DE2836492A1 - Optoelektronische einrichtung - Google Patents

Optoelektronische einrichtung

Info

Publication number
DE2836492A1
DE2836492A1 DE19782836492 DE2836492A DE2836492A1 DE 2836492 A1 DE2836492 A1 DE 2836492A1 DE 19782836492 DE19782836492 DE 19782836492 DE 2836492 A DE2836492 A DE 2836492A DE 2836492 A1 DE2836492 A1 DE 2836492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
wavelength
rotating mirror
mirror
cutout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782836492
Other languages
English (en)
Inventor
Bernt Dr Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19782836492 priority Critical patent/DE2836492A1/de
Publication of DE2836492A1 publication Critical patent/DE2836492A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/314Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Optoelektronische Einrichtung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine optoelektronische Einrichtung zur Messung der Konzentration einer Meßsubstanz durch Absorbieren der Strahlung einer Meßwellenlänge und Herleitung eines Meßsignals durch Vergleich mit der Strahlung einer Vergleichswellenlänge.
  • Störungen im Produktionsprozeß einer Ware, die in Form langer Bahnen hergestellt wird, beispielsweise in der Papier- oder Kunststoffindustrie, lassen sich bekanntlich nicht völlig vermeiden. In der Qualitätskontrolle werden beispielsweise Löcher, Falten, Verunreinigungen und Beschichtungsfehler sowie insbesondere Abweichungen in der Dichte erfaßt und ausgewertet. Voraussetzung für einen hohen Qualitätsstandard ist ein zuverlässiges, objektives Meßverfahren, das reproduzierbar auch über lange Zeiträume arbeitet. In der Papierindustrie haben sich deshalb photoelektronische Prüfverfahren mit e iner Durchsichtsprüfung der als Meßsubstanz dienenden Ware bereits bewährt. Die Meßsubstanz wird an der Inspektionsstelle falten- und flatterfrei geführt. Mit der Strahlung einer Lichtquelle wird die MeßsubstandXrnclhke,ucnh$t. Photoelemente, die sich aneinandergereiht staubgeschützt in sogenannten Abtasteinheiten quer über die gesamte Bahnenbreite erstrecken, messen das durch die Bahn scheinende Licht, das von der Meßsubstanz zum Teil absorbiert ist. Jede Veränderung in der Bahnstruktur führt in dem Photoelement des Strahlungsempfängers zu einer Stromänderung, die als Fehlersignal in einer nachgeschalteten Elektronik ausgewertet wird.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Empfindlichkeit, Genauigkeit und das zeitliche Auflösungsvermögen von optischen Konzentrationsmeßgeräten, die mit einer von der Meßsubstanz zu absorbierenden Meßwellenlänge und einer benachbarten, im wesentlichen nicht absorbierten Vergleichswellenlänge aus der gleichen, thermischen Strahlungsquelle arbeiten, zu verbessern. Die Erfindung geht aus von der Erkenntnis, daß eine Strahlungsquelle erforderlich ist, die in vier Phasen alternierend, Strahlung um die Meßwellenlänge. emittiert, sperrt und Strahlung mit der Vergleichswellenlänge emittiert und ebenfalls wieder sperrt. Die Uebergänge zwischen den vier Phasen müssen möglichst steil erfolgen. Außerdem dürfen sich die Frequenzbänder um die Meßwellenlänge und die Vergleichswellenlänge beim t3berstreichen der Phasenabschnitte nicht verschieben. Dies ist bei der Verwendung von Interferenzfiltern zur Selektion der Wellenlängen in bekannten optoelektronischen Einrichtungen nur möglich, wenn die Filter unter konstantem Einfallswinkel durchstrahlt werden. Der für ein gutes Signal-Rauschverhältnis erforderliche steile Phasenwechsel ist mit optisch-mechanischem Schaltbetrieb nur dann möglich, wenn die Strahlenumschaltung im Bildpunkt der Strahlungsquelle erfolgt. Dort ist aber die Divergenz des Strahlenbündels wiederum maximal.
  • Eine bekannte Anordnung mit feststehenden Filtern und mit zwei über Strahlenteiler angesteuerten Detektoren ist in der Genauigkeit durch die unvermeidlichen Unterschiede der Kennlinien beider Detektoren begrenzt ("Infrand Moisture Sensor 2235", Measurex Corp. / Cupertino PA 1091.GM 11 - 77).
  • Die erwähnte Aufgabe wird deshalb erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein kreisscheibenförmiger, doppelseitig verspiegelter Drehspiegel, dessen äußerer Rand mit wenigstens einem Ausschnitt versehen ist, derart geneigt im Strahlengang einer Strahlungsquelle angeordnet ist, daß mit der Drehung jeweils abwechselnd durch den Ausschnitt ein Teilstrahl und durch Reflexion ein weiterer Teilstrahl gebildet wird. Im ersten Teilstrahl ist ein Schmalband-Interferenzfilter für die Meßwellenlänge und im zweiten Teilstrahl ein weiteres Schmalband-Interferenzfilter mit der als Vergleichswellenlänge benutzten Zentralwellenlänge A 1 vorgesehen. Durch Reflexion an zwei Festspiegeln werden die beiden Teilstrahlen zum diagonal gegenüberliegenden Teil des Drehspiegels abgelenkt. Der Ausschnitt am Drehspiegel ist so gewählt, daß dem Ausschnitt am diagonal gegenüberliegenden Umfang des Drehspiegels jeweils ein spiegelnder Teil zugeordnet ist.
  • Die Zahl der Ausschnitte ist deshalb 2n - 1, mit n = 1, 2, 3 ... und ihre Breite erstreckt sich über einen Kreissektor mit dazwischenlieçenden äauidistanten Stegen der Breite Die durch die Spiegeldrehung bewirkte Strahlungsumschaltung hat die Wiederholfrequenz (2n - 1) f5, wobei fs die Umlauffrequenz, d.h. die Drehzahl des Snieels c ; ist. Tm Sonderfall n = 1 mit nur einem Ausschnitt der Breite ist die Wiederholfrequenz des Spiegels. In diesem Fall muß die Spiegelhalterung mit einem Ausgleichsgewicht versehen werden. Bei einer Spiegelanordnung mit mehreren Ausschnitten, d.h. mit nr 1, ist kein Ausgleichsgewicht erforderlich.
  • Der Drehspiegel ist vorzugsweise als Kreisringscheibe gestaltet, deren innere oeffnung mit dem Rand einer topfförmigen Hülse verbunden ist, in die der Antriebsmotor des Drehspiegels hineinragt.
  • Durch diese Anordnung des Strahlenganges mit zwei Zwischenbildern und mit dem doppelseitig verspiegelten Drehspiegel, der derart diagonal zwischen den beiden Teilstrahlengängen angeordnet ist, daß er sie an den beiden Zwischenbildern auf gegenüberliegenden Seiten schneidet, erhält man eine große Steilheit des Phasenüberganges. Auf den infolge der Drehspiegelbewegung alternierend durchstrahlten Wegen werden mit Zwischenlinsen bezüglich beider Zwischenbildebenen telezentrische Strahlengänge erzeugt, in denen die beiden Interferenzfilter für die Meßwellenlänge bzw. die Vergleichswellenlänge so angebracht sind, daß sie über ihren vollen Querschnitt senkrecht durchstrahlt werden.
  • Das Antriebsproblem auf dem durch den Strahlengang eng begrenzten Raum für den Spiegel wird dadurch gelöst, daß der Antriebsmotor wenigstens annähernd mit seiner Mitte in die Spiegelebene gelegt wird. Der kreisringförmige Spiegel wird dann auf einer um die eine Motorhälfte umlaufenden topfförmigen Hülse befestigt.
  • Der doppelseitig verspiegelte Drehspiegel bewirkt die zeitlich auf verschiedenen Phasenlagen des Drehspiegels aufgegliederte räumliche Trennung in die beiden Teilstrahlen mit der Meßwellenlänge und der Vergleichswellenlänge und zugleich ihre Wiedervereinigung in den Strahlengang, der in der Objektebene durch die Meßsubstanz hindurchtritt und von dieser zum Teil absorbiert wird.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in deren Figur 1 ein Ausführungsbeispiel einer optoelektronischen Einrichtung zur Messung der Konzentration einer Meßsubstanz nach der Erfindung als Querschnitt schematisch veranschaulicht ist. In Figur 2 ist die an der Meßstelle verfügbare Intensität der Strahlung in Abhängigkeit vom Phasenwinkel des Drehspiegels in einem Diagramm aufgetragen.
  • Entsprechend der Figur erzeugt eine Strahlungsquelle 2, beispielsweise eine Halogen-Glühlampe, ein in der Figur durch die Randstrahlenbegrenzung angedeutetes Strahlenbündel 4, das vorzugsweise noch an einem Beleuchtungskonkavspiegel 6 reflektiert werden kann und durch ein Vorfilter 8 hindurchtritt, und auf einen Drehspiegel 10 trifft, der vorteilhaft als Ringscheibe gestaltet sein kann und am Rand einer topffqrmigen Hülse 11 befestigt ist. In die Hülse 11-ragt zum Teil ein Antriebsmotor 12 hinein, der vorzugsweise ein kollektorloser Motor mit einem elektronischen Kommutator zur Steuerung der Stromversorgung für die Ständerwicklung zur Erzeugung der Drehdurchflutung sein kann. Der Drehspiegel 10 ist mit einem oder mehreren in der Figur nicht dargestellten sektorförmigen Ausschnitten- versehen und läßt an der Stelle A während der Drehung entweder durch einen seiner Ausschnitte einen Teilstrahlengang 14 hindurch oder bildet durch Spiegelung einen weiteren Teilstrahlengang 16. Dem Teilstrahlengang 14 ist ein Interferenzfilter 18 mit der Meßwellenlänge A 1 zugeordnet. Entsprechend ist im zweiten Strahlengang 16 ein Interferenzfilter 20 mit der Vergleichswellenlinge i 2 angeordnet. Durch Spiegelung jeweils an einem Spiegel 22 bzw. 24 werden die Teilstrahlengänge 14 und 16 zum Drehspiegel 10 zurückgelenkt und treffen an der Stelle B auf gegenüberliegenden Flachseiten auf den Drehspiegel 10. Die Stellen A und B liegen am Drehspiegel 10 diagonal einander gegenüber. An der Stelle B werden die Teilstrahlengänge 14 und 16 durch den Drehspiegel durch jeweils abwechselnde Spiegelung des einen Strahlenganges und Durchlassen des anderen Strahlenganges zu einem gemeinsamen Strahlen- gang 26 wieder vereinigt, der an einem weiteren Spiegel 28 nochmals abgelenkt werden kann und durch eine Meßsubstanz 30 hindurchtritt, die beispielsweise eine in Richtung eines nicht näher bezeichneten Pfeils bewegte Papierbahn sein kann. Der Strahlengang 26 wird durch die Meßsubstanz 30, bevorzugt während der Å 1-Phase, zum Teil absorbiert und gelangt über eine lediglich als Sammellinse angedeutete Optik 32 auf einen Strahlungsempfänger 34.
  • Zur Bündelung der Strahlung 4 können noch zwei Kondensorlinsen 40 und 41 vorgesehen sein. In gleicher Weise können im Teilstrahlengang 14 zwei Kondensorlinsen 42 und 43 und im Teilstrahlengang 16 ebenfalls zwei Kondensorlinsen 44 und 45 angeordnet sein. Für den wieder vereinigten Strahlengang 26 ist ebenfalls eine Kondensorlinse 46 vorgesehen. Außerdem tritt der Strahl 26 nach der Spiegelung durch eine Irisblende 48 sowie eine Optik 50 und durch ein Austrittsfenster 52 des Gehäuses 54 der Meßeinrichtung.
  • Aus dem als beidseitig verspiegelter Kreisring gestalteten Drehspiegel 10 ist in seinem Radienbereich der Berührung mit den Strahlengängen 4, 14 und 16 für den Fall n = 1 ein 900 breiter Sektor ausgeschnitten. In den Spiegelstellungen, in denen der Ausschnitt eines der beiden Zwischenbilder der Strahlungsquelle 2 überstreicht,gelangt Strahlung, die durch das entsprechende Interferenzfilter 18 oder 20 auf einen Wellenlängenbereich in der Umgebung der Meßwellenlänge bzw. der VergleichswellenlängeA 2 gefiltert ist, über die Meßsubstanz 30 zum Strahlungsempfänger 34.
  • In den übrigen Phasenlagen ist die Strahlungsquelle 2 gesperrt.
  • Entsprechend dem Diagramm der Figur 2, in dem die Intensität I in Abhängigkeit vom Phasenwinkel so aufgetragen ist, entsprechen die UbZranSgsbÅereZichZe, zwischen den vier Phasen- lagen einem Winkel P. y , um den der Drehspiegel 10 gedreht werden muß, damit eine Kante eines Spiegelausschnittes das Zwischenbild der Strahlungsquelle 2 voll Überstreicht. Hat die Strahlungsquelle 2 senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 eine Breite von beispielsweise b = 1,4 mm und beträgt der Radius des Drehspiegels 10 an den Schnittpunkten der optischen Achsen r = 71 mm, dann ist ## = b/2 r # 2#= b/r = 0,0197 ## = 1,13° Die Intensität I ( ) des auf die Meßsubstanz 30 auftreffenden Strahlenganges 26 hat somit den zeitlichen Verlauf, wie er im Diagramm der Fig. 2 dargestellt ist.
  • Die mit der Meßwellenlänge » 1 bzw. im dritten Phasenabschnitt mit der Vergleichswellenlänge A 2 bezeichneten Scheitelwerte des angenähert rechteckförmigen Signals sind wegen der unterschiedlichen Durchlässigkeit der zugeordneten Interferenzfilter 18 bzw. 20 im allgemeinen verschieden hoch. Sie können durch ein in den Strahl 14 eingesetztes Neutralfilter, beispielsweise in der Form einer abschwächenden Siebplatte, gleichgemacht oder auch auf jeden gewünschten Verhältniswert gebracht werden.
  • Nach der Vereinigung der Teilstrahlen 14 und 16 an der Stelle B des Drehspiegels 10 ist der geometrische Strahlengang 26 für die Wellenlängebereiche um 1 und 2 identisch. während der zeitliche Verlauf entsorechend Figur 2 um den Phasenwinkel versetzt ist. Der Strahlungsempfänger 34 mit der vorgeschalteten Empfängeroptik 32 wird deshalb unabhängig von seiner Justierung relativ zur Strahlungsquelle 2 mit einem zwischen der Meßwellenlänge h und der Vergleichswellenlänge alternierenden Intensitätsprofil nach Fig. 2 bzw. mit einem durch die erwähnte Siebplatte nach Bedarf korrigierten Intensitätsprofil bestrahlt.
  • Die Anderung des Amplitudenverhältnisses der auf den Strahlungsempfänger, beispielsweise einen Halbleiterdetektor, treffenden Intensiätswerte durch Absorption in der Meßsubstanz 30 ist dann das Maß für die Flächendichte des bevorzugt die Meßwellenlänge > 1 absorbierenden Bestandteils der Meßsubstanz 30. Das durch die Absorption in der Meßsubstanz geänderte Intensitätsverhältnis ist insbesondere auch unabhängig von Verschiebungen der Meßsubstanz 30 in Richtung der Achse des aus dem Gehäuse 54 durch das Fenster 52 austretenden Strahlenganges 26, d.h. quer zu seiner Bewegungsrichtung. Dies gilt auch für stark streuende Meßsubstanzen 30, wie beispielsweise Papier undjPappe, wenn die Streuung kohärent erfolgt.
  • Durch eine im Strahlengang 26, vorzugsweise im telezentrischen Bereich, angeordnete verstellbare Irisblende 48 kann die Intensität für beide Wellenlängen im gleichen Verhältnis abgeschwächt werden. Dadurch kann der Strahlungsempfänger bei verschieden dicken Meßsubstanzen stets mit der gleichen, beispielsweise auf die Vergleichswellenlänge #2 bezogenen Intensität I beaufschlagt und damit stets im gleichen Arbeitspunkt betrieben werden.
  • Die optoelektronische Einrichtung nach der Erfindung hat eine hohe Lichtstärke durch die Nutzung des vollen Cffnungsverhältnisses der ersten Kondensorlinse 40 und des rückwärtigen Beleuchtungskonkavspiegels. 6. Die Gestaltungsform bewirkt ferner eine räumliche Trennung des Meßstrahls 14 und des Vergleichsstrahls 16 über den Drehspiegel und zugleich die Wiedervereinigung der Teilstrahlen auf der gemeinsamen optischen Achse des Strahls 26.
  • Die Interferenzfilter 18 und 20 werden unter konstantem Einfallswinkel durchstrahlt. Die Einrichtung bewirkt außerdem einen identischen geometrischen.Strahlengang für die beiden alternierend emittierten Wellenlängen und 2 nach dem Austritt aus dem Gehäuse 54 der optoelektronischen Einrichtung. Durch die gleichzeitige Wirkung des Drehspiegels 10 an zwei Zwischenbildern erhält man eine sehr kurze mechanische Phasenumschaltung.
  • 4 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (4)

  1. Patent ansprüche Q Optoelektronische Einrichtung zur Messung der Konzenration einer Meßsubstanz durch Absorbieren der Strahlung einer Meßwellenlänge und Herleitung eines Meßsignals durch Vergleich mit der Strahlung einer Vergleichswellenlänge, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein kreisscheibenförmiger, doppelseitig verspiegelter Drehspiegel (10), dessen äußerer Rand mit wenigstens einem Ausschnitt versehen ist, derart geneigt im Strahlengang (4) einer Strahlungsquelle (2) angeordnet ist, daß mit der Drehung jeweils abwechselnd durch den Ausschnitt ein Teilstrahl (14) und durch Reflexion ein weiterer Teilstrahl (16) gebildet wird und daß dem ersten Teilstrahl (14) ein Schmalband-Interferenzfilter (18) mit der als Meßwellenlänge benutzten Zentralwellenlänge 6t1) und im zweiten Teilstrahl (16) ein Schmalband-Interferenzfilter (20) mit der als Vergleichswellenlänge benutzten Zentralwellenlänge CA2) vorgesehen ist, und daß eine Reflexion der Teilstrahlen an jeweils einem Festspiegel zum diagonal gegenüberliegenden Teil des Drehspiegels 00)vorgesehen ist, und daß der Ausschnitt am Drehspiegel (10) derart gewählt ist, daß dem Ausschnitt jeweils am diagonal gegenüberliegenden Umfang des Drehspiegels (10) ein spiegelnder Teil zugeordnet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß ein kreisringscheibenförmiger Drehspiegel (10) vorgesehen ist, dessen innere oeffnung mit dem Rand einer topfförmigen Hülse (11) verbunden ist, in die ein Antriebsmotor (12) des Drehspiegels (10) hineinragt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Strahlengang (4) der Strahlungsquelle (2) ein Vorfilter (8) vorgesehen ist.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Strahlengang (26) der wiedervereinigten Teilstrahlen (14, 16) eine verstellbare Irisblende (48) vorgesehen ist.
DE19782836492 1978-08-21 1978-08-21 Optoelektronische einrichtung Withdrawn DE2836492A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836492 DE2836492A1 (de) 1978-08-21 1978-08-21 Optoelektronische einrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836492 DE2836492A1 (de) 1978-08-21 1978-08-21 Optoelektronische einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2836492A1 true DE2836492A1 (de) 1980-03-06

Family

ID=6047535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782836492 Withdrawn DE2836492A1 (de) 1978-08-21 1978-08-21 Optoelektronische einrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2836492A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926090A1 (de) * 1989-08-07 1991-02-14 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Zweistrahlphotometer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926090A1 (de) * 1989-08-07 1991-02-14 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Zweistrahlphotometer
US5028800A (en) * 1989-08-07 1991-07-02 Bodenseewerk Perkin Elmer Gmbh Two-beam photometer using specific beam chopper arrangement
DE3926090C2 (de) * 1989-08-07 1998-09-10 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Zweistrahlphotometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0304805B1 (de) Optische Abtastvorrichtung für transparentes Bahnmaterial
EP2051042A1 (de) Vorrichtung zur tomografischen Erfassung von Objekten
US3740144A (en) Method and apparatus for optically detecting the presence of an element in a substance
EP0116321A2 (de) Infrarot-Spektrometer
DE2428123A1 (de) Anordnung zum nachweisen von fehlstellen mittels abtastung durch einen laserstrahl
US4090792A (en) Single beam photometer for investigating a specimen
DE2361209C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der optischen Qualität von durchsichtigen oder reflektierenden Scheiben
DE3339435A1 (de) Farbueberwachungsgeraet fuer eine laufende materialbahn
DE2905079A1 (de) Gasdetektor fuer kohlenwasserstoffdaempfe
EP0274572B1 (de) Scanner zur optischen Abtastung von Objekten, insbesondere Aufzeichnungsplatten
CH709865A1 (de) Spektrometer mit Monochromator und Order-Sorting-Filter.
DE2338295C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Fehlern auf gegenüberliegenden Flächen einer im wesentlichen ebenen Bahn
DE2614377B2 (de) Optoelektrischer Detektor mit einem Objektiv und einer Modulationsvorrichtung
DE1135201B (de) Kontrolleinrichtung zur Feststellung von Fremdkoerpern in einem durch-scheinenden Behaelter mit Mitteln zur Beleuchtung einer zu kontrollierenden Zone des Behaelters
EP0780682B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zerstörungsfreien Prüfen von Werkstücken
DE2836492A1 (de) Optoelektronische einrichtung
EP0218151B1 (de) Messverfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Durchmesserbestimmung dünner Drähte
DE2948590A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gasanalyse
EP0027148A1 (de) Optoelektronische Einrichtung
DE2655704C3 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Fremdkörpern in Glasflaschen
EP3511739A1 (de) Prüfvorrichtung für optisches messsystem
EP1305603B1 (de) Einrichtung zum erfassen von unterschiedlichen fluoreszenzsignalen eines mit verschiedenen anregungswellenlängen beleuchteten probenträgers
DE19515870C1 (de) Vorrichtung zur Trennung von Medien in deren Bestandteile
DE2430011B2 (de) Zweistrahl-photometer mit interferenzfilter
DE2423074C2 (de) Einrichtung zur Spurführung eines Lichtstrahlabtastkopfes

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal