2) derart befestigt wird, daß die Zähne beider Polschuhe (2) ineinandergreifen.closed shape is bent, facing each other Ends of the elements are welded together to form a closed Fölschuhrohlings, at least part of each tooth for each element. 90 ° is bent in the same sighting, and that at each end of the core (1) a pole piece (2) is attached in such a way that the teeth of both pole shoes (2) mesh with one another. 5. Verfahren zur Herstellung eines Rotors eines Wechselstromgenerators .nach Anspruch 1, dadurch .gekennzeichnet, daß aus einem ebenen Eisenband (8) Elemente (21V) in Form einer . doppelten Zahnstange mit einander an ihren Basen zugekehrten Zähnen und mit einem sich über fast die gesamte lange des5. A method for producing a rotor of an alternating current generator .nach claim 1, characterized in that from a flat iron strip (8) elements (2 1 V) in the form of a. double rack with teeth facing each other at their bases and with one extending over almost the entire length of the gestanzt werden Elements erstreckenden Schlitz (9)/> der Schlitz (9) zu einem polygonalen Loch aufgeweitet wird, wenigstens ein Teil eines jeden Zahns des derart erhaltenen Sterns um 90° umgebogen wird, und daß an jedem Ende des Kerns (T) je ein Polschuh derart befestigt wird, daß die Zähne beider Polschuhe ineinandergreifen. are punched element extending slot (9) /> the slot (9) is widened to a polygonal hole, at least part of one each tooth of the star obtained in this way is bent by 90 °, and that a pole piece at each end of the core (T) is attached in such a way that the teeth of both pole pieces interlock. 909811/0877909811/0877
DE19782838044 1977-09-01 1978-08-29 METHOD OF MANUFACTURING A ROTOR Withdrawn DE2838044A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7727031A FR2402334A1 (en) 1977-09-01 1977-09-01 Central core AC rotor generator mfr. - connects core ends to two toothed pole pieces with tooth tips bent at right angles
FR7730790A FR2405581A2 (en) 1977-09-01 1977-10-07 IMPROVEMENTS TO ROTORS FOR ALTERNATORS AND ANALOGUES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2838044A1 true DE2838044A1 (en) 1979-03-15

Family

ID=26220204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782838044 Withdrawn DE2838044A1 (en) 1977-09-01 1978-08-29 METHOD OF MANUFACTURING A ROTOR

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2838044A1 (en)
ES (1) ES472986A1 (en)
FR (1) FR2405581A2 (en)
GB (1) GB2006059B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018737A1 (en) 2012-11-13 2014-05-15 Asmo Co., Ltd. BRUSHLESS MOTOR AND ROTOR
JP6022962B2 (en) * 2013-02-12 2016-11-09 アスモ株式会社 Rotor and motor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2146964A (en) * 1936-06-27 1939-02-14 Prentice G E Mfg Co Method of making guide holders
DE740420C (en) * 1940-08-21 1943-10-20 Metallwerk Alfred Schwarz G M Process for the production of armature systems, especially for small magnet-electric machines

Also Published As

Publication number Publication date
FR2405581B2 (en) 1980-06-27
GB2006059B (en) 1982-05-12
ES472986A1 (en) 1979-02-16
GB2006059A (en) 1979-05-02
FR2405581A2 (en) 1979-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3444754A1 (en) Link bracelet
DE7629801U1 (en) Electrical connector
EP4010968A1 (en) Twisting device and method for a hairpin winding
DE2139871B2 (en) Hook for a perforated wall or the like
EP2936656A2 (en) Rotor assembly having a functional carrier
DE3404975A1 (en) STATOR FOR AN ELECTRIC MOTOR AND METHOD FOR MOUNTING A STATOR
WO2020228890A1 (en) Stator for an electric machine with a strip-like winding unit for a stator winding, and method for producing same
WO2017050566A1 (en) Stator
EP3639328A1 (en) Method for producing a socket contact
DE3615230C2 (en)
DE3047820C2 (en) Process for the production of a securing element for axially fixing bolts, shafts or the like
DE19543998B4 (en) Method for producing a commutator ring for a commutator
DE2838044A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A ROTOR
DE102012206015B4 (en) Vibration isolator and method for its production
DD279571A5 (en) ELECTRICAL CONNECTION OR CONNECTION TERMINAL
DE1903547A1 (en) Method of tapering the ends of flexible shafts
DE2006002C2 (en) Method of manufacturing a roller bearing cage
EP3560076B1 (en) Method for producing an arrangement for a plug-in coil of an electrical machine, and arrangement
DE60221393T2 (en) Process for the preparation of a vertical structural element, and element produced by the use of this process
DE3637626C2 (en) Method of fixing a metal pin within a ceramic insulator
DE3245248A1 (en) Armature for electrical rotary machines
DE102019106322B3 (en) Method of manufacturing a plurality of claw pole plates
DE10340114A1 (en) Rotating electrical machine with soft magnetic laminations packet formed from electrically-conductive sheet metal band with stamped out sections between winding slots
WO2001031765A1 (en) Method for production of a band
DE102018208410A1 (en) Short circuit rotor for an electric motor, in particular an asynchronous motor, electric motor, and method for producing a squirrel cage rotor

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS.,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee