DE2828806A1 - Beschleunigungsmesser - Google Patents

Beschleunigungsmesser

Info

Publication number
DE2828806A1
DE2828806A1 DE19782828806 DE2828806A DE2828806A1 DE 2828806 A1 DE2828806 A1 DE 2828806A1 DE 19782828806 DE19782828806 DE 19782828806 DE 2828806 A DE2828806 A DE 2828806A DE 2828806 A1 DE2828806 A1 DE 2828806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
oscillator
acceleration
accelerometer according
accelerometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782828806
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Hartemann
Patrick Levesque
Michel Valdois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2828806A1 publication Critical patent/DE2828806A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/097Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by vibratory elements
    • G01P15/0975Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by vibratory elements by acoustic surface wave resonators or delay lines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. 2828806
Dipl.-lng. Dipl.-Chem. G. Leiser
E. Prinz Dr. G. Hauser
Ernsbergerstrasse 19
8 München 60
Unser Zeichen; T 3134 ■ 28.Juni 1978
THOMSON-CSF
173 Bd.Haussmann
75008 Paris, Prankreich
Be schleunigungsme s ser
Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschleunigungsmesser und insbesondere auf einen unter Ausnutzung der Ausbreitung elastischer Oberflächenwellen arbeitenden Beschleunigungsmesser.
Zum Messen einer Beschleunigung können elastische Verformungen festgestellt werden, die an einem an einem Sockel befestigten elastischen Körper auftreten. Es kann auch dafür gesorgt werden, daß die mechanische Spannung einer vibrierenden Saite von der zu messenden Beschleunigung verändert wird, so daß die Änderung der Schwingungsfrequenz dieser Saite das Maß für die Beschleunigung darstellen kann. Durch Vereinigen des Verfahrens zur Messung einer Schwingungsfrequenz mit dem Prinzip der Feststellung der Beschleunigung über die elastische Verformung eines Probenkörpers ergibt^ sich ein Beschleunigungsmesser mit einem Volumenwellenresonator, rBa 809883/0882
der in einer Platte aus piezoelektrischem Material gebildet ist. Diesem Resonator ist eine elektrische Schaltung zugeordnet, mit deren Hilfe diese Schwingungen aufrechterhalten werden können. Ein solcher Beschleunigungsmesser weist eine Struktur auf, die der herkömmlichen Struktur eines quarzgesteuerten Oszillators sehr nahe kommt. Die Empfindlichkeit für die Beschleunigung ist relativ gering.
Zur Überwindung dieses Nachteils wird nach der Erfindung vorgesehen, daß die zu messende Beschleunigung auf einen elastischen Körper einwirkt, bei dem wenigstens eine Fläche elastische Oberflächenwellen weiterleitet. Die Befestigung an einem Sockel^erfolgt über eine andere Fläche als die, die diese Oberflächenwellen weiterleitet; die Schwingungserscheinung bleibt dabei auf eine Zone mit starker Deformation beschränkt. Daraus ergibt sich eine große Beschleunigungsmeßempfindlichkeit und eine exakte Einschränkung der Ausbreitungseigenschaften, die dabei eine Rolle spielen.
Nach der Erfindung ist ein mit elastischen Oberflächenwellen arbeitender Beschleunigungsmesser; mit einem der zu messenden Beschleunigung ausgesetzten Sockel, einer Platte aus elastischem, piezoelektrischem Material, Oszillatorvorrichtungen, die auf der Oberfläche dieser Platte elastische Oberflächenwellen aufrechterhalten und Detektorvorrichtungen zum Feststellen der Winkelmodulation der von denOszillatorvorrichtungen erzeugten Schwingungsspannungen dadurch gekennzeichnet, daß die erste Hauptfläche der piezoelektrischen Platte wenigstens einen elektromechanischen Wandler aufweist, der mit den Oszillatorvorrichtungen verbunden ist, und daß die zweite Hauptfläche der piezeoelektrischen Platte fest mit dem Sockel in ihrer gesamten Ausdehnung verbunden ist.
809883/0 882
2S288Q6
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Es zeigen:
Fig.1 einen mit elastischen Oberflächenwellen arbeitenden Beschleunigungsmesser, der am Arm einer Zentrifuge befestigt ist und
Fig.2 eine andere Ausführungsform der Anordnung von Fig.1.
In Fig.1 ist der Dreharm 7 einer Zentrifuge dargestellt, die dazu bestimmt ist, zusammen mit der Beschleunigung der Erdanziehungskraft "g* eine Beschleunigung zu erzeugen. Das Gabelende 6 ist mit Lagerbuchsen versehen, in denen ein Sockel 5 um die Achse 9 drehbar gelagert ist. Wenn der Arm 7 um die Achse 8 mit der Winkelgeschwindigkeit ω angetrieben wird, wird eine Beschleunigung γ = g + R ω erzeugt, wobei R der Drehradius bezogen auf die Auflagefläche des Sockels 5 ist. Auf dem Sockel 5 ist ein Substrat 1 mit.einer ihrer Hauptflächen angebracht. Dieses Substrat ist am Sockel 5 festgeklebt. Die andere Hauptfläche 2 des Substrats 1 trägt zwei elektromechanische Wandler 3 und 4, die in der parallel zur Drehachse 9 verlaufenden Richtung X elastische Oberflächenwellen austauschen.
Das Substrat 1 ist beispielsweise eine Quarzplatte, die in einem ST-Schnitt ausgeschnitten ist.
Die Wandler 3 und 4 bestehen aus leitenden Elektroden in Form ineinander verzahnter Kämme, die auf der Hauptfläche 2 angebracht sind. Die abstrahlenden Zwischenräume, die von den Zahnkämmen begrenzt sind, sind geradlinig und rechtwinklig zur X-Achse ausgerichtet. Die Y-Achse und die Z-Achse bilden mit der X-Achse das Bezugsachsensystem des Quarzes; der Winkel Θ, den die Hauptfläche
809883/08 8 2
mit der Y-Achse bildet, ist charakteristisch für den ST-Schnitt.
Die Eingangsklemmen einer elektrischen Verstärkeranordnung sind mit dem Wandler 4 verbunden, der dazu bestimmt ist, die elastischen Oberflächenwellen zu empfangen. Die Ausgangsklemmen der Verstärkeranordnung 10 speisen den Wandler 3» damit dieser in Richtung zum Wandler 4 diese Wellen aussendet. Auf Grund der von der Vorrichtung mit elastischen Oberflächenwellen gebildeten frequenzselektiven elektromechanischen Schleife beginnt die Verstärkeranordnung 10 mit der Frequenz f zu schwingen, die von der Beschleunigung γ abhängt.
Das von der Schwingungsanordnung 10, 1, 2, 3, 4 kommende Schwingungssignal wird an eine Vorrichtung 11 angelegt, die eine I formation liefert, die die von der Beschleunigung γ hervorgerufene Frequenzabweichung repräsentiert.
Beispielsweise kann die Anordnung 11 von einem als Frequenzmesser oder als Periodenmesser arbeitenden Zähler gebildet sein.
Der in Fig.1 dargestellte Beschleunigungsmesser ist ein Oszillator mit einer Verzögerungsleitung mit ST-Schnitt. Bei Auswahl einer Schwingungsfrequenz von etwa 105 MHz ergibt sich eine Frequenzabweichung, die bis an 12 Hz pro g heranreicht, wobei g den Wert 9,81 m/s hat. Die maximale relative Empfindlichkeit ergibt sich somit etwa mit 10~7/g.
Die Empfindlichkeit hängt gemäß einer Sinusfunktion von dem Winkel ab, den die Beschleunigungsrichtung in einer gegebenen Ebene bildet. Es gibt daher Richtungen mit maximaler Empfindlichkeit und mit der Empfindlichkeit 0,
809883/0882
die senkrecht zueinander liegen.
Die zu einer maximalen Empfindlichkeit führende Lage des Beschleunigungsmessers ergibt sich beispielsweise so, daß die Beschleunigungsrichtung γ in der Ebene YZ liegt. Indem der Sockel 5 um die Achse 9 gedreht wird, wird eine Frequenzabweichung beobachtet, die ein erstes Maximum aufweist, wenn die Beschleunigung mit der Y-Achse einen Winkel in der Nähe von +42° bildet. Eine Drehung des Sockels 5 um 180° ergibt ein zweites Maximum mit entgegengesetztem Vorzeichen.
Die Meßempfindlichkeit ist zwar viel besser als bei herkömmlichen piezoelektrischen Beschleunigungsmessern, doch bleibt die Frequenzabweichung hinsichtlich ihres relativen Werte gering. Die thermische Frequenzdrift muß daher so gering wie möglich gemacht werden, indem ein geeigneter Schnitt ausgewählt wird. Damit der Meßfehler verringert wird, der sich aus der Temperaturdrift ergibt, wird die mit elastischen Oberflächenwellen arbeitende Vorrichtung zweckmässigerweise in einem thermostatgesteuerten Gehäuse untergebracht. Die Ionenimplantation eines Teils der die elastischen Wellen weiterleitenden Oberfläche ermöglicht eine Anhebung des Temperaturbereichs,^ dem die Temperaturdrift am kleinsten ist. Dieses Frequenzstabilisierungsverfahren in Abhängigkeit von der Temperatur ist besonders wirksam, wenn die Platte gemäß einem Y-Schnitt oder einem ST-Schnitt ausgeschnitten ist.
Die von der Beschleunigung abhängige Frequenzabweichung kann auf die Tatsache zurückgeführt werden, daß die elastische Wellen weiterleitende Oberfläche eine Verformung erleidet. Im Fall von Fig.1 erzeugt die Beschleunigung γ
809883/0882
in der Platte 1 mechanische Spannungen, die mit einer Annäherung an die am Sockel 5 festgeklebte Fläche zunehmen. Dieser Spannungszustand hat die Wirkung, die freie Fläche 2 der Platte 1 zu wölben, was eine Verlängerung oder eine Verkürzung der Laufzeit der elastischen Oberflächenwellen zur Folge hat. Zur Beibehaltung der Phasenbedingung, die die Selbsterregung realisiert, ändert die Schwingungsfrequenz ihren Wert.
Im beschriebenen Beispiel ist eine mit elastischen Oberflächenwellen arbeitende verformbare Struktur angegeben worden, die ein Vierpolfilter bildet.
In Fig.2 ist eine andere AusfUhrungsform dargestellt, in der die mit elastischen Oberflächenwellen arbeitende Vorrichtung ein Resonator ist.
Die der zu messenden Beschleunigung ausgesetzte Platte 1 überträgt elastische Oberflächenwellen mittels ihrer oberen Fläche 2. Ein Betriebszustand mit stehenden Wellen wird geschaffen, indem die Fläche 2 mit zwei Gitterreflektoren 18 und 19 ausgestattet wird. Die Linien der Gitter und 19 können durch Einkerben der Platte 1, durch örtliche Ablagerungen auf der Fläche 2 oder durch Ionenbeschuß der Fläche 2 erhalten werden. Es ist somit ein Resonanzraum mit Spiegeln vorhanden, in dessen Innerem eine mechanischelektrische Umsetzung mittels eines Wandlers 20 durchgeführt werden kann. Indem der Wandler 20 mit einer Oszillatorschaltung 21 mit negativem elektrischen Widerstand mit entsprechendem Wert verbunden wird, wird eine freischwingende Oszillatoranordnung erhalten, deren Schwingungsfrequenz von dem Resonanzraum bestimmt wird. Unter dem Einfluß der an die Platte 1 angelegten Beschleunigung kann eine Abweichung der Schwingungsfrequenz beobachtet werden.
809883/0882
" 10 " 28233Ü6
In Fig.2 ist eine Möglichkeit zur Feststellung der von der Beschleunigung verursachten Frequenzabweichung veranschaulicht, mit deren Hilfe die schnellen Schwankungen der zu messenden Beschleunigung erkennbar gemacht werden können. Zu diesem Zweck wird die von der Oszillatorschaltung 21 abgegebene Wechselspannung an einen abgeglichenen Mischer 23 angelegt, der an seinem anderen Eingang eine von einem abstimmbaren Überlagerungsoszillator erzeugte Wechselspannung empfängt. Der Mischer liefert eine die Phasenverschiebung der ihm zugeführten Wechselspannungen repräsentierende Spannung. Eine Phasenverriegelungsschleife 24 mit träger Wirkung verbindet den Ausgang des Mischers 23 mit dem Frequenzsteuereingang des Überlagerungsoszillators 22. Der Oszillator ist beispielsweise eine Frequenzsyntheseanordnung, und die Verriegelungsschleife enthält ein Tiefpaßfilter, das die langsamen Schwankungen der aus dem Mischer 23 kommenden Spannungen überträgt. Der Überlagerungsoszillator liefert eine Wechselspannung, deren Frequenz der Frequenz der von der Oszillatorschaltung 21 erzeugten Wechselspannung folgt. Die langsamen Schwankungen der zu messenden Beschleunigung werden von der Phasenverriegelungsschleife kompensiert, die beispielsweise eine Zeitkonstante von einigen Sekunden aufweist. Im Gegensatz dazu sind die Phasenschwankungen, die aus schnellen Schwankungen der Beschleunigung resultieren, am Ausgang des Mischers 23 verfügbar. Eine Differenzierschaltung 25 transformiert diese Phasenschwankungen in eine elektrische Spannung, die die Momentanfrequenzabweichung repräsentiert. Diese elektrische Spannung wird einer Meßschaltung 26 zugeführt. Die Meßschaltung 26 kann beispielsweise einen Spannungs-Frequenz-Umsetzer enthalten, auf den ein Frequenzmeßzähler folgt, der als Periodenmesser .arbeitet. Die in Fig.2 dargestellten Meßvorrichtungen für die Frequenzabweichung sind dann von Vorteil, wenn Beschleunigungsschwankungen gemessen werden
809883/0882
828806
sollen, da die Messung von der Temperatürdrift nicht verfälscht wird. Außerdem liegt ein schnelles Ansprechverhalten vor, da die Messung von der Ableitung einer Phasenabweichung abhängt.
In Fig.2 ist gestrichelt ein zusätzlicher Wandler 27 dargestellt, der im Inneren des Resonanzraums angebracht ist. Dieser Wandler 27 arbeitet mit den Wandlern 20 so zusammen, daß bei der Resonanzfrequenz des Resonanzraums ein maximaler Schwingungsenergieaustausch gewährleistet wird. In diesem Fall ist die Schaltung 21 eine Verstärkerschaltung, deren Ausgang am Wandler 27 angeschlossen ist und deren Eingang am Wandler 20 angeschlossen ist.
809883/0882

Claims (10)

  1. Patentanwälte
    Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Dipl.-Ing.
    E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
    Ernsbergerstrasse
    8 München 60
    Unser Zeichen;ΐ 3134 28.Juni 1978
    THOMSON-CSF
    173 Bd.Haussmann , 75008 Paris, Frankreich
    Patentansprüche
    Θ Mit elastischen Oberflächenwellen arbeitender Beschleunigungsmesser mit einem der zu messenden Beschleunigung ausgesetzten Sockel, einer Platte aus elastischem, piezoelektrischem Material, Oszillatorvorrichtungen, die auf der Oberfläche dieser Platte elastische Oberflächenwellen aufrechterhalten und Detektorvorrichtungen zum Feststellen der Winkelmodulation der von den Oszillatorvorrichtungen erzeugten Schwingungsspannung ., dadurch gekennzeichnet, daß die erste Hauptfläche der piezoelektrischen Platte wenigstens einen elektromechanischen Wandler aufweist, der mit den Oszillatorvorrichtungen verbunden ist, und daß die zweite Hauptfläche der piezoelektrischen Platte fest mit dem Sockel in ihrer gesamten Ausdehnung verbunden ist.
    Schw/Ba
    809883/0882
    ORIGINAL INSPECTED
    - 2 - 282S3 Db
  2. 2. Beschleunigungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Hauptfläche elektromechanisch^ Sende- und Empfangswandler trägt, die die elastischen Oberflächenwellen in einen vorbestimmten Richtung austauschen.
  3. 3. Beschleunigungsmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsvorrichtungen eine elektrische Verstärkervorrichtung aufweisen, die an die elektromechanischen Wandler so angeschlossen ist, daß eine freischwingende Oszillatoranordnung entsteht.
  4. 4. Beschleunigungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Hauptfläche zwei Gitterreflektoren für elastische Oberflächenwellen trägt, die so angeordnet sind, daß ein Resonanzraum entsteht, daß wenigstens ein elektromechanischerWandler von der ersten Hauptfläche im Inneren des Resonanzraums getragen ist und daß die Oszillatorvorrichtungen eine elektrische Schaltung mit negativem Widerstand enthalten, die an den elektromechanischen Wandler so angeschlossen ist, daß eine freischwingende Oszillatoranordnung entsteht.
  5. 5. Beschleunigungsmesser nach Anspruch 1, t dadurch gekennzeichnet, daß die erste Hauptfläche zwei Gitterreflektoren für elastische Oberflächenwellen enthält, die so angeordnet sind, daß ein Resonanzraum entsteht, daß im Inneren des Resonanzraums längs seiner Achse zwei elektromechanische Wandler angebracht sind, und daß die Oszillatorvorrichtungen eine elektrische Verstärkerschaltung enthalten, die die zwei Wandler so verbindet, daß eine freischwingende Oszillatoranordnung entsteht.
    809883/0882
    ORIGINAL INSPECTED
  6. 6. Beschleunigungsmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein elektromechanischer Wandler vorgesehen ist, der von Elektroden in Form ineinandergreifender^Kämme gebildet ist.
  7. 7. Beschleunigungsmesser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das piezoelektrische Material Quarz ist und daß die Platte ein Schnitt des Typs ST, Y oder AT ist.
  8. 8. Beschleunigungsmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zur Feststellung der Winkelmodulation eine von der Beschleunigung hervorgerufene Abweichung der Frequenz feststellen.
  9. 9. Beschleunigungsmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Torrichtungen zur Feststellung der Winkelmodulation eine von der Beschleunigung hervorgerufene Phasenänderung feststellen.
  10. 10. Beschleunigungsmesser nach Anspruch 9f dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zur Feststellung der Winkelmodulation eine Differenzierschaltung enthalten, die die Phasenänderung in eine Frequenzabweichung transformiert, daß die Phasenänderung von einer Mischschaltung geliefert wird, die die Schwingungsspannung und eine von einem abstimmbaren Überlagerungsoszillator gelieferte Spannung empfängt, und daß der Ausgang der Mischschaltung mit dem Regeleingang des abstimmbaren Überlagerungsoszillators über eine Gegenkopplungsschleife verbunden ist.
    809883/0882
DE19782828806 1977-07-01 1978-06-30 Beschleunigungsmesser Withdrawn DE2828806A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7720372A FR2396306A1 (fr) 1977-07-01 1977-07-01 Accelerometre a ondes elastiques de surface

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2828806A1 true DE2828806A1 (de) 1979-01-18

Family

ID=9192884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782828806 Withdrawn DE2828806A1 (de) 1977-07-01 1978-06-30 Beschleunigungsmesser

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4199990A (de)
JP (1) JPS5414285A (de)
CA (1) CA1099947A (de)
DE (1) DE2828806A1 (de)
FR (1) FR2396306A1 (de)
GB (1) GB2002518B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2443067A1 (fr) * 1978-11-30 1980-06-27 Thomson Csf Accelerometre a ondes elastiques de surface
US4467235A (en) * 1982-03-12 1984-08-21 Rockwell International Corporation Surface acoustic wave interferometer
FR2529681A1 (fr) * 1982-07-02 1984-01-06 Thomson Csf Accelerometre a ondes elastiques de surface
JPS5957166A (ja) * 1982-09-27 1984-04-02 Agency Of Ind Science & Technol 加速度センサ
FR2537726B1 (fr) * 1982-12-10 1985-06-21 Thomson Csf Accelerometre a ondes elastiques de surface
GB2142141B (en) * 1983-06-25 1986-11-19 Standard Telephones Cables Ltd Remote surface acoustic wave vibration sensor
JPS6033058A (ja) * 1983-08-03 1985-02-20 Agency Of Ind Science & Technol 加速度センサ
US4744249A (en) * 1985-07-25 1988-05-17 Litton Systems, Inc. Vibrating accelerometer-multisensor
JPS63186122A (ja) * 1987-01-28 1988-08-01 Power Reactor & Nuclear Fuel Dev Corp 構造物の異常診断方式
GB2210976B (en) * 1987-10-10 1991-09-04 Gen Electric Co Plc Optical displacement sensors
JP4345984B2 (ja) * 2005-11-11 2009-10-14 Necトーキン株式会社 振動検知方法、振動検知システム、バッテリレス振動センサ及び質問器
CN104019830A (zh) * 2014-06-17 2014-09-03 中国航空工业集团公司北京长城计量测试技术研究所 一种标准的复合加速度输出装置
DE102017115667A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Tdk Electronics Ag Verfahren zum Messen eines Verhaltens eines MEMS-Bauelements
CN116499505B (zh) * 2023-06-29 2023-09-08 中北大学 一种基于回音壁谐振腔的精密传感测量系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517560A (en) * 1965-03-23 1970-06-30 North American Rockwell Accelerometer
US3863497A (en) * 1972-10-24 1975-02-04 Sperry Rand Corp Acoustic delay surface wave motion transducers
US3848144A (en) * 1973-04-11 1974-11-12 Sperry Rand Corp Acoustic delay surface wave motion transducer systems
US3878477A (en) * 1974-01-08 1975-04-15 Hewlett Packard Co Acoustic surface wave oscillator force-sensing devices
FR2273259A1 (en) * 1974-05-28 1975-12-26 Schlumberger Compteurs Force or pressure measurement device - has parameter responsive surface wave emitter and frequency variation sensor
US4096740A (en) * 1974-06-17 1978-06-27 Rockwell International Corporation Surface acoustic wave strain detector and gage
US3961293A (en) * 1975-02-03 1976-06-01 Texas Instruments Incorporated Multi-resonant surface wave resonator
US3940636A (en) * 1975-03-03 1976-02-24 Sperry Rand Corporation Acoustic delay surface wave motion transducer systems with enhanced stability
US3999147A (en) * 1975-10-31 1976-12-21 Hughes Aircraft Company Temperature stable surface acoustic wave and oscillator using the device

Also Published As

Publication number Publication date
US4199990A (en) 1980-04-29
FR2396306B1 (de) 1981-12-04
GB2002518B (en) 1982-01-27
CA1099947A (en) 1981-04-28
JPS5414285A (en) 1979-02-02
FR2396306A1 (fr) 1979-01-26
GB2002518A (en) 1979-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828806A1 (de) Beschleunigungsmesser
DE69005611T2 (de) Monolithischer beschleunigungsmesser mit biegsam montiertem kraftwandler.
DE69223796T2 (de) Mikromechanischer drehgeschwindigkeitssensor nach dem stimmgabel-prinzip
DE69008165T2 (de) Fühlelement für ein gyroskop.
DE2505461C2 (de) Meßumformer zum Bestimmen einer ein Substrat verformenden Meßgröße
DE19642893B4 (de) Schwingungskonstruktion
US4039969A (en) Quartz thermometer
DE60103363T2 (de) Drehgeschwindigkeitssensor
DE69712375T2 (de) Winkelgeschwindigkeitsdetektor
DE3638390A1 (de) Vibrations-beschleunigungsmesser
EP0297032A1 (de) Viskosimeter
DE4032559A1 (de) Drehratensensor
DE2903489A1 (de) Kraftgeber
WO2005098358A2 (de) Rotations-drehratensensor mit mechanisch entkoppelten schwingungsmoden
DE102004015527A1 (de) Winkelgeschwindigkeitssensor des Vibrationstyps
DE10230528B4 (de) Verbesserungen in bzw. bezüglich eines Systems der Beseitigung der Abweichung für ein Schwinggyroskop
EP0449836B1 (de) Sensor zur bestimmung der winkelgeschwindigkeit
DE19640998C2 (de) Stimmgabel-Vibrationsgyro
DE2721793C2 (de) Vorrichtung zur Massebestimmung und Verfahren zum Eichen der Vorrichtung
DE69614340T2 (de) Gyrometer mit mechanischem Resonator
DE19605648B4 (de) Piezoelektrisch schwingende gyrometrische Vorrichtung
DE2754669A1 (de) Messfuehler
EP0973010A3 (de) Mikromechanischer Drehratensensor mit Koppelstruktur
DE69331116T2 (de) Drehratensensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2633178C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING., PAT.

8141 Disposal/no request for examination