DE2828671A1 - Highly evacuated quenching chamber for vacuum switch - has movable components assembled in sylphon bellows, and can be inserted into evacuated chamber - Google Patents

Highly evacuated quenching chamber for vacuum switch - has movable components assembled in sylphon bellows, and can be inserted into evacuated chamber

Info

Publication number
DE2828671A1
DE2828671A1 DE19782828671 DE2828671A DE2828671A1 DE 2828671 A1 DE2828671 A1 DE 2828671A1 DE 19782828671 DE19782828671 DE 19782828671 DE 2828671 A DE2828671 A DE 2828671A DE 2828671 A1 DE2828671 A1 DE 2828671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
spring
extinguishing chamber
chamber
chamber according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782828671
Other languages
German (de)
Inventor
Franz-Karl Dipl Ing Grossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Calor Emag AG
Original Assignee
Calor Emag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calor Emag AG filed Critical Calor Emag AG
Priority to DE19782828671 priority Critical patent/DE2828671A1/en
Publication of DE2828671A1 publication Critical patent/DE2828671A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66238Specific bellows details
    • H01H2033/66246Details relating to the guiding of the contact rod in vacuum switch belows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • H01H2033/66276Details relating to the mounting of screens in vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • H01H2033/66292Details relating to the use of multiple screens in vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66238Specific bellows details

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

The vacuum switch has a press contact unit consisting of a fixed (10) and a movable (11) contact and a chamber at atmospheric pressure separated from the vacuum by metallic bellows (13). A spring is provided in it. Further electrical and mechanical switch components are provided in this chamber. These combined in a unit components can be inserted into the already evacuated quenching chamber. The chamber is made of two ceramic tubes (1 2) butted together and has flat end plates (5 6).

Description

Löschkammer Extinguishing chamber

Die Erfindung betrifft eine hochevakuierte Löschkammer für einen Vakuumschalter mit einer aus einem feststehenden sowie einem beweglichen Kontakt gebildeten Druckkontaktvorrichtung sowie einer von Löschkammerwandungsteilen umschlossenen, vom Hochvakuum im wesentlichen durch einen Balgen getrennten, atmosphärischen Enklave, in der eine Feder angeordnet ist.The invention relates to a highly evacuated extinguishing chamber for a vacuum switch with a pressure contact device formed from a fixed and a movable contact as well as one enclosed by extinguishing chamber wall parts, essentially from the high vacuum Atmospheric enclave separated by a bellows, in which a spring is arranged is.

Eine solche Löschkammer geht aus der DE-OS 26 18 167 als bekannt hervor. Die dortige Enklave, in der eine der Ausschaltung dienende Druckfeder eingesetzt ist, ist nicht ohne weiteres zugänglich. Der Aufbau ist so getroffen, daß die Druckfeder schon vor der Evakuierung der Kammer eingesetzt sein muß.Such an extinguishing chamber is known from DE-OS 26 18 167. The enclave there, in which a compression spring used to deactivate it is used is not readily accessible. The structure is made so that the compression spring must be used before the chamber is evacuated.

Bei Löschkammern, die besonders hohen Anforderungen genügen sollen, wird zur Herstellung und Aufrechterhaltung des Hochvakuums die vorevakuierte Kammer noch zur Reinigung bzw.In the case of extinguishing chambers that should meet particularly high requirements, the pre-evacuated chamber is used to create and maintain the high vacuum still for cleaning or

Entgasung der metallischen Innenarmaturen mit hohen Temperaturen ausgebrannt. Dies geschieht durch elektrische Entladungsvorgänge und/oder durch Ausglühvorgänge in einem Vakuumofen. Dieser Wårmebehandlung können Federn jedoch nicht ausgesetzt werden, da ihre Elastizitätseigenschaften dabei verloren gehen. Es ist daher üblich, notwendige Federelemente, z,B. für Antriebszwecke, außerhalb der Löschkammer im Schalter raumzehrend aufzubauen.Degassing of the metallic interior fittings with high temperatures burned out. This takes place through electrical discharge processes and / or through annealing processes in one Vacuum furnace. However, springs can do this heat treatment are not exposed because their elasticity properties are lost. It is therefore common to use necessary spring elements, e.g. for drive purposes, outside to build up the extinguishing chamber in the switch in a space-consuming manner.

Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Löschkammer für einen Vakuumschalter, insbesondere für Hochspannung, der eingangs genannten Art anzugeben, die einer Wärmebehandlung zugänglich ist und die dennoch einen kompakten Schalteraufbau ermöglicht.The object of the invention is to provide an extinguishing chamber for a vacuum switch, in particular for high voltage, of the type mentioned at the outset, which require a heat treatment is accessible and which nevertheless enables a compact switch design.

Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß in die Enklave weitere elektrische und mechanische Funktionselemente des Schalters untergebracht sind und diese zu Baueinheiten zusammengefaßten Elemente in die bereits fertig evakuierte Löschkammer einbaubar sind. This goal is achieved by adding more electrical to the enclave and mechanical functional elements of the switch are housed and these too Structural units combined elements in the already completely evacuated extinguishing chamber can be installed.

Auf diese Weise kann eine elektrische Kontaktanordnung mit federnden Lamellen innerhalb des Löschkammermantels untergebracht werden. Dadurch ist auch an der Antriebsseite der Kammer ein nach außen ragendes, festes Anschlußstück geschaffen. Dieses ist von einem anschellbaren, aus der Stirnplatte der Kammer hervorstehenden Kontaktrohr bildbar, das von einer Antriebsstange durchgriffen ist.In this way, an electrical contact arrangement with resilient Lamellae are housed within the extinguishing chamber jacket. This is also on the drive side of the chamber an outwardly protruding, fixed connection piece is created. This is from an attachable, protruding from the front plate of the chamber Contact tube formed, which is penetrated by a drive rod.

Bringt man in die Enklave neben den Federkraft speicher für die Ausschaltung auch die dazugehörige Verriegelungs- bzw.If you bring it into the enclave next to the spring force accumulator for the deactivation also the associated locking or

Auslösemechanik unter, so können die Löschkammern nach Spannen des Kraftspeichers für sich als Abschaltautomaten arbeiten, wenn ihnen entsprechende Primärauslöser zugeordnet werden.Release mechanism under, so the arcing chambers can after cocking the Energy storage devices work for themselves as automatic switch-off, if they are appropriate Primary triggers are assigned.

Die genannten Funktionselemente für die einzelnen Löschkammern lassen sich zu einer Bausäule zusammenfassen, die teleskopartig in die Kammer hineindrückbar ist. Damit wird erheblich an Einbauhöhe eingespart, bei nur geringfügiger Vergrößerung der Kammer im Durchmesser.Leave the mentioned functional elements for the individual arcing chambers combine to form a building column that can be pushed telescopically into the chamber is. This saves a considerable amount of installation height, with only a slight increase the chamber in diameter.

Mit den beigefügten Zeichnungen soll die Erfindung näher erläutert werden.The invention is to be explained in more detail with the accompanying drawings will.

In den Figuren 1, 2 und 3 sind Löschkammern für Vakuumschalter ganz oder teilweise im Achsschnitt dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Ausführung mit einem integrierten Lamellenkontakt. In Fig. 2 ist einer Ausführung der Ausschaltfedersatz hinzugefügt und der Fig. 3 ist eine Variante der Verriegelungs- und Auslös emechanik entnehmbar.In Figures 1, 2 and 3 are arcing chambers for vacuum switches quite or partially shown in axial section. Fig. 1 shows an embodiment with a integrated lamellar contact. In Fig. 2 is an embodiment of the opening spring set added and Fig. 3 is a variant of the locking and release mechanism removable.

Fig. 4 zeigt in Vorder- und Seitenansicht eine fest eingebaute Löschkammer.Fig. 4 shows a permanently installed arcing chamber in front and side views.

Nach Fig. 1 besteht die Löschkammer aus den Keramikrohren 1 und 2, die gemeinsam auf dem Ring 3 aufgelötet sind, letzterer trägt in bekannter Weise einen Schirm 4. An den Enden der Kammer sind als abschließende Armaturen die Stirnplatten 5 und 6 aufgelötet, die wiederum die Schirme 7 und 8 tragen.According to Fig. 1, the quenching chamber consists of ceramic tubes 1 and 2, which are soldered together on the ring 3, the latter wears in a known manner a screen 4. At the ends of the chamber are the end plates as final fittings 5 and 6 soldered on, which in turn carry the screens 7 and 8.

Durch die obere Stirnplatte 6 ragt der Leiterbolzen 9, der im Innern der Kammer den ortsfesten Kontakt 10 trägt.The conductor bolt 9 protrudes through the upper face plate 6, the inside the chamber carries the stationary contact 10.

Der bewegliche Kontakt 11 trägt das Leiterrohr 12, an dessen unterem Ende der Metallbalg i3 angeschweißt ist, der mit seiner Kante auf der Stirnplatte 5 dichtend aufgeschweißt ist. Der so gebildete Innenraum 14 ist hochevakuiert.The movable contact 11 carries the conductor tube 12, at its lower The end of the metal bellows i3 is welded onto the end plate with its edge 5 is welded to form a seal. The interior 14 formed in this way is highly evacuated.

Die Betätigung des beweglichen Kontaktes 11 erfolgt über die Stange 15, deren oberes Ende in dem Kontakt 11 fest verankert ist.The actuation of the movable contact 11 takes place via the rod 15, the upper end of which is firmly anchored in the contact 11.

Aus der unteren Stirnplatte 5 ragt der ortsfeste, aber herausnehmbare Leiterbolzen 16, der als Führung für die Stange 15 dient und in einer Nut den einsetzbaren Lamellenkontakt 17 trägt. Letzterer stellt eine elektrisch leitende Verbindung von dem Leiterbolzen 16 zum Leiterrohr 12 und damit zum Kontakt 11 her. Zum Schutz des Metallbalgen 13 ist das Schutzrohr 18 vorgesehen.The stationary but removable one protrudes from the lower face plate 5 Head bolt 16, which serves as a guide for the rod 15 and the insertable in a groove Lamella contact 17 carries. The latter provides an electrically conductive connection from the conductor pin 16 to the conductor tube 12 and thus to the contact 11. To protect the Metal bellows 13, the protective tube 18 is provided.

Zum Schließen des Stromkreises wird über einen äußeren Antrieb die Stange 15 nach oben geschoben. Dieser Bewegung folgt der Kontakt 11 und das Kontaktrohr 12 bis zum Kontaktschluß mit dem ortsfesten Kontakt 10. Hierbei ergibt sich folgender Stromweg: Ortsfester Leiterbolzen 16, Lamellenkontakt 17, Kontaktrohr 12, Kontakt 11, Kontakt 10 und Leiterbolzen 9.To close the circuit, the Rod 15 pushed up. This movement is followed by the contact 11 and the contact tube 12 to the contact closure with the stationary contact 10. This results in the following Current path: Stationary conductor pin 16, lamellar contact 17, contact tube 12, contact 11, contact 10 and conductor pin 9.

Für die Temperaturbehandlung der Löschkammer wird der Leiterbolzen 16 einschließlich des temperaturanfälligen Lamellenkontaktes 17 nach unten aus der Kammer herausgezogen und gegebenenfalls durch einen Führungsbolzen ersetzt. The conductor bolt is used for the temperature treatment of the arcing chamber 16 including the temperature-sensitive lamellar contact 17 down from the Chamber pulled out and if necessary by a guide pin replaced.

In Fig. 2 besteht die Löschkammer aus dem Keramikrohr 19, auf das die Stirnplatten 20 und 21 aufgelötet sind, letztere tragen die Schirme 22 und 23.In Fig. 2, the arcing chamber consists of the ceramic tube 19 on which the end plates 20 and 21 are soldered on, the latter carry the screens 22 and 23.

Durch die obere Stirnplatte 21 ragt das Kontaktrohr 24. das an seinem unteren Ende den ortsfesten Kontakt 25 trägt. Der bewegliche Kontakt 26 ist über ein Schweißende 27 dichtend mit dem Metallbalg 28 verbunden, der wiederum dichtend an der unteren Stirnplatte 20 festgemacht ist. Auf diese Weise ist der hochevakuierte Innenraum 29 gebildet.The contact tube 24 protrudes through the upper face plate 21 on his the lower end of the stationary contact 25 carries. Movable contact 26 is over a weld end 27 sealingly connected to the metal bellows 28, which in turn sealingly is attached to the lower face plate 20. This is how the highly evacuated Interior 29 formed.

Der bewegliche Kontakt 26 trägt den Leiteransatz 30, in dem die Stange 31 verankert ist.The movable contact 26 carries the conductor extension 30 in which the rod 31 is anchored.

Außerdem ist das Schutzrohr 32 zur Abdeckung des Metallbalges 28 auf der Stirnplatte 20 befestigt.In addition, the protective tube 32 is to cover the metal bellows 28 the face plate 20 attached.

Diese genannten Teile 19-32 werden bei dem Evakuierungsvorgang schadlos der hohen Temperatur ausgesetzt. Ist das System abgekühlt, wird das Kontaktrohr 33 mit dem in einer Nut eingelagerten Lamellenkontakt 34 eingesetzt.These named parts 19-32 are harmless during the evacuation process exposed to high temperature. When the system has cooled down, the contact tube 33 is used with the lamellar contact 34 embedded in a groove.

In dem Kontaktrohr 33 sind die Ausschaltfeder 35, das Stützrohr 36, der Tellerfedersatz 37, die Scheibe 38, der Tellerfedersatz 39, das Ansatzrohr 40 unverlierbar eingesetzt.In the contact tube 33, the opening spring 35, the support tube 36, the disc spring set 37, the disc 38, the disc spring set 39, the extension tube 40 used captive.

Diese Teile werden durch den Ansatz 41 im Kontaktrohr 33 gegen das Schraubstück 42 gehalten.These parts are by the approach 41 in the contact tube 33 against the Screw 42 held.

Nach dem Einsetzen dieser Baueinheit wird mittels Schraubstück 43 die Scheibe 38 kraftschlüssig mit der Stange 31 verbunden.After this structural unit has been inserted, screw 43 the disk 38 is positively connected to the rod 31.

Der unten aus der Löschkammer ragende Teil des Kontaktrohres 33 wird im Schalter ortsfest angeschellt, desgleichen der entsprechende Teil des Kontaktrohres 24. The part of the contact tube 33 protruding from the quenching chamber at the bottom becomes clamped in place in the switch, as well as the corresponding part of the contact tube 24.

Zum Schließen des Stromkreises wird der unten herausragende Teil des Ansatzrohres 40 mittels eines äußeren Antriebes nach oben geschoben. Hierbei wird zunächst die Ausschaltfeder 35 soweit zusammengedrückt, bis das obere Ende des Stützrohres 36 zum Anschlag gelangt. Die Scheibe 38 folgt dieser Bewegung und damit wird über die Stange 31 und dem Leiteransatz 30 der Kontakt 26 bis auf eine kurze Distanz an den Kontakt 25 herangeschoben. Bei einem weiteren Aufwärtsschieben des Ansatzrohres 40 wird der Tellerfedersatz 37 gespannt. Nunmehr erfolgt die Kontaktgabe zwischen den Kontakten 25 und 26.To close the circuit, the protruding part of the Extension pipe 40 pushed upwards by means of an external drive. Here is first the opening spring 35 is compressed until the upper end of the support tube 36 comes to the stop. The disk 38 follows this movement and is thus over the rod 31 and the conductor extension 30 of the contact 26 up to a short distance pushed up to contact 25. If the extension pipe is pushed up again 40 the disc spring set 37 is tensioned. Now done making contact between contacts 25 and 26.

Durch ein Weiterbewegen des Ansatzrohres 40 CSchaltüberhub) wird schließlich der Tellerfedersatz 39 gespannt, er liefert den definierten elastischen Kontaktdruck.By moving the extension pipe 40 C switching overstroke) finally the plate spring set 39 is tensioned, it supplies the defined elastic contact pressure.

Der auf diese Weise hergestellte Strompfad hat folgenden Verlauf: Kontaktrohr 33, Lamellenkontakt 34, Leiteransatz 30, Kontakt 26, Kontakt 25 und Kontaktrohr 24.The current path established in this way has the following course: Contact tube 33, lamellar contact 34, conductor attachment 30, contact 26, contact 25 and Contact tube 24.

Zum Ausschalten wird über eine äußere Auslösemechanik das Ansatzrohr 40 freigegeben. Zunächst entspannt sich der Tellerfedersatz 39, damit wird der Kontaktdruck aufgehoben.To switch it off, the extension tube is activated via an external trigger mechanism 40 released. First of all, the disc spring set 39 relaxes, so that the contact pressure is increased canceled.

Sind die Kontakte 25 und 26 miteinander verschweißt, dann reißt der sich jetzt entspannende Tellerfedersatz 37 diese Verschweißung auseinander, der restliche Schalthub wird von der sich entspannenden Ausschaltfeder 35 erzeugt.If the contacts 25 and 26 are welded to one another, the will tear now relaxing disc spring set 37 this weld apart, the The remaining switching stroke is generated by the opening spring 35 which relaxes.

Wåhrend der Einschaltstellung lastet auf dem Ansatzrohr 40 ständig eine Druckkraft von erheblicher Größe, die von einem Isoliergestänge übertragen werden muß. U.U. erweist es sich als vorteilhaft, wenn in weiterer Ausbildung des Erfindungsgegenstandes nunmehr auch die Verriegelung und Auslöseeinrichtung in die Löschkammer integriert wird bzw. mit dieser zu einer Baueinheit zusammengefaßt wird.During the switched-on position, there is a constant load on the extension pipe 40 a compressive force of considerable magnitude transmitted by an insulating rod must become. It may prove to be advantageous if, in further training of the Subject of the invention now also the locking and release device in the Extinguishing chamber is integrated or is combined with this to form a structural unit.

Hier ergibt sich für die Löschkammer eine neue Anwendung. In Verbindung mit einem Primärauslöser läßt sie sich nunmehr quasi als regenerierbare Löschungspatrone für hohe Stromstärken einsetzen.A new application arises here for the extinguishing chamber. In connection with a primary release it can now be used as a regenerable extinguishing cartridge use for high currents.

In Fig. 3 wird eine beispielhafte Ausführungsform einer solchen Verriegelung gezeigt, wie sie sich nachträglich in die Ausführungsform nach Fig. 2 einsetzen läßt. Dargestellt ist im vergrößerten Maßstab ein Ausschnitt aus der Löschkammer nach Fig. 2.3 shows an exemplary embodiment of such a lock shown how they are used subsequently in the embodiment of FIG leaves. A section from the extinguishing chamber is shown on an enlarged scale according to Fig. 2.

Als unveränderte Bauteile sind zu erkennen: Keramikrohr 19, Stirnplatte 20, Schirm 22, Metallbalg 28, Stange 31, Schutzrohr 32, Kontaktrohr 33, Scheibe 38, Tellerfedersatz 39 und Schraubstück 43.The following components can be recognized as unchanged: Ceramic tube 19, face plate 20, screen 22, metal bellows 28, rod 31, protective tube 32, contact tube 33, disc 38, disc spring set 39 and screw 43.

In das Schraubteil 44 ist das Sperrohr 45 eingesetzt und in diesem konzentrisch der Bolzen 46; ferner ist darin drehbar die Halbwelle 47 mit dem daran befestigten Hebel 48 gelagert.In the screw 44, the locking tube 45 is inserted and in this concentrically the bolt 46; furthermore, the half-shaft 47 with it is rotatable therein mounted lever 48 mounted.

Das Sperrohr weist Bohrungen auf und der Bolzen 46 ist mit einer Rundnut ausgestattet. In diesen Aussparungen sind - links neben der Mittellinie, d h. im ausgeschalteten Zustande-, die Kugeln 49 gelagert und verbinden die entsprechenden Teile formschlüssig miteinander. Ferner ist eine zusätzliche Druckfeder 50 vorgesehen. The locking tube has bores and the bolt 46 is with a Equipped with round groove. In these recesses - to the left of the center line, i.e. in the switched-off state, the balls 49 are stored and connect the corresponding Parts form-fitting with each other. An additional compression spring 50 is also provided.

Wird durch eine äußere Kraft der Bolzen 46 nach oben gedrückt, dann nimmt er über die Kugeln 49 das Sperrohr 45 mit; letzteres spannt den gesamten Federkraftspeicher in dem Kontaktrohr 33 in der bereits beschriebenen Weise. Ist durch diesen Spannvorgang schließlich der erforderliche Kontaktdruck erreicht, dann befinden sich die Kugeln vor der Aussparung 51 in dem Schraubteil 44. Durch eine auf die Kugeln 49 wirkende seitliche Kraftkomponente springen diese in die Aussparung hinein und lösen somit den Kraftschluß zu dem Bolzen 46. Der Bolzen wird dann noch einige Millimeter nach oben bewegt, wobei die Druckfeder 50 gespannt wird, soweit, bis die Halbwelle 47 unter der Kraftwirkung einer nicht sichtbaren Rückhaltfeder in die Dreiecksnut 52 einrastet. Damit ist die rechts der Mittellinie dargestellte Einschaltstellung erreicht. Der Kraftschluß zum Antrieb ist jetzt völlig gelöst.If the bolt 46 is pushed upwards by an external force, then he takes the locking tube 45 via the balls 49; the latter tensions the entire spring force accumulator in the contact tube 33 in the manner already described. Is through this tensioning process finally the required contact pressure is reached, then the balls are in place in front of the recess 51 in the screw part 44. By one acting on the balls 49 Lateral force components jump into the recess and thus loosen the frictional connection to the bolt 46. The bolt is then a few millimeters behind moved above, the compression spring 50 being tensioned until the half-shaft 47 into the triangular groove 52 under the force of a non-visible retaining spring clicks into place. The switch-on position shown to the right of the center line has thus been reached. The frictional connection to the drive is now completely resolved.

Die Verriegelung des Federkraft speichers erfolgt über die Kugeln 49, die nun formschlußverbindend in den Bohrungen des Sperrohres 45 und in der ortsfesten Nut 51 ruhen. In dieser Lage drücken sie durch eine seitliche Kraftkomponente gegen die Mantelfläche des Bolzens 46. Die Halbwelle 47 blockiert lediglich die Restkraft, die die Reibung der Kugeln 49 auf der vorgenannten Mantelfläche von der Spannkraft der Druckfeder 50 übrigläßt.The spring force accumulator is locked using the balls 49, which are now positively connected in the bores of the locking tube 45 and in the stationary Groove 51 rest. In this position, they press against through a lateral force component the outer surface of the bolt 46. The half-shaft 47 only blocks the residual force, the friction of the balls 49 on the aforementioned lateral surface from the clamping force the compression spring 50 leaves.

Wird zur Ausschaltung der Hebel 48 in Pfeilrichtung um einen bestimmten Winkel verschwenkt, dann gibt die Halbwelle 47 den Bolzen 46 frei und dieser bewegt sich unter dem Einfluß der vorgenannten Restkraft nach unten, dabei gelangt seine Rundnut vor die Kugeln 49, welche unter dem Einfluß der angeführten seitlichen Kraftkomponente dort hineingleiten, womit die Blockierung zu dem Schraubteil 44 gelöst ist.Is used to turn off the lever 48 in the direction of the arrow by a certain Pivoted angle, then the half-shaft 47 releases the bolt 46 and this moves down under the influence of the aforementioned residual force, his Round groove in front of the balls 49, which under the influence of the listed lateral force component slide in there, whereby the blocking to the screw part 44 is released.

Nunmehr kann sich der gesamte Federkomplex in dem Kontaktrohr in der vorgegebenen und zuvor erläuterten Reihenfolge ent- spannen und damit die Ausschalthandlung durchführen.Now the entire spring complex in the contact tube can be in the the specified and previously explained order tension and thus carry out the switch-off action.

Im Leistungsschalter wird der Hebel 48 gemeinsam mit den entsprechenden Hebeln der Nachbarpole von einer Auslöseeinrichtung im Antriebsgehäuse, beispielsweise Magnetauslöser, über ein Isoliergestänge betätigt. Da seine Stellung direkt der jeweiligen Schaltstellung entspricht, kann er mit einer Anzeigemarke versehen werden, die durch den Durchbruch in einer ortsfesten Blende beobachtet, die jeweilige Schaltstellung angibt.In the circuit breaker, the lever 48 is shared with the corresponding Levering the neighboring poles from a release device in the drive housing, for example Magnetic release, operated via an insulating rod. Since his position is directly the corresponds to the respective switch position, it can be provided with an indicator mark, observed through the breakthrough in a stationary diaphragm, the respective switch position indicates.

Wie schon erwähnt, läßt sich eine Löschkammer, die wie in Fig. 3 gezeigt, mit einem kompletten Ausschaltmechanismus ausgestattet ist, als selbstständiges Ausschaltgerät verwenden. Hierzu wird sie in eine eigene Halterung eingesetzt.As already mentioned, an extinguishing chamber, which as shown in Fig. 3, can be is equipped with a complete switch-off mechanism, as an independent one Use switch-off device. To do this, it is placed in its own holder.

Eine derartige Einrichtung ist in beispielhafter Ausführungsform in Fig. 4 dargestellt, und zwar links in Vorderansicht und rechts im Teilschnitt in Seitenansicht. Zu erkennen ist diese Vakuumlöschkammer 53 mit voll integriertem Ausschaltmechanismus mit dem herausragenden Bolzen 46 und dem Hebel 48. Such a device is in an exemplary embodiment shown in Fig. 4, left in front view and right in partial section in side view. This vacuum quenching chamber 53 can be seen with a fully integrated Switch-off mechanism with the protruding bolt 46 and the lever 48.

Die Löschkammer 53 ist mittels Schellen 54 und 55 in dem Isolierkasten 56 befestigt, dieser läßt sich mit den Flanschen 57 auf einem geerdeten Untergrund ortsfest montieren.The extinguishing chamber 53 is in the insulating box by means of clamps 54 and 55 56 attached, this can be with the flanges 57 on a grounded surface fixed in place.

Die Schelle 54 bildet mit dem oberen Anschlußlappen 58 eine bauliche Einheit, wie die untere Schelle 55 mit dem Anschlußlappen 59.The clip 54 forms with the upper connecting tab 58 a structural one Unit, like the lower clamp 55 with the connecting tab 59.

Der Bolzen 46 ist von vorn zugänglich, er läßt sich mit einer isolierten Bedienungsstange mit geeigneter Armatur nach oben in die Einschaltstellung hebeln. Als Zeichen einer ordnungsgemäß durchgeführten Einschalthandlung kippt der Hebel 48 mit einem gut wahrnehmbaren Ausschlag nach unten.The bolt 46 is accessible from the front, it can be isolated with an Lever the operating rod with a suitable fitting upwards into the switch-on position. The lever tilts as a sign that the switch-on operation has been carried out correctly 48 with a clearly noticeable downward deflection.

Die Ausschaltung erfolgt entweder manuell mit der Bedienungsstange durch Betätigung des Hebels 48 oder über zusätzliche Geräte, direkt über Primärauslöser oder über Isolierstänge mit Sekundärauslöser.It is switched off either manually with the operating rod by actuating the lever 48 or via additional devices, directly via the primary release or via insulating rods with secondary release.

Naturgemäß lassen sich diese Ausschaltgeräte so in der Anlage anordnen, das sich jeweils die drei Phasen zugleich abschalten lassen. Es ist auch möglich, drei dieser Ausschaltgeräte in einem gemeinsamen Isolierkasten anzuordnen.Naturally, these switch-off devices can be arranged in the system in such a way that that the three phases can be switched off at the same time. It is also possible, to arrange three of these switch-off devices in a common insulating box.

Claims (10)

Ansprüche Hochevakuierte Löschkammer für einen Vakuumschalter mit einer aus einem feststehenden sowie einem beweglichen Kontakt gebildeten Druckkontaktvorrichtung sowie einer von Löschkammerwandungsteilen umschlossenen, vom Hochvakuum im wesentlichen durch einen Balgen getrennten, atmosphärischen Enklave, in der eine Feder angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dieser Enklave weitere elektrische und mechanische Funktionselemente des Schalters untergebracht sind und diese zu Baueinheiten zusammengefaßten Elemente in die bereits fertig evakuierte Löschkammer einbaubar sind. Claims Highly evacuated extinguishing chamber for a vacuum switch with a pressure contact device formed from a fixed and a movable contact as well as one enclosed by extinguishing chamber wall parts, essentially from the high vacuum Atmospheric enclave separated by a bellows, in which a spring is arranged is characterized in that in this enclave further electrical and mechanical Functional elements of the switch are housed and these are combined into structural units Elements can be installed in the extinguishing chamber that has already been evacuated. 2.) Löschkammer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Gleitkontaktanordnung zwischen den rückwärtigen Teilen (12, 30) des beweglichen Kontaktes (11, 26) und den von einem beweglichen Antriebselement durchsetzten Leiterbolzen (16) bzw. Kontaktrohren (33).2.) arcing chamber according to claim 1, characterized by a sliding contact arrangement between the rear parts (12, 30) of the movable contact (11, 26) and the conductor bolt (16) or contact tubes through which a movable drive element passes (33). 3.) Löschkammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Aussparungen der Leiterbolzen (16) bzw. der Kontaktrohre (33) federnde Leiterelemente, wie Lamellenkontakte (17, 34) eingesetzt sind.3.) extinguishing chamber according to claim 2, characterized in that in recesses the conductor pin (16) or the contact tubes (33) are resilient conductor elements, such as lamellar contacts (17, 34) are used. 4.) Löschkammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbolzen (16) bzw. die Kontaktrohre (33) aus der Löschkammer für die elektrischen Festanschlüsse herausragen.4.) arcing chamber according to claim 2, characterized in that the conductor pin (16) or the contact tubes (33) from the quenching chamber for the fixed electrical connections stick out. 5.) Löschkammer nach Anspruch 1, mit einem in der Enklave angeordneten Federkraftspeicher für die Ausschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß die zugehörige Verriegelungs-bzw. Auslösemechanik ebenfalls in der Enklave untergebracht ist. 5.) arcing chamber according to claim 1, with one arranged in the enclave Spring energy storage device for switching off, characterized in that the associated Locking or. Trigger mechanism is also housed in the enclave. 6.) Löschkammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die mechanischen Funktionselemente innerhalb des Kontaktrohres (33) untergebracht sind. 6.) extinguishing chamber according to claim 5, characterized in that at least the mechanical functional elements housed within the contact tube (33) are. 7.) Löschkammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Federkraftspeicher neben einer Ausschaltfeder (35) für den Schalthub einen Tellerfedersatz (35) mit geringem Federweg zur Aufbringung der Kontaktabreißkraft enthält und daß die Kraft zum Spannen dieser Federn über ein elastisches Glied, nämlich einen weiteren, die Kontaktkraft bestimmenden Tellerfedersatz (39) eingebracht wird und die gesamten Federelemente in konzentrischer Anordnung im Kontaktrohr (33) untergebracht sind. 7.) extinguishing chamber according to claim 5, characterized in that the A spring-loaded energy storage device in addition to a switch-off spring (35) for the switching stroke, a plate spring set (35) contains with a small spring deflection for applying the contact tear-off force and that the force for tensioning these springs via an elastic member, namely another, the disc spring set (39) determining the contact force is introduced and the entire Spring elements are housed in a concentric arrangement in the contact tube (33). 8.) Löschkammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannen des Kraftspeichers über einen Bolzen (46) sowie über Kugeln (49) erfolgt, die im gespannten Zustand in Aussparungen (51) an einem feststehenden Schraubteil (44) einrasten und gegen dieses die gespeicherte Federkraft sich abstützt. 8.) extinguishing chamber according to claim 5, characterized in that the The energy store is tensioned using a bolt (46) and balls (49), in the clamped state in recesses (51) on a fixed screw part (44) and the stored spring force is supported against it. 9.) Löschkammer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (46) zur Sicherung der Verriegelung des Kraftspeichers mit seinem Zylinderschaft die Aussparung (51) mindestens teilweise überfä-hrt und dabei eine weitere Druckfeder (50) spannt, gegen deren Kraft der Bolzen (46) wiederum durch eine Sperre (47) verriegelt ist und die Auslösung dieser Sperre die Ausschalthandlung einleitet. 9.) extinguishing chamber according to claim 8, characterized in that the Bolt (46) to secure the lock of the energy storage mechanism with its cylindrical shaft the recess (51) at least partially passes over and thereby another compression spring (50) tensions, against the force of which the bolt (46) is again locked by a lock (47) and the release of this lock initiates the switch-off action. 10.) Löschkammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösemechanik mit Primärauslösern gekoppelt ist.10.) extinguishing chamber according to claim 5, characterized in that the Trigger mechanism is coupled with primary releases.
DE19782828671 1978-06-30 1978-06-30 Highly evacuated quenching chamber for vacuum switch - has movable components assembled in sylphon bellows, and can be inserted into evacuated chamber Withdrawn DE2828671A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782828671 DE2828671A1 (en) 1978-06-30 1978-06-30 Highly evacuated quenching chamber for vacuum switch - has movable components assembled in sylphon bellows, and can be inserted into evacuated chamber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782828671 DE2828671A1 (en) 1978-06-30 1978-06-30 Highly evacuated quenching chamber for vacuum switch - has movable components assembled in sylphon bellows, and can be inserted into evacuated chamber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2828671A1 true DE2828671A1 (en) 1980-01-10

Family

ID=6043146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782828671 Withdrawn DE2828671A1 (en) 1978-06-30 1978-06-30 Highly evacuated quenching chamber for vacuum switch - has movable components assembled in sylphon bellows, and can be inserted into evacuated chamber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2828671A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045072A1 (en) * 1980-07-25 1982-02-03 Osrodek Badawczo-Rozwojowy Aparatury Manewrowej ORAM Vacuum switch
EP0466048A2 (en) * 1990-07-10 1992-01-15 AEG Sachsenwerk GmbH Fault-current interruption switch
WO1997050106A1 (en) * 1996-06-26 1997-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Drive for high-voltage vacuum switchgear

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045072A1 (en) * 1980-07-25 1982-02-03 Osrodek Badawczo-Rozwojowy Aparatury Manewrowej ORAM Vacuum switch
EP0466048A2 (en) * 1990-07-10 1992-01-15 AEG Sachsenwerk GmbH Fault-current interruption switch
EP0466048A3 (en) * 1990-07-10 1992-12-30 Sachsenwerk Aktiengesellschaft Fault-current interruption switch
WO1997050106A1 (en) * 1996-06-26 1997-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Drive for high-voltage vacuum switchgear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0876671B1 (en) Electrical switching device
DE706843C (en) Small quick switch with overcurrent release for electrical house and commercial systems
DE2702580C2 (en)
EP0070794A2 (en) Circuit breaker with vacuum switch
DE2831134C2 (en) Metal-enclosed, pressurized gas-insulated high-voltage switchgear
EP0500550B1 (en) Isolator switch for metal-clad, compressed-gas-insulated high-voltage switchgear
EP0024252A1 (en) High-voltage circuit breaker with a resistor and an auxiliary switch
DE2828671A1 (en) Highly evacuated quenching chamber for vacuum switch - has movable components assembled in sylphon bellows, and can be inserted into evacuated chamber
EP0744759A1 (en) H.T. circuit breaker with a fixed heating chamber
DE2704389B2 (en) Disconnector for metal-enclosed high-voltage switchgear
DE717219C (en) Installation auto switch
DE1515787B1 (en) Vacuum switch
DE3508110A1 (en) SWITCH LOCK WITH QUICK START
DE3237146C2 (en)
DE1058601B (en) Electric switch
DE635854C (en) Electromagnetic self-switch in plug shape
DE2353627B2 (en) PIPE LOFT CHAMBER FOR MEDIUM-VOLTAGE SWITCH DISCONNECTOR
EP0664551A2 (en) H.T. electrical circuit breaker with a heating chamber and a compression device
DE7230068U (en) Switching status display device for electromagnetic switching devices
DE1490091C3 (en) Compressed gas switch-disconnector
DE2653077C2 (en) counter
EP0335823A1 (en) Combination of switching apparatuses comprising a low-tension power circuit breaker and a current-limiting switching device
DE4402123C2 (en) High voltage circuit breaker with a boiler room
DE717481C (en) Arc extinguishing device
DE2727632A1 (en) Medium voltage circuit breaker with gas filled arc quenching chamber - has tubular stationary contact carrying tubular arcing contact at end protruding into quenching chamber

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee