DE2823873B2 - Process for protecting chrome-plated surfaces - Google Patents

Process for protecting chrome-plated surfaces

Info

Publication number
DE2823873B2
DE2823873B2 DE2823873A DE2823873A DE2823873B2 DE 2823873 B2 DE2823873 B2 DE 2823873B2 DE 2823873 A DE2823873 A DE 2823873A DE 2823873 A DE2823873 A DE 2823873A DE 2823873 B2 DE2823873 B2 DE 2823873B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chrome
plated
vacuum
impregnation
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2823873A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2823873A1 (en
DE2823873C3 (en
Inventor
Fritz Dipl.-Ing. Dr. Leoben Ludewig (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE2823873A1 publication Critical patent/DE2823873A1/en
Publication of DE2823873B2 publication Critical patent/DE2823873B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2823873C3 publication Critical patent/DE2823873C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F15/00Other methods of preventing corrosion or incrustation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0493Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • B05D2202/30Metallic substrate based on refractory metals (Ti, V, Cr, Zr, Nb, Mo, Hf, Ta, W)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0218Pretreatment, e.g. heating the substrate
    • B05D3/0245Pretreatment, e.g. heating the substrate with induction heating

Description

Oberflächen von Gegenständen aus Stahl werden häufig zum Schutz gegen Korrosion mit einer Verchromung versehen. Dies gilt beispielsweise für die Oberfläche der Innenstempel von Grubenstempeln, welche teleskopisch im Außenstempel unter Zwischenschaltung einer Dichtung geführt sind. In solchen Fällen wird meistens eine Hartverchromung angewendet, und Beschädigungen der Verchromung sind hier im besonderen Maße nachteilig, da dadurch die dichte Führung des Innenstempels im Außenstempel in Frage gestellt wird und damit die Gefahr eines Druckmittelverlustes und als Folge hiervon eines Einsinkens des Grubenstempels im Laufe des Betriebes entsteht. Ein solches Einsinken stellt aber gerade bei Grubenstempeln eine große Gefahr dar, da sich im Falle des Einsinkeiis eines oder mehrerer Grubenstempel der auf die anderen Grubenstempel wirkende Gebirgsdruck erhöht und diese anderen Grubenstempel durch Überbelastung beschädigt werden können. Verchromungen, und zwar sowohl Glanz-Verchromungen als auch Hartverchromungen, stellen aber an sich keinen vollständigen Schutz gegen Korrosion dar. Es hat sich gezeigt, daß in rißfrei hergestellte Chromschichten durch mechanische oder thermische Beanspruchung Mikrorisse auftreten. Diese Risse sind nun Angriffsstellen für eine Korrosion des unter der Chromschicht liegenden Grundmetalls. Es kommt zu einem sogenannten Lochfraß durch galvanische Lokalelementbildung. Surfaces of objects made of steel are often used to protect against corrosion with a chrome plating Mistake. This applies, for example, to the surface of the inner punches of pit punches, which are telescopically guided in the outer ram with the interposition of a seal. In such In most cases, a hard chrome plating is used, and damage to the chrome plating are particularly disadvantageous here, as this results in the tight guidance of the inner punch in the outer punch is called into question and thus the risk of a loss of pressure medium and, as a result, of sinking of the pit stamp arises in the course of operation. Such a sinking in is just about Pit punches represent a great danger, since in the event of one or more pit punches sinking in the rock pressure acting on the other pit punches increases and these other pit punches can be damaged by overload. Chrome plating, both glossy chrome plating as well as hard chrome plating, but do not in themselves provide complete protection against corrosion. It has been shown that chromium layers produced crack-free due to mechanical or thermal stress Microcracks occur. These cracks are now points of attack for corrosion of the underneath Chromium layer lying base metal. So-called pitting corrosion occurs due to galvanic local element formation.

Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zum Schützen von verchromten Oberflächen von Gegenständen aus Stahl, insbesondere von Grubenstempeln gegen Korrosion und besteht im wesentlichen darin, daß die verchromten Oberflächen in einem Vakuum mit einem Imprägnierungsmittel imprägniert und vor oder während der Imprägnierung auf mindestens 100° C erwärmt werden. Eine Hartchromschicht enthält Wasserstoff, und dieser Wasserstoff erzeugt durch Effusion zusätzliche Risse und unterstützt so den korrosiven Angriff. Durch die Erwärmung des verchromten Gegenstandes diffundiert der Wasserstoff aus der Chromschicht nach außen. Durch diese Erwärmung wird speziell bei höheren Temperaturen ein Härteabfall herbeigeführt, der jedoch die Verschleißeigenschaften nur unwesentlich beeinflußt. Die Mikrorissigkeit wird durch Spannungen in der Chromschicht begünstigt. Solche Spannungen treten im Laufe der Verwendung des verchromten Gegenstandes, insbesondere eines Grubenstempels, unweigerlich früher oder !später auf. Chrom weist nun eine geringere Wärmedehnung auf als Stahl. Der Wärmedehnungskoeffizient von Chrom ist 8,05 ■ 10~6, während beispielsweise der Wärmedehnungskoeffizient von Stahl mit einem C-Gehalt von 0,2 bis 0,6 Gew.-% 12,6 · 10"6 beträgt. Durch die Erwärmung des verchromten Gegenstandes wird nun eine Zugspannung in der Chromschicht hervorgerufen, wodurch die Mikrorissigkeit, welche früher oder später auf jeden Fall auftreten würde, bereits vorzeitig erzeugt wird. Wenn die Mikrorissigkeit bereits bei der Behandlung des verchromten Gegenstandes und nicht erst später hervorgerufen wird, so besteht die Möglichkeit, daß bei der Imprägnierung das Imprägnierungsmittel in die Mikrorisse gelangt, und durch die Anwendung des Unterdruckes wird ein Eindringen des Imprägniermittels in die Mikrorisse gewährleistet oder zumindest begünstigt. Durch die Spannungen im späteren Betrieb wird dann die Mikrorissigkeit nicht mehr erhöht, und da diese Mikrorisse bereits im Imprägnierungsmittel gefüllt sind, wird daher die Gefahr einer durch die Mikrorisse hindurch erfolgenden Korrosion behoben. Die Erwärmung soll zweckmäßig auf einer Temperatur zwischen 100 und 110° C erfolgen, da bei diesen Temperaturen bereits der Wasserstoff aus derThe invention relates to a method for protecting chrome-plated surfaces of objects made of steel, in particular pit punches, against corrosion and essentially consists in impregnating the chrome-plated surfaces with an impregnating agent in a vacuum and heating them to at least 100 ° C. before or during the impregnation will. A hard chrome layer contains hydrogen, and this hydrogen creates additional cracks through effusion and thus supports the corrosive attack. When the chrome-plated object is heated, the hydrogen diffuses out of the chrome layer. As a result of this heating, a decrease in hardness is brought about, especially at higher temperatures, but this has only an insignificant effect on the wear properties. The micro-cracks are favored by tensions in the chrome layer. Such tensions inevitably occur sooner or later in the course of the use of the chrome-plated object, in particular a pit punch. Chromium now has a lower thermal expansion than steel. The coefficient of thermal expansion of chromium is 8.05 · 10 ~ 6 , while the coefficient of thermal expansion of steel with a C content of 0.2 to 0.6% by weight is 12.6 · 10 " 6, for example The object is now subject to tensile stress in the chromium layer, whereby the microcracks, which would occur sooner or later in any case, are generated prematurely that the impregnation agent gets into the microcracks during impregnation, and the application of the negative pressure ensures or at least facilitates penetration of the impregnation agent into the microcracks. The stresses in later operation then no longer increase the microcracks, and since these microcracks already are filled in the impregnation agent, there is therefore the risk of microcracks being hindered the corrosion that occurred. The heating should expediently take place at a temperature between 100 and 110 ° C, since at these temperatures the hydrogen is already removed from the

Chromschicht zumindest zu einem großen Teil nach außen diffundiert und da die bei diesen Temperaturen auftretenden Wärmedehnungen genügen, um eine Mikrorissigkeit zu erzeugen, welche bei der Beanspruchung im Betrieb dann nicht mehr oder nicht > mehr wesentlich unterschritten wird. Eine bei größeren Wärmedehnungen erzeugte stärke/e Rissigkeit würde sich ungünstig auswirken. Gemäß der Erfindung soll vorzugsweise ein Vakuum von 0,01 bis 0,005 bar angewendet werden. mChromium layer at least to a large extent diffused to the outside and there that at these temperatures Occurring thermal expansions are sufficient to produce a microcracking, which when the stress is then no longer or no longer significantly undercut during operation. One with larger ones Strong cracks generated by thermal expansion would have an unfavorable effect. According to the invention a vacuum of 0.01 to 0.005 bar should preferably be used. m

Um den erfindungsgemäßen Effekt zu erreichen, soll nach Möglichkeit die außen liegende Chromschicht nicht höher erwärmt werden als das unter dieser Chromschicht liegende Stahlmaterial. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung r> erfolgt daher die Erwärmung durch Induktion oder im Falle von außen verchromten hohlen Gegenständen, wie dies beispielsweise rohrförmige Grubenstempel sind, durch Einleiten eines heißen Mediums, insbesondere Heißluft, in den Hohlraum. :< >In order to achieve the effect according to the invention, the chrome layer on the outside should if possible are not heated higher than the steel material lying under this chrome layer. According to a preferred embodiment of the invention r> therefore takes place the heating by induction or in the case of hollow objects chrome-plated on the outside, such as, for example, tubular pit punches are, by introducing a hot medium, in particular hot air, into the cavity. : < >

Als Imprägniermittel wird gemäß der Erfindung ein handelsübliches Korrosionsschutzöl auf Paraffin- oder Silikonbasis mit einer Viskosität von 1 cm2 see"1 bis 10cm2sec~', vorzugsweise von 2 cm2sec"' bis 5 cm2sec~' verwendet (Werte bei 20° C). r.As impregnating agents of the invention, according to a commercially available anticorrosive oil on paraffin or silicone having a viscosity of 1 cm 2 see "1 to 10 cm 2 sec ~ ', preferably from 2 cm 2 sec"' to 5 cm 2 sec ~ 'used (values in 20 ° C). r.

Das Verfahren wird vorzugsweise so durchgeführt, daß die verchromten Gegenstände in ein geschlossenes Gefäß eingesetzt werden und daß während oder nach der Erhitzung das Gefäß evakuiert und mit einem das Imprägnierungsmittel enthaltenden Gefäß an ei- «> ner Stelle unterhalb des Spiegels des Imprägnierungsmittels verbunden wird. Wenn die Erwärmung des verchromten Gegenstandes vor dem Evakuieren erfolgt, müssen höhere Zeiten angewendet werden, und die zu wählende Zeit richtet sich in erster Linie nach r> der vorhandenen Chromschichtstärke. Im allgemeinen wird in einem solchen Fall bei Temperaturen von 100 bis 250° C eine Behandlungszeit von 6 bis 24 Stunden ausreichen. Diese Behandlungszeit kann verringert werden, wenn die Erwärmung bereits im Vakuum erfolgt. Die erforderliche Zeit richtet sich auch hier wiederum nach der Stärke der Chromschicht. Die Aufbringung des Imprägnierungsmittels im Vakuum kann beispielsweise auch durch Tauchimprägnierung erfolgen. 4-,The method is preferably carried out in such a way that that the chrome-plated objects are used in a closed vessel and that during or After heating, the vessel is evacuated and connected to a vessel containing the impregnating agent ner place below the level of the impregnation agent is connected. When the warming of the chrome-plated object takes place before evacuation, higher times must be used, and the time to be selected depends primarily on r> the existing chrome layer thickness. In general In such a case, a treatment time of 6 to 24 hours at temperatures of 100 to 250 ° C Hours are enough. This treatment time can be reduced if the heating is already in a vacuum he follows. The time required here again depends on the thickness of the chrome layer. the The impregnation agent can also be applied in a vacuum, for example, by immersion impregnation take place. 4-,

Allen Imprägnierungsmitteln, welche für das erfindungsgemäße Verfahren in Frage kommen, ist gemein, daß sie ein höheres Hydrophobierungsvermögen und ein gutes Haftvermögen auf der Metalloberfläche aufweisen. Diese Bedingungen werden von -,< > einer großen Anzahl von Korrosionsschutzölen und Wachsen erfüllt. Sofern Korrosionsschutzwachse, Ceresine und Wachse aus der Kohleveredelung für die Vakuum-Tauchimprägnierung verwendet werden, werden die imprägnierten Stempel im Anschluß an -,<-, die Imprägnierung durch Polieren mit einer Tuchscheibe von überschüssigem anhaftendem Wachs befreit. All impregnating agents which are suitable for the inventive Processes in question have in common that they have a higher water repellency and have good adhesion to the metal surface. These conditions are followed by -, < > a large number of corrosion protection oils and waxes. If anti-corrosion waxes, ceresine and waxes from coal refining are used for vacuum immersion impregnation, are the impregnated stamps following -, <-, the impregnation is freed of excess adhering wax by polishing with a cloth.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung zur Durch- bo führung des erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutert, welche eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt.The invention is explained below with reference to an embodiment shown in the drawing device for carrying out the method according to the invention b o, which represents an embodiment of the method according to the invention.

Die Zeichnung zeigt schematisch mehrere rohrförmig ausgebildete und induktiv beheizbare Behälter 1. h-, Diese Behälter 1 weisen an ihrem oberen Ende Verschlußdeckel 2 auf, welche ein luftdichtes Verschließen der Behälter ermöglichen. An den unteren Enden der Behälter 1 sind Lochplatten 3 vorgesehen, auf denen in der Zeichnung dargestellte Grubenstempel 4 ruhen. Durch diese Lochplatten wird ein Aufsteigen des Imprägnierungsmittels 5 aus einem Speichertank 6 über Leitungen 7 nach Öffnen der Ventile 8 ermöglicht. Die oberen Enden der Behälter 1 sind konisch erweitert, um das gleichzeitige Einsetzen mehrerer Stempel zu erleichtern. In diese oberen Enden der Behälter 1 münden Vakuumleitungen 9, welche die Behälter 1 über ein Magnetventil 10 mit einer nicht dargestellten Vakuumpumpe verbinden. Diese Vakuumpumpen können von mechanischen Vakuumpumpen gebildet sein, beispielsweise als Drehschieberpumpen ausgebildet sein. In den oberen konisch erweiterten Bereich der Behälter münden des weiteren die Enden einer Druckausgleichsleitung 11, über weiche nach Betätigung eines Magnetventils 12 Luft unter atmosphärischem Druck oder aber wahlweise auch mit erhöhtem Druck, beispielsweise etwa 5 bis 10 bar, in die evakuierten Behälter strömen kann. Während des Druckausgleiches sind die Ventile 10 zur Vakuumpumpe und 8 zum das Imprägniermittel enthaltenden Behälter geschlossen.The drawing shows schematically a plurality of tubular-shaped and inductively heatable container 1. h - This container 1, at their upper end cap 2, which enable an air-tight sealing of the containers. At the lower ends of the container 1 perforated plates 3 are provided, on which the pit stamp 4 shown in the drawing rest. These perforated plates allow the impregnating agent 5 to rise from a storage tank 6 via lines 7 after the valves 8 have been opened. The upper ends of the container 1 are flared in order to facilitate the simultaneous insertion of several punches. Vacuum lines 9, which connect the container 1 via a solenoid valve 10 to a vacuum pump, not shown, open into these upper ends of the container 1. These vacuum pumps can be formed by mechanical vacuum pumps, for example as rotary vane pumps. The ends of a pressure equalization line 11 also open into the upper, conically widened area of the container, via which air can flow into the evacuated container under atmospheric pressure or alternatively with increased pressure, for example about 5 to 10 bar, after actuation of a solenoid valve 12. During the pressure equalization, the valves 10 to the vacuum pump and 8 to the container containing the impregnating agent are closed.

Der Speichertank 6, welcher das Imprägniermittel 5 enthält, weist eine elektrische Heizung 13 auf, so daß das Imprägniermittel stets auf der gewünschten Temperatur gehalten werden kann und im flüssigen Zutsand durch die Leitungen 7, das Ventil 8 und die Lochplatten 3 in den Behälter gelangen kann. Die Temperatur im Behälter 6 richtet sich nach der Art des verwendeten Imprägnierungsmittels. Bei Verwendung von Korrosionsschutzölen kann die Imprägnierung grundsätzlich auch bei Zimmertemperaturen, also ohne zusätzliche Aufheizung durch die elektrischen Heizstäbe 13, erfolgen. Zur Verminderung der ölviskosität wird aber auch hier vorzugsweise eine schwach erhöhte Temperatur, beispielsweise zwischen 40 und 70° angewendet. Bei Verwendung von Korrosionsschutzmaßnahmen wird eine Temperatur von 20 bis 30 ° über dem Fließpunkt des Wachses angewendet.The storage tank 6, which contains the impregnating agent 5, has an electrical heater 13, so that the impregnating agent can always be kept at the desired temperature and in the liquid Zutsand can get through the lines 7, the valve 8 and the perforated plates 3 into the container. the The temperature in the container 6 depends on the type of impregnation agent used. Using of anti-corrosion oils, the impregnation can in principle also at room temperatures, thus take place without additional heating by the electric heating rods 13. To reduce However, the oil viscosity is preferably a slightly elevated temperature here too, for example applied between 40 and 70 °. When using corrosion protection measures, a temperature applied from 20 to 30 ° above the pour point of the wax.

Das Imprägniermittel wirkt nach öffnen der Ventile 8 auf die auf die Imprägnierungstemperatur erhitzten Grubenstempel ein. Die Behälter 1 weisen zur Erhitzung der Grubenstempel Induktionsspulen 14 auf, welche beispielsweise von wasserdurchflossenen Kupferhohlleitern gebildet sind und an die erforderliche Wechselspannungsquelle angeschlossen sind. Die Wechselspannung hat hierbei in der Regel eine Frequenz von 50 Hz. Die einzelnen Induktionsspulen benachbarter Behälter können, wie in der Zeichnung dargestellt, in Serie geschaltet sein, wobei sich die Stromstärke bzw. Spannung nach der jeweilig benötigten Heizleistung bestimmt. Nach Erreichen der Wärmebehandlungs- bzw. der Imprägnierungslemperatur wird die elektrische Heizleistung gedrosselt bzw. abgeschaltet.After opening the valves 8, the impregnating agent acts on those heated to the impregnation temperature Pit punch a. The containers 1 have induction coils 14 for heating the pit stamps on, which are formed for example by water-carrying copper waveguides and to the required AC voltage source are connected. The alternating voltage here usually has a frequency of 50 Hz. The individual induction coils of neighboring containers can, as in the drawing shown, be connected in series, the current strength or voltage depending on the required Heat output determined. After the heat treatment or impregnation temperature has been reached the electrical heating output is throttled or switched off.

Die Grubenstempel können zunächst in passend geformten Drahtkörben zum Zwecke der Wärmebehandlung in Luftumwälzöfen eingebracht werden, welche nicht in deir Zeichnung dargestellt sind. Die Erwärmung kann aber auch selbstverständlich bereits im Behälter der Tauchimprägnierungsapparatur erfolgen, wobei die Erwärmung bei luftgefülltem oder aber evakuiertem Behälter vorgenommen werden kann.The pit punches can initially be placed in appropriately shaped wire baskets for the purpose of heat treatment be introduced into air circulation ovens, which are not shown in the drawing. the However, heating can of course also take place in the tank of the immersion impregnation apparatus, the heating being carried out with an air-filled or evacuated container can.

Wird die Erwärmung der Grubenstempel in einem Luftumwälzofen vorgenommen, so ist es erforderlich.If the pit punches are heated in an air circulation furnace, it is necessary.

die Grubenstempel nach der vorgesehenen Behandlungszeit unverzüglich unter Vermeidung nennenswerter Abkühlung in die Behälter 1 zu überführen und diese Behälter zu evakuieren. Sobald der gewünschte Enddruck von etwa 1,3 Pa erreicht ist, werden die Magnetventile 8 betätigt und so lange Imprägnierungsmittel eingelassen, bis die Grubenstempel gänzlich mit dem Imprägnierungsmittel überdeckt sind. Hierauf werden die Magnetventile 8 wieder geschlossen. the pit punches immediately after the intended treatment time, avoiding significant To transfer cooling into the container 1 and to evacuate these containers. As soon as the desired The final pressure of about 1.3 Pa is reached, the solenoid valves 8 are actuated and the impregnation agent continues let in until the pit stamp is completely covered with the impregnation agent are. The solenoid valves 8 are then closed again.

Anschließend erfolgt durch Öffnung des Magnetventils 12 über eine Belüftungsleitung bzw. Druckausgleichsleitung 11 die Belüftung des Raumes über den Grubenstempel. Während dieses Druckausgleiches dringt das Öl oder das geschmolzene Wachs in das Rißnetzwerk der Chromschichten ein. Dieses Eindringen kann dadurch weiter beschleunigt werden, daß durch Umsteuerung des Ventils 12 der Luftdruck über dem Grubenstempel auf Werte von etwa 5 bis 10 bar erhöht wird. Nach ca. 5 min werden die Behälter 1 neuerlich entspannt, wozu wiederum das Ventil 12 umgesteuert wird. Nach dem Entspannen kann der Behälter durch Abnehmen der Deckel 2 geöffnet werden und das Imprägnierungsmittel durch Betätigung der Ventile 8 wiederum in den Speichertank 6 zurückfließen. Der Stempel wird mittels eines Kranes aus dem Behälter ausgehoben und das an den Stempeln anhaftende Imprägnierungsmittel entfernt. Zur Entfernung des überschüssigen Imprägnierungsmittels kann beispielsweise saugfähiges Papier verwendet werden.This is followed by opening the solenoid valve 12 via a ventilation line or pressure equalization line 11 the ventilation of the room via the pit stamp. During this pressure equalization the oil or the molten wax penetrates into the network of cracks in the chrome layers. This intrusion can be further accelerated by reversing the valve 12, the air pressure above the pit ram is increased to values of about 5 to 10 bar. After about 5 minutes, the containers 1 again relaxed, for which purpose the valve 12 is reversed. After relaxing, the Container can be opened by removing the lid 2 and the impregnation agent by actuation of the valves 8 in turn flow back into the storage tank 6. The stamp is made by means of a crane lifted out of the container and removed the impregnating agent adhering to the stamps. To the Removal of the excess impregnating agent can be used, for example, absorbent paper will.

Verchromte Grubenstempel der gleichen Produktionsserie wurden zu Vergleichszwecken einerseits durch Tauchen an Luft bei Zimmertemperatur und andererseits durch eine Wärmebehandlung und eine daran sich anschließende Tauchimprägnierung mit einem Korrosionsschutzöl zusätzlich gegen korrosiven Angriff geschützt. Das überschüssige Öl wurde mi saugfähigem Papier entfernt und die Stempel einerr Korrosionstest nach Kesternich (DIN 50018) unterworfen. Chrome-plated pit punches from the same production series were used for comparison purposes on the one hand by immersion in air at room temperature and, on the other hand, by a heat treatment and a Subsequent immersion impregnation with an anti-corrosive oil to protect against corrosive substances Attack protected. The excess oil was removed with absorbent paper and the stamps were removed Subject to corrosion test according to Kesternich (DIN 50018).

Beim Vergleich der Proben stellte sich heraus, dat • durch Tauchen an Luft zusätzlich gegen Korrosion geschützte Stempellproben bereits nach 6-8 Kesternichrunden Rositpunkte bzw. -flecken aufwiesen während die im Vakuum zusätzlich geschützten Sternpelproben auch nach 20 Runden metallisch blank waren und erst nach 25 Runden vereinzelte Rostpunkt« aufwiesen. Üblicherweise wurde bisher das Überdauern von 6—8 Kesternichrunden als ausreichender Korrosionsschutz angesehen. Es ist aber einigermaßer schwer, aus Kesternichtests Schlußfolgerungen für die Praxis im Grubenbetrieb zu ziehen, und es hat siel immer wieder gezeigt, daß das Überdauern von 6-i Kesternichrunden durchaus nicht ausreicht, um in rauhen Grubenbetrieb das Auftreten von Rostpunk ten nach relativ kurzer Zeit zu verhindern. Nach den Duplex-Verfahren verchromte Stempel mit einer Ins gesamtchromauflage von 50 μπι überdauern meis auch nur 6-8 Kesternichrunden. Die erfindungsge maß behandelten Stempel mit einer Chromauflag< von 50 μπι, welche nun 20 Kesternichrunden ein wandfrei überdauern, können demgegenüber sicher Hch als wesentlich besser korrosionsgeschützt be zeichnet werden. Der Korrosionsschutz einer einstuf ij mikrorissigen Verchromung durch anschließend) Temperaturbehandlung und Vakuum-Tauchimprä gnierung ist zweifelsfrei wesentlich billiger als ein< Doppelverchromung bei gleicher Chromschichtstärk< ohne Imprägnierung. Aus den obigen Vergleichswer ten geht klar hervor, daß das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur billiger, sondern auch dem aufwendigeren Doppelverchromungsverfahren überleger ist.When the samples were compared, it turned out that they were additionally protected against corrosion by immersion in air Stamp samples already showed red spots or stains after 6-8 Kesternich rounds while the Sternpel samples, which were additionally protected in a vacuum, were metallically bright even after 20 rounds and only showed isolated rust spots after 25 laps. The common practice up to now has been to survive from 6 to 8 Kesternich rounds regarded as sufficient protection against corrosion. But it is more or less difficult to draw conclusions from Kesternichtest's Practice in mining operations, and it has repeatedly shown that surviving 6-i Kesternichrunden is by no means sufficient to prevent rust punk from occurring in rough mining operations ten to prevent after a relatively short time. Chrome-plated stamps with an ins using the duplex process total chrome plating of 50 μm usually only outlasts 6-8 Kesternich rounds. The inventive measured treated stamp with a chrome layer <50 μπι, which is now 20 Kesternichrunden survive wall-free, on the other hand, Hch can certainly be considered to be much better protected against corrosion be drawn. The corrosion protection of a one-stage micro-cracked chrome plating by subsequently) Temperature treatment and vacuum immersion impregnation is undoubtedly much cheaper than a < Double chrome plating with the same chrome layer thickness <without impregnation. From the comparisons above ten it is clear that the inventive method is not only cheaper, but also the more expensive Double chrome plating process is superior.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (9)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum Schützen von verchromten Oberflächen von Gegenständen aus Stahl, insbesondere von Grubenstempeln gegen Korrosion, dadurch gekennzeichnet, daß die verchromten Oberflächen in einem Vakuum mit einem Imprägnierungsmittel imprägniert und vor oder während der Imprägnierung auf mindestens 100° C erwärmt werden.1. Process for protecting chrome-plated surfaces of objects made of steel, in particular of pit punches against corrosion, characterized in that the chrome-plated surfaces in a vacuum with an impregnation agent impregnated and before or during the impregnation to at least 100 ° C be heated. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die verchromten Oberflächen aufweisenden Gegenstände auf 100° bis 2500C, vorzugsweise auf 100 bis 110° C, erwärmt werden.2. The method according to claim 1, characterized in that the chrome-plated surfaces having articles are at 100 °, heated to 250 0 C, preferably at 100 to 110 ° C. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vakuum von 0,01 bis 0,005 bar angewendet wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that a vacuum of 0.01 to 0.005 bar is applied. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung durch Induktion erfolgt.4. The method according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the heating by Induction takes place. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei außen verchromten hohlen Gegenständen die Erwärmung durch Einleiten eines heißen Mediums, insbesondere Heißluft, in den Hohlraum erfolgt.5. The method according to claim 1 or 2, characterized in that at the outside chrome-plated hollow Objects are heated by introducing a hot medium, in particular hot air, into the cavity takes place. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis6. The method according to any one of claims 1 to 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verchromten Gegenstände in ein geschlossenes Gefäß eingesetzt werden und daß während oder nach der Erhitzung das Gefäß evakuiert und mit einem das Imprägnierungsmittel enthaltenden Gefäß an einer Stelle unterhalb des Spiegels des Imprägnierungsmittels verbunden wird.5, characterized in that the chrome-plated objects are inserted into a closed vessel and that during or after the heating, the vessel is evacuated and the Vessel containing impregnating agent at a position below the level of the impregnating agent connected. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis7. The method according to any one of claims 1 to 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Imprägnierungsmittel ein handelsübliches Korrosionsschutzöl auf Paraffin- oder Silikonbasis, mit einer Viskosität von 1 cm2sec~' bis 10cm2sec~', vorzugsweise 2 cm2sec~' bis 5 cm2sec~', verwendet wird.6, characterized in that as impregnating agent, a commercially available anticorrosive oil on paraffin or silicone-based, sec with a viscosity of 1 cm 2 ~ 'to 10 cm 2 sec ~', preferably from 2 cm 2 sec ~ 'to 5 cm 2 sec ~', used will. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis8. The method according to any one of claims 1 to 7, dadurch gekennzeichnet, daß für das Schützen einer Chromoberfläche mit einer Schichtstärke von 50 bis 100 μπι die verchromten Gegenstände während einer Zeitdauer von 6 bis 24 Stunden auf einer Temperatur von 100 bis 250° C gehalten werden, worauf die verchromten Gegenstände unmittelbar einer Tauchimprägnierung im Vakuum unterzogen werden.7, characterized in that for protecting a chrome surface with a layer thickness from 50 to 100 μπι the chrome-plated items held at a temperature of 100 to 250 ° C for a period of 6 to 24 hours whereupon the chrome-plated objects immediately undergo immersion impregnation in a vacuum be subjected. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung der verchromten Gegenstände im Vakuum erfolgt und bei Temperaturen von 100 bis 250° C während einer Zeit von weniger als 6 Stunden vorgenommen wird.9. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized in that the heating The chrome-plated objects are carried out in a vacuum and at temperatures of 100 to 250 ° C during is made for a period of less than 6 hours.
DE2823873A 1977-06-28 1978-05-31 Process for protecting chrome-plated surfaces Expired DE2823873C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT457677A AT350869B (en) 1977-06-28 1977-06-28 METHOD FOR PROTECTING CHROME-PLATED SURFACES

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2823873A1 DE2823873A1 (en) 1979-01-04
DE2823873B2 true DE2823873B2 (en) 1979-04-26
DE2823873C3 DE2823873C3 (en) 1979-12-13

Family

ID=3565720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2823873A Expired DE2823873C3 (en) 1977-06-28 1978-05-31 Process for protecting chrome-plated surfaces

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5417334A (en)
AT (1) AT350869B (en)
AU (1) AU3653878A (en)
BE (1) BE868551A (en)
CS (1) CS235701B1 (en)
DE (1) DE2823873C3 (en)
FR (1) FR2396095A1 (en)
GB (1) GB1587472A (en)
HU (1) HU177249B (en)
IN (1) IN149037B (en)
PL (1) PL110387B1 (en)
ZA (1) ZA782995B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2758363B2 (en) * 1993-06-29 1998-05-28 株式会社興和工業所 Corrosion resistant iron-based member and method of manufacturing the same
FR3047256B1 (en) * 2016-02-01 2018-03-02 Alexandra Griggs SYSTEM FOR PRESERVING ONE OR MORE PIECES OF CORROSION

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR631426A (en) * 1927-03-07 1927-12-20 Process for removing gas and purifying the surface of metals using electric current in a vacuum chamber
DE529606C (en) * 1927-10-11 1931-07-15 I G Farbenindustrie Akt Ges Process for preventing deep corrosion of base metals
US1838273A (en) * 1927-12-24 1931-12-29 Westinghouse Electric & Mfg Co Method of producing chromium plated tools
US3017696A (en) * 1957-03-11 1962-01-23 Griscom Russell Co Corrosion-resistant surface
FR1396539A (en) * 1964-03-13 1965-04-23 Duralumin Improvements in the manufacture of metal profiles
US3297416A (en) * 1964-04-24 1967-01-10 Lockheed Aircraft Corp Control of hydrogen embrittlement
AT279990B (en) * 1967-01-31 1970-03-25 Hoesch Ag Process for the production of corrosion-resistant chrome coatings on a steel surface
US3627650A (en) * 1969-07-15 1971-12-14 Atomic Energy Commission Method for producing a chromium-tungsten coating on tungsten for protection against oxidation at elevated temperatures
US3787226A (en) * 1971-11-23 1974-01-22 Spinning Pipe Service Inc Method of treating tubular goods while simultaneously testing the interior thereof
US3761303A (en) * 1971-12-07 1973-09-25 Us Air Force Method for impregnating microcracks in chromium plating

Also Published As

Publication number Publication date
CS235701B1 (en) 1985-05-15
HU177249B (en) 1981-08-28
DE2823873A1 (en) 1979-01-04
GB1587472A (en) 1981-04-01
AT350869B (en) 1979-06-25
PL207834A1 (en) 1979-03-26
AU3653878A (en) 1979-11-29
FR2396095A1 (en) 1979-01-26
IN149037B (en) 1981-08-22
DE2823873C3 (en) 1979-12-13
BE868551A (en) 1978-10-16
ATA457677A (en) 1978-11-15
JPS5417334A (en) 1979-02-08
ZA782995B (en) 1979-05-30
CS421678A2 (en) 1984-02-13
PL110387B1 (en) 1980-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6921417U (en) INTERNAL HEATED AUTOCLAVE FOR METAL IMPREGNATION.
DE2823873C3 (en) Process for protecting chrome-plated surfaces
DE1961690A1 (en) Device for stirring molten metal
DE2133300A1 (en) Hot isostatic pressing - for application of wear resistant layer
DE2304257A1 (en) LOW PRESSURE CASTING PLANT WITH ELECTROMAGNETIC SUBMERSIBLE PUMP
EP0049373B1 (en) Surface hardened sintered iron workpiece and method of manufacturing this workpiece
DE102005039883A1 (en) Device with a cooking appliance accessory
DE202012004069U1 (en) Device for hardening components
DE1758802C (en) Device for die casting of molten metals
DE2154895C3 (en) Process for treating the surfaces of core boxes and models exposed to abrasion
DE3100950C2 (en) Device for internal enamelling of hollow vessels
DE414138C (en) Water gas generation in gas and coke soils in connection with dry coke cooling
DE2323401C3 (en) Process for removing phosphate layers from workpieces made of iron and steel materials
DE2041437C3 (en) Electric vacuum furnace for heat treatment of products
DE1124195B (en) Method and device for casting metal bodies using compressed gas
DE743603C (en) Mandrel for continuous casting of metallic tube or hollow blocks
AT148937B (en) Method for applying luminescent substances to support bodies made of glass or the like.
AT205839B (en) Method and apparatus for the continuous production of an elongated body
DE869889C (en) Process for applying heat-insulating, for example ceramic materials to metal surfaces at high temperatures
AT67385B (en) Annealing pot for bright annealing or scale-free annealing.
DE1804143A1 (en) Compound ceramic/metal pipe having improved shock - absorbing poperties
DE3309883A1 (en) Method and apparatus for the heat treatment of pipes
DE2854208B1 (en) Process for nitriding silicon bodies
DE312947C (en)
DE2262696A1 (en) ALUMINUM / LEAD BLOCK OD. DGL. AND METHOD OF MANUFACTURING THE SAME

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee