DE2821793A1 - Anlage zur heisswasserbereitung und/oder zur raumheizung in wohnhaeusern, industriewerken u.dgl. - Google Patents

Anlage zur heisswasserbereitung und/oder zur raumheizung in wohnhaeusern, industriewerken u.dgl.

Info

Publication number
DE2821793A1
DE2821793A1 DE19782821793 DE2821793A DE2821793A1 DE 2821793 A1 DE2821793 A1 DE 2821793A1 DE 19782821793 DE19782821793 DE 19782821793 DE 2821793 A DE2821793 A DE 2821793A DE 2821793 A1 DE2821793 A1 DE 2821793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
water heater
temperature
conventional energy
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782821793
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821793C2 (de
Inventor
Peter Aichner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT2376177A external-priority patent/IT1082069B/it
Priority claimed from IT1984278A external-priority patent/IT1112656B/it
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2821793A1 publication Critical patent/DE2821793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2821793C2 publication Critical patent/DE2821793C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/003Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/004Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system with conventional supplementary heat source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • F24D19/1075Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water the system uses solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/174Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/335Control of pumps, e.g. on-off control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

  • "Anlage zur Eeißwasserbereitung und/oder zur Raunheizung in
  • Wohnhäusern, Industriewerken und dgl." Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Heißwasserbereitung und/ oder zur Raumheizung in Wohnhäusern, Industriewerken und dgl., welche Anlage mehrere Wärmeaustauscher benützt, von denen zumindest einer mit nicht konventioneller energie, wie Solarenergie oder dgl. arbeitet.
  • Bekannt ist die Heißwasserbereitung eines Wohnhauses mit Wärmeaustauschern, bei denen konventionelle Energiequellen, wie Öl C-as oder elektrischer Strom benutzt werden. Auch ist die Ausnützung zusatzlicher bnergiequellen wie Sonnenlicht oder der Wärmeinhalt der Außenluft, des trassers oder der Erde bekannt zum sparen von konventioneller Energie. Die ausschließliche Ausnützung derartiger nicht konventioneller, zusätzlicher i;nergiequellen für die Heißwasserzubereitung hat sich im allgemeinen als unzureichned erwiesen und auch für die Raumheizung ist sie u.U. nur in Übergangszeiten ausreichend. Daher sind kombinierte Anlagen vorgeschlagen worden. Es ist aber festgestellt worden, daß bei einer Kombination von nicht konventionellen h'nergiequellen mit bisherigen systemen, die praktisch erreichte Energieersparnis in den meiste Fällen den für die zusätzlichen Energieanlagen erforderlichen Aufwand nicht gerechtfertigt.
  • Aufgabe der erfindung ist nun die Schaffung einer Anlage zur Heißwasserbereitung und/oder zur Raumheizung in Wohn- und anderen Bauten, welche bei verhältnismäßig niederen Anlagekosten eine wirtachaftlich günstigere Ausnützung der zusätzlichen Quelle nicht konventioneller energie ermöglicht. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die verhältnismäßig geringe Ersparnis an konventioneller Energie bei den bekanntgewordenen kombinierten Anlagen darauf zurückzuführen ist, daß die zusätzlichen Energiequellen bis jetzt "summierend", d.h. auf vermehrende Weise, d.h. reihengeschaltet zu den konventionellen nergiequellen kombiniert wurden.
  • Die erfindunsgemäße Anlage ist stattdessen dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Misch-Thermobatterie mit zwei Eingängen umfaßt, die an die Warmwasser-Ausgänge von zwei Wärmeaustauschern (Heißwasserbereitern) angeschlossen sind, von welchen der eine mit konventioneller Energie und der andere mit nicht konventioneller Energie beheizt ist, während ein Ausgang der Thermobatterie mit dem Warmwasserversorgungsnetz verbunden ist und einer der genannten Eingänge eine bevorzugte Verbindung in nicht tung zum Ausgang aufweist, wobei die Mischwirkung der Thermobatterie so bemessen ist, daß das an ihrem Ausgang abgegebene Warmwasser eine im wesentlichen konstante Temperatur aufweist und der mit konventioneller Energie beheizte Wärmeaustauscher, der am nicht bevorzugten Eingang angeschlossen ist, so dimensioniert ist, daß diesem nicht bevorzugten eingang Warmwasser in solcher I.enge und mit solcher temperatur zugeleitet erden kann, wie sie erforderlich ist, um die vorgewählte Mindesttemperatur des am Ausgang der Misch-Thermobatterie abgegebenen Wassers zu erreichen.
  • Der mit der Thermobatterie im Bereich ihres bevorzugten ein gangs verbundene Seißwasserbereiter ist derjenige, der mit nicht konventioneller Energie beheizt ist und der in der Folge kurz Solarheißwasserbereiter genannt wird (wobei es so zu verstehen ist, daß auch eine andere, auch nicht konventionelle Energie für die Beheizung verwendet werden kann), während der andere, am nicht bevorzugten eingang der Thermobatterie, kurz elektrischer Heißwasserbereiter genannt wird (auch wenn er mit einer anderen konventionellen Energie beheizt wird).
  • it einer so aufgebauten erfindungsgemäßen Anlage läßt sich der Solarheißwasserbereiter im höchsten Grade ausnützen, da er in das Heißwasserversorgungsnetz vorwiegend i-Teißwasser aus dem i,olarheißwasserbereiter einbringt und nur, wenn die Temperatur dieses Wassers unter die vorgewählte Mindesttemperatur am Ausgang von der Thernobatterie sinkt, wird auf das vom elektrischen Heißwasserbereiter zurückgegriffen, welches dem vom Solarheißwasserbereiter zugegeben und beigemischt wird.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform kann auch vorgesehen werden, daß der elektrische Heißwasserbereiter mit Wasser aus dem iSolarheißwasserbereiter gespeist wird und daß der elektrische Heißwasserbereiter erst dann in Tätigkeit tritt, d.h. seine Beheizungsvorrichtung einspringt, wenn die Wassertemperatur im Solarheißwasserbereiter unter die vorgewählte Mindesttemperatur am Ausgang der Thermobatterie sinkt.
  • Eine Anlage gemäß obiger Beschreibung arbeitet auf durchaus befriedigende weise, wenn das Wetter veränderlich ist. d.h. wenn der Solarheißwasserbereiter die Sonnenenergie abwechselnd ausnützen kann.
  • Bei einer längeren Zeit sonnigen Wetters wird der elektrische Heißwasserbereiter praktisch nicht mehr eingesetzt und seine thermostatisch in Abhängigkeit von der Temperatur im Solarheißwasserbereiter geregelte neizvorrichtung wird nicht mehr eingeschaltet. Die Temperatur des im elektrischen Heißwasserbereiter enthaltenen Wassers bleibt unter der Temperatur des im Solarheißwasseröereiter enthaltenen Wassers und da kein wasser dem elektrischen Heißwasserbereiter entnommen wird, nimmt die Temperatur dieses Wassers allmählich ab; und das, obwohl die überschüssige Sonnenenergie noch gespeichert werden könnte.
  • Um diesem Nachteil vorzubeugen und den Wirkungsgrad der Anlage weiter zu steigern, sowie die verfügbare Sonnenenergie durch Erhöhen der in den beiden Heißwasserbereitern gespeicherten und brauchbaren Heißwassermenge noch besser auszunützen, sieht die Erfindung bei einer bevorzugten Ausführungsform vor, den Austritt des Heißwassers aus dem elektrischen jleißwasserbereiter über eine Rohrleitung mit dem Eingang des Kaltwassers des Solarheißwasserbereiters zu verbinden, eine Umwälzpumpe in diese Rohrleitung einzubauen, welche Umwälzpumpe in der Lage ist, lasser dem elektrischen Heißwasserbereiter zu entnehmen und es zum Solarheißwasserbereiter zu fördern und diese Umwälzpumpe mit einer elektronischen Steuervorrichtung auszurüsten, die auf die Differenz der von Wärmefühlern gemessenen Temperaturen des wassers in beiden Heißwasserbereitern anspricht und die Umwälzpumpe einschaltet, wenn die Temperatur des im Dolarheißwasserbereiter enthaltenen Wassers höher liegt als die Temperatur des im elektrischen Heißwasserbereiter enthaltenen Wassers.
  • Vorteilhafterweise wird das Einschalten der Umwälzpumpe vom Erreichen eines bestimmten Schwellenwertes der .Jassertemperatur im Solarheißwasserbereiter abhängig gemacht, welcher-Schwellenwert zweckmäßigerweise dem kleinsten Temperaturwert des am Ausgang der Thermobatterie abgegebenen Heißwassers entspricht und von einem Wärmefühler gemessen werden kann, der am Solarheißwasserbereiter angebaut ist.
  • Somit wird es möglich, die Temperatur des im elektrischen Seißwasserbereiter enthaltenen Wassers unter Zuhilfenahme der überschüssigen Sonnenenergie auf einem bestimmten Wert zu halten bzw. wieder darauf zu bringen, auch während die Heizung des elektrischen Heißwasserbereiters ausgeschaltet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Größe des zolarheißwasserbereiters so gewählt, daß die darin enthaltene Wassermenge- abhängig vom Flächeninhalt der Solarkollektoren und von der durchschnittlichen Einstrahlungsdauer - in relativ kurzer Zeit, etwa 1 bis 2 1/2 otunden, die Mindesttemperatur des Wassers an Ausgang von der Nisch-jhermobatterie erreicht.
  • Dadurch wird es möglich, den Solarteil der Anlage so zu bemaßen, daß das wasser im Solarheißwasserbereiter in kurzer Zeit die gewählte Mindesttemperatur des Wassers am Ausgang der Thermobatterie, das dem Versorgungsnetz abgegeben werden soll, erreicht, während später die Umwälzpumpe eingeschaltet werden kann, so daß die Sonnenenergie dem elektrischen Ifeißwasserbereiter zugeführt wird und auch in diesem gespeichert wird, solange natürlich das Wasser des DolarheißwasserbereiDers wärmer ist.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der erfindun,vsgemäßen Anlage sind in der beigefügten Zeichnung in vereinfachter Form dargestellt.
  • Die beiden Figuren beziehen sich auf eine Heißwasserbereitungsanlage für ein Wohnhaus und gleiche Nummern bezeichnen in beiden Figuren gleiche Teile. In der Folge werden zunächst die Teile beschrieben, die beiden Ausführungsformen gemeinsam sind.
  • Die Anlage umfaßt einen Wärmeaustauscher 1 zur Bereitung von Heißwasser mit konventionellen Heizinitteln. z.B. einem elektrischen Heißwasserbereiter, sowie einem Wärmeaustauscher 6 zur Bereitung von Heißwasser mit nicht konventionellen Heizmitteln, z.B. einem Heißwasserbereiter, der die mit den bekannten ;=ollektoren 15 eingefangene Sonnenenergie ausnützt.
  • Dem Eingang zum Solarheißwasserbereiter 6 wird Kaltwasser über eine Rohrleitung 2 zuCefiihrt, das vom ;asserversorgungsnetz abgeleitet wird. t;ahlweisc kann das kaltwasser - wie mit Strichlinie 2a in FiS-. 1 angedeutet - auch dem Eingang zum elektrischen Heißwasserbereiter 1 zugeführt werden. Der Ausgang des Solarheifswasserberei-ters 6 ist über eine Rohrleitung 16 mit dem Eingang des elektrischen Meißwasserbereiters verbunden, dessen Ausgang über eine Heißwasser-Rohrleitung 3 mit einem der Bingänge 4 einer @isch-Thermobatterie 5 verbunden ist. Mit dem zweiten @ingang 8 der Thermobatterie 5 ist der Ausgang des Solarheißwasserbereiters 6 über eine Rohrleitung 7 verbunden.
  • Die Misch-Thermobatterie 5 ist derart bemessen, daß die Mindesttemperatur des an ihrem Ausgang abgegebenen Heißwassers auf Werte einstellbar ist, die zwischen 450 und 600C, insbesondere auf 55°C liegen. Die Misch-Thermobatterie kann auch aus Gründen der Kostenersparung auf eine für die betreffende Anlage geeignete Temperatur fest eingestellt sein, vorzugsweise auf 50°C.
  • Die Misoh-Thermobatterie 5 ist so ausgelegt, daß der Eingang '8 gegenüber dem eingang 4 den Vorrang hat: wenn das dem Eingang 8 zugeleitete Wasser die vorgewählte Mindesttemperatur erreicht hat, wird nur dieses Wasser durchgelassen und kein Wasser kann durch den Eingang 4 fließen. Das vom nicht bevorzugten Eingang 4 kommende, wärmere Wasser wird somit mit dem anderen Wasser nur dann vermischt, wenn das erforderlich ist, um die gewünschte Ausgangstemperatur einzuhalten.
  • Der elektrische Heißwasserbereiter 1 kann vorteilhaft mit einem Wärmefühler versehen sein, der seine heizung dann ausschaltet, wenn die für denselben íleifjwasserbereiter vorgesehene Höchsttemperatur erreicht ist.
  • Die Heißwasserbereiter 1 und 6 sowie die Thermobatterie 5 sind vorzugsweise in der onstruktion nahe einander angeordnet und sie können zusammen auch eine Baueinheit darstellen. Das von der Misch-Thermobatterie 5 gelieferte Wasser hat eine Gemperatur, die für viele Verwendungszwecke ausreicht, z.B. für Tankstellen, Badewasser u.a.m.. Das Warmwasser kann außerdem verschiedene@ @achwärmvorrichtungen (in Fig. 1 mit 18 bezeichnet) oder Geschirrspülern, Waschmaschinen oder dgl. zugeführt werden.
  • Diese Anlage kann auch für Raumheizzwecke eingesetzt werden.
  • Die oben beschriebene Anlage, bei der Kaltwasser über die l1eitung 2a dem elektrischen Heißwasserbereiter 1 (ig. 1) zugeleitet wird, bietet den Vorteil, daß die Misch-Thermobatterie 5 stets Warmwasser einer bestimmten Mindesttemperatur liefert, obwohl die Temperatur des vom Solarheißwasserbereiters 6 kommenden Wassers meistens starken Schwankungen ausgesetzt ist.
  • Da die Misch-Thermobatterie 5 vorzugsweise das das ser mit schwankender Temperatur wählt, wird die zusätzliche Energiequelle in optimale Grad ausgenützt.
  • Wie Fig. 1 zeigt, kann der elektrische Heißwasserbereiter 1 sein Wasser über die Leitung 16 als warmes Wasser aus dem oolarheißwasserbereiter 6 schöpfen. enn die Temperatur des vom Solarheißwasserbereiters 6 abgegebenen wassers unter die an der Thermobatterie 5 eingestellte Mindesttemperatur sinken würde, wäre der Wärmeaufwand für den elektrischen Heißwasserbereiter 1 bedeutend kleiner. 2"ür diesen Fall ist am oolarheiXwasserbereiter 6 ein Wärmefühler 9 vorgesehen, der die Temperatur seines Wasserinhalts stetig mißt und sobald die Temperatur unter die Mindestgrenze der Ausgangstemperatur der Misch-Thermobatterie 5 sinkt und die Sinschaltun, der aktiven fleizung des elektrischen Heißwasserbereiters 1 über eine Steuerschaltung 10 hervorruft oevor das ilasser, dessen Temperatur unter dem Schwellenwert liegt, die Misch-Thermobatterie erreicht. Die Heizung bleibt eingeschaltet, bis sich die erforderliche Temperatur für den ibingang 4 eingestellt hat. Somit wird erreicht, daß der elektrische iTeißwasserbereiter 1 nicht andauernd im Betrieb sein muß, z.B. wenn der Solarheißwasserbereiter 6 dauernd Wasser liefert, dessen Temperatur den Schwellenwert übersteigt.
  • aei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist der Ausgang des elektrischen fieißwasserbereiters 1 außerdem mit dem Eingang des Solarheißwasserbereiters 6 über eine Rohrleitung 17 verbunden, in der eine Umwälzpumpe 11 eingebaut ist, die dazu geeignet ist, Wasser aus dem elektrischen Heißwasserbereiter 1 zu schöpfen und es dem Solarheißwasserbereiter zuzuführen, sodaß eine ähnliche Wasserumwälzung auch über die Rohrleitung 16 - bei eingeschalteter Umwälzpumpe 11 - zwischen Solarheißwasserbereiter 6 und elektrischem Heißwasserbereiter 1 erfolgt.
  • In diesem Fall (siehe Big. 1) sind sowohl der Solarheißwasserbereiter 6 als auch der elektrische Heißwasserbereiter 1 mit Wärmefühlern 9 bzw. 12 versehen, welche die Temperatur des in den beiden Heißwasserbereitern enthaltenen Wassers messen und entsprechende Signale einer elektronischen Steuervorrichtung 17 senden, die in der lage ist, die Differenz zwischen den von den Wärmefühlern 9 und 12 gemessenen Temperaturen zu bestimmen.
  • Bin weiterer wärmefühler 14 mißt die Temperatur des von den Kollektoren 15 erwärmten Wassers am Eingang des Solarheißwasserbereiters 6 und sendet beim Erreichen eines bestimmten Schwellenwertes desselben Wassers der elektronischen Steuerung 13 ein signal, so daß diese die Zinschaltung der Umwälzpumpe 11 bewirkt, wenn die Wärmefühler 9 und 12 eine höhere Temperatur des im Solarheißwasserbereiters 6 als die des im elektrischen Heißwasserbereiters 1 enthaltenen wassers messen und wenn der genannte Temperaturschwellenwert im Solarheißwasserbereiter 6 überschritten wird.
  • Zweckmäßigerweise wird der Temperaturschwellenwert so gewählt, daPJ er dem Mindesttemperaturwert des am Ausgang der Misch-Thermobatterie 5 abgegebenen Wassers entspricht.
  • Unter diesen Umständen, d.h. bei ausgeschaltetem elektrischem Heißwasserbereiter 1 und eingeschalteter Umwälzpumpe 11, wird des weniger warme Wasser des elektrischen Heißwasserbereiters 1 dem oolarheißwasJerbereiter 6 zugeführt und mit wärmerem Wasser aus Letzterem ersetzt. Somit wird eine übermäßige Abkühlung des im elektrischen Heißwasserbereiters 1 enthaltenen Wassers vermieden und die Solarenergie besser ausgenützt, um den tfasserinhalt'des elektrischen Heißwasserbereiters 1 auf einem bestimmten Temperaturwert zu halten bzw.-zu erwärmen.
  • 3ei der Dimensionierunb der Anlage nach Fig. 2 empfiehlt es sich dafür zu sorgen, daß der Wasserinhalt des Solarheißwasserbereiters 6 die vorgesehene Mindesttemperatur des am Ausgang der @isch-Thermobatterie 5 abzugebenden Wassers in kurzer Zeit erreicht. Nit anderen Worten, das Fassvermögen des Solarheißwasserbereiter 6 ist so zu wahren, daß sein Wa@@erinhalt in Abhängigkeit von der Oberfläche der Solarkollektor. 15 und von der durchschnittlichen Einstrahlungsdauer die genannte Eindesttemperatur, z.3. 50°C, in einer verhältnismäßig kurzen Zeit, z.3. in 1 bis 2,5 h erreicht. Dadurch läßt sich der Vorteil erzielen, daß der Heißwasserbedarf mit der vorgewählten Temperatur bereits nach kurzer Zeit ausschließlich vom Solarheißwasserbereiter 6 geliefert wird. während gleichzeitig eine Abkühlung des im elektrischen Heißwasserbereiters 1 enthaltenen Wassers vermieden wird. Der elektrische Heißwasserbereiter 1 ist daher stets bereit, nötigenfalls ziemlich rasch einzuspringen, um die gewünschte Wassertemperatur am Ausgang der llisch-Thermobatterie 5 zu erreichen.
  • Bei nlagen größerer Abmessungen ist es möglich, anstelle des Solarheißwasserbereiters 6 (oder zusätzlich zu diesem) einen Langzeitspeicher vorzusehen, z.B. in Form großer Becken (Schwimmbäder oder dgl.), die von der Solarenergie oder von anderen Energiequellen (Umgebung, Luft, Wasser, Erdboden) erwärmt werden.
  • L e e r s e i t e

Claims (12)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Anlage zur Heißwasserbereitung und/oder zur Raumheizung in Wohnhäusern, Industriewerken und dgl., die mit einem mit konventioneller energie arbeitenden und zumindest mit einem mit nicht konventioneller energie, insbesondere mit Sonnenenergie arbeitenden Heißwasserbereiter versehen ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß sie eine Misch-Thermobatterie mit zwei eingängen umfaßt, die an die Warmwasser-Ausgänge von dem mit konventioneller Energie betriebenen Heißwasserbereiter bzw. von dem mit nicht konventioneller Energie betriebenen Heißwasserbereiter angeschlossen sind, während ein Ausgang der Thermobatterie mit dem Warmwasserversorgungsnetz verbunden ist und einer der genannten 2ingänge eine bevorzugte Verbindung in Richtung zum Ausgang aufweist, wobei die Nischwirkung der Thermobatterie so bemessen ist, daß das an ihrem Ausgang abgegebene Warmwasser eine im wesentlichen konstante Temperatur aufweist und der mit konventioneller Energie beheizte Heißwasserbereiter, der am nicht bevorzugten Eingang angeschlossen ist, so dimensioniert ist, daß diesem nicht bevorzugten Eingang Warmwasser in solcher enge und mit solcher Temperatur zugeleitet werden kann, wie sie erforderlich ist, um die vorgewählte Mindesttemperatur des am Ausgang der Misch-Thermobatterie abgegebenen Wassers zu erreichen.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit nicht konventioneller Energie beheiste, am bevorzugten Eingang der Misch-Thermobatterie angeschlossene Heißwasserbereiter mit einem Wärmefühler versehen ist, der mit einer oteuerschlaltung für die lleizung des mit konventioneller Energie betriebenen Heißwasserbereiters verbunden ist, welche Steuerschaltung dazu geeignet ist, die Reizung des am nicht bevorzugten ningang der Misch-Thermobatterie angeschlossenen Heißwasserbereiters dann einzuschalten, wenn beide Heißwasserbereiter eine niedrigere Temperatur als die für das am Ausgang der iiisch-Thermobatterie abzugebende iiasser vorgewählte Tetaperatur aufweisen.
  3. 3. Anlage nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der usan, des am bevorzugten Eingang angeschlossenen Heißwasserbereiters mit dem Eingang des am nicht bevorzugten Eingang der Lisch-Thermobatterie angeschlossenen Heißwasserbereiters verbunden ist, so daß auch das Wasser für den nicht bevorzugten Eingang von dem am bevorzugten eingang angeschlossenen leißwasserbereiter geliefert wird.
  4. 4. Anlage nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch der mit konventioneller Energie betriebene, am nicht bevorzugten Eingang der Misch-Thermobatterie angeschlossene Heißwasserbereiter mit einem Wärmefühler versehen ist, welcher seine Heizung ausschaltet, sobald eine für diesen Heißwasserbereiter vorgesehene höchsttemperatur erreicht wird.
  5. 5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mindesttemperatur des abgegebenen Wassers, auf die die Misch-Thermobatterie eingestellt ist, der in Abhängigkeit von der Jahreszeit optimalen druckseitigen Temperatur für die Warmwasser- Raumheizung entspricht.
  6. 6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mindesttemperatur der optimalen Temperatur des Wassers für den Haushaltsgebrauch vorzugsweise 50°C entspricht.
  7. 7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der Wisch-Thermobatterie mit den Eingängen von Nachwärmeeinrichtungen, wie Waschmaschinen, Warmwasserbereiten oder dgl.
    verbunden ist.
  8. 8. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am bevorzugten Eingang der Eisch-Thermobatterie angeschlossene Heißwasserbereiter mit einem Vorratsspeicher versehen ist.
  9. 9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem am bevorzugten Eingang der Misch-Thermobatterie angeschlossenen Heißwasserbereiter ein Langzeitvorratsspeicher (Jahresspeicher) und ein Kurzzeitvorratsspeicher (Tagesspeicher) reihengescYaltet sind.
  10. 10. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der darmwasserausgang des mit konventioneller Energie betriebenen Heißwasserbereiters über eine Rohrleitung mit dem Kaltwassereingang des mit nicht konventioneller energie betriebenen Heißwasserbereiters in Verbindung steht, daß in dieser Rohrleitung eine Umwälzpumpe eingebaut ist, die dazu geeignet ist, Wasser aus dem mit konventioneller Energie betriebenen Heißwasserbereiter zu schöpfer und es dem mit nicht konventioneller Energie betriebenen Heißwasserbereiter zuzuleiten und daß eine elektronische Steuervorrichtung für die Umwälzpumpe vorgesehen ist, die die Differenz zwischen den von in den beiden Heißwasserbereitern eingebauten Wärmefühlern gemessenen Wassertemperaturen feststellt und die Umwälzpumpe dann einschaltet, wenn die Wassertemperatur in dem mit nicht konventioneller Energie betriebenen Heißwasserbereiter höher ist als die Wassertemperatur in dem mit konventioneller Energie betriebenen Heißwasserbereiter.
  11. 11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wärmefühler vorgesehen ist, der, wenn die Temperatur in dem mit nicht konventioneller Energie betriebenen Heißwasserbereiter einen bestimmten Schwellenwert erreicht, der z.B. dem Iiindestwert des am Ausgang der Misch-Thermobatterie abzugebenden ;iassers entspricht, der elektronischen Steuervorrichtung ein Zustitimungssignal zur Betätigung der Umwälzpumpe sendet.
  12. 12. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Fassungsvermögen des mit nicht konventioneller Energie betriebenen Heißwasserbereiters so dimensioniert ist, daß sein Wasserinhalt innerhalb einer Zeit von 1 bis 2,5 h die am Ausgang der Uhermobatterie vorgewählte Nindesttemperatur erreicht.
DE2821793A 1977-05-19 1978-05-18 Anlage zur Heißwasserbereitung und/oder zur Raumheizung Expired DE2821793C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2376177A IT1082069B (it) 1977-05-19 1977-05-19 Impianto per l'approvvigionamento di acqua calda e/o per il riscaldamento di case,stabilimenti e simili
IT1984278A IT1112656B (it) 1978-01-31 1978-01-31 Impianto per l'appovamento di acqua calda e/o per il riscaladamento di case,stabilimenti e simili

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2821793A1 true DE2821793A1 (de) 1978-11-23
DE2821793C2 DE2821793C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=26327326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2821793A Expired DE2821793C2 (de) 1977-05-19 1978-05-18 Anlage zur Heißwasserbereitung und/oder zur Raumheizung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH625034A5 (de)
DE (1) DE2821793C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006371A1 (de) * 1978-06-12 1980-01-09 SAUNIER DUVAL - Société Anonyme Warmwasserspeicher, der mit Sonnenenergie und zusätzlicher elektrischer oder anderer Energie betrieben wird
EP1947394A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-23 Société Muller & Cie Anlage zur Wohnungsheizung und/oder zur Warmwassererzeugung im Sanitärbereich
EP1983267A2 (de) * 2007-03-28 2008-10-22 Gruppo Imar S.p.A. Heizsystem mit Sonnenenergie und damit ausgeführtes Heizverfahren
EP2226571A1 (de) 2009-03-06 2010-09-08 Gerdes OHG Anordnung und Verfahren zum Erwärmen von Trinkwasser für eine Verbrauchs- bzw. Zapfstelle
CH705353A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-15 Walter Meier Klima Schweiz Ag Solaranlage und Verfahren zum Betreiben einer Solaranlage.
DE102022121416A1 (de) 2022-08-24 2024-02-29 Matthias Brunner Steuerungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647608C1 (de) * 1996-11-18 1998-01-22 Andreas Dipl Ing Oesterle Warmwasserbereitungssystem zur Nachrüstung und Ergänzung vorhandener Warmwasserbereitungsanlagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518620A1 (de) * 1975-04-26 1976-11-04 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur gesteuerten aufheizung eines fluessigkeitsspeichers und speicheranlage zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518620A1 (de) * 1975-04-26 1976-11-04 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur gesteuerten aufheizung eines fluessigkeitsspeichers und speicheranlage zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006371A1 (de) * 1978-06-12 1980-01-09 SAUNIER DUVAL - Société Anonyme Warmwasserspeicher, der mit Sonnenenergie und zusätzlicher elektrischer oder anderer Energie betrieben wird
EP1947394A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-23 Société Muller & Cie Anlage zur Wohnungsheizung und/oder zur Warmwassererzeugung im Sanitärbereich
EP1983267A2 (de) * 2007-03-28 2008-10-22 Gruppo Imar S.p.A. Heizsystem mit Sonnenenergie und damit ausgeführtes Heizverfahren
EP1983267A3 (de) * 2007-03-28 2008-12-24 Gruppo Imar S.p.A. Heizsystem mit Sonnenenergie und damit ausgeführtes Heizverfahren
EP2226571A1 (de) 2009-03-06 2010-09-08 Gerdes OHG Anordnung und Verfahren zum Erwärmen von Trinkwasser für eine Verbrauchs- bzw. Zapfstelle
CH705353A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-15 Walter Meier Klima Schweiz Ag Solaranlage und Verfahren zum Betreiben einer Solaranlage.
DE102022121416A1 (de) 2022-08-24 2024-02-29 Matthias Brunner Steuerungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2821793C2 (de) 1982-07-01
CH625034A5 (en) 1981-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009025596B4 (de) System zum Liefern von heißem Wasser
EP2719977B1 (de) Versorgungsnetz
EP0484358B1 (de) Verfahren zur umsetzung von sonnenenergie in warme sowie einrichtung zur durchfuhrung des verfahrens
DE1604205A1 (de) Klimaanlage
WO2005106349A1 (de) Heiz- und warmwasserbereitungsanlage und verfahren zum betrieb einer solchen
DE102011050643B4 (de) Kombinierte Photovoltaik- und Solarthermieanlage
DE202010017764U1 (de) Vorrichtung zur Wärmeversorgung von Gebäuden
DE2821793A1 (de) Anlage zur heisswasserbereitung und/oder zur raumheizung in wohnhaeusern, industriewerken u.dgl.
DE2919524A1 (de) Anlage zur gewinnung thermischer energie unter benuetzung der sonnenwaerme
DE2952541A1 (de) Vorrichtung, insbesondere heizvorrichtung, zur ausnutzung von erdwaerme mit einer waermepumpe
EP0819893A2 (de) Heizungsanlage
DE2641601B2 (de) Wasserspeichererhitzer
DE102006009112A1 (de) Vorrichtung zur Minderung der Stagnationsbelastung in thermischen Solaranlagen
DE602004000871T2 (de) Kombinierte Solarheizungsanlage mit Überhitzungsverwaltung und Verfahren zur Regulierung der Anlage.
EP0444403B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Sonnenkollektoranlage
DE2846753C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Umwälzpumpe einer Heizungsanlage
DE19504730C1 (de) Warmwasserbereitungsanlage nach dem Durchflußprinzip mit Leistungsbegrenzung
DE102019203124A1 (de) Wasserversorgungssystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen
EP2942570B1 (de) Geothermieheizanlage
DE3145636C2 (de)
DE19824543C5 (de) Verfahren zur Regelung von Umwälzpumpen in den Solarkollektorkreisen von Solaranlagen mit Speicher
EP0358041B1 (de) Verfahren zum Beheizen eines Gebäudes und Heizungsanlage
DE3230371C1 (de) Wärmepumpenheizung
WO2003074941A1 (de) Wärmeaustauscher und vorrichtung zur rückgewinnung der im abwasser eines gebäudes gespeicherten wärmeenergie
EP4105396B1 (de) Trink- und brauchwassersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation