DE2821522A1 - Wischarm und zur befestigung dienendes vorderteil sowie wischeranordnung - Google Patents

Wischarm und zur befestigung dienendes vorderteil sowie wischeranordnung

Info

Publication number
DE2821522A1
DE2821522A1 DE19782821522 DE2821522A DE2821522A1 DE 2821522 A1 DE2821522 A1 DE 2821522A1 DE 19782821522 DE19782821522 DE 19782821522 DE 2821522 A DE2821522 A DE 2821522A DE 2821522 A1 DE2821522 A1 DE 2821522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
front part
wiper
arm
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782821522
Other languages
English (en)
Inventor
D E Scotcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vanauto Accessories Ltd Pty
Original Assignee
Vanauto Accessories Ltd Pty
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vanauto Accessories Ltd Pty filed Critical Vanauto Accessories Ltd Pty
Priority to DE19782821522 priority Critical patent/DE2821522A1/de
Publication of DE2821522A1 publication Critical patent/DE2821522A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3445Joints between elements
    • B60S1/345Joints between elements the elements being a link piece and a mounting head
    • B60S1/3452Joints between elements the elements being a link piece and a mounting head the joint being a snap fit pivot joint

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

  • Wischarm und zur Befestigung dienendes Vorderteil sowie
  • Wischeranordnung Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung einer Wischeranordnung und insbesondere die Ausbildung eines Wischarmes und eines zur Verbindung dienenden Vorderteiles.
  • Eine derartige, aus Wischarm und Verbindungsteil gebildete Anordnung ist dann an einem Wischerantriebsachsenstümmel mit Hilfe des als Verbindungsstück ausgebildeten Kopfteiles anmontierbar.
  • Bisher wurden Wischarme aus einer großen Anzahl von einzelnen Bauteilen unter Bildung eines vollständigen Wischarmes zusammengebaut. Die Fabrikation dieser vielen einzelnen Bauteile und die darauffolgende Montage sind mit Kosten verbunden und teuer. Es besteht daher ein Bedarf, Wischerarme in einem einzigen vollständigen Stück herzustellen, um die Kosten zu minimalisieren.
  • Um Wischarme in Verbindung mit gekrümmten Scheiben verwenden zu können, sind sie gewöhnlich nicht starr an den Wischerantriebsachsenstummeln angebracht, da eine Relativbewegung zwischen dem Wischarm und dem Achsenstummel vorhanden sein muß, damit der Wischarm der Eru~mmung der Fensterscheibe folgen kann. Diese Relativbewegung wird üblicherweise dadurch erzielt, daß man eine Schwenkverbindung zwischen dem Voderteil und dem Wischarm mit Hilfe eines Lagerzapfens bzw. Schwenkzapfens vorsieht. Die Ausbildung und die Montage dieser Schwenkverbindung verursacht Jedoch weitere zusätzliche Kosten. Es besteht daher auch ein Bedarf unter Beibehaltung der zuvor beschriebenen Relativbewegung ein Wischeranordnung derart auszubilden, daß man ohne einen Schwenkzapfen auskommen kann, um die Kosten senken zu können.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich ein Wischervorderteil, das an einem Wischarm angebracht werden kann, dadurch aus, daß das Wischervorderteil einen Vorsprung und einen Finger besitzt, daß der Wischarm eine Ausnehmung mit einer Öffnung an einer seiner Seiten und ein stufenförmig vorspringendes Teil besitzt, daß der Vorsprung in die Ausnehmung über die Öffnung einführbar ist, so daß das Vorderteil durch eine Verdrehung des Vorsprunges in der Ausnehmung relativ zum Wischarm in eine Position beweglich ist, in der der Finger hinter dem stufenförmig vorspringenden Teil liegt, und daß ein Lösen des Vorsprunges aus der Ausnehmung über die Öffnung unterbunden und das Wischervorderteil an dem Wischarm angebracht ist.
  • Ein Wischarm, der an einem Wischervorderteil angebracht werden kann, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß das Wischervorderteil einen Vorsprung und einen Finger besitzt, daß der Wischarm eine Ausnehmung mit einer Öffnung an einer seiner Seiten und ein stufenförmig vorspringendes Teil besitzt, daß der Vorsprung in die Ausnehmung über die Öffnung einführbar ist, so daß das Vorderteil durch eine Verdrehung des Vorsprunges in der Ausnehmung relativ zum Wischarm in eine Position beweglich ist, in der der Finger hinter dem stufenförmig vorspringenden Teil liegt, und daß ein Lösen des Vorsprunges aus der Ausnehmung über die Öffnung unterbunden und das Wischervorderteil an dem Wischarm angebracht ist.
  • Auch befaßt sich die Erfindung mit einer Anordnung, bestehend aus einem Wischarm und einem Wischervorderteil, die sich dadurch auszeichnet, daß das Wischervorderteil einen Vorsprung und einen Finger besitzt, daß der Wischarm eine Ausnehmung mit einer Öffnung an einer seiner Seiten und ein stufenförmig vorspringendes Teil besitzt, daß der Vorsprung in die Ausnehmung über die Öffnung einführbar ist, so daß das Vorderteil durch eine Verdrehung des Vorsprunges in der Ausnehmung relativ zum Wischarm in eine Position beweglich ist, in der der Finger hinter dem stufenförmig vorspringenden Teil liegt, und daß ein Lösen des Vorsprunges aus der Ausnehmung über die Öffnung unterbunden und das Wischervorderteil an dem Wischarm angebracht ist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der stufenförmig vorspringende Teil und der Finger einen Teil einer Nut- und Federverbindung bilden, daß der stufenförmig vorspringende Teil einen Teil einer Seite einer Ausnehmung und der Finger einen Teil der zugeordneten Seite einer Zunge bildet, und daß durch die Relativbewegung die Zunge hinter der Ausnehmung zu liegen kommt, so daß ein Löen des Vorsprunges aus der Ausnehmung über die Öffnung unterbunden und das Wischervorderteil somit an dem Wischarm angebracht ist.
  • Zusätzlich sind bei dieser bevorzugten Ausführungsform zwei Vorsprünge vorgesehen, wobei ein Vorsprung an Jeder Seite des Vorderteiles ausgebildet ist, und es sind zwei Ausnehmungen vorgesehen, wobei eine Ausnehmung an Jeder Seite des Wischarmes ausgebildet ist Jede Ausnehmung besitzt eine Öffnung und an den Seweiligen Seiten des Wischarmes und des Vorderteiles ist jeder Vorsprung in die zugeordnete Ausnehmung durch die Öffnung an der zugeordneten Ausnehmung einführbar.
  • Ein bevorzugter Gedanke der Erfindung liegt in der Ausbildung eines Wischarmes und eines als Verbindungsstück dienenden Vorderteiles, die derart ausgelegt sind, daß sie leicht und einfach ohne die Verwendung von speziellen Werkzeugen oder zusätzlichen Einrichtungen dadurch zusammengebaut werden können, daß die gegenüberliegenden Vorsprünge an dem Vorderteil in die zugeordneten seitlich offenen Ausnehmungen an dem Wischarm eingeführt werden und daß dann das Vorderteil und der Wischarm relativ zueinander in eine Stellung verdreht werden, in der ein zungenförmiges Element am Vorderteil einer Ausnehmung in dem Wischarm zu liegen kommt, so daß die Vorsprünge durch die offene Seite der Ausnehmungen nicht mehr herausgezogen werden können und das Vorderteil an dem Wischarm somit angebracht ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Figur 1 ist eine Schnittansicht eines Wischarmes längs der Linie 1-1 in Figur 2 in Verbindung mit einer Seitenansicht eines Wischervorderteiles, das an dem Wischarm angebracht werden soll, Figur 2 ist eine Unteransicht des Wischarmes in Figur 1, Figur 3 ist eine Figur 1 ähnliche Ansicht, bei der das Wischervorderteil an dem Wischarm angebracht ist, Figur 4 ist eine Draufsicht auf das Wischervorderteil, und Figur 5 ist eine Rückansicht des Wischarmes.
  • Bei der Zeichnung ist nur das Ende eines Wischarmes 11 dargestellt, das an einem Wischervorderteil 17 angebracht werden soll.
  • Nach Figur 1 ist der Wischarm 11 mit zwei Ausnehmungen 13 und zwei stufenförmig vorspringenden Teilen 15 versehen. Jede Ausnehmung 13 besitzt eine Seitenöffnung 41, die an Jeder Seite Aufnahmeklauen 39 bildet und begrenzt.
  • In Figur 1 ist ein Wischervorderteil 17 in seiner einbaufertigen Lage gezeigt, in der es an dem Wischarm 17 angebracht werden kann. Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 4 weist das zur Befestigung dienende Vorderteil 17 einen Körper 19 auf, der einen ungefähr mittig liegenden Vorsprung bzw. einen in der Mitte liegenden Anguß 21 hat, der an jeder Seite vorgesehen ist. An einem Ende des Körpers 19 sind zwei Finger 23 vorgesehen, die Jeweils an einer Seite des Körpers 19 angeordnet sind. Die zwei Finger 23 bilden zusammen eine Zunge 24. Ein Auge 25 mit einer Öffnung 27 ist an dem anderen Ende des Körpers 19 angeordnet. Die Öffnung 27, die nicht dargestellt ist, ist dazu bestimmt, daß sie in Eingriff mit einem Wischerantrieb sachsen stummel (nicht gezeigt) für eine Wischeranordnung kommt.
  • Ein Schlitz 44 ist mittig zwischen den vorspringenden Teilen 21 angeordnet und verläuft von der Zunge 24 zwischen den Fingern 23 zu einer Stelle, die unmittelbar hinter den vorspringenden Teilen 21 liegt. Zwei Öffnungen 45 durchziehen das Vorderteil 17 an dieser Stelle und stellen eine Verbindung mit dem Schlitz 44 her. Die Öffnungen 45 sind dazu bestimmt, einen Stift 46 aufzunehmen, der sich durch den Schlitz 44 erstreckt.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 2 und 5 besitzt der Wischarm 11 eine U-förmige Gestalt, die ein Seitenelement 29 und ein Zwischenelement 31 umfaßt, die einen Durchgang 30 in dem Wischarm 11 bilden. Nach Figur 2 sind die Seitenelemente 29 im Bereich um die Ausnehmung 13 durch Versteifungsabschnitte 33 verdickt. Ein stufenförmig vorspringender Teil 15 ragt von Jedem Seitenelement 29 nach innen, um eine Ausnehmung 16 zwischen gegenüberliegenden stufenförmig vorspringenden Teilen 15 zu bilden. An den Flächen des stufenförmig vorspringenden Teiles 15, die von der Ausnehmung 13 abgewandt liegen, ist eine gekrümmte Fläche 35 vorgesehen. Die Krümmung der Flächen 35 ist im wesentlichen mittig um die Ausnehmung 13. Ein Halter 37 steht vom Verbindungsabschnitt 31 an einem Punkt über, der von dem Ende des Wischarmes 11 abgewandt liegt, der an dem Vorderteil 17 angebracht werden kann.
  • Im folgenden wird die Verbindung von Vorderteil 17 mit dem Wischarm 11 beschrieben.
  • Aus Figur 1 läßt sich entnehmen, daß das Vorderteil 17 in Richtung des Pfeiles A bewegt werden kann, um die Zunge 24 durch den Durchgang 30 zwischen den Versteifungsabschnitten 33 und den Vorsprüngen 21 in die entsprechenden Ausnehmungen 13 einzuführen. Die Aufnahmeklauen 39 Jeder Ausnehmung 13 müssen geringfügig voneinander weggedrückt werden, um den Vorsprung 21 einbringen zu können, so daß der Vorsprung 21 unter Bildung einer Schnappverbindung in die Ausnehmung 13 eingreift. Obgleich der Vorsprung 21 eine Schnappverbindung mit der Ausnehmung 13 bildet, ist eine Relativbewegung des Vorderteiles 17 in Bezug zu dem Wischarm 11 durch eine Drehbewegung Jedes Vorsprunges 21 in der zugeordneten Ausnehmung 13 möglich. Nach dem Einführen des Vorsprunges 21 in die Ausnehmung 13 wird durch die relative Verdrehbewegung des Vorderteiles 17 im Uhrzeigersinn (vgl. Figuren 1 und 4) mit ihrem Mittelpunkt im wesentlichen in der Nähe des Vorsprunges 21 eine Aufwärtsbewegung der Zunge 24 in den Durchgang 30 und hinter die Ausnehmung 16 ermöglicht, so daß Jeder Finger 23 hinter dem zugeordneten stufenförmig vorspringenden Teil 15 zu liegen kommt, um ein Lösen der Vorsprünge 21 aus den Ausnehmungen 13 durch eine Bewegung über die Öffnung 41 zu verhindern, so daß das Vorderteil 17 an dem Wischarm 11 angebracht ist.
  • Die Flächen 53 der Finger 23, die dem Vorsprung 21 am nächsten liegen, sind gekrümmt ausgebildet und ihr Krümmungsmittelpunkt liegt in der Nähe der Vorsprünge 21. Somit kommen die Flächen 53 der Finger 23 und die Flächen 35 der stufenförmig vorspringenden Teile 15 eng aufeinander zu liegen, obgleich eine wie zuvor genannte relative Verdrehbewegung zugelassen ist.
  • Unter Bezugnahme auf Figur 3 ist eine Feder 43 zwischen dem Armhalter 37 und einem Stift 46 angebracht, die den Wischarm 11 und das Vorderteil in eine Stellung vorbelastet, in der die beiden Bauteile verbunden sind und die Finger 23 hinter den stufenförmig vorspringenden Teilen 15 liegen.
  • Nach Figur 3 ist ein lösbarer stegförmiger Ansatz 51 vorgesehen, der die Seitenelemente 29 des Armes 11 überbrückt und der verhindert, daß die Feder 43 die Fläche 47 des Vorderteiles derart vorbelastet, daß sie zur Anlage auf dem Zwischenelement 31 des Armes 11 kommt.
  • Die Fläche 47 des Vorderteiles 17 kommt Je'doch zur Anlage gegen den stegförmigen Ansatz 51 und hält somit das Vorderteil 17 und den Arm 11 in der vom Fahrzeughersteller gewünschten relativen Lage, um die Öffnung 27 auf einfache Art und Weise über einem Antriebsachsenstummel eines Scheibenwischers (nicht gezeigt) plazieren zu können. Nach dieser Anordnung wird der stegförmige Ansatz 39 beispielsweise durch Aufbringen einer Kraft beseitigt, die ausreicht, um den stegförmigen Ansatz 51 von dem Arm 11 abzubrechen und dann kann die Feder 43 den Arm 11 in Richtung auf die Windschutzscheibe vorbelasten. Entsprechend den in den Figuren 2, 4 und 5 gezeigten und zuvor beschriebenen Ausführungsformen sind die Abmessungen des Vorderteiles 17 in Bezug zu dem Arm 11 im wesentlichen durch folgenden Zusammenhang gegeben: W1< W2<W3<W4<W5.
  • Die zuvor beschriebene bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung erzielt mehrere Vorteile.
  • Der Wischarm und das Vorderteil können leicht zusammengebaut werden, ohne daß man spezielle Werkzeuge oder Lagerzapfen oder dergleichen benötigt.
  • Die zuvor beschriebene Wischarinkonstruktion kann als Kunststoffspritzgußteil hergestellt werden, wodurch sich die Kosten für die Herstellung des Wischarmes beträchtlich reduzieren lassen und die Kosten für die Montage und den Zusammenbau des Armes entfallen.
  • In welchem Ausmaß sich die Kosten nach der Erfindung vermindern lassen, läßt sich beispielsweise dadurch verdeutlichen, daß man bei üblichen Anordnungen, bestehend aus Wischarm und Vorderteil, 15 bis 20 Einzelteile benötigte, während die gesamte,.zuvor beschriebene Anordnung nur 4 Einzelbauteile, den Arm 11, das Vorderteil 17, die Feder 43 und den Stift 46 umfaßt.
  • Zusätzlich ermöglicht das Vorsehen eines lösbaren stegförmigen Ansatzes an dem Arm die Montage des Armes und des Vorderteiles in entsprechend zugeordneter Lage zueinander, wobei die so positionierte Anordnung sehr einfach und leicht an einem Kraftfahrzeug angebracht und anmontiert werden kann.

Claims (18)

  1. Patentansprüche 1. Wischervorderteil, das an einem Wischarm angebracht werden kann, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß das Wischervorderteil (17) einen Vorsprung (21) und einen Finger (23) besitzt, daß der Wischarm (11) eine Ausnehmung (13) mit einer Öffnung (41) an einer seiner Seiten und ein stufenförmig vorspringendes Teil (15) besitzt, daß der Vorsprung (21) in die Ausnehmung (13) über die Öffnung (41) einführbar ist, so daß das Vorderteil (17) durch eine Verdrehung des Vorsprunges (21) in der Ausnehmung (13) relativ zum Wischarm (11) in eine Position beweglich ist, in der der Finger (23) hinter dem stufenförmig vorspringenden Teil (15) liegt, und daß ein Lösen des Vorsprunges (21) aus der Ausnehmung (13) über die Öffnung (41) unterbunden und das Wischervorderteil an dem Wischarm angebracht ist.
  2. 2. Wischervorderteil nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Vorsprung (21) durch die Öffnung (41) unter Bildung einer Schnappverbindung in die Ausnehmung (13) einsetzbar ist.
  3. 3. Wischervorderteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Feder (43) zwischen dem Arm (11) und dem Vorderteil (17) derart angeordnet ist, daß das Vorderteil (17) und der Arm (11) in einer Position federnd nachgiebig gehalten sind, in der der Finger (23) hinter dem stufenförmig vorspringenden Teil (15) zu liegen kommt.
  4. 4. Wischervorderteil nach Anspruch 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß ein lösbarer stegförmiger Ansatz (51) am Arm (11) vorgesehen ist, der die Feder (43) derart hält, daß das Vorderteil (17) zur Anlage gegen den stegförmigen Ansatz (51) in einer Position kommt, in der der Finger (23) hinter dem stufenförmig vorspringenden Teil (15) liegt und der Arm (11) und das Vorderteil (17) relativ zueinander eine gewünschte Position einnehmen.
  5. 5. Wischervorderteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der stufenförmig vorspringende Teil (15) und der Finger (23) einen Teil einer Nut- und Federverbindung bilden, daß der stufenförmig vorspringende Teil (15) einen Teil einer Seite einer Ausnehmung (13) und der Finger (23) einen Teil der zugeordneten Seite einer Zunge (24) bildet, und daß durch die Relativbewegung die Zunge (24) hinter der Ausnehmung (13) zu liegen kommt, sc daß ein Lösen des Vorsprunges (21) aus der Ausnehmung (13) über die Öffnung (41) unterbunden und das Wischervorderteil somit an dem Wischarm angebracht ist.
  6. 6. Wischervorderteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zwei Vorsprünge (21) vorgesehen sind, wobei jeweils ein Vorsprung (21) an einer Seite des Vorderteiles (17) ausgebildet ist und daß zwei Ausnehmungen (13) vorgesehen sind, wobei jeweils eine Ausnehmung (13) an einer Seite des Armes (11) vorgesehen ist, daß jedg Ausnehmung (13) eine Öffnung (41) besitzt und daß jeder Vorsprung (21) an der zugeordneten Seite des Wischarmes (11) und des Vorderteiles (17) in eine zugeordnete Ausnehmung (13) durch die Öffnung (41) der entsprechenden Ausnehmung (13) einführbar ist.
  7. 7. Wischarm, der an einem Wischervorderteil angebracht werden kann, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Wischervorderteil (17) einen Vorsprung (21) und einen Finger (23) besitzt, daß der Wischarm (11) eine Ausnehmung (13) mit-einer Öffnung (41) an einer seiner Seiten und ein stufenförmig vorspringendes Teil (15) besitzt, daß der Vorsprung (21) in die Ausnehmung (13) über die Öffnung (41) einführbar ist, so daß das Vorderteil (17) durch eine Verdrehung des Vorsprunges (21) in der Ausnehmung (13) relativ zum Wischarm (11) in eine Position beweglich ist, in der der Finger (23) hinter dem stufenförmig vorspringenden Teil (15) liegt, und daß ein Lösen des Vorsprunges (21) aus der Ausnehmung (13) über die Öffnung (41) unterbunden und das Wischervorderteil an dem Wischarm angebracht ist.
  8. 8. Wischarm nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Vorsprung (21) durch die Öffnung-(41) unter Bildung einer Schnappverbindung in die Ausnehmung (13) einsetzbar ist.
  9. 9. Wischarm nach Anspruch 7 oder 8, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß eine Feder (43) zwischen dem Arm (11) und dem Vorderteil (17) derart angeordnet ist, daß das Vorderteil (17) und der Arm (11) in einer Position federnd nachgiebig gehalten sind, in der der Finger (23) hinter dem stufenförmig vorspringenden Teil (15) zu liegen kommt.
  10. 10. Wischarm nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß ein lösbarer stegförmiger Ansatz (51) am Arm (11) vorgesehen ist, der die Feder (43) derart hält, daß das Vorderteil (17) zur Anlage gegen den stegförmigen Ansatz (51) in einer Position kommt, in der der Finger (23) hinter dem stufenförmig vorspringenden Teil (15) liegt und der Arm (11) und das Vorderteil (17) relativ zueinander eine gewünschte Position einnehmen.
  11. 11. Wischarm nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der stufenförmig vorspringende Teil (15) und der Finger (23) einen Teil einer Nut- und Federverbindung bilden, daß der stufenförmig vorspringende Teil (15) einen Teil einer Seite einer Ausnehmung (13) und der Finger (-23) einen Teil der zugeordneten Seite einer Zunge (24) bildet, und daß durch die Relativbewegung die Zunge (24) hinter der Ausnehmung (13) zu liegen kommt, so daß ein Lösen des Vorsprunges (21) aus der Ausnehmung (13) über die Öffnung (41) unterbunden und das Wischervorderteil somit an dem Wischarm angebracht ist.
  12. 12. Wischarm nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zwei Vorsprünge (21) vorgesehen sind, wobei jeweils ein Vorsprung (21) an einer Seite des Vorderteiles (17) ausgebildet ist und daß zwei Ausnehmungen (13) vorgesehen sind, wobei Jeweils eine Ausnehmung (13) an einer Seite des Armes (11) vorgesehen ist, daß åedte Ausnehmung (13) eine Öffnung (41) besitzt und daß jeder Vorsprung (21) an der zugeordneten Seite des Wischarmes (11) und des Vorderteiles (17) in eine zugeordnete Ausnehmung (13) durch die Öffnung (41) der entsprechenden Ausnehmung (13) einführbar ist.
  13. 13. Anordnung aus Wischarm und einem Wischervorderteil, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Wischervorderteil (17) einen Vorsprung (21) und einen Finger (23) besitzt, daß der Wischarm (11) eine Ausnehmung (13) mit einer Öffnung (41) an einer seiner Seiten und ein stufenförmig vorspringendes Teil (15) besitzt, daß der Vorsprung (21) in die Ausnehmung (13) über die Öffnung (41) einführbar ist, so daß das Vorderteil (17) durch eine Verdrehung des Vorsprunges (21) in der Ausnehmung (13) relativ zum Wischarm (11) in eine Position beweglich ist, in der der Finger (23) hinter dem stufenförmig vorspringenden Teil (15) liegt, und daß ein Lösen des Vorsprunges (21) aus der Ausnehmung (13) über die Öffnung (41) unterbunden und das Wischervorderteil an dem Wischarm angebracht ist.
  14. 14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Vorsprung (21) durch die Öffnung (41) unter Bildung einer Schnappverbindung in die Ausnehmung (13) einsetzbar ist.
  15. 15. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Feder (43) zwischen dem Arm (11) und dem Vorderteil (17) derart angeordnet ist, daß das Vorderteil (17) und der Arm (11) in einer Position federnd nachgiebig gehalten sind, in der der Finger (23) hinter dem stufenförmig vorspringenden Teil (15) zu liegen kommt.
  16. 16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß ein lösbarer stegförmiger Ansatz (51) am Arm (11) vorgesehen ist, der die Feder (43) derart hält, daß das Vorderteil (17) zur Anlage gegen den stegförmigen Ansatz (51) in einer Position kommt, in der der Finger (23) hinter dem stufenförmig vorspringenden Teil (15) liegt und der Arm (11) und das Vorderteil (17) relativ zueinander eine gewünschte Position einnehmen.
  17. 17. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der stufenförmig vorspringende Teil (15) und der Finger (23) einen Teil einer Nut- und Federverbindung bilden, daß der stufenförmig vorspringende Teil (45) einen Teil einer Seite einer Ausnehmung (13) und der Finger (23) einen Teil der zugeordneten Seite einer Zunge (24) bildet, und daß durch die Relativbewegung die Zunge (24) hinter der Ausnehmung (13) zu liegen kommt, so daß ein Lösen des Vorsprunges (21) aus der Ausnehmung (13) über die Öffnung (41) unterbunden und das Wischervorderteil somit an dem Wischarm angebracht ist.
  18. 18. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zwei Vorsprünge (21) vorgesehen sind, wobei jeweils ein Vorsprung (21) an einer Seite des Vorderteiles (17) ausgebildet ist und daß zwei Ausnehmungen (13) vorgesehen sind, wobei Jeweils eine Ausnehmung (13) an einer Seite des Armes (11) vorgesehen ist, daß Jede Ausnehmung (13) eine Öffnung (41) besitzt und daß jeder Vorsprung (21) an der zugeordneten Seite des Wischarmes (11) und des Vorderteiles (17) in eine zugeordnete Ausnehmung (13) durch die Öffnung (41) der entsprechenden Ausnehmung (13) einführbar ist.
DE19782821522 1978-05-17 1978-05-17 Wischarm und zur befestigung dienendes vorderteil sowie wischeranordnung Withdrawn DE2821522A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782821522 DE2821522A1 (de) 1978-05-17 1978-05-17 Wischarm und zur befestigung dienendes vorderteil sowie wischeranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782821522 DE2821522A1 (de) 1978-05-17 1978-05-17 Wischarm und zur befestigung dienendes vorderteil sowie wischeranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2821522A1 true DE2821522A1 (de) 1979-11-29

Family

ID=6039562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782821522 Withdrawn DE2821522A1 (de) 1978-05-17 1978-05-17 Wischarm und zur befestigung dienendes vorderteil sowie wischeranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2821522A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0209276A2 (de) * 1985-07-10 1987-01-21 Champion Spark Plug Europe S.A. Wischerarm

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0209276A2 (de) * 1985-07-10 1987-01-21 Champion Spark Plug Europe S.A. Wischerarm
EP0209276A3 (en) * 1985-07-10 1988-08-03 Champion Spark Plug Europe S.A. Wiper arm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1347896B1 (de) Wischvorrichtung, insbesondere für scheiben von kraftfahrzeugen
EP1163132B1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
EP1071590B1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem wischerarm
DE102012017994A1 (de) Wischblatt
EP0423441A2 (de) Hakenverschluss
DE102008001956A1 (de) Wischblatt
WO1993014958A1 (de) Wischblatt zum überstreichen von scheiben an kraftfahrzeugen
DE2742022C2 (de)
EP0141186A2 (de) Scheibenwischerhalterung
EP2179901A2 (de) Anschlussvorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts in Flachbalkenbauweise mit einem Wischarm
DE2116463B2 (de) Kugelgelenk, insbesondere für Wischeranlagen in Kraftfahrzeugen
DE2743086A1 (de) Verfahren zur verbindung von zwei teilen, insbesondere zur verbindung eines gelenkstueckes mit dem ende des wischerarmes eines scheibenwischers
DE3009704A1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen halterung eines scheibenwischer-wischblattes an einem wischarm
DE2624953A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE4419175C1 (de) Antriebsvorrichtung für Sonnendächer von Kraftfahrzeugen
DE2637126C3 (de) Scheibenwischerarm
DE10000374A1 (de) Wischblattanordnung sowie Verbindung zwischen einem Wischarm eines Scheibenwischers zum Reinigen von Scheiben an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, und einem Wischblatt
DE2821522A1 (de) Wischarm und zur befestigung dienendes vorderteil sowie wischeranordnung
DE2622437B2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE1090122B (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2319871C3 (de) Scheibenwischer
EP0012847A1 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2701350A1 (de) Verbindervorrichtung
DE3829466A1 (de) Wischarm
DE2604325A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee