DE2838023C2 - Device for the investigation of flowing media - Google Patents

Device for the investigation of flowing media

Info

Publication number
DE2838023C2
DE2838023C2 DE2838023A DE2838023A DE2838023C2 DE 2838023 C2 DE2838023 C2 DE 2838023C2 DE 2838023 A DE2838023 A DE 2838023A DE 2838023 A DE2838023 A DE 2838023A DE 2838023 C2 DE2838023 C2 DE 2838023C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
flow
main line
outlet opening
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2838023A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2838023A1 (en
Inventor
Klaus Joachim Four Marks Hampshire Zanker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sarasota Automation Ltd
Original Assignee
Sarasota Automation Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sarasota Automation Ltd filed Critical Sarasota Automation Ltd
Publication of DE2838023A1 publication Critical patent/DE2838023A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2838023C2 publication Critical patent/DE2838023C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6842Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow with means for influencing the fluid flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F5/00Measuring a proportion of the volume flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Untersuchung von strömenden Medien, welche ver· schmutzt sein und/oder mehrere Phasen enthalten können, auf einen Parameter oder mehrere Parameter gleichzeitig, mit einer vom Medium durchströmten Hauptleitung, mit einer in die Hauptleitung oder in eine mit der Hauptleitung kommunizierende Kammer eingesetzten Sonde, in die eine Testströmung des Mediums aus der Hauptleitung eingeleitet und in die Hauptleitung zurück geleitet wird, und mit einer Meßanordnung zur Untersuchung der Testströmung.The present invention relates to a device for the investigation of flowing media, which ver · can be dirty and / or contain several phases on one or several parameters at the same time, with a main line through which the medium flows, with one in the main line or in one with the main line communicating probe inserted into which a test flow of the medium is introduced from the main line and fed back into the main line, and with a measuring arrangement to investigate the test flow.

In der vorstehend angegebenen Vorrichtung kann ein strömendes Medium beispielsweise auf die Massenströmung, die Dichte, die Temperatur, den pH-Wert die Leitfähigkeit oder zur Durchführung von chemischen und/oder physikalischen Analysen, etwa des prozentualen Gehaltes an Sauerstoff untersucht werden. Weiterhin können gleichzeitig auch mehrere Parameter, beispielsweise die Dichte und die Temperatur gleichzeitig festgestellt werden.In the device specified above, a flowing medium can, for example, affect the mass flow, the density, the temperature, the pH, the conductivity or to carry out chemical and / or physical analyzes, such as the percentage of oxygen. Farther several parameters, for example density and temperature, can be used at the same time to be established.

Die Untersuchung eines strömenden Mediums zur Feststellung eines seiner Parameter, beispielsweise seiner Dichte, wird gewöhnlich so durchgeführt, daß das is Medium durch eine Hauptleitung geleitet wird, in die eine Sonde eingesetzt ist deren Einlaßöffnung in Strömungsrichtung dem anströmenden Medium zugekehrt ist und die mit einer Auslaßöffnung kommuniziert welche in Strömungsrichtung hinter ihr angeordnet ist Zur Untersuchung der durch die Sonde strömenden Testströmung ist zur Bestimmung eines Parameters ein Meßgerät wie beispielsweise ein Dichte-Meßgerät vorgesehen. Ober der Einlaßöffnung kann ein Verschmutzungsschutz derart vorgesehen werden, daß die Testströmung vor Eintritt in das Meßgerät in zwei scharf abgebogene Strömungsarme aufgespalten wird, wodurch die in das Meßgerät eintretende Schmutzmenge reduziert wird. Dabei ist jedoch die Schmutzmenge, welche in das Meßgerät eintreten kann, noch beträchtlieh groß.The investigation of a flowing medium to determine one of its parameters, for example its Density, is usually carried out so that the medium is passed through a main line into the a probe is inserted, the inlet opening of which faces the incoming medium in the direction of flow is and which communicates with an outlet opening which is arranged in the flow direction behind her To Investigation of the test flow flowing through the probe is necessary to determine a parameter Measuring device such as a density meter is provided. A contamination protection can be installed above the inlet opening be provided in such a way that the test flow before entering the measuring device in two sharp bent flow arms is split up, whereby the amount of dirt entering the measuring device is reduced. However, the amount of dirt that can enter the measuring device is still considerable great.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art anzugeben, bei welcher die in der Testströmung geführte Schmutzmenge wesentlich reduziert werden kann.The present invention is therefore based on the object of providing a device of the type in question indicate at which the amount of dirt carried in the test flow can be significantly reduced.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Sonde eine Einlaßöffnung besitzt, weiche in der Hauptleitung in Strömungsrichtung gesehen auf der dem anströmenden Medium abgewandten Seite liegt und mit einer Auslaßöffnung in einer-Ehdfläche der Sonde kommuniziert, und daß die Endfläche innerhalb der Hauptleitung im Abstand von deren Wand angeordnet ist
Bei der vorstehend definierten erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine Testströmung aus der Hauptleitung abgesaugt und durch die Probe von der Einlaßöffnung zur Auslaßöffnung und sodann in die Hauptleitung zurückgeführt Dabei wird die Testströmung untersucht. Der Begriff »Leitung« umfaßt im weitesten Sinne jede Art von strömungsführenden Elementen, wie beispielsweise offene Kanäle, Röhren und Strömungsbetten.
To solve this problem it is provided according to the invention in a device of the type mentioned that the probe has an inlet opening which, viewed in the direction of flow, lies in the main line on the side facing away from the inflowing medium and communicates with an outlet opening in an end face of the probe, and that the end face is arranged within the main duct at a distance from the wall thereof
In the device according to the invention defined above, a test flow is sucked out of the main line and returned through the sample from the inlet opening to the outlet opening and then back into the main line. The test flow is examined. In the broadest sense, the term "line" encompasses any type of flow-guiding element, such as, for example, open channels, tubes and flow beds.

Die Sonde ist vorzugsweise zylindrisch und insbesondere als Kreiszylinder ausgebildet. Eine kreiszylindrisehe Sonde eignet sich speziell für Leitungsrohre, da in diese in einfacher Weise ein kreisförmiges Loch gebohrt werden kann, in das die Sonde dicht einsetzbar ist Die Sonde kann jedoch auch durch einen kantigen Körper, beispielsweise einen Körper mit scharfen Kanten gebildet werden, welcher quadratische, rechteckförmige oder dreieckförmige Endflächen besitzt.The probe is preferably cylindrical and in particular designed as a circular cylinder. A circular cylinder lift The probe is especially suitable for conduit pipes, as a circular hole can be easily drilled into them into which the probe can be inserted tightly The probe can, however, also be for example a body with sharp edges is formed which has square, rectangular or triangular end faces.

Die Meßanordnung, welche beispielsweise ein Strömungsmesser sein kann, ist in der Sonde montiert. Als Meßanordnung kann jedoch auch ein Dichte-Meßgerät mit einem schwingungsfähigen Testrohr Verwendung findsn, wobei aus den Schwingungen des Testrohrs die Dichte der Testströmung bestimmbar ist. In Weiterbildung der Erfindung kann die Auslaßöff-The measuring arrangement, which can for example be a flow meter, is mounted in the probe. However, a density measuring device with an oscillating test tube can also be used as the measuring arrangement findsn, whereby the density of the test flow can be determined from the vibrations of the test tube. In a further development of the invention, the outlet opening

nung in einer Endfläche mit reduziertem Durchmesser der Sonde vorgesehen sein.tion may be provided in a reduced diameter end face of the probe.

Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die Einlaßöffnung mit einem Kanal kommunizieren, der zu einer Ausnehmung in der Sonde führt wobei die Ausnehmung einen im Vergleich zum Durchmesser des Kanals größeren Durchmesser sowie ein die Auslaßöffnung bildendes offenes Ende besitztAccording to a development of the invention, the inlet opening can communicate with a channel that leads to a recess in the probe, the recess having a diameter compared to the diameter of the channel has a larger diameter and an open end forming the outlet opening

Für die Auslaßöffnung kann insbesondere eine Abschirmung vorgesehen sein.In particular, a screen can be provided for the outlet opening.

Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen fräher erläutert Es zeigtThe invention is described below with reference to the exemplary embodiments shown in the figures of the drawing explained earlier It shows

F i g. 1 ein Strömungsdiagramm zur Erläuterung des Erfindungsprinzips;F i g. 1 shows a flow diagram to explain the principle of the invention;

Fig.2 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;2 shows a schematic representation of a first Embodiment of the device according to the invention;

F i g. 3 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;F i g. 3 shows a schematic representation of a second embodiment of the device according to the invention;

Fig.4 einen Querschnitt in teilweise weggebrochener Darstellung einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;4 shows a cross section in partially broken away Representation of a third embodiment of the invention Contraption;

F i g. 5 eine schematische Darstellung eines Teils der dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; undF i g. 5 shows a schematic representation of part of the third embodiment of the device according to the invention; and

Fig.6 bis 10 jeweils eine schematische Darstellung von verschiedenen Sonden, welche in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendbar sind.6 to 10 each show a schematic representation of various probes which can be used in a device according to the invention.

F i g. 1 zeigt eine Strömung 10 eines strömenden Mediums, das schwere Partikel 11 und leichte Partikel 12 enthält. Ein im direkten Strömungsweg der Strömung 10 liegender Zylinder erzeugt einen Strömungsbereich 14 sowie einen Sogbereich 15 unmittelbar an seiner Hinterseite. F i g. 1 shows a flow 10 of a flowing medium, the heavy particles 11 and light particles 12 contains. A cylinder lying in the direct flow path of the flow 10 creates a flow area 14 and a suction area 15 directly on its rear side.

Die schweren Partikel 11 in der Strömung 10 kollidieren mit dem Zylinder 13, während die leichten Partikel J2 lediglich radial vom Zylinder 13 abgelenkt werden. Daher ist der Sogbereich 15 relativ frei sowohl von leichten Partikeln 12 als auch von schweren Partikeln 11.The heavy particles 11 in the flow 10 collide with the cylinder 13, while the light particles J2 are only deflected radially from the cylinder 13. The suction area 15 is therefore relatively free of both light particles 12 and heavy particles 11th

Besitzt der Zylinder 13 einen Kanal 16 mit einer Einlaßöffnung 17, welche in Richtung der Strömung 10 gesehen auf der dem anströmenden Medium abgewandten Seite im Sogbereich 15 liegt, und mit einer Auslaßöffnung 18, weiche in einer Endfläche 19 angeordnet ist, so strömt das Medium aus dem Sogbereich 15 in den Kanal 16 und aus der Auslaßöffnung 18 heraus. Diese Strömung durch den Kanal 16 ergibt sich aufgrund einer Druckdifferenz an der Einlaßöffnung 17 und an der Auslaßöffnung 18. DTe Strömung im Kanal 16 ist relativ frei sowohl von schweren Partikeln 11 als auch von leichten Partikeln 12. so daß sie sich als Testströmung eignet, welche durch ein Meßgerät geleitet werden kann, um einen Parameter des strömenden Mediums, wie beispielsweise die Marsenströmung oder die Dichte, zu messen.The cylinder 13 has a channel 16 with an inlet opening 17, which is seen in the direction of the flow 10 lies on the side facing away from the inflowing medium in the suction area 15, and with an outlet opening 18, which is arranged in an end surface 19, the medium flows from the suction area 15 into the channel 16 and out of the outlet opening 18. This flow through the channel 16 is due to a Pressure difference at the inlet opening 17 and at the outlet opening 18. DTe flow in the channel 16 is relatively free of both heavy particles 11 and light particles 12. so that it is suitable as a test flow, which can be passed through a measuring device to determine a parameter of the flowing medium, such as the Martian current or density, to measure.

Bei der in F i g. 2 dargestellten ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Leitung 20 vorgesehen, welche von einer Hauptströmung 21 durchströmt wird, wobei diese Strömung durch ein strömendes Medium gebildet sein kann, das verschmutzt ist und/oder zwei oder mehr Phasen enthält In die Leitung ist eine zylindrische Sonde 22 eingesetzt, welche einen Testströmungskanal 23 aufweist. Dieser Testströmungskanal 23 besitzt eine Einlaßöffnung 24, welche in Strömungsrichtung gesehen auf der dem anströmenden Medium abgewandten Seite liegt, sowie eine in einer Endfläche 26 vo/gesehene Auslaßöffnung 25.In the case of the in FIG. The first embodiment of the device according to the invention shown in FIG. 2 is a line 20 provided, which is flowed through by a main flow 21, this flow through a flowing medium can be formed, which is contaminated and / or contains two or more phases In A cylindrical probe 22, which has a test flow channel 23, is inserted into the line. This Test flow channel 23 has an inlet opening 24 which, viewed in the direction of flow, is on the incoming flow The side facing away from the medium lies, as well as an outlet opening 25 seen in an end face 26.

Die Endfläche 26 liegt dabei innerhalb der Leiiung 20 im Abstand von deren Wand. Wie anhand von F i g. 1 erläutert wurde, bewirkt die in der Leitung 21 strömend·; Hauptströmung ein Ansaugen einer Testströmung in den Testströmungskanal 23 der Sonde von der Einlaßöffnung 24 zur Auslaßöffnung 25 und zurück in die Leitung 20. Da die Testströmung durch strömendes Medium gebildet wird, das aus dem Saugbereich auf der dem anströmenden Medium abgewandten Seite der SondeThe end face 26 lies within the line 20 at a distance from its wall. As shown in FIG. 1 explained caused the flowing in the line 21 ·; Main flow a suction of a test flow in the test flow channel 23 of the probe from the inlet port 24 to the outlet port 25 and back into the conduit 20. Since the test flow is formed by flowing medium that comes from the suction area on the side of the probe facing away from the incoming medium

ίο 22 abgesaugt wird, enthält sie einen sehr geringen Anteil an Verschmutzung. Enthält das strömende Medium in der Leitung 20 zwei Phasen, so wird die Testströmung allein durch das grundlegende saubere strömende Medium gebildet Im Gegensatz zu bekannten Vorrichtungenίο 22 is suctioned off, it contains a very small proportion of pollution. If the flowing medium in the line 20 contains two phases, the test flow becomes Formed solely by the basic clean flowing medium In contrast to known devices

!5 lagert sich an der Einlaßöffnung 24 kein Schmutz an.No dirt accumulates at the inlet opening 24.

Der Testströmungskanal 23, durch den das strömende Medium in einem kontinuierlichen Strom tritt, kommuniziert mit einer Kammer 27, welche: abgesehen von ihrem mit dem Testströmungskanal 23 kommunizierenden Ende geschlossen ist. Dabei stagniert das strömende Medium in der Kammer 27 bis zu einen* gewissen Grad. Im Testströmungskanal 23 ist ein Sirömungsthermistor 28 montiert, während in der Kammer 27 ein Referenzthermistor 29 montiert ist Diese Thermistoren 28 und 29 bilden einen Teil eines Strömungsmessers, wie er in der britischen Patentschrift 14 63 507 beschrieben ist Die vorstehend beschriebene Ausführungsform nach F i g. 2 ist so ausgebildet daß ins Gewicht fallende Mengen von Schmutz den Strömungsmesser nicht durchströmen können.The test flow channel 23, through which the flowing medium passes in a continuous stream, communicates with a chamber 27 which: apart from its communicating with the test flow channel 23 The end is closed. The flowing medium in the chamber 27 stagnates to a certain extent. In the test flow channel 23 is a air flow thermistor 28 mounted while a reference thermistor 29 is mounted in the chamber 27 and 29 form part of a flow meter as described in British Patent 1463507 The embodiment according to FIG. 2 is designed so that significant amounts dirt cannot flow through the flow meter.

Die in Fig.3 dargestellte und mit entsprechenden Bezugszeichen versehene Ausführungsform entspricht im wesentlichen der Ausführungsform nach F i g. 2 und wird daher hier im einzelnen nicht beschrieben. Bei dieser Ausführungsform nach F i g. 1 ist jedoch ein Testströmungskanal 23a vorgesehen, welcher außerhalb der Leitung 20 zu einem nichtdargestellten Meßinstrument führt
Bei der in F i g. 4 dargestellten Ausführungjform !ührt eine Hauptleitung 30 einen horizontalen Hauptstrom 31 eines verschmutzten strömenden Mediums. Die Leitung 30 ist mit einem Flansch 32 versehen, dessen Innenraum 33 mit dem Innenraum der Hauptleitung 30 kommuniziert und dessen äußeres Ende durch eine Endplatte 34 verschlossen ist. Durch diese Endplatte 34 ragt eine zylindrische Sonde 35 in die horizontale Strömung 31 hinein, wobei diese Sonde durch eine Dichtung 36 an der Endplatte abgedichtet ist. Die Sonde 35 besitzt einen Testströmungskanal 40 mit einer Einlaßöffnung 41, welehe in Strömungsrichtung gesehen auf der dem anströmenden Medium abgewandten Seite liegt sowie eine Auslaßöffnung 42 in einer Endfläche 43. Aus der horizontalen Strömung 31 in (ier Hauptleitung 30 wird eine Teststr5ir:ung in den Testströmungskanal 40 von der Einlaßöffnung 41 zur Auslaßöffnung 42 und zurück in die Hauptleitung 31 gezogen.
The embodiment shown in FIG. 3 and provided with corresponding reference numerals essentially corresponds to the embodiment according to FIG. 2 and is therefore not described in detail here. In this embodiment according to FIG. 1, however, a test flow channel 23a is provided which leads outside the line 20 to a measuring instrument (not shown)
In the case of the in FIG. 4, a main line 30 carries a horizontal main flow 31 of a polluted flowing medium. The line 30 is provided with a flange 32, the interior 33 of which communicates with the interior of the main line 30 and the outer end of which is closed by an end plate 34. A cylindrical probe 35 protrudes through this end plate 34 into the horizontal flow 31, this probe being sealed by a seal 36 on the end plate. The probe 35 has a test flow channel 40 with an inlet opening 41 which, viewed in the direction of flow, lies on the side facing away from the inflowing medium, and an outlet opening 42 in an end face 43 Test flow channel 40 drawn from inlet port 41 to outlet port 42 and back into main line 31.

Im Testströmungskanal 40 ist ein Dichte-Meßgerät 44 vorgesehen, wie es beispielsweise in der britischen Patentschrift 11 75 586 beschrieben ist.A density meter 44 is provided in the test flow channel 40, such as that shown in the British patent 11 75 586 is described.

Ein solches mit 44 bezeichnetes Dichte-Meßgerät ist extrem empfindlich gegen Schmutz, da jede Verschmutzung Schwingungen eines (nicht-dargestellten) Testrohres beeinflussen oder sogar unterbinden kann. Der in F i g. 4 dargestellte Aufbau stellt jedoch sicher, daß das durch das Dichte-Meßgerät 44 verlaufende Testrohr praktisch keinen Schmutz enthält, obwohl das durch die Hauptleitung 30 strömende Medium Schmutz enthalten kann.Such a density measuring device, designated 44, is extremely sensitive to dirt, since every soiling vibrates a test tube (not shown) can influence or even prevent. The in F i g. 4 ensures, however, that the The test tube passing through the density meter 44 contains virtually no dirt, although that through the Main line 30 flowing medium may contain dirt.

Die in F i g. 5 dargestellte und mit entsprechenden Bezugszeichen versehene Ausführungsform der Erfindung entspricht im wesentlichen der Ausführungsform nach Fig.3. Bei der Ausführungsform nach Fig.5 ist die Einlaßöffnung 24 jedoch innerhalb einer Kammer 50 angeordnet, welche mit der Leitung 20 kommuniziert und mit dieser eine »Tasche« bildet Die Konzentration von Schmutz in der Kammer 50 ist generell geringer als im Hauptteil der Leitung 20, wobei das strömende Medium in der Kammer 50 in gewissem Maße stagniert, so daß im Vergleich zum Hauptteil der Leitung 20 geringere Verwirbelungen vorhanden sind. Der höhere Druck in der Kammer 50 erhöht auch die Empfindlichkeit.The in F i g. Embodiment of the invention shown in FIG. 5 and provided with corresponding reference numerals corresponds essentially to the embodiment according to FIG. In the embodiment of Figure 5 is however, the inlet opening 24 is arranged within a chamber 50 which communicates with the line 20 and forms a "pocket" with it. The concentration of dirt in the chamber 50 is generally less than in the main part of the line 20, the flowing medium stagnating to some extent in the chamber 50, see above that compared to the main part of the line 20 there is less turbulence. The higher pressure in chamber 50 also increases sensitivity.

Die F i g. 6 bis 10 zeigen schematisch unterschiedliche Ausführungen von Sonden, welche anstelle der Sonden is nach den F i g. 2 bis 5 verwendbar sind.The F i g. 6 to 10 show schematically different ones Designs of probes which, instead of the probes, are shown in FIGS. 2 to 5 can be used.

Fig.6 zeigt eine zylindrische Sonde 22a mit einer (nicht-dargestellten) Einlaßöffnung, welche mit einem Kanal 51 kommuniziert, der durch einen EndabschnittFig.6 shows a cylindrical probe 22a with a (not shown) inlet port, which with a Channel 51 communicates through an end portion

52 iüii redüzieneui Durchmesser der Sonde 22s verläuft. Der Kanal 51 führt zu einer Auslaßöffnung 53 in einer Endfläche 54 mit reduziertem Durchmesser der Sonde 22a. Der Endabschnitt 52 mit reduziertem Durchmesser erhöht die Saugwirkung, was zu einem größeren Differenzdruck, einer stärkeren Strömung und einer besseren Empfindlichkeit führt.52 iüii redüzieneui diameter of the probe 22s runs. The channel 51 leads to an outlet opening 53 in an end surface 54 of reduced diameter of the probe 22a. The reduced diameter end portion 52 increases suction, resulting in greater differential pressure, greater flow, and better sensitivity.

F i g. 7 zeigt eine zylindrische Sonde 22b mit einer (nicht-dargestelhen) Einlaßöffnung, welche mit einem Kanal 52 kommuniziert, der zu einer Ausnehmung 53 in der Sonde 22b führt. Diese Ausnehmung 53, deren Durchmesser größer als der Durchmesser des Kanals 52 ist, ist in einer dünnen gekrümmten Umfangswand 54 vorgesehen. Die Ausnehmung 53 besitzt ein offenes Ende 55, das die Auslaßöffnung der Sonde 22b bildet. Diese Ausgestaltung nach F i g. 7 unterstützt die Verbesserung der LinearitätF i g. 7 shows a cylindrical probe 22b with an inlet opening (not shown) which communicates with a channel 52 which leads to a recess 53 in the probe 22b . This recess 53, the diameter of which is greater than the diameter of the channel 52, is provided in a thin, curved circumferential wall 54. The recess 53 has an open end 55 which forms the outlet opening of the probe 22b . This embodiment according to FIG. 7 helps improve linearity

F i g. 8 zeigt eine Sonde 22c, welche im wesentlichen der Sonde nach Fig.2 entspricht Diese Sonde besitzt jedoch eine Abschirmung 56 für eine Auslaßöffnung 57, um Einflüsse von der Rohrleitungswand auszuschalten.F i g. 8 shows a probe 22c which essentially corresponds to the probe according to FIG however, a screen 56 for an outlet opening 57 in order to eliminate influences from the pipe wall.

F i g. 9 zeigt eine Sonde 22d mit einem Teil 52 reduzierten Durchmessers sowie weiteren Gestaltungsmerkmalen entsprechend der Sonde 22a nach Fig.6, wobei zusätzlich eine Abschirmung 56 gemäß F i g. 8 vorgesehen ist.F i g. 9 shows a probe 22d with a part 52 of reduced diameter and further design features corresponding to the probe 22a according to FIG. 6, with a shield 56 according to FIG. 8 is provided.

Fig. 10 zeigt eine Sonde 22e mit einer AusnehmungFig. 10 shows a probe 22e with a recess

53 sowie weiteren Gestaltungsmerkmalen entsprechend der Sonde 22b nach F i g. 7, wobei ebenfalls eine Abschirmung 56 gemäß F i g. 8 vorgesehen ist.53 and further design features corresponding to the probe 22b according to FIG. 7, with a shield 56 according to FIG. 8 is provided.

Die Ausführungsformen nach den Fig.5 bis 10 verbessern die Empfindlichkeit bei schwachen Strömungen, die Unempfindlichkeit gegen Schmutz, die Linearität in einem größeren Arbeitsbereich und ermöglichen die Verwendung der Vorrichtung in kleineren Rohren.The embodiments according to FIGS. 5 to 10 improve the sensitivity to weak currents, the insensitivity to dirt, the linearity in a larger work area and enable the device to be used in smaller pipes.

5555

Hierzu 4 Blatt ZeichnungenFor this purpose 4 sheets of drawings

Claims (9)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zur Untersuchung von strömenden Medien, welche verschmutzt sein und/oder mehrere Phasen enthalten können, auf einen Parameter oder mehrere Parameter gleichzeitig, mit einer vom Medium durchströmten Hauptleitung, mit einer in die Hauptleitung oder in eine mit der Hauptleitung kommunizierende Kammer eingesetzten Sonde, in die eine Testströmung des Mediums aus der Hauptleitung eingeleitet und in die Hauptleitung zurückgeleitet wird, und mit einer Meßanordnung zur Untersuchung der Testströmung, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (22) eine Einlaßöffnung (24) besitzt, welche in der Hauptleitung (20, 30) in Strömungsrichtung gesehen auf der dem anströmenden Medium abgewandten Seite liegt und mit einer Auslaßöffnung (25,53,57) in einer Endfläche (26,54) der Sonde (22) kommuniziert, und daß die EndflSciae (26, 54) innerhalb der Hauptleitung (20,30) im Abstand von deren Wand angeordnet ist.1. Device for the investigation of flowing media, which are contaminated and / or several Phases can contain, on one parameter or several parameters at the same time, with one from the medium flowed through main line, with one in the main line or in one with the main line communicating chamber inserted probe into which a test flow of the medium from the main line is initiated and returned to the main line, and with a measuring arrangement for investigation the test flow, characterized in that the probe (22) has an inlet opening (24) which is in the main line (20, 30), viewed in the direction of flow, lies on the side facing away from the inflowing medium and with an outlet opening (25,53,57) in one end face (26,54) of the probe (22) communicates, and that the EndflSciae (26, 54) within the main line (20,30) is arranged at a distance from the wall. 2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (22) zylindrisch ausgebildet ist2. Apparatus according to claim I 1, characterized in that the probe (22) is cylindrical 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (22) als Kreiszylinder ausgebildet ist3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the probe (22) as a circular cylinder is trained 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßanordnung (44) in der Sonde (22) montiert ist4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the measuring arrangement (44) is mounted in the probe (22) 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dz? die Meßanordnung (44) ein Strömungsmesser ist5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that dz? the measuring arrangement (44) is a flow meter 6. Vorrichtung nach einem drr Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Meßanordnung (44) ein Dichte-Meßgerät mit einem schwingungsfähigen Testrohr ist, wobei aus den Schwingungen des Testrohrs die Dichte der Testströmung bestimmbar ist6. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the measuring arrangement (44) a density meter with a vibratory Test tube is, the density of the test flow can be determined from the vibrations of the test tube is 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (53) in einer Endfläche (54) mit reduziertem Durchmesser der Sonde vorgesehen ist7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the outlet opening (53) is provided in a reduced diameter end surface (54) of the probe 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung mit einem Kanal (52) kommuniziert, der zu einer Ausnehmung (53) in der Sonde (22b) führt und daß die Ausnehmung (53) einen im Vergleich zum Durchmesser des Kanals (52) größeren Durchmesser sowie ein die Auslaßöffnung bildendes offenes Ende besitzt. 8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the inlet opening communicates with a channel (52) which leads to a recess (53) in the probe (22b) and that the recess (53) a compared to Diameter of the channel (52) has a larger diameter and an open end forming the outlet opening. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Abschirmung (56) für die Ausiaßöffnung(57).9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized by a shield (56) for the Outlet opening (57).
DE2838023A 1977-09-01 1978-08-31 Device for the investigation of flowing media Expired DE2838023C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82999777A 1977-09-01 1977-09-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2838023A1 DE2838023A1 (en) 1979-04-12
DE2838023C2 true DE2838023C2 (en) 1986-07-24

Family

ID=25256074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2838023A Expired DE2838023C2 (en) 1977-09-01 1978-08-31 Device for the investigation of flowing media

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5453593A (en)
DE (1) DE2838023C2 (en)
GB (1) GB2003659B (en)
NO (1) NO148348C (en)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5750053U (en) * 1980-09-05 1982-03-20
JPS5767190U (en) * 1980-10-08 1982-04-22
DE3301886C2 (en) * 1983-01-21 1985-02-14 Steag Ag, 4300 Essen Device for measuring the temperature in a gas stream laden with dust
RO86692B1 (en) * 1984-07-13 2002-06-28 Institutul De Cercetare Stiintifica Si Inginerie Tehnologica Pentru Industria Electrotehnica Flow meter for pneumatically conveyed materials
JPS6333663A (en) * 1986-07-28 1988-02-13 Yamatake Honeywell Co Ltd Flow speed measuring apparatus
DE3823449A1 (en) * 1988-07-11 1990-01-18 Bosch Gmbh Robert MEASURING DEVICE FOR DETECTING PRESSURE AND TEMPERATURE
FR2676139B1 (en) * 1991-05-03 1994-02-11 Framatome Sa DEVICE FOR MEASURING THE TEMPERATURE OF THE PRIMARY COOLING FLUID OF A NUCLEAR REACTOR WITH ACCELERATED INTERNAL CIRCULATION.
AU3786697A (en) * 1997-07-29 1999-02-22 Gascontrol B.V. Gasmeter
DE19749524C2 (en) * 1997-11-08 1999-10-21 Reisland Martin Ulrich Device for measuring the volume flow of a flowing medium
DE10232072B4 (en) * 2002-07-15 2005-03-24 Robert Bosch Gmbh Process for the purification of a measuring element surrounded by a gas flow
CN102012352B (en) * 2010-10-22 2012-01-18 武汉东湖高新集团股份有限公司 Device for measuring density and pH value of slurry

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS538238B2 (en) * 1973-01-12 1978-03-27
JPS5238957A (en) * 1975-09-23 1977-03-25 Yamatake Honeywell Co Ltd Device for checking operation of composits sampler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
GB2003659A (en) 1979-03-14
NO782850L (en) 1979-03-02
GB2003659B (en) 1982-04-07
JPS6225983B2 (en) 1987-06-05
DE2838023A1 (en) 1979-04-12
NO148348C (en) 1983-09-21
NO148348B (en) 1983-06-13
JPS5453593A (en) 1979-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838023C2 (en) Device for the investigation of flowing media
DE10124997C2 (en) Flow rate measuring device
DE2824831C3 (en) Device for the investigation of particles suspended in a liquid
DE102008044080A1 (en) Method and device for determining the degree of separation and / or for carrying out a leak test in a filter arrangement
DE2215486A1 (en) Particle analyzer
DE2129182A1 (en) Method and apparatus for the detection of particulate material in a gas flow
DE69910447T2 (en) METHOD FOR MEASURING THE FLOW OF THE INDIVIDUAL PHASES IN A MULTI-PHASE FLOW AND RELATED DEVICE
DE3611458A1 (en) TESTING DEVICE FOR TESTING THE AIR PERMEABILITY OF FLAT OBJECTS, ESPECIALLY FELT AND SEVEN FOR MACHINES OR PLANTS SERVING PAPER PRODUCTION
EP1039289A2 (en) Process and device to determine speed and size of particles
DE2050672A1 (en) Flow chamber for the optical measurement of particle properties
DE3002712A1 (en) DEVICE FOR MEASURING THE PRESSURE DIFFERENCE AND THE FLOW VOLUME IN A PIPE
DE2405786C3 (en) Measuring devices for gas flow measurement in gas suction lines
DE102017116269A1 (en) Modular sensor arrangement
DE1977607U (en) MEASURING VESSEL FOR A DEVICE FOR COUNTING SUSPENDED PARTICLES.
DE3940474C1 (en)
EP0301258B1 (en) Method for measuring the flow rate of fluids
DE102019125243B4 (en) MULTI-PHASE MEASURING SYSTEM WITH CALIBRATION VALUE FOLLOWING AND FLUID ARRANGEMENT
EP0049756B1 (en) Device for measuring differential pressure
DE2228586B2 (en) Electronic particle analyzer
EP0502517A1 (en) Device for measuring fluid flow in a flow channel
DE3113710C2 (en) Method for measuring the shape of elongate particles and apparatus for carrying out the same
DE2749907A1 (en) PRESSURE DISPLAY DEVICE
DE202018105414U1 (en) Flow measurement with ultrasound
DE19810400A1 (en) Through-flow cell, e.g. for on-line measurement of parameters of ground water samples always guarantees bubble-free measurement
DE2040593C (en) Fluid sampling device

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SARASOTA AUTOMATION LTD., REIGATE, SURREY, GB

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SARASOTA AUTOMATION LTD., WINCHESTER, HAMPSHIRE, G

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SARASOTA AUTOMATION LTD., KING S WORTHY, WINCHESTE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee