DE282848C - - Google Patents

Info

Publication number
DE282848C
DE282848C DENDAT282848D DE282848DA DE282848C DE 282848 C DE282848 C DE 282848C DE NDAT282848 D DENDAT282848 D DE NDAT282848D DE 282848D A DE282848D A DE 282848DA DE 282848 C DE282848 C DE 282848C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dies
carriage
punch
ram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT282848D
Other languages
German (de)
Publication of DE282848C publication Critical patent/DE282848C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/46Making other particular articles haberdashery, e.g. buckles, combs; pronged fasteners, e.g. staples
    • B21D53/48Making other particular articles haberdashery, e.g. buckles, combs; pronged fasteners, e.g. staples buttons, e.g. press-buttons, snap fasteners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE Ic. GRUPPECLASS Ic. GROUP

DMK. SCHÖNBAUMSFELD'S SOHN in DEUTSCH-BENESCHAU, Böhmen.DMK. SCHÖNBAUMSFELD'S SON in GERMAN-BENESCHAU, Bohemia.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Juni 1912 ab.Patented in the German Empire on June 1, 1912.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur Herstellung solcher Gebrauchsgegenstände, die aus einzelnen Teilen zusammengesetzt sind, welche durch Ausstanzen aus band- oder tafelförmigem Material, z.B. Blech, gewonnen werden. Insbesondere soll die Maschine vorliegender Erfindung zur Herstellung von Metallknöpfen Verwendung finden, die aus Ober- und Unterteil, oder aus Ober-,The invention relates to a machine for the production of such utensils, which are composed of individual parts, which are punched out of strip or sheet material, e.g. sheet metal, be won. In particular, the machine of the present invention is intended to produce of metal buttons are used, which consist of the upper and lower part, or from the upper,

ίο Mittel- und Unterteil hergestellt werden.ίο Middle and lower part are produced.

Gemäß der Erfindung ist die Maschine derart ausgestaltet, daß die Schlitten, in denen die Preßwerkzeuge für das Zusammenfügen der Ober- und Unterteile der Knöpfe o. dgl.According to the invention, the machine is designed such that the carriage in which the pressing tools for joining the upper and lower parts of the buttons o.

sitzen und die hierfür übereinandergestellt sein müssen,- nach verschiedenen Richtungen auseinandergeschoben werden, um die aus dem Material durch Ausstanzen hergestellten Ober- und Unterteile aufzunehmen, so daß nach neuerlichem Gegeneinanderverschieben der Schlitten und dadurch bewirkter Gegenüberstellung der Preß Werkzeuge die an bzw. in den Preßwerkzeugen haftenden Ober- und Unterteile zur Bildung des Gebrauchsgegenstandes zusammengefügt werden können.sit and which must be placed on top of each other for this purpose, - in different directions be pushed apart in order to make the upper parts made of the material by punching and take up lower parts, so that after moving against each other again the Carriage and the resulting comparison of the pressing tools on or in the Upper and lower parts adhering to pressing tools to form the commodity can be joined together.

Da bei derartigen Gebrauchsgegenständen, ζ. B. bei Knöpfen aus zwei Teilen, ein Teil mit einem Falz über den anderen Teil greift, im Ausführungsbeispiel die Oberteile über die Unterteile, so sind die Blechausschnitte, aus denen die Oberteile hergestellt werden, größer als die der Unterteile, und haben daher die Schnittstempel für die Oberteile einen größeren Durchmesser als die Schnittstempel für. die Unterteile. Da ferner die Maschine mehrere Knöpfe gleichzeitig herstellt und daher mehrere Oberteil- und Unterteilschnittstempel (im Ausführungsbeispiel je sechs Stück) gleichzeitig arbeiten, so sind, um das Material rationell auszunutzen, die Mittelpunktsentfernungen zwischen den Unterteilschnittstempeln kleiner als die Mittelpunktsentfernungen der Oberteilschnittstempel. Since with such utensils, ζ. B. with buttons made of two parts, one part with a fold over the other part engages, in the exemplary embodiment the upper parts over the Lower parts, so the sheet metal cutouts from which the upper parts are made are larger than that of the lower parts, and therefore the cutting dies for the upper parts have a larger one Diameter than the cutting punch for. the bottoms. Furthermore, since the machine makes several buttons at the same time, and therefore several upper part and lower part cutting punches (in the exemplary embodiment six pieces each) work at the same time To use material efficiently, the center distances between the lower part cutting punches smaller than the center-to-center distances of the upper part cutting punches.

Es muß daher vorgesorgt sein, daß die Preßmatrizen, welche die fertiggestanzten und ausgeschnittenen Unterteile direkt von den Unterteilschnitten aufnehmen und welche in dieser Stellung zur Aufnahme der Unterteile die kleineren Mittelpunktsentfernungen der Unterteilschnittstempel haben müssen, während des Verschiebens der Schlitten gegeneinander auf die größeren Mittelpunktsentfernungen der die fertigen Oberteile tragenden Preßstempel, Avelche die gleichen Mittelpunktsentfernungen wie die Oberteilschnittstempel haben, eingestellt werden können, um die Preßstempel mit den daran haftenden Oberteilen in die Preßmatrizen über die in diesen sich befindliche Unterteile einführen und so die Oberteile mit den Unterteilen zusammenfügen zu können.It must therefore be ensured that the press dies, which the finished punched and Pick up cut out bottoms directly from the bottom cuts and which in this position to accommodate the lower parts the smaller center-to-center distances of the Must have lower part cutting punch while moving the carriages against each other on the larger center-to-center distances of the press dies carrying the finished upper parts, Avelche the same center-to-center distances as the shell cut punches have, can be adjusted to the ram with the upper parts adhering to it insert into the press dies over the lower parts located in these and so on to be able to join the upper parts with the lower parts.

In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Maschine nach der Erfindung dargestellt.In the drawings are two embodiments of the machine according to the invention shown.

Fig. I zeigt einen lotrechten Längsschnitt durch die eine Ausführungsform der Maschine, bei welcher die Knöpfe nur aus Ober- und Unterteil hergestellt werden,Fig. I shows a vertical longitudinal section through one embodiment of the machine, in which the buttons are only made from the upper and lower part,

Fig. 2 einen lotrechten Querschnitt durch den linken Teil der Maschine,Fig. 2 is a vertical cross-section through the left part of the machine,

Fig. 3 einen lotrechten Längsschnitt durch den mittleren Teil der Maschine bei überein-'andergestellten Preßwerkzeugen zum Zusammen fügen der Ober- und Unterteile.3 shows a vertical longitudinal section through the central part of the machine with one above the other Pressing tools for joining the upper and lower parts together.

Fig. 4 zeigt die Draufsicht auf die Preßmatrizenanordnung, Fig. 4 shows the top view of the press die arrangement,

Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie e-f •der Fig. 4,FIG. 5 shows a cross section along the line ef • of FIG. 4,

Fig. 6 einen Querschnitt nach der Linie i-k der Fig. 1 durch den Schlitten für die Preßstempel, Fig. 6 shows a cross section along the line ik of Fig. 1 through the carriage for the ram,

Fig. 7 einen Querschnitt durch den Schlitten nach der Linie 1-m. 7 shows a cross section through the carriage along the line 1-m.

Die Fig. 4 bis 7 sind in einem größeren Maßstabe dargestellt als die Fig. 1 und 2.FIGS. 4 to 7 are shown on a larger scale than FIGS. 1 and 2.

Die Fig. 8 zeigt einen lotrechten Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Maschine, "bei welcher die Knöpfe aus Ober-, Mittel- und Unterteil hergestellt werden. 8 shows a vertical longitudinal section through a second embodiment the machine, "in which the buttons are made from the upper, middle and lower part.

Die Bewegung der einzelnen Loch- und Preßwerkzeuge, die Zuführung des Materials und die Abführung der fertigen Knöpfe erfolgt von einer besonderen angetriebenen Welle aus mit Hilfe von Übertragungsmitteln. Da hierfür beliebige Übertragungsvorrichtungen zur Anwendung kommen können, so sind diese in der Zeichnung nicht zur Darstellung gebracht.The movement of the individual punching and pressing tools, the feeding of the material and the finished buttons are carried away by a special powered one Wave out with the help of transmission media. Since this any transmission devices can be used, they are not shown in the drawing brought.

Bei der Ausführungsform der Maschine nach Fig. 1 bis 7 ist in Fig. 1 links die A7Or-. richtung zum Ausstanzen und Lochen der Unterteile, rechts die Vorrichtung zum Ausstan-. ζ en und Lochen der Oberteile dargestellt, während der mittlere Teil der Maschine zur Übereinanderstellung der beiden links bzw. rechts befindlichen, mit den Preßwerkzeugen versehenen Schlitten für das Zusammenfügen der Knopfunter- und -Oberteile bestimmt ist.In the embodiment of the machine according to FIGS. 1 to 7, the A 7 Or- is on the left in FIG. direction for punching and punching the lower parts, on the right the device for punching. Opening and punching of the upper parts shown, while the middle part of the machine is intended for the superposition of the two carriages on the left and right, provided with the pressing tools for joining the button lower and upper parts.

Die Materialstreifen 4 (Fig. 2) aus Blech o. dgl., aus denen Ober- und Unterteile auszustanzen sind, werden mittels Zugwalzen 38 zwischen den Schnittstempeln und Schnittmatrizen für das Ausschneiden der Teile in der Pfeilrichtung hindurchgeführt; zweckmäßig werden die Streifen vor der Einführung in die Stanze durch vor denselben liegende Vorrichtungen vorgepreßt', beispielsweise wie bei α in Fig. 2 angedeutet ist. Die hierfür dienenden Vorrichtungen sind in der. Zeichnung nicht dargestellt. Die Streifen für die Knopfoberteile können hierbei zugleich durch besonders gleichfalls nicht dargestellte Prägestempel eine Prägung erhalten. Das Lochen der Ober- und Unterteile geschieht beim Ausführungsbeispiel beim Ausstanzen derselben. Es kann aber auch beim Vorstanzen bereits erfolgen.The material strips 4 (FIG. 2) made of sheet metal or the like, from which the upper and lower parts are to be punched, are passed in the direction of the arrow by means of pulling rollers 38 between the cutting punches and cutting dies for cutting out the parts; The strips are expediently pre-pressed by devices located in front of the same before being introduced into the punch, for example as indicated at α in FIG. The devices used for this are in the. Drawing not shown. The strips for the button tops can at the same time receive an embossing by means of an embossing stamp, which is also not shown. In the exemplary embodiment, the upper and lower parts are perforated when they are punched out. But it can also take place during prepunching.

Zum Ausschneiden der Unterteile wird der Materialstreifen 4 unterhalb der Schnittstempel 5 durch eineAussparung 34" des Führungsblockes 34 der Schnittstempel 5 durchgeführt (Fig. ι und 2). Die Stempel 5 sind hierbei mittels des Stößels 76 genügend hoch angehoben, an dem sie befestigt sind. Die Stempel 5 wirken mit Matrizen 5" zusammen, in welche die Stempel 5 beim Ausschneiden der Unterteile eintreten. Unterhalb jeder Matrize 5a befindet sich eine Preßmatrize 2 der Preßvorrichtung, welche nachher mit dem zugehörigen Preßstempel 7 (Fig. 7) die Knopfober- und -unterteile zusammenzufügen hat. Diese Preßmatrizen 2 haben eine versenkte Öffnung2" und sind im Innern mit je einem verschiebbaren Bolzen 3 versehen. Jeder dieser Bolzen trägt am oberen Ende Lochstempel 3a (Fig. 3) zum. Einpressen der Knopflöcher in die Unterteile, und zwar je nach Anzahl der gewünschten Löcher, beispielsweise vier. In dem Schnittstempel 5 sind entsprechende Bohrungen vorgesehen, in welche die Lochstempel 3® eintreten können.To cut out the lower parts, the material strip 4 is passed below the cutting punch 5 through a recess 34 ″ in the guide block 34 of the cutting punch 5 (FIGS. 1 and 2). The punches 5 interact with dies 5 ″, into which the punches 5 enter when the lower parts are cut out. Below each die 5 a there is a press die 2 of the pressing device, which afterwards has to assemble the button upper and lower parts with the associated press ram 7 (Fig. 7). These press dies 2 have a countersunk opening 2 "and are each provided with a sliding bolt 3 on the inside. Each of these bolts has punch 3 a (Fig. 3) at the upper end for pressing the buttonholes into the lower parts, depending on the number of desired holes, for example four. Corresponding bores are provided in the cutting punch 5, into which the punch 3® can enter.

Ist der Materialstreifen 4 zum Ausschneiden der Unterteile unter die Schnittstempel 5 eingelegt, so werden zunächst durch die Maschine mit Hilfe eines von der Maschinenwelle aus angetriebenen Stößels 41. die Bolzen 3 aufwärts bewegt und gleichzeitig die Schnittstempel 5 durch den Stößel 76 abwärts bewegt (Fig. 1), so daß in dem Moment, in dem die Schnittstempel 5 die Matrizen 5re berühren und die Unterteile ausschneiden, die Lochstempel 3" in die Löcher der Schnittstempel 5 eintreten, wodurch die Löcher in die Unterteile eingepreßt werden. Hierauf werden die Bolzen 3 mit den auf dem Lochstempel 3"' sitzenden Knopf unterteilen so weit-gesenkt, bis die Knopfunterteile in die Öffnungen 2a der Preßmatrize 2 zu liegen kommen. Die Preßmatrizen 2 sitzen in einer noch später zu erläuternden Weise in einem wagerecht zu verschiebenden Schlitten 1.If the material strip 4 is inserted under the cutting punches 5 to cut out the lower parts, the bolts 3 are first moved upwards by the machine with the aid of a ram 41 driven by the machine shaft and at the same time the cutting punches 5 are moved downwards by the ram 76 (Fig. 1), so that in the moment in which the punch 5, the dies 5 re touch and cut the lower parts, the punches enter 3 "in the holes of the punch 5, whereby the holes are pressed into the lower sections. Thereafter, the bolt 3 with the on the punch 3 "'seated button subdivided as far-lowered until the button bottoms in the openings 2 come to lie a of the stamper. 2 The press dies 2 are seated in a manner to be explained later in a slide 1 that is to be displaced horizontally.

Sind die Knopfunterteile bereits vor ihrem Ausschneiden mit den Knopflöchern versehen, so dienen die Stifte 3a nur zum Auffangen und Halten der Knopf unterteile.If the button bases are provided with the button holes before they are cut out, the pins 3 a are only used to catch and hold the button parts.

In ähnlicher Weise werden die Knopfoberteile hergestellt, nur mit dem Unterschied, daß die Schnittstempel . sich in entgegengesetzter Richtung bewegen, also von unten nach oben. Die Schnittstempel 8 sind hülsenförmig ausgestaltet . und mit ihren unteren Kopfteilen an einer Platte 780 eines von der Maschinenwelle aus angetriebenen hohlen Stößels 78 befestigt. Sie arbeiten zusammen mit den Schnittmatrizen 10 und sind geführt in einem BlockThe button tops are produced in a similar way, the only difference being that the cutting dies. move in the opposite direction, i.e. from bottom to top. The cutting punches 8 are designed in the shape of a sleeve. and attached with their lower head parts to a plate 78 0 of a hollow ram 78 driven by the machine shaft. They work together with the cutting dies 10 and are guided in a block

35, durch dessen Aussparung 35" hindurch der Materialstreifen für die Knopfoberteile durch Zugwalzen hindurchgeführt wird. Innerhalb der hülsenförmigen Schnittstempel 8 gleiten Ziehstempel 9, deren Köpfe an einem von der Maschinenwelle angetriebenen Stößel 79, welcher in dem hohlen Stößel 78 geführt ist, befestigt sind. Oberhalb jeder einzelnen Schnittstanze für die Knopfoberteile befinden sich, gelagert in einem Schlitten 6, die Preßstempel 7, in denen Bolzen 11 sitzen, die mit ihren Köpfen zwischen Platten 18 und 19 befestigt sind (Fig. 1 und 7). Diese Bolzen 11 sind mit den zur Bildung der Knopflöcher dienenden Lochstempeln na versehen, die durch in dem Preßstempel 7 befindliche Löcher hindurchgehen. 35, through the recess 35 "of which the strip of material for the button tops is passed by pulling rollers. Drawing punches 9 slide inside the sleeve-shaped cutting punches 8, the heads of which are attached to a ram 79 driven by the machine shaft, which is guided in the hollow ram 78. Above each individual cutting punch for the button tops are the press rams 7, mounted in a carriage 6, in which bolts 11 sit, the heads of which are fastened between plates 18 and 19 (FIGS. 1 and 7) the punch n a serving to form the buttonholes, which pass through holes located in the ram 7.

Die Knopfoberteile werden aus dem in die Öffnung 35a eingeführten MaterialstreifenThe button tops are made of the material strips introduced into the opening 35 a

ao durch die Schnittstempel 8 in Verbindung mit den Matrizen 10 ausgestanzt, worauf die Ziehstempel 9 zur Bildung des Umbördelungsrandes die Knopfoberteile durch die Matrizen 10, die zugleich Ziehformen bilden, hindurch-ao by the cutting punch 8 in connection with punched out the dies 10, whereupon the drawing punch 9 to form the flanged edge the button tops through the dies 10, which at the same time form drawing shapes,

25. führen. Die Lochstempel ii° bewirken nach Durchführung der Oberteile durch die Schneid- und Ziehmatrizen 10 in Verbindung mit den in den Ziehstempeln 9 befindlichen Lochern die Lochung der Knopflöcher in die Oberteile und halten dieselben.. Die Oberteile mit den umgebördelten.Rändern sitzen nach ihrem Einschieben durch die Ziehstempel und nach deren Zurücktreten gelocht und gehalten auf den Lochstempeln na in den Öffnungen des Schlittens 6 unterhalb der Preßstempel 7.25. lead. The punch ii ° after the upper parts have passed through the cutting and drawing dies 10 in conjunction with the holes in the drawing punches 9, the buttonholes are punched in the upper parts and hold the same .. The upper parts with the flanged edges sit through after they have been inserted the drawing punches and, after they have stepped back, punched and held on the punch n a in the openings of the carriage 6 below the press punch 7.

Bei dem Lochen werden die. LochstempelWhen punching the. Punch

ΐΐα mit ihren Bolzen 11 durch die Platten 18 und 19 gehalten, wobei Kopfschrauben 75, die in den seitlichen Lagerböcken 45 des Schlittens 6 vorgesehen sind, diese Platten gegen ein Zurückweichen festhalten (s. Fig. 1 und 8). Die Preßstcmpel 7 sind mittels oberer und unterer Muttern 17 (Fig. 7) an einer Platte 16 befestigt, die gleichfalls in den seitlichen Lagerböcken 45 geführt ist.ΐΐ α held with their bolts 11 by the plates 18 and 19, cap screws 75, which are provided in the lateral bearing blocks 45 of the carriage 6, hold these plates against retreating (see. Fig. 1 and 8). The press pins 7 are fastened by means of upper and lower nuts 17 (FIG. 7) to a plate 16 which is also guided in the lateral bearing blocks 45.

Um nun die Knopfunterteile und Knopfoberteile miteinander zu vereinigen, werden zunächst die beiden Schlitten 1 und 6 mit den Preßmatrizen 2 und den Preßstempeln 7 in Gegenüberstellung, zueinander verschoben, und zwar unter den mittleren Stößel 15. Wenn nun der Schlitten 1 (bei Fig; 1 der Zeichnung nach rechts) und der Schlitten 6 (nach links) verschoben ist, so greifen die seitlich der Lagerbocke 45 hervorstehenden Ränder der Platte 16 in Nuten 43 des Stößels 15. Bei dieser Gegenüberstellung befinden sich die Knopfoberteile im Schlitten 6 gegenüber den Knopfunterteilen in den Matrizen 2 des Schlittens 1.In order to now unite the button bottoms and button tops with one another, first the two carriages 1 and 6 with the press dies 2 and the press rams 7 in Opposite, shifted to each other, namely under the middle tappet 15. If now the carriage 1 (in Fig; 1 of the drawing to the right) and the carriage 6 (to the left) moved is, then grip the side of the bearing block 45 protruding edges of the plate 16 in grooves 43 of the plunger 15. In this case Opposite are the button tops in the carriage 6 opposite the button bottoms in the dies 2 of the carriage 1.

Durch Abwärtsbewegen des über dem Schlitten 6 angeordneten Stößels 15 wird die Platte 16 abwärts bewegt, wodurch1 die Preßstempel 7 und auch die Lochstempel 11 nach unten bewegt werden. Die Abwärtsbewegung der Platte 18 ist hierbei gegenüber der Platte 16 begrenzt durch eine zwischengelagerte abgesetzte Büchse 44, welche mit ihrem dünneren Absatz durch die Platte 16 hindurchgeht (Fig. ι und 6), derart, daß bei dieser Abwärtsbewegung die in der Platte 18 befestigten Lochstempel ιια bis unmittelbar an die Lochstempel 3α herangeführt werden. Beim weiteren Abwärtsbewegen der Preßstempel 7 werden die Knopfoberteile von den Lochstempeln ·ΐΐα abgestreift und auf die Lochsteinpel 3α oberhalb der Knopfunterteile aufgesteckt, und hierauf über die letzteren durch den Preßdruck umgebördelt. Die Knöpfe liegen somit fertig in den Preßmatrizen 2· und der Stößel 15 mit dem Preßstempel 7 und dem Lochstempel 11 geht nach oben zurück.By downward movement of the carriage 6 is arranged above the plunger 15, the plate 16 is moved downward, whereby 1, the ram 7 and the punch 11 to be moved downward. The downward movement of the plate 18 is limited with respect to the plate 16 by an interposed detached sleeve 44, which goes with its thinner shoulder through the plate 16 (Fig. Ι and 6), such that the punch fixed in the plate 18 during this downward movement ιι α are brought up directly to the punch 3 α . During the further downward movement of the press rams 7, the upper button parts are stripped from the perforated dies · α and placed on the perforated stone pel 3 α above the lower button parts, and then flanged over the latter by the pressing pressure. The buttons are thus ready in the press dies 2 and the ram 15 with the press ram 7 and the punch 11 goes back upwards.

Die fertigen Knöpfe, welche auf den Lochstempeln 3° der Bolzen 3 hängen, werden nun durch Anheben der Bolzen 3 aus' den Preßmatrizen 2 herausgehoben. Zum Entfernen der fertigen Knöpfe ist unterhalb des Stößels 15 ein an einem Schieber 46 drehbar angeordneter Abnehmer 20 vorgesehen, der mittels Schlitze gabelartig ausgestaltet ist und beim Vorbewegen des Schiebers 46 mit seinen Zinken unter die auf den Bolzen hängenden Knöpfe greift. Beim Zurückziehen des Schiebers 46 schlägt ein Arm 27 des Abnehmers 20 gegen einen Anschlag 28 und verschwenkt den Abnehmer 20 nach oben (s. punktierte Stellung Fig. 2), worauf die Knöpfe durch eine in der Maschinenplatte vorgesehene Öffnung in einen Behälter fallen. Die Schlitten 1 und 6 werden darauf in ihre Anfangsstellung zurückgeschoben. Da, wie bereits ausgeführt, die Mittelpunktsentfernungen der Knopfunterteile kleiner sind als die der Knopfoberteile, ist bei der den Gegenstand der Erfindung bildenden Maschine eine Einrichtung getroffen, welche die Einstellung der Knopfunterteile auf die Mittelpunktsentfernungen der Knopfoberteile ermöglicht. Der Erfindung gemäß erfolgt dies dadurch, daß die Preßmatrizen 2 in der Längsrichtung und bei mehrreihiger Anordnung auch in der Querrichtung des Schlittens verstellbar gemacht sind, und zwar derart, daß dieselben bei der Verschiebung · des Schlittens aus der Stellung in Fig. 1 links in die Mitte unterhalb des Stößels 15. zwangläufig, auf die Mittelpunktsentfernung der Preßstempel 7 in der Längs- und Querrichtung eingestellt \verden.The finished buttons, which hang on the punch 3 ° of the bolts 3, are now lifted out of the press dies 2 by lifting the bolts 3. To remove the finished buttons is below the pestle 15, a pickup 20 rotatably arranged on a slide 46 is provided, which by means of Slots is designed like a fork and when the slide 46 is moved forward with its prongs grips under the buttons hanging on the bolts. When pulling back the slide 46 strikes an arm 27 of the pickup 20 against a stop 28 and pivots the Removal 20 upwards (see dotted position Fig. 2), whereupon the buttons by an in the machine plate opening provided fall into a container. Carriages 1 and 6 are then pushed back into their starting position. Since, as already stated, the center-to-center distances of the button bottoms are smaller than those of the button tops, a device is made in the machine forming the subject of the invention, which the adjustment of the button bottoms to the center distances of the button tops enables. According to the invention, this is done in that the press dies 2 in the longitudinal direction and with multiple rows Arrangement are also made adjustable in the transverse direction of the carriage, namely in such a way that they are on the left when the slide is displaced from the position in FIG in the middle below the plunger 15. inevitably, on the center-point distance of the The ram 7 is set in the longitudinal and transverse directions.

Bei der veranschaulichten Ausführungsform sind die Preßmatrizen 2 in Platten 14 angeordnet (s. Fig. 1,4 und 5). Die vorderste Matrize in der Bewegungsrichtung des Schlittens ι kann beispielsweise fest angeordnetIn the illustrated embodiment, the press dies 2 are arranged in plates 14 (see Figs. 1, 4 and 5). The foremost die in the direction of movement of the slide ι can for example be arranged in a fixed manner

sein, während die anderen Matrizen in der Längsrichtung verschiebbar in den Platten 14 gelagert sind. Die die Preßmatrizen 2 tragenden Platten 14 sind auf dem Schlitten 1 in der 5, Querrichtung \^erschiebbar gelagert (Fig. 4). Die Einstellung der Matrizen 2 auf die Mittelpunktsentfernungen der Preßstempel 7 in der Längsrichtung erfolgt beim Vorschieben des Schlittens durch Anschläge 12 (Fig. 4), an welchen die hintereinanderstehenden Preßmatrizen nacheinander zum Anschlag kommen, und dadurch in bestimmten Entfernungen voneinander eingestellt werden. Wenn der Schlitten zurückgeschoben wird, so werden die Preßmatrizen 2 durch Auftreffen gegen Anschläge 36 (Fig. 1) wieder auf die Mittelpunktsentfernungen der Unterteilschnittstempel in der Längsrichtung zusammengeschoben. while the other matrices in the Are mounted in the plates 14 so as to be displaceable in the longitudinal direction. The press dies 2 supporting Plates 14 are slidably mounted on the carriage 1 in the 5, transverse direction (FIG. 4). The adjustment of the dies 2 to the center-to-center distances of the press rams 7 in the longitudinal direction occurs when the slide is advanced by stops 12 (Fig. 4), at which the one behind the other press dies come to the stop one after the other, and can thereby be set at certain distances from one another. If the slide is pushed back, so will the press dies 2 by striking against stops 36 (Fig. 1) again on the Center distances of the lower part cutting punches pushed together in the longitudinal direction.

Die Einstellung in der Querrichtung des Schlittens kann bei zweireihiger Anordnung der Preßmatrizen durch einen feststehenden Keil 13, welcher mit einem Ouerstück 13" an der Schlittenführung 761 befestigt ist, bewerkstelligt werden. Der Keil 13 greift bei Verschiebung des Schlittens zwischen die die Preßmatrizen 2 tragenden Platten 14, wodurch die Preßmatrizen reihenweise auseinandergetrieben werden. Wenn der Schlitten zurück-The adjustment in the transverse direction of the carriage can be accomplished with a two-row arrangement of the press dies by a stationary wedge 13 which is fastened to the carriage guide 76 1 with an Oupiece 13 " Plates 14, as a result of which the press dies are driven apart in rows.

3q„ geht, werden die Platten 14 durch die seit-. liehen Führungen 37 wieder zusammengeschoben. Bei mehreren Reihen von Preßmatrizen werden mehrere Keile angewendet. Um zu bewirken, daß sich alle Bolzen 3 gleichzeitig mit ihrem Antriebsstößel 41 senken, sind die Bolzen an ihren untersten Enden mit Köpfen ■versehen, welche in einer T-förmigen ,Schiene 40 (Fig. ι und 5) ihre Führung haben, und welche bewirkt,' daß alle Bolzen beim Senken des Stößels 41 nach abwärts gezogen werden. Kurz zusammengefaßt, ist der Arbeitsvorgang bei der Maschine folgender:3q "goes, the plates 14 are through the side. borrowed guides 37 pushed back together. With several rows of press dies multiple wedges are used. To cause all bolts 3 to move at the same time lower with their drive plunger 41, the bolts are at their lowermost ends with heads ■ provided, which in a T-shaped, rail 40 (Fig. Ι and 5) have their leadership, and which causes' that all bolts when lowering of the plunger 41 are pulled downward. In a nutshell, is the work process the following for the machine:

Die Blechstreifen 4 'werden unter die Schnittstempel für das Ausschneiden der Knopfober- und -unterteile gebracht und bei jedem Schnitt um ein entsprechendes Stück weiterbewegt. Vor den Schnittstempeln können die Blechstreifen vorgepreßt, mit den Knopflöchern und auch gegebenenfalls mit einer Prägung versehen werden. Das Eindrücken der Knopflöcher kann aber auch beim Ausstanzen der Teile stattfinden. Ober- und Unterteile werden gleichzeitig durch die zugehörigen Scbnittstempel ausgestanzt. Die Knopfunterteile finden nach dem Ausstanzen Aufnahme in den Preßmatrizen 2, nachdem die Bolzen 3 sich gesenkt haben. Die Knopfoberteile sitzen in Öffnungen des Schlittens 6 unterhalb der Preßstempel 7. Nachdem die Ziehstempel 9 und die Bolzen 3 zurückgegangen sind, werden die beiden Schlitten 1 und 6 mit den .Knopfunter- und -Oberteilen übereinandergeschoben. Die Matrizen 2 mit den Knopfunterteilen werden hierbei im Schlitten 1 mit ihren Mittelpunkten auf . die Mittelpunktsentfernung der Preß stempel 7 im Schlitten 6 eingestellt. Hierauf wird der Stößel 15, welcher die Seitenränder der die Preßstempel 7 haltenden Platte 16 erfaßt hat, gesenkt. Es senken sich hierbei auch zugleich die Bolzen 11 mit den Lochstanzen ii° bis zu den Lochstempeln 30",. worauf die Knopf Oberteile von den Lochstempeln nft abgestreift und auf die Lochstempel 3" oberhalb der Knopfunterteile aufgesteckt werden. Die Preßstempel 7 werden darauf zum Umbördeln der Knopfoberteile um die Ränder der Knopfunterteile mittels Stößels 15 noch weiter nach unten bewegt. Der Stößel 15 gellt hierauf mit den Preßstempeln 7 zurück, die Bolzen 3 mit den fertiggestellten, auf den Lochstempeln 3«· hängenden Knöpfen werden durch den Stößel 41 angehoben, bis die Knöpfe oberhalb der Preßmatrizen 2 freiliegen, worauf der Abnehmer 20 durch Vorschub des Schiebers 46 unter die Knöpfe greift. Hierauf werden die Knöpfe durch Abwärtsbewegung des Stößels 41 und somit auch der Bolzen 3 von den Lochstempeln 3a abgestreift und bleiben auf dem Abnehmer 20 liegen, durch dessen Rückgang beim Zurückziehen des Schiebers 46 mit Hilfe des Hebels 27 und des Anschlages 28 der Abnehmer hochgeklappt und die Knöpfe ausgeworfen Aver den.The sheet metal strips 4 'are brought under the cutting die for cutting out the button upper and lower parts and moved forward by a corresponding piece with each cut. In front of the cutting dies, the sheet metal strips can be pre-pressed, provided with buttonholes and, if necessary, with an embossing. The buttonholes can also be pressed in when the parts are punched out. Upper and lower parts are punched out at the same time by the associated cutting punches. After punching out, the button bases are received in the press dies 2 after the bolts 3 have lowered. The button tops sit in openings of the carriage 6 below the ram 7. After the drawing die 9 and the bolts 3 have gone back, the two carriages 1 and 6 with the .Knopfunter- and -Obertteile are pushed over one another. The matrices 2 with the button bases are here in the carriage 1 with their centers. the center distance of the press ram 7 in the carriage 6 is set. The ram 15, which has grasped the side edges of the plate 16 holding the press ram 7, is then lowered. At the same time, the bolts 11 with the punching punches are lowered to the punch 3 0 ″, whereupon the button upper parts are stripped off the punch n ft and placed on the punch 3 ″ above the button lower parts. The rams 7 are then moved further down by means of the plunger 15 for flanging the upper button parts around the edges of the lower button parts. The ram 15 then rebounds with the press rams 7, the bolts 3 with the finished buttons hanging on the punch rams 3 "are lifted by the ram 41 until the buttons are exposed above the press dies 2, whereupon the collector 20 is pushed forward by the slide 46 reaches under the buttons. Then the buttons are stripped by the downward movement of the plunger 41 and thus also the bolt 3 from the punch 3 a and remain on the customer 20, due to its fall when the slide 46 is withdrawn with the aid of the lever 27 and the stop 28, the customer is folded up and the buttons ejected aver den.

Gleichzeitig mit dem Vorgang des Auswerfens der Knöpfe sind auch die beiden Schlitten ι und 6 wieder nach links bzw. rechts auseinanderbewegt worden, bis sie in Gegenüberstellung mit ihren Stanzvorrichtungen gelangt sind. Hierbei werden die Preßmatrizen 2 durch die seitlichen Führungen 37 und die Endanschläge 36 wieder mit ihren Mittelpunkten auf die Anfangsstellung genähert. Es beginnt hierauf der beschriebene Vorgang des Ausstanzens usw. von neuem.At the same time as the button ejection process are the two carriages ι and 6 have been moved apart again to the left and right until they are in opposition have reached with their punching devices. The press dies 2 through the lateral guides 37 and the end stops 36 again with their centers approximated to the initial position. The described process of Punching out, etc. all over again.

Die in Fig. 8 dargestellte Ausführungsform der Maschine zeigt die Ausgestaltung derselben für die Herstellung von Knöpfen aus Ober-, Mittel- und Unterteil. Links in der Figur befindet sich die zum Ausstanzen und Lochen der Unterteile dienende Einrichtung, die in gleicher Weise ausgestaltet und angeordnet ist wie bei der Ausführungsform nach Fig. i. Der Schlitten 1 bewegt sich jedoch bei seiner Verschiebung nach rechts zunächst unter einen, zweiten Schnittstempel 48, welcher die Mittelteile der Knöpfe in genau derselben Weise ausschneidet, wie dies für die Unterteile bei der Ausführungsform nach Fig. ι beschrieben ist. Diese Mittelteile werden oberhalb der Unterteile durch die.Lochstempel 3a der Bolzen 3 aufgenommen, wie dieThe embodiment of the machine shown in FIG. 8 shows the configuration of the same for the production of buttons from the upper, middle and lower part. On the left of the figure is the device used for punching and punching the lower parts, which is designed and arranged in the same way as in the embodiment according to FIG. However, when it is shifted to the right, the carriage 1 initially moves under a second cutting punch 48 which cuts out the central parts of the buttons in exactly the same way as is described for the lower parts in the embodiment according to FIG. These middle parts are added above the lower parts by die.Lochstempel 3 a of the bolt 3, as the

Figur erkennen läßt. Die Bolzen 3 senken sich darauf mit dem Unterteil und Mittelteil auf ihren Lochstempeln 3" bis zur Einlagerung der Unter- und Mittelteile in die Preßmatrizen 2.Figure shows. The bolts 3 are then lowered with the lower part and middle part their punch 3 "up to the storage of the lower and middle parts in the press dies 2.

Die Einrichtung zur Herstellung der Oberteile . befindet sich an der rechten Seite .der Figur und ist in derselben Weise ausgestaltet, wie bei der Ausführungsform der Fig. 3, mit dem Unterschied, daß in die Oberteile keine Knopflöcher eingepreßt sind, sondern daß das Material in der Mitte durch einen Ziehstempel 49, welcher mit dem Bolzen 11 fest verbunden ist, und welcher durch ein Loch im Preßstempel 7 hindurchgeht, zur Bildung einer weiteren Öffnung nach unten gezogen wird, wie dies aus ' der Figur erkennbar ist. Die beiden Schlitten 1 und 6 werden darauf in gleicher Weise wie in der Ausführungsform nach Fig. ι beschrieben, untereinandergeschoben, die Oberteile durch Senken .der Preßstempel 7 und der Ziehstempel 49 auf die Mittel- und Unterteile aufgeschoben und durch weiteres Senken der Preßstempel der Außenrand der Oberteile um die Unterteile herumgebördelt, worauf die Knöpfe fertiggestellt sind und in der bereits beschriebenen Weise durch den Abnehmer entfernt werden.The facility for manufacturing the tops. is located on the right-hand side Figure and is designed in the same way as in the embodiment of FIG. 3, with the difference is that there are no buttonholes pressed into the tops, but that Material in the middle through a drawing punch 49, which is firmly connected to the bolt 11 is, and which passes through a hole in the ram 7 to form another Opening is pulled down, as can be seen from the figure. The two Carriages 1 and 6 are thereupon in the same way as in the embodiment according to Fig. Ι described, pushed one below the other, the upper parts by lowering .the ram 7 and the drawing punch 49 pushed onto the middle and lower parts and through further Lowering the ram, flanging the outer edge of the upper parts around the lower parts, whereupon the buttons are finished and in the manner already described by the Customers are removed.

Der Schlitten 1 wird darauf mit den Preßmatrizen 2 ganz nach links in seine Anfangsstellung zurückgeschoben, während der Schlitten 6 sich in seine Anfangsstellung nach rechts begibt.The carriage 1 is then pushed back with the press dies 2 all the way to the left into its starting position, while the carriage 6 moves to its starting position to the right.

Claims (6)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Maschine zur Herstellung von Gebrauchsgegenständen, die aus mehreren ausgestanzten Teilen zusammengesetzt sind, insbesondere von Blechknöpfen, dadurch gekennzeichnet, daß durch Auseinanderschieben der die Preßstempel (7) und die Preßmatrizen (2) tragenden Schlitten (6, 1) die Preßstempel und Preßmatrizen zunächst über bzw. unter die Schnittstempel und Ziehstempel (8, 9, 5) zu liegen kommen, welche die Werkstücke aus dem Blechstreifen (4) ausschneiden bzw. ziehen, worauf nach Rückgang der Schnittstempel die Schlitten (6, 1) sich gegeneinander verschieben, so daß die Preßstempel (7) und die Preßmatrizen (2) übereinander zu liegen kommen und die an ihnen haftenden ausgeschnittenen Werkstückteile miteinander vereinigt werden.i. Machine for the production of everyday objects, which are composed of several punched parts, in particular sheet metal buttons, thereby characterized in that by pushing the ram (7) and the press dies (2) carrying them apart Carriage (6, 1) the ram and die initially above or below the Cutting punch and drawing punch (8, 9, 5) come to rest, which the workpieces from Cut or pull the sheet metal strip (4), whereupon the cutting punch has decreased the carriages (6, 1) move against each other so that the ram (7) and the press dies (2) come to lie one on top of the other and the cut-out workpiece parts adhering to them be united with each other. 2. Maschine nach Anspruch 1 für Metallknöpfe aus Ober-, Unter- und Mittelteil, dadurch gekennzeichnet, daß der die Unterteile tragende Schlitten (1) zunächst unter die Matrizen zur Herstellung der Mittelteile eingestellt wird, wora'uf die Mittelteile auf die Unterteile aufgeschoben und hierauf durch Verschieben des Schlittens (1) die Unterteile mit den Mittelteilen unter die Oberteile eingestellt werden. 2. Machine according to claim 1 for metal buttons consisting of an upper, lower and middle part, characterized in that the carriage (1) carrying the lower parts initially is set under the dies for the production of the middle parts, whata'uf the Middle parts pushed onto the lower parts and thereupon by moving the slide (1) The lower parts with the middle parts can be adjusted under the upper parts. 3. Maschine, nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßmatrizen (2)' derart verstellbar gelagert sind, daß sie durch Verschieben des Schiittens (ι) auf die Mittelpunktsentfernungen der Knopfoberteile, gegebenenfalls auch der Mittelteile, welche in Reihen und in verschiedenen Mittelpunktsentfernungen angeordnet sind, eingestellt werden können.3. Machine, according to claim 1 and 2, characterized in that the press dies (2) 'are adjustably mounted so that they are by moving the Schiittens (ι) to the center distances of the button tops, optionally also the middle parts, which in rows and in different center distances are arranged, can be set. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Matrizenreihe (2) auf einer Platte (14) angeordnet ist, und die Platten (14) in der Querrichtung des Schlittens (1) verschiebbar gelagert sind.4. Machine according to claim 3, characterized in that each row of dies (2) is arranged on a plate (14), and the plates (14) in the transverse direction of the carriage (1) are slidably mounted. 5. Maschine nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Matrizen (2) bzw. der Platten (14) in der Querrichtung des Schlittens (ι) durch einen oder mehrere feststehende Keile (13) erfolgt, welche beim Verschieben des Schlittens (1) die Platten (14) bzw. die in zwei oder mehreren Reihen angeordneten Matrizen reihenweise auseinandertreiben. 5. Machine according to claim 3 and 4, characterized in that the setting of the dies (2) or the plates (14) in the transverse direction of the carriage (ι) takes place by one or more fixed wedges (13), which when moving of the carriage (1) the plates (14) or those arranged in two or more rows Drive the dies apart in rows. 6. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Matrizen (2) in der Längsrichtung des Schlittens (1) durch Anschläge (12) erfolgt, an welche die hintereinander stehenden Matrizen (2) beim Verschieben des Schlittens (1) nacheinander zum Anschlag kommen und dadurch in bestimmten Entfernungen voneinander eingestellt werden.6. Machine according to claim 3, characterized in that the setting of the Dies (2) in the longitudinal direction of the carriage (1) by means of stops (12), to which the matrices (2) standing one behind the other when moving the slide (1) one after the other to the stop come and are thereby set at certain distances from each other. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT282848D Active DE282848C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE282848C true DE282848C (en)

Family

ID=538466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT282848D Active DE282848C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE282848C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360947B2 (en) Device for aligning a group of coupling elements of a slide fastener chain
DE2829681C2 (en) Device for continuously punching holes in rod-shaped hollow bodies
DE2555697B2 (en) Method for producing double contact rivets
DE282848C (en)
DE1937818A1 (en) Method and device for punching out hexagonal blanks
DE233137C (en)
DE959787C (en) Device for producing hollow rivets
CH453078A (en) Single stage press
DE3331667C2 (en)
DE3023043A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING MULTIPLE HOLES PIPE BRACKETS
DE2852909A1 (en) Joining of two components with deformation - involves riveting punch fixed to push rod which moves in slide for cutting sheath
AT56291B (en) Stud upsetting machine for the production of rivets or the like.
DE175327C (en)
DE101717C (en)
DE267502C (en)
DE226212C (en)
DE228728C (en)
DE135786C (en)
DE500712C (en) Machine with vertical punch guide for the production of upholstery nails and similar workpieces
DE35950C (en) Horizontal forging machine
DE2217957C3 (en) Cutting device for rolling stock
DE484658C (en) Press tool with a fixed die, a movable die and a die through which the movable die passes
DE400468C (en) Machine for the production of snap fastener tops
AT78325B (en) Machine and method for manufacturing and inserting locking springs in snap fastener parts.
DE215044C (en)