DE2822370A1 - Vorrichtung zur herstellung fester teilchen - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung fester teilchen

Info

Publication number
DE2822370A1
DE2822370A1 DE19782822370 DE2822370A DE2822370A1 DE 2822370 A1 DE2822370 A1 DE 2822370A1 DE 19782822370 DE19782822370 DE 19782822370 DE 2822370 A DE2822370 A DE 2822370A DE 2822370 A1 DE2822370 A1 DE 2822370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
droplets
microwave
resonator
waveguide
chimney
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782822370
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl Ing Dr Bonek
Gottfried Dipl Ing Dr Magerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nukem GmbH
Original Assignee
Nukem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nukem GmbH filed Critical Nukem GmbH
Publication of DE2822370A1 publication Critical patent/DE2822370A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B47/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
    • C10B47/28Other processes
    • C10B47/30Other processes in rotary ovens or retorts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • B01J2/04Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a gaseous medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/302Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with microwaves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/06Processing
    • G21F9/14Processing by incineration; by calcination, e.g. desiccation
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/30Processing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/70Feed lines
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/80Apparatus for specific applications
    • H05B6/802Apparatus for specific applications for heating fluids
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2206/00Aspects relating to heating by electric, magnetic, or electromagnetic fields covered by group H05B6/00
    • H05B2206/04Heating using microwaves
    • H05B2206/045Microwave disinfection, sterilization, destruction of waste...

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung @ @@l zur
  • Herstellung von festen Teilchen aus Tröpfchen aus fließfähigen Medien, z.B. fließfähigem bioschädlichem Abfall oder Kunstharz und Kernbrennstoffmaterial enthaltende Medien, mit einem Mikrowellengenerator, der über eine bIikrowellenleitung mit einem Applikator aus Metall verbunden ist, welcher eine Zuführung für die Tröpfchen aufweist und in dem die Tröpfchen mit Energie in Form von Mikrowellen beaufschlagt und verfestigt werden, und -einem Austrageteil. -In bisher bekannte Vorrichtungen zum Trocknen von Tröpfchen wurde die zum Trocknen erforderliche Energie den Tröfohen nicht berahrungofrei, sondern mittels Medien, beispielsweise erhitztem Öl, zugeführt. Bei der Herstellung fester Teilchen aus bioschädlichem Abfall bzw. radioaktiven Substanzen sind diese Vorrichtungen schlecht geeignet, weil das Energie übertragende Medium selbst verunreinigt bzw. kontaminiert wird. Es ist diXer in höchstem Maße wünschenswert, den Tröpfchen die Trocknungsenergie berührungslos zuzuführen.
  • Es ist nun eine große Anzalil von Einrichtungen bekannt, die dem zu trocknenden Material die Trocknungsenergie in Fora elektromagnetischer Strahlung im Mikrowellenbereich zuführen.
  • Zur onzentration der Mikrowellenenergie verwendet man üblicherweise Hohlleiter, in die das zu trocknende Material eingebracht wird. Da der Energieumsatz bekanntlich dem Quadrat der elektrischen Feldstärke im zu trocknenden Medium proportional ist, trachtet man, dieses Medium an Stellen maximalen elektrisehen Feldes im Hohlleiter anzuordnen. Außerdem wird in den bekannten Vorrichtungen getrachtet, daß das elektrische Feld im wesentlichen parallel zur Oberfläche des zu trocknenden Mediums orientiert ist. Nur in diesem Fall ist die elektrische Feldstärke im Medium gleich der elektrischen Feldstärke außerhalb.
  • Steht jedoch das elektrische Feld im wesentlichen senkrecht auf die Oberfläche des Mediums, dann wird die Feldstärke im Medium um einen Faktor Eins gebrochen durch relative Dielektrizitätskonstante abgeschwächt. Es ist klar, daß eine derartige, ungünstige Orientierung des elektrischen Feldes nur bei der Nikrowellentrocknung entweder stark verlustbehafteter Medien bder solcher mit einer von eins nur wenig abweichenden relativen Dielektrizitätskonstante in Kauf genommen werdep kann. Da insbesondere alle mit Wasser befeuchteten oder in Wasser gelösten bs aufgeschlämmten Stoffe ane hohe 1>ielektrizitätskonstante aufweisen, sind erfolgreiche Trocknungsreinrichtungen nur für Medien bekannt, deren besondere Form die Einhaltung der Parallelität des Feldes mit dem Medium gewahrleistet. Charakteristische Beispiele dafür sind die Trocknungsapparate für Papier- und Gewebebahnen.
  • In der Brit. Patentschrift 1 407 978 wird ein Verfahren zur Trocknung von kugelförmigen Teilchen beschrieben, wobei aus einem Gel kugelförmige Teilchen gebildet und mit Mikrowellen getrocknet werden. Die Trocknung kann zum Beispiel auf einem Fördcrband, in einer Wirbelschicht oder dergleichen erfolgen, wobei eine lange Trockenzeit, z.B. von 40 min., erforderlich ist. Durch diese lange Trockenzeit kann nur ein relativ geringer Durchsatz erreicht werden, wobei gleichzeitig ein Zusammenbacken der einzelnen Teilchen verursacht werden kann, sodaß einerseits nicht genau sphärische Teilchen erhalten werden können und andererseits der Trocknungsprozeß wesentlich verlängert wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung - zur Herstellung von festen Teilchen von Tröpfchen aus fließfähigen Medien, z.B. fließfähigem bioschädlichem Abfall oder Kunstharz und Kernbrennsto:fmaterial enthaltende Medien, mit einem Mikrowellengenerator, der tiber eine Mikrowellenleitung mit einem Applikator aus Metall verbunden ist, welcher eine Zuführung für die Tröpfchen aufweist und in dem die Trsöpfohen mit Energie in Form von Mikrowellen beaufschlagt und verfestigt werden und einem Austrageteil, besteht im wesentlichen darin, daß der Applikator mit einem im wesentlichen senkrecht angeordneten Hohlleitersystem aufgebaut-und die Zufuhrung w die 2röpfohen , mit einem vorgegebenen Durchmesser d zentrisch in Bezug auf die Hohlleiterachse angeordnet ist. Dadurch können Tröpfchen aus fließfähigen Medien im Fall verfestigt werden, ohne mit Energieträgern in Kontakt zu treten, wobei auch eine leicllte Einhaltung der sphärischen Form möglich ist. Erfindungsgemäß ist das Hohlleitersystem ; im wesentlichen aus liohlleitern mit rechteckigem, insbesondere quadratischem Querschnitt ausgefuhr2t, weil diese Wahl des Querschnitts bei gegebener Leistung des Mikrowellengenerators größgliche Leistungsdichte in der Hohlleiterachse und bei Dimensionierung der Seitenlängen des Hohlleiterquerschnitts in einem festen Verhältnis zum Durchmesser der Tröpfchen und der freien Wellenlänge der von dem Mikrowellengenerator abgegebenen Strahlung bestmögliche Wechselwirkung dieser Strahlung mit den Tröpfchen gewährleistet. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung beträgt die Länge des Hohlleitersystens zwischen dem Zehn- und dem Zehntausenfachen, insbesondere zwischen den Fünfzig- und dem Tausend@achen seines kleinsten lichten Querschnitts.
  • Dadurch werden für frei fallende Tröpfchen Verweilzeiten zwischen -0,2 sec und 2 sec erreicht, was sich für eine Vorfestigung der Tröpfchen als ausreichend enzies.
  • Um zu verhindern, daß die Tröpfchen während des Falls die Innenwände des Hohlleitersystems berühren, wird in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Rohr @ aus einem Material sehr geringer Mikrowellenabsorption (z.B, Quarz, Teflon, etc.) in den die eigentliche Trocknvngsstrecke bildenden Ilohlleiter eingepaßt. Die Übertragung von Mikrowellenenergie auf di Tröpfchen wird daher kaum behindert. Eventuell aus der senkrechten Fallrichtirng abkommende tröpfchen - . kontaminieren daher den Hohlleiter - nicht, sondern legen sich höchstens an der Innenseite des Rohres an, das leicht aus dem Hohlleitersystem zu entfernen, einfach zu reinigen und leicht zu dekontarninieren ist. Das ist für Tröpfchen aus radioaktivem Material bzw. bioschädlichem Abfall ein großer Vorteil.
  • Erfindungsgemäß wird das Hohlleitersystem mit der Zuftzbrung und dem Austrageteil : gasdicht verbunden. Dadurch wurde es möglich, den bei der Verfestigung der Tröpfchen freiwerdenden Wasserdampf abzupumpen, mit Hilfe leichten Unterdrucks die Tröpfohenablösung zu unterstützen und zu regulieren, sowie den Verfestigungsprozeß unterstützende reaktive Gase definiert 7,-und abzuführen. Das Optimum der Wechselwirkung der vom Generator abgegebenen Strahlung mit den Tröpfchen erreicht man erw ; findungsgemäß damit, daß man die Abmessung der längeren Seite -des Querschnitts des Hohlleiters knapp größer als 0,5 freie Wellenlängen wählt.3este Ergebnisse wurden für 0,51 bis 0,7 freie Wellenlängen erzielt, was überraschenderweise nicht mit dem Ueblichen Prequenzbereich übereinstimmt, in den Hohlleiter betrieben werden. Durch die auf die längere Seite des Hohlleiter-Querschnittes senkrecht stehende Richtung des elektrischen Feldes ist die Ausbreitung der Grundwelle im Hohlleiter währleistet. Die kürzere Seite des Ho}illeiters ergibt sich entweder zwanglos aus den handelsüblichen, genormten Hohlleitergrößen, oder aus der erfindungsgemäßen Forderung, daß die Abmessung der Seite nicht kleiner als das Doppelte und nicht größer als das Zwanzigfache des vorgegebenen Tröpfchendurcliniessers d ist. Diese Grenzen wurden in Versuchen ermittelt, wobei sich herausstellte, daß in einem gegebenen Hohlleiterquerschnitt die Nikrowellenabs orption mit dem Tröpfchendurchmesser überproportional steigt. Im Verhältnis zum Tröpfchendurchmesser d möglichst kleine Abmessungen der kürzeren Seite r.ind aus Gründen der ieistungkonzentration vorzuziehen. Unterschreitet das Verhältnis der kürzeren Seite zum Tröpfchendurchmesser d jedoch den Wert zwei, steigt der Anteil der die Wände des IIohlleitersystems berührenden Tröpfchen stark an. Da die Richtungsabweichungen der Tröpfchen von der Ideallinie (= Achse des Hohlleiters statistisch verteilt sind, gilt dieselbe untere Grenze auch fiir die Abmessung der längeren Hohlleiter-Quersclmittsseite In diesem Fall ist, auch aus Gründen der Leistungskonzentration, ein quadratischer Querschnitt des Hohlleiters gunstig.
  • Xhnliche Überlegungen gelten für den kreisförmigen Querschnitt des Hohlleiters einer anderen erfindungsgemaßen Asführungsform. Dabei wird die Grundwelle H11 im Hohlleiter angeregt, bei der das Maximum des elektrischen Feldes senkrecht zur Hohlleiterachse orientiert ist. Der Durchmesser des Hohlleiters beträgt in diesem Falle mindestens 0,59 freie Wellenlägen. Wird jedoch die Welle E01 im Hohlleiter angeregt, um das Maximum de« elektrischen Feldes im wesentlichen parallel zur Ifolllleiterachse zu erhalten, ist der Durchmesser des Hohlleiters mindestens 0,77 freie Wellenlängen zu wählen. In beiden Fällen darf der Durchmesser des Hohlleiters das Zwanzigfache des Tröpfchendurchmessers d erfindungsgemäß nicht überschreiten Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal besteht zumindest ein Teil des Hohlleiters aus einem Gitter oder Drahtnetz dessen aschenweite ein Zwanzigstel der freien Wellenlänge der Mikrowelle nicht übersteigt bzw. weist der Hohlleiter Schlitze auf, die in Richtung von Wandstromlinien orientiert, nicht breiter als ein Zwanzigstel der freien Wellenlänge der Mikrowelle und mit abgerundeten Kanten versehen sind Dadurch kann die Verfestigung, Trocknung und Härtung schwach verlustbehafteter Tröpfchen beschleunigt werden, und dennoch die sehr störende Abstrahlung von Mikrowellen verhindert werden.
  • Dem Hohlleitersystem wird dabei ein die Kunstharz komponente der Tröpfchen härtendes Gas über die Schlitze bzw. über gitterförmige Teile des Hohlleiters za~ bzw.
  • abgeführt. Die abgerundeten Kanten verhindern elektrische Uberschläge. Außerdem bieten die Schlitze oder die gitterförmigen Hohlleiterabschnitte die Möglichkeit, eventuell frei werdenden Wasserdampf und andere Reaktionsgase abzusaugen.
  • Das gilt in besonderem Maß für Medien, die beim Trocknen bioschädliche Gase freisetzen. Diese können dann durch Schlitze abgesaugt und einer weiteren Verarbeitung zugeführt werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wird die Xikrowellenenergie vom Generator dem im wesentlichen senkrecht angeordneten Hohlleiter über einen Hohlleiterkri},mmer zugeführt, der in Achsenrichtung des Hohlleiters durchbohrt ist, sodaß die Tröpfchen , aus der Zufuhr1ang fallend, in das Hohlleitersystem eintreten können. Eine Berührung urfl eine damit verbundene Kontamination des Hohlleitersystems (4) findet dabei erfindungsgemäß nicht statt. Um eine Abstrahlung voll Mikrowellenenergie durch die Bohrung des EintrittskrUers (56) zu verhindern, wurde als Verlängerung der Bohrung ein kreiszylindrischer Kamin - auf den Krümmer aufgesetzt, wobei der lichte Durchmesser des Kamins kleiner als die kleinste Qierschnittsdimension des Hohlleiters , insbesondere kleiner als die halbe. freie Wellenlänge der Mikrowelle ist. Die Länge des Kamins beträgt zwischen einer halben und zehn freie Wellenlängen. Dann ist Wellenausbreitung im Kamin - nicht möglich, es existieren höchstens Felder vom Dampfungstyp. Bei kleiner lichter Weite des Kamins genügen kurze Längen, bei lichten Weiten nahe 0>5 freien Wellenlängen empfiehlt sich die Verwendung längerer Kamine. Ähnliche Überlegungen eflriesen auch für einen Austrittskrummer von Vorteil, durch der.
  • die bereits verfestigten Teilchen -. aus dem Hohlleitersystem austreten können, jedoch muß der lichte Durchmesser des Kamins auf dem Austrittskrümmer größer als der lichte Durchmesser des Kamins auf dem Eintrittskrümmer - und gleich der kleinsten Querschnittsdimension des Hohlleiters sein. Dadurch wird sichergestellt, daß auch verfestigte Tröpfchen, die aus der Achsenrichtung abweichen, zum Austrageteil gelangen. Daß dennoch keine Abstrahlung von Mikrowellenenergie stattfindet sowie die gelegentlich den Kamin verfehlenden verfestigten Tröpfchen nicht im Hohlleitersystem verbleiben, wird gemäß einem wesentlichen Merkmal der vorliegenden Erfindung der Kamin aes Austrittskrüiiimers mit einem kegelstumpfförmigen Abschnitt versehen, der sich vom Hohlleiter weg verjüngt.
  • Eine erfindungsgemäße Lösung des Problems der Trocknung schlJach verlustbehafteter Tröpfchen wurde durch Unterteilung des Eohlleitersysteins in mehrere Teilhohlleiter crzielt, die eine gemeinsame Achse aufweisen. Die Tröpfchen fallen nacheinander durch die Teilhohlleiter und durchlaufen dazwischen und nach dem letzen Teilhohlleiter freie Strecken. In den freien Strecken besteht die Möglichkeit eines Wärmeausgleichs innerhalb der Tröpfchen . Manche Tröpfchen, die Kunstharzkomponenten enthalten, benötigen vor allem eine starke Initialerwärmung, bei Erreichen einer Schwelltemperatur verläuft die Härtungsreaktion exotherm und es muß, wenn überhaupt, nur mehr wenig Trocknungsenergie zugeführt werden Durch die Teilung des Hohlleitersystems besteht die Möglichkeit, die Mikrowellenenergie entsprechend zu dosieren und den Temperaturverlauf entlang der Fallstrecke den Erfordernissen der Beschaffenheit der Tröpfchen , . anzupassen. Schließlich kann -der bei der Verdunstung von Wasser entstehende Dampf auf den freien Fallstrecken problemlos entweichen.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Lösung des Problems der Verfestigung schwach verlustbehafteter Tröpfchen besteht in der aus bildung des Hohlleitersystems als Resonator. Resonatoren dienen der lokalen Erhöhung der elektrischen Feldstärke bei gleicher vom Generator - zugeführten Leistung. Der Loistungsumsatz im dielektrischen Medium, im vorliegenden Fall die Tröpfchen . , -, ist aber bekanntlich dem Quadrat der Feldstärke im Medium proportional. Der Vorteil der Verwendung von Resonatoren besteht also entweder in einer schnelleren Erwärmung der Tröpfchen durch die Mikrowellenenergie oder in einer Einsparung an benötigter Generatorleistung. Die Feldstärkeüberhöhung; folgt der Quadratwurzel aus der sogenannten belasteten Gute des Resonators.
  • Man muß nun sogar darauf achten, daß die Feldstärke nicht die Durchschlagfestigkeit in dem die Tröpfchen umgebenden Medium Uberschreitet. Erfindungsgemäß wird diese Begrenzung der Feldstärke durch Einfügen von Dämpflngsstrecken, z.B. aus Stahlhohlleitern, aus Graphitbelägen, Dämpfungskeilen, erzielt.
  • Eine weitere Möglichkeit, die belastete Güte einzustellen, besteht in einer starken Ankopplung des Resonators an den Generator , sodaß die Verluste der Mikrowellenleitung auch im Resonator stark wirksam sind. Ist der Resonator erfindungsgemäß als Leitungsresonator vom Reflexionstyp ausgebildet und besteht im wesentlichen aus der Koppelblende - dem bereits beschriebenen Eintrittskrümmer mit Kamin einem im wesentlichen geraden, senkrechten Hohlleiter dem Austrittskrümmer mit Kamin und einem beweglichen Kurzschluß , so wurde durch Verändern der Position des Kurzschlusses die Resonanzfrequenz des Resonators auf die Betriebsfrequenz des Generators auf einfache Art und Weise abgestimmt und hohe Erwärmungsraten erzielt. Zur Yermeidung des unter Umständen aufwendigen Austrittskrümmers kann der Leitungsresonator vom Reflexionstyp unmittelbar mit einem kreiszylindrischen Kamin abgeschlossen werden, dessen Achse mit der Achse des Hohlleiters übereinstimmt Die lichte Weite des Kamins ist kleiner als eine halbe freie Wellenlänge der Nikrowelle zu bemessen. Um das Aufprallen der Tröpfchen bzw. getrockneten Teilchen an der Stoßstellc zwischen Hohlleiter und Kamin zu vermeiden, kann gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung ein stetiger, im we.sentlichen konischer Übergangsteil zwischen Hohlleiter und Kamin ' eingefügt werden. Wird der Resonator von Reflexionstyp durch einen Kamin , gegebenenfalls winter Zwi.chenschaltung des konischen übergangsteils , abgeschlossen, kann die Resonanzfrequenz des Resonators durch die Wahl der Länge des Zwischenstückes s auf die Betribsfrequenz des Generators @ abgestimmt werden. Anstelle des Zwischenstückes wurde auch ein herkömmlicher Phasenschieber mit Erfolg verwendet.
  • Besondere Einfachheit und wirtschaftliche Vorteil bietet die erfindungsgemäße Ausführung des Resonators als Leitungsresonator vom Saugkreistyp , der im wesentlichen senkrecht und parallel zur Hauptleitung angeordnet und dem die Mikrowellenenergie durch mindestens eine Koppelöffnung in der Seitenwand des Resonators zuführbar ist.
  • ur besonder schwach Mikrowellen absorbierende Tröpfchen stellte sich die erfindunsgemäße Ausführung des Resonators als Ringresonator als günstig heraus. Die Ankopplung des P.ingresonators an die vom Generator angespeiste und mit dem Absorber abgeschlossene Hauptleitung erfolgt im wesentlichen über ein als sogenannter Richtkoppler ausgebildetes Koppelelement mit mindestens einer Koppelöffnung Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung liegt in der räumlichen Trennung von WechselasirkungsstreclKe und Abstimmvorrichtung des Resonators, was eine leichte Justierung erlaubt . -In einer weiteren erfindunosgemäßen' AusführunGsform besteht das Hohlleitersystem aus mehreren hintereinander angeordneten Teilen, die als Leitungsresonatoren von Durchgangstyp ausgebildet sind. Die Resonatoren wrerden durch Koppelblenden sowohl mit dem Mikrowellengenerator und dem Absorber als auch untereinander verbunden. Diese Ausführungsform ist unter anderem deshalb besonders günstig, weil die in einem Resonator von den Tröpfchen . nicht absorbierte Mikrowellenenergie über eine Koppelblende @ an den nächsten Resonator weitergeben wird und so insgesamt ein höherer Wirkungsgrad der Trocknungsvorrichtung erzielt wird.
  • Die erfinclingsgemässe Vorrichtung zur Herstellung von festen sphärischen Teilchen bedient sich einer optimalen Betriebsfrequenz im Bereich von 5 bis 44 GHZ entsprechend 60 mm bis 6,8 mm freier Wellenlänge, Ein entscheidender Vorteil gegenüber Mikrowellenfrequenzen, die üblicherweise für industrielle Heiz- und Trockungszwecke verwendet werden, liegt darin, daß der Leistungsumsatz in den Tröpfchen proportional dem Quadrat der Frequenz steigt, zumindest bis zu Frequenzen um 22 GHz, wo ein Absorptionsmaximum von Wasser liegt. Dieses Verhalten wurde interessanterweise durch ausgedehnte Versuche auch für Tröpfchen aus fließfähigen Medien, die bioschädlichen Abfall bzw. Kunstharz und Kernbrennstoffmateral enthalten, gefunden. Es erscheint also die Wahl einer uneingeschränkt hohen Betriebsfrequenz zunächst günstig. hlle,-dings ist eine unbegrenzte Erhöhung der Betriebsfrequenz wegen des Absinkens der Eindringtiefe nicht möglich, die sich in dielektrischen, nicht zu stark verlustbehafteten Stoffen uilgefähr umgekehrt proportional der Betriebsfrequenz verhaltO Bei zu hohen Frequenzen ist daher die Mikrowellenenergie im Inneren eines Tröpfchens wesentlich geringer als auf der Tröpfchenoberfläche. Eine gleichmäßige Verfestigung fände in diesem Fall nicht statt. Nach einem wesentlichen Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die kleinste freie Wellenlänge W0 der vom Generator (18) abgegebenen Mikrowelle in mm, und damit die maximale sinnvolle Betriebsfrequenz, überraschenderweise nach der überaus einfachen Gleichung gegeben. Dabei bedeutet d den mittleren Durchmesser der Tröpfchen in mm und m eine Zahl zwischen 20 und 50 und n eine Zahl zwischen i und 1,5. Insbesondere haben sich Werte von m = 40 und n = 1,3 für wässrige Lösgen, Suspensionen und Aufschlämmungen bewährt. Das Ansteigen des Werlustwinkels von Wasser und das relative Absinken der Dielektrizitätskonstante im Mikrowellenbereich ist in G1.(1) bereits berücksichtigt. rür Tröpfchendurchmesser zwischen 0,3 und 5 mm ergeben sich die bereits erwähnten optimalen freien Wellenlängen von 6,8 mm bis 60 mm bzw. optimalen Betricbsfrequenzen von 44 bis 4 GHz.
  • Ein weiterer, wesantlicher Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung wird dadurch begründet, daß die längs einer gemeinsamen Achse angeordneten und als Resonatoren ausgebildeten iiohlleitersysteine im Zustand ohne Tröpfchen auf unterschiedliche Rosonanzfrequenzen mit Hilfe von Abstimmvorrichtungen so abgestimmt werden, daß sie beim Durchfallen der Tröpfchen eine mit der Betriebsfrequen; des flikrowellengenerators identische Resonanzfrequenz aufweisen. Dadurch wird eine Coptimierung der Wechselwirkung der Mikrowellenstrahlung mit den Tröpfchen erreicht, weil sich beim Ablauf des Verfestigungsprozesses Verlustwinkel und relative Dielektrizitätskonstante der Tröpfchen ändern; Tröpfchen verschiedener Temperatur verstimmen daher Resonatoren in verschiedenem Ausmaß.
  • Im folgenden wird die Erfindung und weitere Vorteile anhand von Zeichnungen näher erläutert, Fig, 1 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von Teilchen aus Tröpfchen aus fließfähigen Medien; Fig; 2 zeigt einen schematischen Querschnitt eines Teils der Vorrichtung, die mit einem für Mikrowellen durchlässigem Rohr ausgekleidet ist.
  • Fig. 3 und Fig. 4 sind Schrägrisse zweier Ausführungsforinen des Hohlleiters mit schematisierte Feldverlauf für H# - und H# -Welle.
  • Fig; 5 ist ein Schnitt durch einen kreisförmigen Hohlleiter mit E@@- Feldverteilung. Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform des Hohlleitersystems, Fig. 7 zeigt einen Hohlleiterkrümmer mit aufgesetztem Kamin. Fig. 8 ist eine schematische Darstellung einer aus mehreren Teilhohlleitern bestehenden Vorrichtung zur Herstellung von festen Teilchen aus Tröpfchen aus fließfähigen Medien. Fig. 9 zeigt die Ausfiihrungsform der erfindungsgeäßen Vorrichtung als IcittE sresonator, wobei Fig. 9a, 9b, 9c drei verschiedene erfingungsgemäße Ausführungen des Resonatorabschlusses darstellen, Fig, 10 und Fig. 11 zeigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung als Savgkreis- bzar, Ringresonatoren. Fig; 12 schließlich zeigt die vorliegende Erfindung in der Ausführung mit hintereinandergeschalteten Durchgangsresonatoren.
  • Sig; 1 zeigt eine schematische DarsteZlung einer Vorrichtung zur Herstellung lton festen Teilchen aus Tröpfchen aus fließfähigen Medien. Die Tröpfchen (2) von etwa konstantem Durchmesser d werden in bekannter Weise von der Tröpfchenzuführung erzeugt und abgelöst. Es ist günstig, aber nicht notwendig, daß die Anfangsgeschwindigkeit der Tröpfchen nur wenig von Null vorschieden ist. Die Tröpfchen (2) erreichen hierauf das Hohlleitersystem (4) und fallen im wesentlichen senkrecht und im wesentlichen in der Achse des Hchlleitersystems (4), wobei ihnen vom Generator (18) Mikrowellenenergie berührungsfrei zugeführt wird. Unter "Generator (18)" wird im weiteren eine Summe von hinlänglich bekannten Bauteilen zur Erzegung> Messung und Verteilung von Mikrowellenenergie, z.B.: Mikrowellenröhre, Stromversorgung, Leistungsteiler, Zirktilator, Absorber, Frequenz-und Leistungsmesser zusammengefaßt; Die Einspeisung der ikrowellenenergie in das Hohlleitersystem (4) kann zwar an beliebiger Stelle vorgesehen werden, doch werden im folgenden einige besonders günstige Ausführungsformen beschrieben werden. Im System (4) wird den Tröpfchen (2) zumindest ein Teil der zum Verfestigen notwendiger Energie zugeführt, gegebenenfalls wird weitere Trocknungsenergie durch seitlich von der Fallstrecke außerhalb des Hoblleitersystems(.
  • angeordnete IR-Strahler (406) zugeführt, Die verfestigten Teilchen 3 werden in einem Austrageteil (10), das chargenweise oder kontinuierlichte Austragung ermöglicht, aufgefangen.
  • Die Länge des Hohlleitersystems (4) ist so bemessen, daß die Verweilzeit frei fallender Tröpfchen (2) im Hohlleitersystem (4) zwischen 0,2 sec und 2 sec beträgt. Bei gegebener Länge wurde die Verweilzeit noch um einiges gesteigert, indem gasförmige Medien gegen die Fallrichtung der Tröpfchen (2) durch das Hohlleitersystem (4) geblasen wurden. Insbesondere erwiesen sich Heißluft und die Kunstharakomponente der Tröpfchen (2) härtende Gase als besonders wirksam, weil sie den Verfestigungsprozeß beschleunigen.
  • In Fig. 2 ist das Rohr (14) aus Quarz, Teflon oder ähnlich verlustarmen Stoffen in den Hohlleiter (40) eingeführt und sitzt auf der Innenseite des Krümmers (60) auf.
  • Sig. 3 zeigt eine vorzugsweise Austührungsform des Hohlleiters (40) mit rechteckigem Querschnittß dessen längere Seite (42) senkrecht auf das elektrische Feld (46) der Grundwelle H10 steht, während die k\;irzere Seite (44) parallel zum Feld gerichtet ist; Die Reaktion beschleunigende Gase (30) werden über Schlitze (48) und (50) den Tröpfchen (2) zugeführt.
  • In Fig. 4, die einen kreisförmigen Hohlleiter (40) mit Schlitzen (52) zeigt, die dieselbe Funktion wie die Schlitze (48) und (50) besitzen, ist das elektrische Feld (46) der Grundwelle H101 angeregt, das transversal zur Hohlleiterachse gerichtet ist und sein Maximum auf der-Achse annimmt.
  • In Fig. 5 ist das elektrische Feld (46) in wesentlichen achsenparallel gerichtet, weil die Welle E@@ angeregt ist. Die Schlitze (54 dienen wieder der Zu- und Abfuhr von Gasen.
  • Die haLbschematische Darstellung der Fig. 6 zeigt den Generator (18), von dem die iviikro\rellenenergie dem im wesentlichen senkrecht angeordneten Hchlleiter (40) über eine Hchleiterkrümmer (56) zuge-SUhrt wird. Die von den Tröpfchen (2) nicht aufgenommene Mikrowellen energie wird über den Austrittskrümmer (60) dem Absorber (20) zugeleitet und dort in Wärme umgewandelt. Die Krümmer (56) und (60) sind zum Bin- und Austritt der Tröpfchen (2) mit Bohrimgen versehen, auf denen die Kamine (58) und (62) aufgesetzt sind. Un Mikrowellenabstrahlung sicher zu vermeiden, ist beim Einbringen der Tröpfchen (2 in den Kamin (58) darauf zu achten, -daß kein zweifach zusammenhi:ngender Querschnitt (Koaxialleitung) aus Kamin und gegebenenfalls in den Kamin ragenden Teilen der Tröpfchenzuführung (8) gebildet wird. Die Länge des Kamins (58) ist gegebenenfalls von der Eintrittsstelle (64) des Kamins (58) in den Kriimrner (56) bis zum Beginn der koaxialen Struktur zu messen. .
  • Bei hoher, vom Generator (18) abgegebener Mikrowellenleistung eraries sich die Brechung und Abrundung der Kanten (68) an-den Eintrittsstellen (64, 66) der Amine (58, 62) in die Krümmer (56, 60) als vorteilhaft. Damit konnten lokale Überhöhungen der elektrischen Feldstärke aufgrund der Spitzenwirkung gemildert und ein Überschreiten der Durchschlagsfestigkeit im Hohlleitersystem (4) vermieden werden. Aus ähnlichen Gründen sind sogenannte H-Krümmer vorzuziehen; in diesem Fall ist an den Eintrittsstellen (64, 66) die elektrische Feldstärke von Haus aus gering.
  • Ellanche Lösungen, insbesondere aus bioschädlichem Abfall; weisen eine zu geringe natürliche Absorption von Mikrowellen auf, um ohne weitere Maßnahmen eine wirkungsvolle Trocknung zu gewährleisten. In diesen Fällen ist eine Vorrichtung in der Tröpfchenzuführung (8) vorzusehen, mit deren Hilfe mikrowellenabsorbierende Beimongungen (16), vorzugsweise Graphitpulver, beigefugt werden.
  • Große Tröpfchen und solche, die im Laufe ihres Falls durch den Hohlleiter (40) eine seitliche Geschwindigkeitskomponente erhielten, verfehlten gelegentlich den Kamin (62) und verblieben im Hohlleitersystem (4); Um dies zu verhindern, wird nach Fig; 6 der lichte Durchmesser des Kamins (62) größer als der lichte Durch messer des Kamins (58) und gleich der kleinsten Querschnittsdimension des Hoiilleiters (40) gewählt. Ergab sich auf diese Weise ein Durchmesser des Kamins (62) größer als etwa 0,58 freie Wellenlängen, so wurde erfindungsgemäß der Kamin (62) mit einem kegels stumpfförmigen Abschnitt (622) gemäß Fig; 7 versehen.
  • In Fig. 8 ist das Hohlleitersystem (4) in mehrere Teilhohlleiter (400, 402, 404) geteilt, die vom Generator (18) über bekannte Mikrowellenleistungsteiler mit likrowellenenergie versorgt werden; Die Tröpfchen (2) können zwischen oder nach dem Durchlaufen der Teilhohlleiter durch IR-Strahler (406) mit weiterer Energie beabfschlagt werden.
  • Fig. 9 erläutert eine vorzugsweise Ausführungsform der Vorrichtung in Gestalt eines Leitungsresonators vom Reflexionstyp (700). Das resonanzfähige System wird zwischen dem beweglichen Kurzschluß (72) und der die Kopplung von Resonator und Generator (18) bewerkstelligenden Koppelblende (74) definiert; Wird zur Vermeidung des unter Umständen zu aufwendigen Austrittskrümmers (60) der I,eltungsresonator vom Reflexionstyp (700) ux ttelbar mit dem kreiszylindrischen Kamin (620) (siehe Fig. 9b) oder gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines stetigen im wesentlichen konischen Übergangsteils (622) abgeschlossen (siehe Fig. 9c), so m B die Abstimmung der Resonanzfrequenz des Resonators auf die Betriebsfrequenz des Generators (18) mit Hilfe eines Zwischenstückes (710) oder eines herkömmlichen Phasenschiebers erfolgen.
  • Wenden wir uns nun Fig 10 zu, die eine weitere beispielhafte Ausführungsform der Erfindung darstellt. Der Generator (18) ist Uber eine Hauptleitung (22) mit dem Absorber (20) verbunden; Die Tröpfchen (2) fallen durch den zylindrischen Eintrit,tskamin (712) in den parallel zur Hauptleitung (22) angeordneten Leitungsresonator vom Saugkreistyp (702), dem die Mikrowellenenergie durch mindestens eine Koppelöffnung (76) in der Seitenwand des Resonators (702) zugeführt wird. Die verfestigten Teilchen (12) verlassen den Resonator (702) durch den Austrittskamin (714), der i.a. eine größere lichte Weite als der Eintrittskamin (712) aufweist. Eine Abstimmvorrichtung (708), etwa in Form eines quer zur Resonatorachse verschiebbaren, verlustarmen dielektrischen Plättchens, vorzugsweise an einer Seitenwand des Resona-sors (702) angebracht, dient wieder zur Abstimmung des Resonators (702) auf die Betriebsfrequenz des Generators (18).
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Resonator in Form eines Ringresonators (704) nach Sig. II ausgebildet. Die Tröpfchen (2) nehmen die Nikrowellenenergie während des Falls durch einen im wesentlich senkrecht angeordneten Teil des Ringresonators (704) auf; Die Ein- vnd Ausbringung der Tröpfchen (2) bzar; verfestigten Teilchen (12) erfolgt im wesentlichen durch die in der vorliegenden Beschreibung geoffenbarten Vorrichtungen und Bauteile, Xhnliches gilt fUr die Abstimmung des Ringresonators (704) mit Hilfe von Vorrichtungen gemäß Fig. 9a (Zwischenstück (710) zur Phasenschieber) oder gemäß Fig. 10 (Abstimmvorrichtung (708)) auf die Betriebsfrequenz des Generators (1 8). Die Hauptleitung (22) enthält einen Richtkoppler (716), über dessen mindestens eine Koppelöffnung (76) Mikrowellenenergie vom Generator (18) in den Ringresonator (704) transportiert wird. Der nicht überkoppelte Teil der Mikrowellenenergie wird den Absorber (20) zugeführt.
  • Big; 12 stellt eine weitere, beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Durch Koppelblenden (74) mit dem Generator (18) und dem Absorber (22) verbundene, mit Zwischenstücken (710) und Abstimmvorrichtungen (708) auf die Betriebsfrequenz des Generators (18) trotz unterschiedlicher Verstimmung durch verschieden stark erwärmte und verfestigte Tröpfchen (2) abgestimmte Durchgangsresonatoren (706) sind untereinander durch Koppelbienden (78) verbunden, die eine Weiterleitung in den Tröpfchen (2) nicht absorbierter Mikrowellenenergie an den elektrisch in Kette geschalteten, nächsten Durchgangsresonator (706) bewirken. Entlang der außerhalb der Resonatoren (706) liegenden Abschnitte der Fallstrecke der Tröpfchen (2) können IR-Strahler (4G6 zur Unterstützung des Verfestigungsganges angeordnet werden, um die Dosierung der Energiezufuhr zu verfeinern.
  • Eine Teilung des Hohlleitersystems (4) gemäß Fig. 8 und Fig. 12 erweist sich besonders bei Verwendung von Resonatoren (700, 702, 704, 706) als vorteilhaft. Stärkste-Feldüberöhung, d.h. maximale Übertragung von Mikrowellenenergie auf die Tröpfchen, findet bei der Resonanzfrequenz eines Resonators statt. Die Ausbildung der Mikrowellenvorrichtung als Resonator verschiedener Ausfuhrungsformen erwies sich insbesondere bei Frequenzen ab extra 15 GHz insofern als günstig, daß mit überraschend geringen Generatorleistungen ausreichend hohe Erwärmungsraten erzielt werden konnten. Es mußten gelegentlich sogar Dämpfungsstrecken in derartigen Resonatoren erfindungsgemäß vorgesehen werden, um die Durchschlagsfeldstärke in der die Tröpfchen umgebenden Atmosphäre nicht zu überschreiten.
  • Für die bereits erwähnte Zu- und Abfuhr von Gasen (v0) können auch die Kamine (58, 62, 620, 712, 714) dienen. Es läßt sich ein Gegenstrom zur Fallrichtung der Tröpfchen (2) im Hohlleiter (40) erzeugen, der den Fall der Tröpfchen (2) verlangsamt und damit die Verweilzeit der Tröpfchen (2) im Hohlleitersystem (4) erhöht. Die Zufuhr von MikroTrellenenergie in die Tröpfchen (2) wird auf diese Weise erhöht, der Leistungsbedarf erniedrigt.
  • Das hat z.B. Bedeutung für schwach verlustbehaftete Tröpfchen, denen aus verfahrenstechnischen Gründen keine zusätzlichen, mikrowellenabsorbierenden Stoffe beigemengt werden dürfen.
  • Dafür mußte zuweilen Gasdichtheit des Hohlleitersystems gefordert werden, die andererseits aber auch erhebliche Vorteile für Medien bringt, die beim Verfestigen bioschädliche Gase freisetzen. Im allgemeinen empfiehlt sich für alle beschriebenen Ausfuhrungsformen der Einbau von Vakuumfenstern, z,3. aus Teflon oder Keramik, zwischen dem im wesentlichen senkrechten Hohlleiter (4Q) und dem Generator (18), dem Absorber (20) und weiteren empfindlichen Mikrowellenbauteilen, um sie vor Wasserdampf und anderen Reaktionsgasen zu schützen.
  • Eine wichtige Größe bei der v9llständigen Dimensionierung einer Vorrichtung zum Verfestigen von Kernbrennstoffmaterialien ist die benötigte Generatorleistung. Diese hangt im wesentlichen vom Medium ab, aus dem die Tröpfchen gebildet werden. Eigenschafter wie relative Dielektrizitätskonstante, Verlustwinkel, spezifische Wärme und spezifisches Gewicht sind von Bedeutung. Auch die geforderte Erwärmungsrate und die Betriebsfrequenz sowie die Hohlleiterabmessungen gehen wesentlich in den Leistungsbodarf ein.
  • Im folgenden wird die vollständige Dimensionierung eines Beispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung angegeben. Es sollen Tröpfchen von 1 mm Durchmesser aus wässriger Uranylnitratlösung (spez.
  • Gewicht 1,2 g/cm , Verlustwinkel mindestens so groß wie von reinem Wasser, Dispersion und Temperaturabhängigkeit der DieleR>rizitätzkonstante sowie spezifische Wärme wie bei reinem Wasser) auf einer Fallstrecke von 1 m um 8000 (Erwärmungsrate 177°c/sec) erwärmt und damit die vollständige Aushärtung der enthaltenen Eunstharzkomr,onente initiiert werden. Aus dem Durchmesser der Tröpfchen und der vorliegenden Beschreibung ergibt sich erfindung gomäß eine optimale Betriebsfrequenz von rund 17,6 GHz (freie Wellenlänge rund 47,1 mm) und ein quadratischer Hohlleiter mit 8,7 mm lichter Weite. Unter Berücksichtigung einer effektiven Dielektrizitätskonstante der Tröpfchen, die einerseits das Verhalten eines dielektrischen Kügelchens im elektrischen Feld, andererseits die spezielle Feldverteilung der Mikrowelle im Hohl~ leiterquerschnitt berücksicht^.t, ergibt sich fur eine Trocknungsvorrichtung nach Fig. 6 eine benötigte Mikrowellenleistung von rund 1,42 kw.
  • Ein Großteil dieser Leistung wird allerdings in Absorber (20) dissipiert. Durch Verwendung eines Resonators in der Vorrichtung -etwa gemäß Fig, 9 - verringert sich der Leistungsbedarf unter Zugrundelegung einer belasteten Resonatorgüte von 130 auf den verblüffend geringen Wert von rund 22 W (max. Feldstärke im Resonator C$Durchschlagsfestigkeit.

Claims (26)

  1. Vorrichtung zur Herstellung fester Teilchen.
    PATENTANSPRUCHE 1. Vorrichtung zur Herstellung von festen Teilchen aus Tröpfchen fliessfalliger Medien, z.B. fliessfähigem bioschädlichem Abfall, Kunstharz uni Kernbrennstoffmaterialien enthaltenden Pledion, im wesentlichen bestehend aus einem Mikrowellengenerator, der iiber eine Mikrowellenleitung mit einem Applikator aus Metall verbunden ist, welcher eine Zuführung für die Tröpfchen aufweist und in deni die Tröpfchen mit Energie in Form von Mikrowellen beaufschlagt und verfestigt werden und einem Austrageteil, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Applikator mit einem im wesentlichen senkrecht angeordneten Hohlleitersyste (4) aufgebaut und die Zuführung fiir die Tröpfchen mit einem vorgegebenen Durchmesser d zentrisch in bezug Ltlif die Hohlleiterachse angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Hohlleitersystem (4) rechteckigen, insbesondere quadratischen Querschnitt aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, d a d u r c h g e k e n nzeichnet, dass die Länge des Holilleitersystonis (4) zwl schen deni Zehnfachen und dem Zehntausendfachen, insbesondere zwischen dem Fünfzigfachen und dem Tausendfachen, des kleinsten lichten Durchmessers seines Querschnitts beträgt.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n nzeichnet, dass das Ilohileitersystem (4) im Inneren zumindest teilweise mit einem Rohr (14) aus einem für Mikrowellenenergie verlustarmen Material, z.B. Quarz, Teflon, ausgekleidet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ilohlleitersystem (4) mit der Zuführung (8) und dem Austrageteil (10) gasdicht verbunden ist.
  6. 6. Vorriditung nach eine;:: dpr Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h gekeunzeichnet, dass bei rechteckigem Querschnitt des IIohlleiters (4o) die Abmessung der längeren Seite (42) 0,51 bis 0,7 freie Wellenlängen der Mikrowelle beträgt, das Zweifache des Trbpfchendurchmessers d jedoch nicht unterschreitet, und die längere Seite (42) des Hohileiterquerschnitts sich senkrecht zur Richtung des elektrischen Feldes (46) der Mikrowelle erstreckt.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n nzeichnet, dass hei rechteckigem Querschnitt das Verhältnis der Abmessung der Schmalseite (44) des Hohlleiters (40) zum Tröpfehendurehmesser d zwischen 2 und 20 liegt.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprtiche 1, 3 bis 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei kreisförmigem Querschnitt der Durchmesser des hohlleiters (40) höchstens das Zwanzigfache des Tröpfchendurchmessers d beträgt, mindestens jedoch 0,59 freie Wellenlängen, wenn die Richtung des Maximums des elektrischen Feldes (46) der Mikrowelle senkrecht, und mindestens 0,77 freie Wellenlängen beträgt, wenn das Maximum des elektrischen Feldes (46) im wesentlichen parallel zur Achse des Ho'hlleitersystems (4) verläuft.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Hohlleiters (40) aus einem Gitter oder Drahtnetz besteht, dessen Maschenweite ein Zwanzigstel der freien Wellenlänge der Mikrowelle nicht übersteigt.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der liohileiter (40) Schlitze (48, 50, 52, 54) aufweist, die in Richtung von Wandstrowlinien orientiert, nicht breiter als ein Zwanzigstel der freien Wellenlänge der Mikrowelle und mit abgerundeten Kanten versehen sind.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das liohlleitersystem (4) einen Eintrittskrümmer (56) für die Mikrowellen aufweist, der in Achsenrichtung das IIohlleitersystem (4) durchbohrt und mit einem kreiszylindrischen kamin (58) versehen ist, wobei der lichte Durchmesser des Rins kleiner als die kleinste Querschnittsdinension des llohlleiters (40), insbesondere jedoch kleiner als die halbe freie Wellenlänge der Mikrowelle ist, und die Länge des Kamins (58) zwischen einer halben und zehn Wellenlängen der Mikrowelle beträgt.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch Fekennzeic ne t, dass das Hohlleitersystem (4) einen in Achsenrichtung des Hohlleiters (40) durchbohrten und mit einem kreiszylindrischen Kaminaufsatz (62) versehenen Austrittskriimmer (60) aufweist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der lichte Durchmesser des Kamins (62) auf dem Austrittskriimmer (60) grösser als der lichte Durchmesser des Kamins (58) auf dem Eintrittskrümner (56) und gleich der kleinsten Querschnittsdimension des Hohlleiters (40) ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kamin (62) des Austrittskrtimmers (60) einen kegelstumpfförmigen Abschnitt (622) aufweist, der sich vom Halbleiter (40) weg verjüngt.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ,zkennze ichne t, dass das IIohlleitersystem (4) aus mehreren Teilhohlleitern (400, 402, 404) besteht, die eine gemeinsame Achse aufweisen.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ennzeichnet, dass das Hohlleitersystem (4) in Form eines Resonators ausgebildet ist.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass durch Dämpfungsstrecken, z.B. aus Stahl, das Produkt aus der Quadratwurzel der belasteten Güte mit der von Generator (18) gelieferten Feldstärke kleiner als die Durchschlagsfeldstärke im Resonator ist.
  18. 18. Yorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass durch starke Kopplung des Resonators mit der Mikrowellenleitung das Produkt aus der Quadratwurzel der belasteten Güte mit der vom Generator (18) gelieferten Feldstärke kleiner als die Durchschlagsfeldstärke im Resonator ist.
  19. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Resonator ein Leitungsresonator vom Reflexionstyp (700) ist und ein Ende des Leitungsresonators durch einen beweglichen Kurzschluss (72) nach dem Austrittskrümmer (60) und das andere Ende des Leitungsresonators durch eine Koppelblende (74), durch die die Mikrowellenenergie zugeführt wird, vor dem Eintrittskrümmer (56) gebildet ist.
  20. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet dass der Resonator als Leitungsresonator vom Reflexionstyp (700) ausgebildet ist, wobei ein Ende des Leitungsresonators (700) unmittelbar miteinem kreiszylindrischen Kamin (620) abgeschlossen ist, dessen lichte Weite kleiner als eine halbe freie Wellenlänge der Mikrowelle ist, und gegebenenfalls zwischen Resonator und Kamin ein stetiger, im wesentlichen konischer Übergangsteil (622) eingefügt ist.
  21. 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Resonator als Leitungsresonator vom Saugkreistyp (702) ausgebildet ist und die Mikrowellenenergie von einer Hauptleitung (22) durch mindestens eine Koppelöffnung (76) in der seitenwand des Resonators zuführbar ist.
  22. 22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, das der Resonator als Ringresonator (704) ausgebildet ist und die Mikrowellenenergie von einer Hauptleitung (22) durch mindestens eine Koppelöffnung (76) in der Seitenwand des Resonators zuführbar ist.
  23. 23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22,dadurch gekennzeichnet, dass die längs einer gemeinsamen Achse angeordneten Teile des Hohlleitersystems (4) als Leitungsresonatoren vom Durchgangstyp (706) ausgebildet sind.
  24. 24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die 'Betriebsfrequenz des Mikrowellengcnerators im Screich von 5,0 bis 44 Gllz, entsprechend freien Wellenlängen von 60 bis 6,8 mm, liegt.
  25. 25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer freien Wellenlänge o der vom Generatorahgegebenen Mirkowelle in mm nach Gleichung lo = w gearbeitet wird, wobei d der 0 mittlere Durchmesser der Tröpfchen in mm, sowie m eine Zahl zwischen 20 und 50 und n eine Zahl zwischen 1 und 1,5 ist, vorzugsweise jedoch m = 40 und n = 1,3.
  26. 26. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die längs einer gemeinsamen Achse angeordneten und als Resonatoren ausgebildeten.Hohlleitersysteme, im Zustand ohne Tröpfchen auf unterschiedliche Resonanzfrequenzen mit Hilfe von Abstimmungsvorrichtungen so abgestimmt werden können, dass sie beim Durchfallen der Tröpfchen eine mit der Betriebsfrequenz des Mikrowellengenerators identische Resonanzfrequenz aufweisen.
DE19782822370 1977-05-24 1978-05-23 Vorrichtung zur herstellung fester teilchen Withdrawn DE2822370A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT369777A AT351474B (de) 1977-05-24 1977-05-24 Vorrichtung und verfahren zur herstellung fester teilchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2822370A1 true DE2822370A1 (de) 1978-12-21

Family

ID=3554151

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782822370 Withdrawn DE2822370A1 (de) 1977-05-24 1978-05-23 Vorrichtung zur herstellung fester teilchen
DE19787815419 Expired DE7815419U1 (de) 1977-05-24 1978-05-23 Vorrichtung zur herstellung fester teilchen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787815419 Expired DE7815419U1 (de) 1977-05-24 1978-05-23 Vorrichtung zur herstellung fester teilchen

Country Status (2)

Country Link
AT (2) AT351474B (de)
DE (2) DE2822370A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018413A4 (de) * 1978-04-12 1980-08-11 New Japan Radio Co Ltd Vorrichtung zum schmelzen mittels mikrowellen.
DE3109513A1 (de) * 1980-03-12 1982-02-11 Doryokuro Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan, Tokyo "verfahren und vorrichtung zur mikrowellen-waermebehandlung"
EP0048360A1 (de) * 1980-09-23 1982-03-31 Gesellschaft zur Förderung der industrieorientierten Forschung an den Schweizerischen Hochschulen und weiteren Institutionen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mikrokugeln durch interne Gelierung von Mischfeed-Tropfen
DE3316639A1 (de) * 1982-05-06 1984-02-16 Doryokuro Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan, Tokyo Waermebehandlungsvorrichtung
FR2552613A1 (fr) * 1983-09-28 1985-03-29 Thourel Leo Dispositif de chauffage par micro-ondes
DE4214272A1 (de) * 1992-05-04 1993-11-11 Nukem Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mikrokugeln
FR2723499A1 (fr) * 1994-08-05 1996-02-09 Microondes Syst Sa Dispositif applicateur de micro-ondes pour le traitement thermique en continu de produits allonges
EP0864535A2 (de) * 1997-03-12 1998-09-16 Nukem Nuklear GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen salzhaltiger Lösungen
EP1039783A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-27 Anjou Recherche (Groupement D'interet Economique Dit:) Heizungsanordnung eines dielektrischen Produktes durch Mikrowellen
DE102005022154A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Degussa Ag Reaktor und Verfahren zur schonenden Produkttrocknung
FR2928847A1 (fr) * 2008-03-20 2009-09-25 Sairem Soc Pour L Applic Indle Dispositif de transmission d'un rayonnement electromagnetique a un milieu reactif

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018413A4 (de) * 1978-04-12 1980-08-11 New Japan Radio Co Ltd Vorrichtung zum schmelzen mittels mikrowellen.
EP0018413A1 (de) * 1978-04-12 1980-11-12 New Japan Radio Co., Ltd. Vorrichtung zum schmelzen mittels mikrowellen
DE3109513A1 (de) * 1980-03-12 1982-02-11 Doryokuro Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan, Tokyo "verfahren und vorrichtung zur mikrowellen-waermebehandlung"
EP0048360A1 (de) * 1980-09-23 1982-03-31 Gesellschaft zur Förderung der industrieorientierten Forschung an den Schweizerischen Hochschulen und weiteren Institutionen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mikrokugeln durch interne Gelierung von Mischfeed-Tropfen
DE3035845A1 (de) * 1980-09-23 1982-04-01 Gesellschaft zur Föderung der industrieorientierten Forschung an den Schweizerischen Hochschulen und weiteren Institutionen, Bern Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mikrokugeln durch interne gelierung von mischfeed-tropfen
DE3316639A1 (de) * 1982-05-06 1984-02-16 Doryokuro Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan, Tokyo Waermebehandlungsvorrichtung
FR2552613A1 (fr) * 1983-09-28 1985-03-29 Thourel Leo Dispositif de chauffage par micro-ondes
DE4214272A1 (de) * 1992-05-04 1993-11-11 Nukem Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mikrokugeln
US5500162A (en) * 1992-05-04 1996-03-19 Nukem Gmbh Process and device for producing microspheres
FR2723499A1 (fr) * 1994-08-05 1996-02-09 Microondes Syst Sa Dispositif applicateur de micro-ondes pour le traitement thermique en continu de produits allonges
EP0864535A2 (de) * 1997-03-12 1998-09-16 Nukem Nuklear GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen salzhaltiger Lösungen
EP0864535A3 (de) * 1997-03-12 1999-07-14 Nukem Nuklear GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen salzhaltiger Lösungen
US6080977A (en) * 1997-03-12 2000-06-27 Nukem Nuklear Gmbh Apparatus for concentrating salt-containing solutions with microwave energy
EP1039783A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-27 Anjou Recherche (Groupement D'interet Economique Dit:) Heizungsanordnung eines dielektrischen Produktes durch Mikrowellen
FR2791511A1 (fr) * 1999-03-25 2000-09-29 Anjou Rech Agencement de chauffage d'un produit dielectrique par micro-ondes
DE102005022154A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Degussa Ag Reaktor und Verfahren zur schonenden Produkttrocknung
FR2928847A1 (fr) * 2008-03-20 2009-09-25 Sairem Soc Pour L Applic Indle Dispositif de transmission d'un rayonnement electromagnetique a un milieu reactif
WO2009122102A1 (fr) * 2008-03-20 2009-10-08 Sairem Societe Pour L'application Industrielle De La Recherche En Electronique Et Micro Ondes Appareil de traitement par rayonnement electromagnetique d'un milieu reactif
CN101978778A (zh) * 2008-03-20 2011-02-16 塞勒姆电子与微波工业应用研究公司 用于通过电磁辐射处理反应介质的设备
CN101978778B (zh) * 2008-03-20 2014-01-08 塞勒姆电子与微波工业应用研究公司 用于通过电磁辐射处理反应介质的设备
US8758696B2 (en) 2008-03-20 2014-06-24 Sairem Societe Pour L'application Industrielle De La Recherche En Electronique Et Micro Ondes Device for electromagnetic radiation treatment of a reactive medium

Also Published As

Publication number Publication date
AT351474B (de) 1979-07-25
ATA369777A (de) 1979-01-15
DE7815419U1 (de) 1982-03-18
ATA118978A (de) 1982-06-15
AT369777B (de) 1979-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19628952B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma
DE1952987C3 (de) Hohlleiter zur dielektrischen Erwärmung eines dtirch diesen hindurchgeführten Stoffes
DE3035845C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mikrokugeln durch interne Gelierung von Mischfeed-Tropfen
DE69514733T2 (de) Koronaquelle zur Erzeugung einer Koronaentladung und Behandlung von fliesfähige Abfallstoffen mit Koronaentladung
DE2822370A1 (de) Vorrichtung zur herstellung fester teilchen
DE3101641A1 (de) "dielektrische erhitzungsvorrichtung"
EP1183709B1 (de) Linear ausgedehnte anordnung zur grossflächigen mikrowellenbehandlung und zur grossflächigen plasmaerzeugung
DE4136297A1 (de) Vorrichtung zur lokalen erzeugung eines plasmas in einer behandlungskammer mittels mikrowellenanregung
DE2950446C2 (de)
DE2232065A1 (de) Mikrowellen-erhitzungseinrichtung
WO1996002802A1 (de) Vorrichtung zur temperaturbehandlung von produkten durch mikrowellenbestrahlung
DE1013367B (de) Verzoegerungsleitung fuer Wanderfeldroehren
DE2417577C2 (de) Hochfrequenz-Erhitzungsvorrichtung zur Erhitzung eines dielektrischen Materials von langgestreckter Form und geringen Querschnitts
EP1252647B1 (de) Einkoppelanordnung für mikrowellenenergie mit impedanzanpassung
EP1819208B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung angeregter und/oder ionisierter Teilchen in einem Plasma
DE3232439A1 (de) Brenner
DE944737C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Ultrakurzwellen
DE8610138U1 (de) Mikrowellenabsorber
DE102018133536A1 (de) Vernetzungsvorrichtung mit Monomode-Applikator
DE3014887A1 (de) Wanderfeldroehre
EP3900486A1 (de) Vernetzungsvorrichtung mit monomode-applikator
DE1285626B (de) Verfahren zur parametrischen Vergroesserung der Energie sehr hochfrequenter Wellen und Elektronenstrahlroehren zur Anwendung dieses Verfahrens
DE19928876A1 (de) Vorrichtung zur lokalen Erzeugung eines Plasmas in einer Behandlungskammer durch Mikrowellenanregung
EP0043129B1 (de) Hochfrequenzgenerator für Schweissgeräte
DE10358329B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung angeregter und/oder ionisierter Teilchen in einem Plasma und Verfahren zur Erzeugung ionisierter Teilchen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8130 Withdrawal