DE2821509A1 - Herbizide mittel - Google Patents

Herbizide mittel

Info

Publication number
DE2821509A1
DE2821509A1 DE19782821509 DE2821509A DE2821509A1 DE 2821509 A1 DE2821509 A1 DE 2821509A1 DE 19782821509 DE19782821509 DE 19782821509 DE 2821509 A DE2821509 A DE 2821509A DE 2821509 A1 DE2821509 A1 DE 2821509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
active ingredient
herbicidal agents
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782821509
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl Ing Bieringer
Peter Langelueddecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19782821509 priority Critical patent/DE2821509A1/de
Priority to ES480493A priority patent/ES480493A1/es
Priority to IT22679/79A priority patent/IT1113994B/it
Priority to PH23493A priority patent/PH14694A/en
Priority to GB7917038A priority patent/GB2020978B/en
Priority to JP5922179A priority patent/JPS54160731A/ja
Priority to BR7903024A priority patent/BR7903024A/pt
Priority to AU47123/79A priority patent/AU4712379A/en
Publication of DE2821509A1 publication Critical patent/DE2821509A1/de
Priority to PH24294A priority patent/PH15395A/en
Priority to PH24293A priority patent/PH15204A/en
Priority to MY52/84A priority patent/MY8400052A/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/22Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing aromatic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing aromatic radicals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCIIAPT HOE 78/P 093/ 16.5.1978 /Dr.TG Herbizide Mittel
Die vorliegende Anmeldung betrifft herbizide Mittel, die gekennzeichnet sind durch einen Gehalt an
A) einer Verbindung der Formel
R1 R2
<U ))—N-CO-CH2-S-P (4)
(R), j OR5
worin R gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, (C11-C4)Alkyl, (C1-C2)Halogenalkyl und NO2, R1 und R-z (C1-Cr ) Alkyl,
X Sauerstoff oder Schwefel, sowie in eine ganze
Zahl von 1 "bis 3
bedeuten in Kombination mit
15
B) Verbindungen der Formel
b) ^
-0-CH2-COOH (2)
Cl
B09847/0255
bzw. deren üblichen Estern oder Salzen; und/oder
c) einer Verbindung der Formel
Cl-/(j\—0-CH2CH2CH2COOH (3) tO CH,
bzw. deren üblichen Estern oder Salzen;
und/oder
t5 d) einer Verbindung der Formel
CH7 0-CH-CO-NH-(^n (4)
und/oder
e) einer Verbindung der Formel
<( )) P - HH-OO-X (5)
worin X die Reste -NH-^ λ\— CH^ oder
OH, W
-N^ bedeutet,
C6H5
und/oder
f) einer Verbindung der Formel
. 909847/0255
SO2 (6)
N - CH(CH5)2
1Ό Die Komponente A der Formel (f) sind aus der DOS 26 04 bzw. aus dem US-Patent 3 057 774 bekannt. Auch die Komponenten B der Formeln (2) bis (6) sind bekannt und z.B. in folgenden Veröffentlichungen beschrieben:
2): H.Martin, "Pesticide Manual", ΐ5 5. Auflage, S. 144
3): a.a. 0, S. 33t
4): R.Wegler, "Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel", Band 5, S. t83
5): DT-OS 2 200 325
6): BE-PS 702 877
Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Kombinationen der Komponenten A mit einer oder mehrerer Komponenten B sich durch eine synergistische Wirksamkeit bei der Unkrautbekämpfung in Nutzpflanzenkulturen, insbesondere in Reis, auszeichnen. Kombinationen der Verbindungen A mit anderen Verbindungskiassen (Pheny!harnstoffen, Triazinen, usw.) sind zwar bereits aus der DOS 2 037 265 bekannt, doch .ließen sich die biologischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Kombinationen auf Grund der VorVeröffentlichung nicht vorhersehen.
Die Komponenten A und B lassen sich innerhalb weiter Grenzen miteinander kombinieren. Bevorzugt sind jedoch Mischungsverhältnisse (A:B) von tO:t bis ΐ:ΐθ, insbesondere 2:t bis ΐ:5·
909847/0265
Von den Verbindungen A der Formel (1) sind solche bevorzugt, in denen R Halogen, insbesondere Chlor, R2 Alkoxy und X Schwefel bedeutet. Die Verbindungen (b) (2,4-D) und (c) (MCPB) v/erden gewöhnlich außer in der Säureform auch als Ester mit niederen Alkoholen oder als Alkali- und Aminsalze verwendet; gemäß vorliegender Erfindung sind daher unter den Verbindungen der Formeln (2) und (3) auch deren Ester und Salze zu verstehen.
Mit Hilfe der erfingungsgemäßen Mittel lassen sich zahlreiche Unkräuter in Nutzpflanzen, insbesondere Reis, erfolgreich bekämpfen. Bespielsweise seien folgende genannt:
Einjährige Arten:
a) Gramineae
b) Cyperaceae
c) Pontederiaceae
d) Lythraceae
e) Serophulariaceae
^ f) Elatinaceae
g) Onagraceae
Mehrjährige Arten;
Cyperaceae
Alismatoceae
Echinochloa crus-galli Fimbristylis littoralis Cyperus difformis Cyperus iria
Cyperus microiria Monochoria vaginalis Rotala invica
Dopatrium junceum Lindernia pyridaria
Elatine triandra Ludwigia prostrata
Eleocharis acicularis Eleocharis thuroguwai Scirpus maritimus Cyperus serotinus
Alisma canaliculatum Sagittaria trifolia Sagittaria pygmaea 909847/0255
Die erfindungsgemäßen Kombinationen können entweder als Tankmischungen, "bei denen die Wirkstoffe erst unmittelbar vor der Applikation miteinander vermischt werden, oder als Pertigformulierungen zur Anwendung gebracht werden. Als Fertigmischungen können sie in Form von benetzbaren Pulvern, emulgierten Konzentraten, Stäubemitteln oder Granulaten formuliert werden und enthalten dann die üblichen Formulierungshilfsmittel wie Netz-, Haft-, Dispergiermittel, feste oder flüssige Inertstoffe, Mahlhilfsmittel und Lösungsmittel.
Benetzbare Pulver sind in Wasser gleichmäßig dispergierbare Präparate, die neben dem Wirkstoff außer einem Verdünnungs- oder Inertstoff noch Netzmittel, z.B. polyoxäthylierte Alkylphenole, polyoxäthylierte Oleyl- oder Stearylamine, Alkyl- oder Alkylphenylsulfonate und Dispergiermittel, z.B. ligninsulfonsaures Natrium, 2,2'-dinaphthylmethan-6,6 '-disulf onsaures Natrium, dibutylnaphthalinsulfonsaures Natrium oder auch oleylmethyltaurinsaures Natrium enthalten.
Emulgierbare Konzentrate werden durch Auflösen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Butanol, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Xylol oder auch höhersiedenden Aromaten und Zusatz eines nichtionischen Netzmittels beispielsweise eines polyoxyäthylierten Alkylphenols oder eines polyoxyäthlierten Oleyl- oder Stearylamins, erhalten.
Stäubemittel erhält man durch Vermählen des Wirkstoffes mit fein verteilten, festen Stoffen, z.B. Talkum, natürlichen Tonen, wie Kaolin, Bentonit, Pyrophillit oder Diatomeenerde.
Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffes auf adsorptionsfähiges, granuliertes Inertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von Wirkstoffkonzentraten mittels Klebemitteln, z.B. Polyvinylalkohol, polyacrylsaurem Natrium oder auch Mineralölen auf die Oberfläche von
809847/0255
• if'
Trägerstoffen, wie Sand, Kaolinite, oder von granuliertem Inertmaterial. Auch können geeignete Wirkstoffe in der für die Herstellung von Düngemittelgranalien üblichen Weise - gewünschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln - hergestellt werden.
Bei kombinierten herbiziden Mitteln können die Konzentrationen der Wirkstoffe in den handelsüblichen Formulierungen verschieden sein. In benetzbaren Pulvern variiert die Wirkstoffkonzentration z.B. zwischen etwa 1O^ und 80 $, der Rest aus den oben angegebenen Formulierungszusätzen. Bei emulgierbaren Konzentraten ist die Wirkstoffkonzentration etwa 10 % bis 70 $>. Staubförmige Formulierungen enthalten meistens 5-20 $ an Wirkstoff, versprühbare lösungen etwa 2-20 #. Bei Granulaten hängt der Wirkstoffgehalt z.T. davon ab, ob die wirksame Verbindung flüssig oder fest vorliegt und welche Granulierhilfsmittel, Füllstoffe usw. verwendet werden.
Zur Anwendung werden die handelsüblichen Konzentrate gegebenenfalls in üblicher Weise verdünnt, z.B. bei benetzbaren Pulvern und emulgierbaren Konzentraten mittels Wasser. Staubförmige und granulierte Zubereitungen sowie versprühbare Lösungen werden vor der Anwendung nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt. Mit den äußeren Bedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit u.a. variiert die erforderliche Aufwandmenge. Sie kann innerhalb weiter Grenzen schwanken, z.B. zwischen 0,1 und 10,0 kg/ha Aktivsubstanz, vorzugsweise liegt sie jedoch zwischen 0,3 und 5 kg/ha.
909847/02B5
BEISPIELE: '/ίθ·
Beispiel 1:
Ein Granulat wird erhalten durch Vermischen einer 20 f>-igen Granulatformulierung von S-/N-(4-Chlorphenyl)-N-isopropyl-carbamoylmethyl7-0>0-diäthyl-dithiophosphat (1) mit einer 3,2 ^igen Granulatformulierung von 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure-isopropoylester(2) im Wirkstoffverhältnis 1:2.
Beispiel 2:
Ein Granulat wird erhalten durch Vermischen einer 2,5 $- igen Granulatformulierung von S-/N-(4-Chlor/> phenyl) -N-isopropyl~carbamoylmethyl7-0,0-dimethyl-dithiophosphat (1) mit einer 5 ^igen Granulatformulierung vonoc-(ß-Naphth* oxy)-propionaniliö (4) im Wirkstoffverhältnis 1:3·
Beispiel 3:
Eine Tankmischung wird erhalten durch Verdünnen eines Gemisches von S-/N-(3,4-Dichlorphenyl)-N-isopropyl-carbamoylmethyl7-0,0-dimethyl-dithiophosphat (1) (20 #iges Emulsionskonzentrat) und N-4-Tolyl-N'- ve, iX -dimethylbenzylharnstoff (5) (50 ^iges Spritzpulver) mit Wasser, wobei das Wirkstoffverhältnis 1:6 beträgt.
Beispiel 4:
Eine Tankmischung wird erhalten indem man ein Gemisch von S-/N-(4-Chlorphenyl)-N-isopropyl-carbamoylmethyl7-0,0-d'iäthyldithiophosphat (1) (30 # Emulsionskonzentrat) und 3-(i-Methyläthyl)-(1 H)-2,1,3-benzothiadiazin-4(3 H)-on-2,2-dioxid (6) im Wirkstoffverhältnis 1:1 mit Wasser verdünnt .
909847/0265
Beispiel 5: m AA ,
Ein Granulat erhält man, indem man eine 20 $ige Granulatformulierung von S-/N-(3,4-Dichlorphenyl)-N-isopropylcarbamoylmethyl7-0,0-dimethyl-dithiophosphat (1) und eine 3,6 $ige Granulatformulierung von 4-(4-Chlor-2-methylphenoxy)-huttersäureäthylester (3) im Wirkstoffverhältnis 1:2 miteinander vermischt.
$09847/0265

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
A) einer Verbindung der Formel
N-CO-CH2-S-P
(D
worin R gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe Halogen, (C1-C.)Alkyl, (C1-C0)HaIogenalkyl und NO9, R1 und R2 (C1-C6)AIkYl oder
X Sauerstoff oder Schwefel, sowie in eine
ganze Zahl von 1 bis bedeuten,
in Kombination mit 20
B) Verbindungen der Formel b)
Cl-{( )y-0-CH2-C00H (2)
bzw. deren üblichen Estern oder Salzen; und/oder
c) einer Verbindung der Formel
909847/02SS
ORIGINAL INSPECTED
0-GH2CH2CH2COOH (3)
bzw. deren üblichen Estern oder Salzen;
und/oder
d) einer Verbindung der Formel
CH,
O-CH-CO-NH-<rj)
und/oder
e) einer Verbindung der Formel (4)
C - NH-CO-X
CH3
worin X die Rest -NH
.CH3
N bedeutet,
(5)
CE, oder
und/oder
f) einer Verbindung der Formel
SO,
- CH(CH,)
(6)
909847/0255
2. Herbizde Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis der Komponenten A und B 10:1 tis 1:10 beträgt.
3· Herbizide Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis der Komponenten 2:1 bis 1 :5 "beträgt.
4· Verwendung der Mittel gemäß Ansprüchen 1 "bis 3 zur Bekämpfung von Schadpflanzen in Nutzpflanzenkultüren, speziell Reis.
909847/0255
DE19782821509 1978-05-17 1978-05-17 Herbizide mittel Withdrawn DE2821509A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782821509 DE2821509A1 (de) 1978-05-17 1978-05-17 Herbizide mittel
ES480493A ES480493A1 (es) 1978-05-17 1979-05-11 Procedimiento de obtencion de compuestos herbicidas.
IT22679/79A IT1113994B (it) 1978-05-17 1979-05-14 Erbicidi
PH23493A PH14694A (en) 1978-05-17 1979-05-15 Herbicidal compositions
JP5922179A JPS54160731A (en) 1978-05-17 1979-05-16 Herbicide
GB7917038A GB2020978B (en) 1978-05-17 1979-05-16 Herbicidal agents
BR7903024A BR7903024A (pt) 1978-05-17 1979-05-16 Composicoes herbicidas
AU47123/79A AU4712379A (en) 1978-05-17 1979-05-16 Herbicidal compositions
PH24294A PH15395A (en) 1978-05-17 1980-07-16 Herbicidal compositions
PH24293A PH15204A (en) 1978-05-17 1980-07-16 Herbicidal compositions
MY52/84A MY8400052A (en) 1978-05-17 1984-12-30 Herbicidal agents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782821509 DE2821509A1 (de) 1978-05-17 1978-05-17 Herbizide mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2821509A1 true DE2821509A1 (de) 1979-11-22

Family

ID=6039556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782821509 Withdrawn DE2821509A1 (de) 1978-05-17 1978-05-17 Herbizide mittel

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS54160731A (de)
AU (1) AU4712379A (de)
BR (1) BR7903024A (de)
DE (1) DE2821509A1 (de)
ES (1) ES480493A1 (de)
GB (1) GB2020978B (de)
IT (1) IT1113994B (de)
MY (1) MY8400052A (de)
PH (3) PH14694A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2052611A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
DE102008037626A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236475A1 (de) * 1992-10-29 1994-06-09 Hoechst Ag Herbizide Mittel zur Unkrautbekämpfung in Reiskulturen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2052611A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
DE102008037626A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden

Also Published As

Publication number Publication date
ES480493A1 (es) 1979-11-16
GB2020978B (en) 1982-06-16
BR7903024A (pt) 1979-12-04
IT7922679A0 (it) 1979-05-14
MY8400052A (en) 1984-12-31
IT1113994B (it) 1986-01-27
PH14694A (en) 1981-11-10
AU4712379A (en) 1979-11-22
PH15395A (en) 1982-12-23
GB2020978A (en) 1979-11-28
JPS54160731A (en) 1979-12-19
PH15204A (en) 1982-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632581A1 (de) Herbizide mittel
EP1399022B1 (de) Herbizide mittel enthaltend benzoylpyrazole und safener
EP0943240A2 (de) Kombinationen aus Herbiziden und pflanzenschützenden Stoffen
EP0129513A2 (de) Oxamidsäure-Derivate
DD142643A5 (de) Herbizide mittel
DE19728568B4 (de) Herbizide Mittel auf Basis von (5-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl-oxy)-essigsäure-N-isopropyl-N-(4fluorphenyl)-amid
EP0075840B1 (de) Heterocyclische Phenyläther, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
DD149993A5 (de) Herbizide mittel
EP0147365A2 (de) Herbizides Mittel
DD301896A9 (de) Zusammensetzung und Methode zur Verringerung der Phytotoxitaet fuer Kulturpflanzen aufgrund von herbiziden Benzoesaeurederivaten
DE2821509A1 (de) Herbizide mittel
EP0122231A2 (de) Herbizides Mittel
DD228440A5 (de) Herbizide mittel
DE3430215A1 (de) Phenoxypropionsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2914300C2 (de)
EP0098800A1 (de) Carbaminsäureester
EP0009091B1 (de) Verfahren zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum mit herbiziden Mitteln auf Basis von Acetaniliden und N-Dichloracetyl-2,2-dimethyl-1,3-oxazolidin
EP0227045B1 (de) Heterocyclische Phenyläther, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
DE3240694A1 (de) Herbizide mittel
DE3918287A1 (de) Herbizide mittel
DE2850902A1 (de) Neue phenoxy-phenoxi-propionsaeureamide und ihre verwendung als herbizide
EP0412364B1 (de) Synergistische Mischung aus einem Harnstoff- und einem Diphenyletherderivat zur Abszission von Pflanzenteilen
DE2928600A1 (de) Synergistisch wirksame mischung von herbiziden
DD215001A5 (de) Pestizide zusammensetzung
DE3409432A1 (de) Herbizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal