DE283729C - - Google Patents

Info

Publication number
DE283729C
DE283729C DENDAT283729D DE283729DA DE283729C DE 283729 C DE283729 C DE 283729C DE NDAT283729 D DENDAT283729 D DE NDAT283729D DE 283729D A DE283729D A DE 283729DA DE 283729 C DE283729 C DE 283729C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
eyelets
cord
curtain rods
hooks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT283729D
Other languages
German (de)
Publication of DE283729C publication Critical patent/DE283729C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H5/00Devices for drawing draperies, curtains, or the like
    • A47H5/02Devices for opening and closing curtains
    • A47H5/032Devices with guiding means and draw cords

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 283729 KLASSE 34 e. GRUPPE- M 283729 CLASS 34 e. GROUP

CARL KLIEBE in BERLIN-FRIEDENAU.CARL KLIEBE in BERLIN-FRIEDENAU.

Träger für Gardinenstangen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. November 1913 ab. Brackets for curtain rods. Patented in the German Empire on November 29, 1913.

Die Aufhängung von Zuggardinen an zwei parallel, nebeneinander liegenden, von zwei nach oben offenen Haken getragenen Stangen ist bekannt. Es ist auch bei Zuggardinen die Führung der Zugschnur in Ösen mit abgerundeten Kanten an Stelle der Rollen in der Weise bekannt, daß die schlaufenförmig verlaufende Schnur an einer Seite des Fensters in einer Öse und an der gegenüberliegenden Seite mit den Schnurenden in zwei in einem Stück vereinigten Ösen geführt wird.The suspension of draw curtains on two parallel, side by side, two Rods carried by hooks open at the top are known. It is also with draw curtains the guide of the pull cord in eyelets with rounded edges instead of the rollers in the way known that the looped cord on one side of the window in one eyelet and on the opposite side with the cord ends in two is guided in one piece of unified eyelets.

Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet nun ein Träger, der in geeigneter Weise an einem Wandeisen befestigt werden kann, und der im wesentlichen gekennzeichnet ist durch die Vereinigung von zwei nach oben offenen, an sich bekannten Haken zum Einlegen bzw. Einhaken der Gardinenstangen undThe subject matter of the present invention now forms a carrier, which in a suitable manner can be attached to a wall iron, and which is essentially marked by the union of two upwardly open, known hooks for insertion or hooking the curtain rods and

2" zwei nebeneinander liegenden Schnurösen zur Führung der Zugschnur.2 "two string eyelets lying next to each other for Guide the pull cord.

Der durch diese Vereinigung erhaltene Träger ist einfach und billig und ermöglicht in leichter, schneller Weise das Aufhängen der Stangen und das Einziehen der Zugschnur, wobei deren Enden ohne weiteres entweder auf die rechte oder die linke Seite des Fensters verlegt werden können.The support obtained through this association is simple and cheap and allows in easier, quicker way of hanging up the poles and pulling in the pull cord, whereby the ends of which are easily relocated to either the right or the left side of the window can be.

Der Träger ist in der Zeichnung in den Fig. 2 bis 6 in verschiedenen Ausführungs- - formen dargestellt, während in Fig. 1 ein Beispiel einer Gardinenaufhängung unter Anwendung des Trägers schaubildlich gezeichnet ist. Der Träger besteht aus den beiden in einer Ebene liegenden Haken a, a, deren gemeinschaftlicher Mittelteil zur Befestigung an dem Wandeisen g dient. Unter den Haken sind in dem Träger die Schnurösen c vorgesehen. Diese können mit dem Träger aus einem Stück bestehen, wie aus den Fig. 3 und 5 ersichtlich ist, oder die Schnurösen können für sich in den Träger eingesetzt werden, wie es die in den Fig. 2, 4 und 6 gezeichneten Beispiele verdeutlichen. Um ein leichtes Einsetzen und einen sicheren Halt für die ringähnlich gestalteten ösen zu erzielen, wird nach Fig. 4 der Träger mit länglichen Löchern b versehen, und die mit einer der Dicke des Trägers entsprechenden Eindrehung ausgestatteten Ringe sind in der Breite der Weite der länglichen Löcher b angepaßt, so daß die Ringe, wenn sie nach dem Einsetzen in die Löcher um 90 ° gedreht werden, ohne weiteres im Träger festsitzen. Gemäß Fig. 6 können die Ösen c auch mittels eines am Umfange angeordneten Gewindes in dem Träger eingesetzt sein.The carrier is shown in various embodiments in the drawing in FIGS. 2 to 6, while FIG. 1 shows an example of a curtain suspension using the carrier. The carrier consists of the two hooks a, a lying in one plane, the common middle part of which is used for fastening to the wall iron g . The eyelets c are provided under the hooks in the carrier. These can be made in one piece with the carrier, as can be seen from FIGS. 3 and 5, or the cord eyelets can be inserted into the carrier by themselves, as illustrated by the examples shown in FIGS. 2, 4 and 6. In order to achieve an easy insertion and a secure hold for the ring-like shaped eyelets, the carrier is provided with elongated holes b according to FIG. 4, and the rings equipped with a recess corresponding to the thickness of the carrier are in the width of the width of the elongated holes b adapted so that the rings, if they are rotated 90 ° after being inserted into the holes, are easily stuck in the carrier. According to FIG. 6, the eyelets c can also be inserted into the carrier by means of a thread arranged on the circumference.

Wie aus der Fig. 1 zu erkennen ist, werden die Gardinenstangen i mit dem einen Ende in die Haken Öffnung des einen Trägers eingelegt und mit dem anderen Ende auf die Zinke α des anderen Trägers aufgehakt. Die Stangen kommen dann in einem zweckdienlichen Abstand voneinander in parallele Lage und erhalten ohne weiteres eine feste, sichere Einlagerung. Die Hakenzinken α, α der Träger dienen zugleich zur Aufnahme der festen Endringe der Gardinen. Die Zugschnur wird nunAs can be seen from FIG. 1, one end of the curtain rods i is inserted into the hook opening of one carrier and the other end is hooked onto the prong α of the other carrier. The rods then come into a parallel position at an appropriate distance from one another and are easily stored in a firm, secure manner. The hook prongs α, α of the carrier also serve to hold the fixed end rings of the curtains. The pull cord will now

unter üblicher Verbindung mit den Gardinen durch die im Träger befindlichen Ösen geleitet, wie es die Fig. ι verdeutlicht.routed through the eyelets in the carrier with the usual connection to the curtains, as the Fig. ι illustrates.

Die Aufhängung des Trägers auf dem Wandeisen g ist nach der Zeichnung Fig. 2 durch einen Haken h bewirkt, dem durch eine Feder der erforderliche Halt gegeben wird, eine Einrichtung, die eine Verschiebung des Hakens auf dem Wandeisen zur Veränderung des Abstandes von der Wand ermöglicht. Dieser Haken h kann z. B. mittels Niete d am Hauptteil befestigt sein. Die Art der Befestigung des Trägers, am Wandeisen kann natürlich verschieden sein.The suspension of the carrier on the wall iron g is effected according to the drawing Fig. 2 by a hook h , which is given the necessary hold by a spring, a device that allows a displacement of the hook on the wall iron to change the distance from the wall . This hook h can, for. B. be attached to the main part by means of rivets d. The type of attachment of the support to the wall iron can of course be different.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Träger für Gardinenstangen, gekennzeichnet durch die Vereinigung von zwei nach oben offenen, in bekannter Weise mit Zinken (a, a) versehenen Haken zum Einlegen bzw. Einhaken der Gardinenstangen (i) und zwei nebeneinander liegenden Schnur ösen (c) zur Führung der Zugschnur.1. Support for curtain rods, characterized by the union of two upwardly open, in a known manner with prongs (a, a) provided hooks for inserting or hooking the curtain rods ( i) and two adjacent cord eyelets (c) for guiding the Pull cord. 2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er mit länglichen Öffnungen (b) versehen ist, in denen seitlich abgeflachte, mit einer Eindrehung ausgestattete Ringe (c) nach einer Drehung um 90 ° gehalten werden.2. Carrier according to claim 1, characterized in that it is provided with elongated openings (b) in which laterally flattened, equipped with a recess rings (c) are held after a rotation of 90 °. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT283729D Active DE283729C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE283729C true DE283729C (en)

Family

ID=539279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT283729D Active DE283729C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE283729C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0295293B1 (en) Pull-up window drapery
DE4439423C1 (en) Gathered curtain
DE283729C (en)
AT143410B (en) Device for making decorative works.
AT152156B (en) Device for lowering curtains.
DE252025C (en)
DE147351C (en)
DE205984C (en)
DE25244C (en) Adjustable device for locking open windows
DE191504C (en)
DE327137C (en) Device for hanging curtains straight, especially draw curtains
DE480357C (en) Folder for attaching magazines or the like, which are held in place between two folds by means of eyelets on the back on the rows
DE226635C (en)
DE289058C (en)
CH308832A (en) Guide part for the slats of slat blinds.
DE172502C (en)
DE48675C (en) Cord holder for roll-up curtains
DE211317C (en)
DE81270C (en)
DE122857C (en)
DE120054C (en)
DE84415C (en)
DE273431C (en)
DE90505C (en)
DE185485C (en)