DE2822236C2 - Schaltung zur Steuerung der Verweilzeit der Antennenstrahlungskeule einer elektronisch steuerbaren Pulsradar-Antenne - Google Patents

Schaltung zur Steuerung der Verweilzeit der Antennenstrahlungskeule einer elektronisch steuerbaren Pulsradar-Antenne

Info

Publication number
DE2822236C2
DE2822236C2 DE19782822236 DE2822236A DE2822236C2 DE 2822236 C2 DE2822236 C2 DE 2822236C2 DE 19782822236 DE19782822236 DE 19782822236 DE 2822236 A DE2822236 A DE 2822236A DE 2822236 C2 DE2822236 C2 DE 2822236C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
antenna
dwell time
controlling
pulse radar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782822236
Other languages
English (en)
Other versions
DE2822236A1 (de
Inventor
Wulf-Dieter Dr.-Ing. 5308 Rheinbach Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19782822236 priority Critical patent/DE2822236C2/de
Publication of DE2822236A1 publication Critical patent/DE2822236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2822236C2 publication Critical patent/DE2822236C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/36Means for anti-jamming, e.g. ECCM, i.e. electronic counter-counter measures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

multipliziert wird, daß die zu verarbeitenden E'mpfangssignaie (x) einer Divisionsschaltung (D t) ■ zugeführt sind, in welcher sie durch die von der Multiplizierschaltung (M) abgegebene Ausgangsgröße (S) dividiert werden, und daß die Ausgangssignale dieser Divisionsschaltung (D 1) zur Verarbeitung dem Sequential-Detektor (SD) zugeführt sind, dessen Konstruktionssignal (ao) vor der eigentlichen Eingab·: in einer weiteren Divisionsschaltung (D2) ebenfalls durch die von der Multiplizierschaltung (M) abgegebene Ausgangsgröße (δ) dividiert wird.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitabschnitt L, während welchem in den empfangenen Signalen (x) nur Rausch- und Störsignale, dagegen keine Zielechosignale vorhanden sind, mittels einer Schaltereinrichtung (C) ausgewählt ist und zwar so, daß,er nach Positionierung der Antennenkeule in eine neue Richtung und vor dem Aussenden des Sendeimpulses in diese Richtung vorliegt.
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Schwelle (A) — und die
andere Schwelle (B) beträgt, wobei λ die
Falschmeldungswahrscheinlichkeit und β die Nichtentdeckungswahrscheinlichkeitist.
45
50
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zur Steuerung der Verv/eilzeit der Antennenstrahlungskeu-Ie einer elektronisch steuerbaren Pulsradar-Antenne in bestimmten Richtungen unter Verwendung eines Sequential-Detektors, dem ein Konstruktionssignal eingegeben und dessen Ansprechverhalten von Schwellen bestimmt wird, weiche von der Falschmeldungs-Wahrscheinlichkeit und von der Nichtentdeckungswahrscheinlichkeit abgeleitet sind.
Die Einwirkung von Störsendern auf ein Radarsystem bewirkt ohne Gegenmaßnahmen eine Sättigung des Systems mit Falschmeldungen. Zur Abhilfe wird beispielsweise die Entdeckungsschwelle höher geregelt, wobei jedoch die Entdeckung von Zielen verschlechtert wird. Zur Aufrechterhaltung der Zielentdeckung kann die Sendeenergie durch eine Verlängerung der Verweilzeit der Antennenkeule in den gestörten Richtungen erhöht werden, wobei eine elektronisch steuerbare Antenne vorausgesetzt werden muß. Dabei entsteht das Problem einer geeigneten Steuerung der Verweilzeit bsi wechselnder Störleistung. Änderungen der Störleistung ergeben sich zwangsläufig durch die bei der Antennenschwenkung wechselnden Antennennebenkeulen, über welche die Störer empfangen werden.
Die bekannte Sequentialentdeckung ist besonders geeignet für eine wirtschaftliche bzw. effektive Zielentscheidung bei elektronisch gesteuertem Radar. Es führt jedoch in seiner bisher bekannten Form zu einem Fehlverhalten bei einer erhöhten Störleistung, vgl. NTZ 20 (1967), Heft 2, S. 66-69 und NTZ 25 (1972), Heft 2, S. 72-76.
Aufgabe der Erfindung ist es, durch eine Erweiterung des Sequential-Detektors das Problem der Steuerung der Verweilzeit der Antenne zur Aufrechterhaltung der Entdeckungswahrscheinlichkeit für Ziele unter Störbedingungen bei gleichzeitig korn tant gehaltener Falsch- !meldungswahrscheinlichkeit zu lösen.
Gemäß der Erfindung, die sich auf eine Schaltung der eingangs genannten Art bezieht, wird die genannte Aufgabe dadurch gelöst, daß in jeder Antennenkeulenposition die nur Rausch- und Störsignale, dagegen keine Zielechosignale enthaltenden empfangenen Signale in einer Summationsschaltung über einen bestimmten Zeitabschnitt L summiert werden, daß die Ausgangsgröße dieser Summationsschaltung in einer Multiplizierschaltung mit einem Faktor
multipliziert wird, daß die zu verarbeitenden Empfangssignale einer Divisionsschaltung zugeführt sind, in welcher sie durch die von der Multiplizierschaltung abgegebene Ausgangsgröße dividiert werden, und daß die Ausgangssignale dieser Divisionsschaltung zur Verarbeitung dem Sequential-Detektor zugeführt sind, dessen Konstruktionssignal vor der eigentlichen Eingabe in einer weiteren Divisionsschaltung ebenfalls durch die von der Multiplizierst," "Itung abgegebene Ausgangsgröße dividiert wird.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Zeitabschnitt, während welchem in den empfangenen Signalen nur Rausch- und Störsignale, dagegen keine Zielechosignale vorhanden sind, mittels einer Schaltereinrichtung ausgewählt ist und zwar so, daß er nach Positionierung der Antennenkeule in eine neue Richtung und vor dem Aussenden des Sendeimpulses in diese Richtung vorliegt.
Die theoretischen Grundlagen der Sequential-Entdeckung zur effektiven Verarbeitung einer Vielzahl von Entfernungsringen sind bekannt (NTZ 25 (1972), Heft 2, S. 74 und 75). Wesentlich ist hierbei die Gleichung für die Testfunktion %„ in Abhängigkeit von der Impulszahl n:
X1. = exp (-n-%) itI0 (a, X1)
\ *■ / ic =. 1
Si =
(f)1
exp (-g
exp (-a?)
Hierbei bedeuten:
O0 = Konstruktionssignal bei größter Entfernung
at = Konstruktionssignal bei Entfernungselement / M = Zahl de» Entfernungselemente
η = Zahl der bisher ausgesandten Impulse
xik = Echosignal aus Entfernungselement / nach dem /c-ten Sendeimpuls.
?.„ wird mit den Schwellen A und B verglichen. Diese Schwellen folgen direkt aus den Fehlerwahrscheinlich-
10
Schwellen folgen direkt aus den Fehlerwahrscheinlich keiten öl (Falschmeldungswahrscheinlichkeit) und β 20 ti ■('(Nichtentdeekungswahrscheinlichkeit): w
25
',; Bei dem Ansatz der Testfunktion wird vorausgesetzt, Baß das Empfangssignal χ ein Rauschen mit der Stendardabweichung o=\ enthält. Liegt ein Zielecho mit einer Amplitude a>ao (am Beobachtungsrand) vor, so werden beide Fehlerwahrscheinlichkeiten χ, β eingehalten. Die mittlere Testlänge bei Rauschen ohne Zielecho wird durch B und ao bestimmt Kleinere Werte für Z? oder , führen zu längeren Tests.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in einer Figur dargestellten Blockschaltbildes näher erläutert.
Das empfangene Signal* wird für jede Antennenkeu-Ienposition so normiert, daß die Standardabweichung des Rauschens wieder zu Eins wird. Dazu wird zunächst jdas empfangene Signal χ über einen gewissen !Zeitabschnitt L in einer Summationsschaltung S summiert. Dieser Abschnitt L muß so gewählt werden, daß er nur das Rauschen und Störsignale, jedoch keine -Zielechos enthält, z. B. nach Einstellung der Antennenkeule in eine neue Richtung und vor dem Aussenden des diesbezüglichen Sendeimpulses. Die Auswahl dieses Zeitabschnittes L geschieht mittels eines Schalters C. Das Ergebnis der Summation wird in einer MulliplizierschaltungAimit einem Faktor
i/L ■ VwF'
multipliziert. Dadurch wird am Ausgang der Multiplizierschaltung M ein Schätzwert ff für den Effektivwert der Störung erhalten, der um so genauer ist, je länger der Zeitabschnitt L gewählt werden kann.
Die zu verarbeitenden Empfangssignale χ werden in einer Divisionsschaltung D 1 durch den Schätzwert 5 dividiert. Dadurch wird die erwähnte Normierung erreicht. Die normierte Signalfolge x/o wird als Eingangssignal einem Sequentipl-Detektor Si? zugeführt. Das in den Sequential-Detektor SD außerdem eingegebene Konstruktionssignal ao wird vor der eigentlichen Eingabe in einer anderen Divisionsschaltung D 2 ebenfalls durch die Größe σ dividiert Dadurch wird das Kons>truktionssignal ao den durch einen Faktor ο dividierten, zu erwartenden Zielsignalen χ angepaßt. iBei ungeänderten Schwellen A und B für den Sequential-Detektor SD bleiben die Werte der Fehler-Wahrscheinlichkeiten auch für durch die Größe σ geteilte Zielechoamplituden erhalten. Es ergibt sich dazu automatisch eine größere mittlere Testlänge für Rauschen ohne Ziele, welche maßgeblich die Suchzeit und damit auch die Suchenergie bestimmt Die maximale Testlänge ist in zweckmäßiger Weise bei einem höheren Wert als für den Normalfall zu begrenzen, um ein Festhalten der Antennenkeule in einer Richtung zu vermeiden.
Wesentlich bei der Erfindung ist somit zum einen die Steuerung der Verweilzeit der Antennenkeule zur Zielsuche mittels einer elektronisch gesteuerten Pulsradar-Antenne bei wechselnder Störleistung durch einen Sequent^ !-Detektor und zum anderen die Aufrechterhaltung der Fehlerwahrscheinlichkeiten durch eine Normierung des zu verarbeitenden Signales auf einen Schätzwert des Stör- und Rauschsignals und eine gleichartige Normierung des Konstruktionssignals für den Sequential-Detektor. Die Schätzung des Störsignal-Effektivwertes erfolgt dabei in vorteilhafter Weise während eines Zeitabschnittes nach der Keulenpositionierung in einer Richtung und vor der Abgabe des Sendeimpulses in dieser Richtung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Schaltung zur Steuerung der Verweilzeit der Antennenstrahlungskeule einer elektronisch Steuerbaren Pulsradar-Antenne in bestimmten Richtungen unter Verwendung eines Sequential-Detektors, dem ein Konstruktionssignal eingegeben und dessen Ansprechverhalten vpn Schwellen bestimmt wird, welche von der Falschmeldungswahrscheinlichkeit und von der Nichtentdeckungswahrscheinlichkeit abgeleitet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Antennenkeulenposition die nur Rausch- und Störsignale, dagegen keine Zieiechosignale enthaltenden empfangenen Signale in einer Summationsschaltung (S) über einen bestimmten Zeitabschnitt L summiert werden, daß die Ausgangsgröße dieser Summationsschaltung (S) in einer Multiplizierschaltung (M) mit einem Faktor
20
DE19782822236 1978-05-22 1978-05-22 Schaltung zur Steuerung der Verweilzeit der Antennenstrahlungskeule einer elektronisch steuerbaren Pulsradar-Antenne Expired DE2822236C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782822236 DE2822236C2 (de) 1978-05-22 1978-05-22 Schaltung zur Steuerung der Verweilzeit der Antennenstrahlungskeule einer elektronisch steuerbaren Pulsradar-Antenne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782822236 DE2822236C2 (de) 1978-05-22 1978-05-22 Schaltung zur Steuerung der Verweilzeit der Antennenstrahlungskeule einer elektronisch steuerbaren Pulsradar-Antenne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2822236A1 DE2822236A1 (de) 1979-11-29
DE2822236C2 true DE2822236C2 (de) 1984-01-19

Family

ID=6039921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782822236 Expired DE2822236C2 (de) 1978-05-22 1978-05-22 Schaltung zur Steuerung der Verweilzeit der Antennenstrahlungskeule einer elektronisch steuerbaren Pulsradar-Antenne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2822236C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2822236A1 (de) 1979-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839727C2 (de) Impulsradar-Verfahren
DE69906305T2 (de) Nichtkohärente signalverarbeitung mit hohem gewinn für verbesserte detektions-schätzung
DE2259332C2 (de) Schaltungsanordnung zur Festzeichenunterdrückung bei einem eine fliegende Plattform aufweisenden Impuls-Dopplerradarsystem
DE2059507A1 (de) Schaltanordnung zum Bedaempfen eines breitbandigen Grundstoerpegels und ihm ueberlagerter Stoersignale
DE1296222B (de) Peilvorrichtung mit mindest zwei in einem die Peilbasis bildenden Abstand angeordneten Empfangswandlern
DE3030515A1 (de) Radargeraet zum erkennen und zum orten von fahrzeugen
DE2926565C2 (de) Radarempfänger
DE2305917A1 (de) Verfahren zum korrigieren zufaelliger laufzeitmessfehler einer akustischen welle in bohrlochdurchteuften erdformationen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3744691A1 (de) Verfahren zur bewertung von radarzielimpulsen
CH634927A5 (de) Schaltungsanordnung zur verschiebung des clutterspektrums im empfaenger eines pulsdopplerradars.
DE977821C (de) Mit Sendefrequenz- und/oder Phasenaenderungen arbeitende Radaranlage zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung
DE2133395B2 (de) Einrichtung zur Kompensation deer Eigenbewegung einer kohärenten Impuls-Doppler-Radaranlage
DE2822236C2 (de) Schaltung zur Steuerung der Verweilzeit der Antennenstrahlungskeule einer elektronisch steuerbaren Pulsradar-Antenne
DE2733651C3 (de) Schaltung zur Verbesserung des Auflösungsvermögens einer Impulskompressions-Radaranlage
DE2157342C3 (de) Doppler-Radarecho-Verarbeitungseinrichtung mit Bandsperrfilter und Torschaltung
EP0037075B1 (de) Puls-Doppler-Radar mit einer CFAR-Schwelle
DE3028225C1 (de) Radarempfaenger
DE3347455C2 (de)
DE1904261C3 (de) Dopplernavigationsanordnung
DE2234707C3 (de) Mit Korrelationsentfernungsmessung arbeitendes Radargerät
DE2505697C1 (de) Stroerschutzverfahren fuer eine Antenne mit elektronischer Strahlschwenkung und Antenne zur Anwendung des Verfahrens
DE2155074A1 (de) Schaltungsanordnung zur stoerungsunterdrueckung fuer einen radarempfaenger
DE2209571C1 (de) Pulsdopplerradarempfänger mit Entfernungskanälen und mit einer Störungsunterdrückungsschaltung
DE2260046B2 (de) Zielübernahmeschaltung für ein aus Rundsuch- und Verfolgungsradar aufgebautes Radarsystem
DE2325364A1 (de) Anordnung zum entdecken eines schwachen nutzsignals in rausch- oder stoersignalen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee