DE2808718C2 - Electric bell - Google Patents

Electric bell

Info

Publication number
DE2808718C2
DE2808718C2 DE19782808718 DE2808718A DE2808718C2 DE 2808718 C2 DE2808718 C2 DE 2808718C2 DE 19782808718 DE19782808718 DE 19782808718 DE 2808718 A DE2808718 A DE 2808718A DE 2808718 C2 DE2808718 C2 DE 2808718C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
base plate
bell
clapper
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782808718
Other languages
German (de)
Other versions
DE2808718B1 (en
Inventor
Alfred 6423 Wartenberg Fritsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichhoff-Werke 6407 Schlitz GmbH
Original Assignee
Eichhoff-Werke 6407 Schlitz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eichhoff-Werke 6407 Schlitz GmbH filed Critical Eichhoff-Werke 6407 Schlitz GmbH
Priority to DE19782808718 priority Critical patent/DE2808718C2/en
Publication of DE2808718B1 publication Critical patent/DE2808718B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2808718C2 publication Critical patent/DE2808718C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K1/00Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
    • G10K1/06Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube
    • G10K1/062Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube electrically operated
    • G10K1/066Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube electrically operated the sounding member being a tube, plate or rod

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Läutewerk nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to an electrical bell system according to the preamble of the patent claim 1.

Wecker dieser Art werden zusätzlich zu in Fernsprechapparaten eingebauten Wecksystemen verwendet, um den Rufton des Fernsprechapparates auch an anderen Orten als seinem Aufstellort zu erhalten. Bekannt sind Läutewerke mit einer Glocke als Klangkörper, welche sich zur mindestens teilweisen Unterputzmontage eignen, wozu die Raumform der Glocke zur Aufnahme elektrischer Teile des Läutewerks von Haus aus geeignet: ist (DE-OS 22 53 519). Läutewerke der im Oberbegriff des Ansprüche« I vorausgesetzten Art, also solche mit Klangstäben als Klangkörper, sind lediglich als Aufputzgeräte bekannt. Der Freiraum zwischen den im Abstand voneinander angeordneten beiden Klangstäben wird vom Erregei'system beansprucht, dessen Klöppelstange in einer zur Grundplatte des Läutewerks parallelen Ebene schwingt und beide Klangstäbe von innen her anschlägt. Läutewerke mit Klangstäben als Klangkörper besitzen gegenüber solchen mit Glockenschalen als Klangkörper den Vorzug räumlicher Kompaktheit, sofern sie mit Doppelglockenläutewerken verglichen werden und generell den Vorzug der Erzeugung eines angenehmeren Klangbildes.Alarm clocks of this type are used in addition to alarm systems built into telephone sets, in order to receive the ringing tone of the telephone set in places other than where it is set up. Bells with a bell as a sounding body are known, which are at least partially Flush mounting is suitable, including the shape of the bell to accommodate electrical parts of the bell inherently suitable: is (DE-OS 22 53 519). Bells in the preamble of the claim «I The assumed type, i.e. those with sound bars as a sound body, are only known as surface-mounted devices. The free space between the two sound bars, which are arranged at a distance from one another, is created by the excitation system claimed, the clapper rod oscillates in a plane parallel to the base plate of the bell and strikes both bars from the inside. Have chimes with chime bars as a sound body over those with bell shells as a sound body the advantage of spatial compactness, provided they are with Double bell chimes are compared and generally have the advantage of producing a more pleasant one Sound image.

Ausgehend von einem im GM 71 19 920 beschriebenen elektrischen Läutewerk der im Oberbegriff desBased on an electrical bell system described in GM 71 19 920 in the preamble of

Anspruches 1 vorausgesetzten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, dieses Läutewerk in geschickter Weise so zu verbessern, daß es sich unter Aufwendung nur einfacher Mittel zur Montage in eine eingeputzte Schalterdose eignet, wobei gleichermaßen die Bedingungen eines angenehmen, kräftigen Klanges und kompakter Ausbildung erfüllt sein sollen.Claim 1 presupposed type, the invention is based on the object of this ringer in a more skillful manner Way to improve so that it can be plastered using only simple means of assembly Switch box is suitable, with the same conditions of a pleasant, powerful sound and compact training should be fulfilled.

Nach der Erfindung besteht die Lösung dieser Aufgabe darin, daß die Grundplatte das Läutewerk inAccording to the invention, the solution to this problem is that the base plate the bell in

r>o einen Aufputzteil und einen Unterputzteil unterteilt, wobei im Aufputzteil die Klangstäbe und im Unterputzteil das Erregersystem angeordnet sind und wobei die Klöppelstange des Klöppels durch die Grundplatte hindurchgeführt ist. Zufolge dieser erfindungsgemäßen Anordnung wird ein außerhalb der Grundplatte liegender Klangraum geschaffen, der durch die Grundplatte im wesentlichen vom mechanischen unter Putz anordenbaren Teil des Läutewerks getrennt ist. Der wesentliche Vorzug des erfindungsgemäßen Läutewerks besteht somit darin, daß der sich an den Klangstäben erzeugte Klang von Teilen des Ef fegersystems völlig unbeeinflußt ausbilden und ausbreiten kann ohne störende Reflexions- und Resonanzerscheinungen zu erleiden. Die Verlagerung des Erregersystems in den Unterputzteil des Läutewerks ermöglicht eine günstige dichte Zuordnung und räumlich kompakte Anordnung der Klangstäbe im Sinne einer platzsparenden Ausbildung des Aufputzteiles des Läutewerks. Infolge der r > o subdivided a surface-mounted part and a concealed part, the sound bars being arranged in the surface-mounted part and the exciter system being arranged in the concealed part, and the clapper rod being passed through the base plate. As a result of this arrangement according to the invention, a sound space is created which is located outside the base plate and which is essentially separated by the base plate from the mechanical part of the bell that can be placed under plaster. The main advantage of the chime according to the invention is that the sound generated on the chime bars can develop and propagate completely unaffected by parts of the Ef fegersystem without suffering from disturbing reflection and resonance phenomena. The relocation of the excitation system into the flush-mounted part of the bell enables a favorable, tight allocation and spatially compact arrangement of the chime bars in the sense of a space-saving design of the exposed part of the bell. As a result of

Verlagerung des Erregersystems in den Unterputzteil des Läutewerks wird der Vorteil erreicht, daß das Hauptgewicht des Läutewerks nicht wandaußenseitig lastet sondern in die Wand verlagert ist, was einer einfachen und problemlosen sowie dauerhaften Halterung des Läutewerks in der Wand förderlich ist Außerdem besitzt die erfindungsgemäße Ausbildung des Läutewerks den Vorteil eines einfach und auf kürzesten Wegen durchzuführenden elektrischen Anschlusses des Erregersystems an die Spannungsquelle.Relocation of the excitation system to the flush-mounted part of the bell has the advantage that the The main weight of the bell does not weigh on the outside of the wall but is shifted into the wall, which is a simple and problem-free as well as permanent mounting of the bell in the wall is beneficial In addition, the inventive design of the bell has the advantage of being simple and easy Electrical connection of the excitation system to the voltage source via the shortest possible routes.

Eine vorteilhafte Weiterbildung des Gegenstandes nach Anspruch 1 besteht darin, daß die Grundplatte bis auf eine zur Durchführung der Klöppelstange bestimmte Ausnehmung geschlossen ist Eine derartige Grundplatte, an deren Außenseite sich nur die Klangstäbe und der Klöppel befinden, dient als Resonanzwand bzw. Resonanzkörper und reflektiert unter gleichzeitiger Klangintensivierung den vom schwingenden Klöppel an den Klangstäben erzeugten Klang. Außerdem schirmt die in sich geschlossene Grundplatte den elektrischen Teil des Läutewerks und auch die Zuleitung im Sinne eines vollständigen Berührungsschutzes wirksam ab. Dies ermöglicht die äußere Abschirmung der Klangstäbe lediglich durch eine leicht lösbare Abdeckkappe, an der keine besondere Kindersicherung ausgebildet sein muß.An advantageous development of the object according to claim 1 is that the base plate to is closed to a recess intended for the implementation of the clapper bar. on the outside of which there are only the sound bars and the clapper, serves as a resonance wall or Resonance body and reflects the sound of the swinging clapper while at the same time intensifying the sound sound generated by the chime bars. In addition, the self-contained base plate shields the electrical one Part of the bell and also the supply line in the sense of a complete protection against accidental contact. This enables the sound bars to be shielded from the outside simply by means of an easily detachable cover cap which does not have to be specially designed for child safety.

Eine weitere Ausbildung des erfindungsgemäßen Läutewerks ist durch eine Anordnung des Erregersystems im Unterputzteil gekennzeichnet, bei der die Schwingungsebene des Klöppels im wesentlichen quer zur Ebene der Grundplatte ausgerichtet ist Gegenüber herkömmlichen, Klangstäbe als Klangkörper verwendenden Läutewerken dieser Art des im DE-GM 71 10 920 beschriebenen Läutewerks ist bei dieser Ausführung das Erregersystem samt Klöppel in einer um 90° versetzten Ebene angeordnet Diese Anordnung macht es möglich, ein auch bei anderen Läutewerken verwendetes Erregersystem identischer Ausbildung verwenden zu können, ohne daß es besonderer Maßnahmen bedarf, wie beispielsweise einer anders gearteten Klöppelausbildung und/oder -führung. Die Anordnung des Erregersystems mit im wesentlichen senkrecht zur Grundplatte verlaufenden Klöppel ermöglicht somit beispielsweise die Verwendung des bei einem elektromagnetischen Wecker mit Glockenschale als Klangkörper benutzten Erreger systems, welches beispielsweise in der DE-OS 25 18 970 der Anmelderin beschrieben ist.Another embodiment of the bell system according to the invention is through an arrangement of the excitation system marked in the flush-mounted part, in which the oscillation plane of the clapper is essentially transverse Is aligned to the level of the base plate Compared to conventional, sound bars using sound bodies Bells of this type of bells described in DE-GM 71 10 920 is in this Execution of the excitation system including clapper arranged in a plane offset by 90 ° This arrangement makes it possible to use an exciter system of identical design that is also used in other bells to be able to use without the need for special measures, such as a different one type of clapper training and / or guidance. The arrangement of the excitation system with essentially Thus, for example, the clapper running perpendicular to the base plate enables the use of the an electromagnetic alarm clock with a bell bowl as a sound body used exciter systems, which for example in DE-OS 25 18 970 of the applicant is described.

Zur Halterung des Läutewerks in einer üblichen Unterputz-Schalterdose, ?.ur elektrischen Verbindung einer Spannungsquelle mit dem Erregersystem und zur Halterung des Erregersystsms ist vorgesehen, daß an der den Klangstäben abgewandten rückwärtigen Seite der Grundplatte zwei im Abstand voneinander angeordnete, das Erregersystem zwischen sich aufnehmende Wangen vorhanden sind, deren wenigstens eine als Systemträger ausgebildet ist. Dabei sind die Wangen zweckmäßig innerhalb eines gedachten Zylinders angeordnet, dessen Durchmesser kleiner ist als der lichte Innendurchmesser einer üblichen Schalterdose und sind an den Wangen Anschlußklemmen zur elektrischen Verbindung des Erregersystems mit der Spannungsquelle sowie Befestigungskrallen zur Unterputzmontage des Läutewerks in der Schalterdose angeordnet. Eine im Sinne baulich besonders einfacher Gestaltung zweckmäßige Ausführung besteht darin, daß die Wangen einstückig und stoffschlüssig mit der Grundplatte verbunden sind, so daß Grundplatte und Wangen ein einziges Bauteil bilden, welches beispielsweise als Kunststoff-Spritzgießteil ausgeführt sein kann. Das gesamte Läutewerk besteht dann lediglich aus diesem einen Teil, dem Erregersystem und den Klangplatten mit ihrer Aufhängung.For holding the bell in a standard flush-mounted switch box, for electrical connection a voltage source with the excitation system and for holding the excitation system is provided that on the rear side of the base plate facing away from the sound bars two spaced apart, the pathogen system are present between receiving cheeks, at least one of which as System carrier is formed. The cheeks are expediently within an imaginary cylinder arranged whose diameter is smaller than the clear inner diameter of a conventional switch box and are on the cheeks connecting terminals for the electrical connection of the excitation system with the Voltage source and fastening claws for flush mounting the bell in the switch box arranged. An expedient embodiment in terms of structurally particularly simple design is that the cheeks are integrally and cohesively connected to the base plate, so that the base plate and Cheeks form a single component, which can be designed, for example, as a plastic injection-molded part. The entire bell then only consists of this one part, the excitation system and the Sound bars with their suspension.

Mit einem weiter ausgestaltenden Merkmal, wonach jede Klangplatte an ihren beiden freien Enden unter Bildung je einer im wesentlichen U-förmigen Umbiegung zu einem Resonatorkörper ausgebildet ist, wirdWith a further refining feature, according to which each sound plate is below at its two free ends Formation of a substantially U-shaped bend is formed to form a resonator body

ίο eine überraschend große Klangausbeute und Lautstärke erreicht unter gleichzeitiger Gewährleistung eines im Umriß kleinen Aufputzteiles des Läutewerks. Jede Klangplatte kann dabei zu einem Oval verformt sein, indem die Enden einer jeden Klangplatte in einerίο a surprisingly large sound output and volume achieved while at the same time ensuring a small surface-mounted part of the bell. Every Sound plate can be deformed to an oval by placing the ends of each sound plate in a

r> gemeinsamen Ebene angeordnet und durch einen Spalt voneinander distanziert sind. Gemäß dieser besonderen Ausgestaltung der Klangstäbe wird deren für einen bestimmten Ton maßgebende jeweilige Länge auf etwa die Hälfte reduziert, wobei zusätzlich eine Klangver-Stärkung eintritt Eine derartige Ausbildung auf so kompakten Raum war bei dem bisher bekannten Läutewerk mit Klangstäben undenkbar, weil der zur Umformung auch der jeweils zweiten Endabschnitte der Klangstäbe beim Gegenstand der Erfindung nützbarr> common plane and arranged through a gap are distant from each other. According to this particular embodiment of the chime bars is for one specific tone relevant length reduced to about half, with additional sound reinforcement This type of training in such a compact space was previously known Chime with chime bars unthinkable, because the one for reshaping the second end sections of the Sound bars useful in the subject matter of the invention

-"> gemachte Raum durch die Anordnung des Erregersystems benötigt wurde.- "> space made by the arrangement of the excitation system was needed.

Schließlich ist im Sinne baulicher Vereinfachung wie auch zur Montageerleichterung vorgesehen, daß jede Klangplatte in an sich bekannter Weise selbstschwingend an dünnen Drahtbügeln aufgehängt ist, deren Schenkel die Klangplatte zwischen sich fassen, wobei an den Schmalkanten des Klangstabes Offnungen ausgebildet sind, deren Ränder über die darin eingelegten Drahtbügelenden verstauchbar sind. Hiermit entfällt derFinally, in terms of structural simplification as well as to facilitate assembly, it is provided that each Sound plate is suspended in a known manner self-oscillating on thin wire brackets, whose Legs grasp the sound plate between them, with openings formed on the narrow edges of the sound rod the edges of which are compressible via the wire hanger ends inserted therein. The

J1 durch mehrfache Umbiegisng der Drahtbügelenden bisher entstehende Aufwand zur Halterung der Klangstäbe bei voller Gewährleistung einer zuverlässigen und haltbaren Verbindung der Drahtbügel mit den Klangstäben.J1 by bending the wire bracket ends several times Costs incurred so far for holding the sound bars with full guarantee of a reliable and durable connection of the wire bracket with the sound bars.

■)o Die Erfindung ist nachfolgend an einem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert In den Zeichnungen zeigt■) o The invention is based on one in the Embodiment illustrated in the drawings is explained in more detail in the drawings

F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein in eine Schalterdose eingesetztes Läutewerk,F i g. 1 shows a longitudinal section through a bell inserted into a switch box,

F i g. 2 einen Schnitt gemäß Schnittlinie H-II in P i g. 1, Fig.3 eine Aufsicht auf den Aufputzteil des Läutewerks bei abgenommener Abdeckkappe undF i g. 2 shows a section along section line H-II in P i g. 1, 3 shows a plan view of the surface-mounted part of the bell with the cover cap removed and

Fig.4 bis 6 Einzelheiten einer Aufhängung eines Klangstabs an einem Haltebügel.Fig. 4 to 6 details of a suspension of a Chime bars on a bracket.

Das in den F i g. 1 bis 3 dargestellte erfindungsgeniäß gestaltete Läutewerk 10 ist zur Einsatzmontage in eine in eine Wandöffnung eingeputzte Schalterdose !J üblicher bzw. genormter Abmessungen, wie sie beispielsweise auch für elektrotechnische Schalter, Steckdosen und dergleichen Verwendung findet, bestimmt. Das Läutewerk 10 umfaßt eine Grundplatte V2, die das Läutewerk 10 in einen wandaußenseitig befindlichen Aufputzteil 13 und einen unter Putz liegenden Unterputzteil 14 trennt Im Aufputzteil 13 sind alsThe in the F i g. 1 to 3 shown according to the invention designed bell 10 is for insert mounting in a switch box plastered in a wall opening! J Usual or standardized dimensions, such as those for electrotechnical switches, sockets and the like is used. The bell 10 comprises a base plate V2, which the bell 10 in a wall located on the outside Surface part 13 and a concealed part 14 separates. In the surface part 13 are as

t>o Klangkörper Klangstäbe 15,16 angeordnet Diese sind an Drahtbügeln 17 bis 20 aufgehängt, die ihrerseits an an der Grundplatte 12 angebrachten Haltern 21, 22 angeschraubt sind. Der Aufputzteil 13 des Läutewerks 10 ist mittels einer Stülpkappe 23 abdeckbar, die — was nicht besonders dargestellt ist — frontseitig und/oder seitlich besondere Klangaustrittsöffnungen aufweisen kann.
Auf der dem Aufputzteil 13 abgewandten rückwärti-
T> o sounding body sounding bars 15, 16 arranged. The surface-mounted part 13 of the bell 10 can be covered by means of a snap-on cap 23 which - which is not particularly shown - can have special sound outlet openings on the front and / or on the side.
On the rearward facing away from the surface-mounted part 13

gen Seite der Grundplatte 12 sind an diese einseitig vorstehend und voneinander distanziert Wangen 24, 25 einstückig und stoffschlQssig ausgebildet. Diese Wangen 24 und 25 tauchen in die Schalterdose 1 i ein und lassen sich von einem — gedachten — Zylinder umschreiben, der etwas kürzer ist als die Schalterdose tief ist und dessen Durchmesser zum Zwecke des Einsetzens in die Schalterdose geringer ist als deren lichter Innendurchmesser. Jede der beiden Wangen 24 und 25 besitzt über Sehrauben 26 betätigbare Spreizkrallen 27, wie sie in ähnlicher Ausführung bei elektrotechnischen Schaltern, Steckdosen u.dgl. bekannt sind. Während beim Ausführungsbeispiel die Wange 24 zugleich Träger für das Erregersystem ist, welches auf ihr aufgeschraubt ist (die Schraubenachsen sind mit 29 bezeichnet), sind an der Wange 25 Anschlußklemmen 30 zum Anschluß der Zuleitungen von der Spannungsquelle ausgebildet.On the side of the base plate 12, cheeks 24, 25 protrude on one side and are spaced apart from one another and are formed in one piece and with a material fit. These cheeks 24 and 25 are immersed in the switch box 1 i and can be circumscribed by an - imaginary - cylinder that is slightly shorter than the switch box and whose diameter for the purpose of insertion into the switch box is smaller than its clear inner diameter. Each of the two cheeks 24 and 25 has spreading claws 27 which can be actuated by means of visual hoods 26, as are known in a similar design in electrotechnical switches, sockets and the like. While in the exemplary embodiment the cheek 24 is also the carrier for the excitation system which is screwed onto it (the screw axes are denoted by 29), terminals 30 for connecting the leads from the voltage source are formed on the cheek 25.

Das als vorgefertigte Baugruppe ausgebildete Erregersystem 28 baut auf einer Grundplatte 31 auf und umfaßt einen Spulenkörper 32, dessen Zuleitungen 33, 34 zu den Anschlußklemmen 30 geführt sind. Aus dem Spulenkörper 32 ragen seitlich jeweils zwei zueinander parallele und voneinander distanzierte Kernbleche 35 heraus, zwischen denen Polbleche 36 eines Ankerbügels 37 schwingen können und dies tun, sobald die Spule 32 an Spannung gelegt wird. Mit dem Ankerbügel fest verbunden und somit bewegungseinheitlich gekoppelt ist eine Klöppelstange 38, die an ihrem der Spule abgewandten Ende einen Klöppel 39 trägtThe excitation system 28, which is designed as a prefabricated assembly, is built on a base plate 31 and comprises a bobbin 32, the leads 33, 34 of which are led to the terminals 30. From the Coil bobbins 32 project laterally in each case two core laminations 35 which are parallel to one another and spaced from one another out, between which pole plates 36 of an armature bracket 37 can swing and do so as soon as the coil 32 voltage is applied. Firmly connected to the anchor bracket and thus coupled with uniform movement is a clapper rod 38 which carries a clapper 39 at its end facing away from the spool

Der Aufbau des gesamten Erregersystems des dargestellten Ausführungsbeispieles ist insgesamt identisch mit demjenigen, welches in der DE-OS 25 18 970 der Anmelderin beschrieben istThe structure of the entire pathogen system of the The illustrated embodiment is overall identical to that which is described in DE-OS 25 18 970 is described by the applicant

Wie insbesondere aus F i g. 1 ersichtlich ist, tritt die Klöppelstange 38 zumindest annähernd unter einem Winkel von 90° durch die Ebene der Grundplatte 12. Die Schwingungsebene des Klöppels 39 bzw. der Klöppelstange 38 liegt bezüglich der Darstellung nach F i g. 1 überdies etwa senkrecht zur Papierebene.As in particular from FIG. 1 can be seen, the The clapper bar 38 at least approximately at an angle of 90 ° through the plane of the base plate 12. The plane of oscillation of the clapper 39 or the clapper rod 38 is based on the illustration F i g. 1 moreover approximately perpendicular to the plane of the paper.

F i g. 3 veranschaulicht die Anordnung und besondere Ausbildung der Klangstäbe. Zunächst ist ersichtlich, daß uic aiiMjiiMcn beim Äusführungsbeispiei voiiig geschlossene Grundplatte 12 zur Durchführung des Klöppels 39 und der Klöppelstange 38 eine Ausnehmung 40 aufweist Zu beiden Seiten dieser Ausnehmung sind im Endbereich der Bewegungsbahn des Klöppels 39 die Enden 15a und 16a der beiden Klangstäbe 15 und 16 vorgesehen. Diese Enden 15a und 16a sind durch U-förmige Umbiegung eines zunächst geraden Stabe: um etwa 180" erhalten. Die jeweils anderen Enden 15/ und 166 der Klangstäbe 15 und 16 sind auf analoge Weise verformt. In der Draufsicht besitzen somit die r. Klangstäbe die Gestalt eines mit Ausnahme eine; jeweiligen Spaltes 15c und 16c geschlossenen Ovals Jeder dergestalt räumlich verformte Klangstab 15, K bildet somit einen klangintensivierenden Resonatorkör per aus. Bei der Betrachtung der Fig. 3 fällt auf, dalF i g. 3 illustrates the arrangement and special design of the sound bars. First of all, it can be seen that aiiMjiiMcn in the example of a completely closed base plate 12 for the implementation of the clapper 39 and the clapper rod 38 has a recess 40.On both sides of this recess, the ends 15a and 16a of the two sound bars 15 and 16 are in the end region of the movement path of the clapper 39 intended. These ends 15a and 16a are by U-shaped bent portion of a first straight characters: obtain about 180 "15 and 16 are deformed in an analogous manner, the respective other ends 15 / and 166 of the bars in the top view thus have the r tone bars... the shape of an oval, which is closed with the exception of a respective gap 15c and 16c, Each sound rod 15, K that is spatially deformed in this way thus forms a sound-intensifying resonator body

ίο diese Wirkung zugleich mit dem Vorteil einer überau: getrennten Bauweise und minimalen Raumbedarfs fü die Klangkörper erzielbar ist. Gegenüber herkömmli chen Klangstabweckern konnte ein Lautstärkenzu wachs von etwa 1OdB (bei absolut etwa 8OdBίο this effect at the same time with the advantage of an extremely: separate construction and minimal space requirements for the sound body is achievable. Compared to conventional In the case of sound bar alarm clocks, a volume increase of around 1OdB (at an absolute level of around 8OdB

I^ gemessen werden.I ^ be measured.

Jeder Klangkörper 15, 16 ist über die bereit: erwähnten Drahtbügel 17, 18, 19 und 20 selbstschwin gend an mit der Grundplatte 12 verbundenen Haltern 2 und 22 aufgehängt. Die Halter 21 und 22 bestehen au Kunststoff und sind jeweils mit zwei Schrauben 41 un( 42 an der Grundplatte 12 befestigt. Im Bereich de Schrauben 42, die in der Nähe des Klöppels 3< angeordnet sind, weisen die Halter 21 und 22 je eil Langloch 43 auf, mit dessen Hilfe eine Justage de Klangkörperenden 15a, 16a mit Bezug zum Klöppel 3! möglich ist Insbesondere ist dadurch die Begrenzunj der Schwingungsweite des Klöppels 39 einstellbar wodurch auch die Klangintensität regulierbar ist. Die in wesentlichen U-förmigen Bügel sind mit Schrauben 4;Each sound body 15, 16 is ready via the wire brackets 17, 18, 19 and 20 mentioned above on holders 2 connected to the base plate 12 and 22 hung. The holders 21 and 22 are made of plastic and are each secured with two screws 41 and ( 42 attached to the base plate 12. In the area of the screws 42, which are in the vicinity of the clapper 3 < are arranged, the holders 21 and 22 each have an elongated hole 43, with the help of an adjustment de Sound body ends 15a, 16a with reference to clapper 3! In particular, the limitation is thereby possible the oscillation amplitude of the clapper 39 is adjustable, whereby the sound intensity can also be regulated. In the essential U-shaped bracket are with screws 4;

in an den Haltern 21, 22 festgelegt und mittels ihrei kurzen, zueinander parallelen Schenkeln mit der Klangstäben 15 16 verbunden, wie dies anhand dei F i g. 4 bis 6 im nachfolgenden anhand des Klangstabs K und seiner Aufhängung im Bereich des Drahtbügels 1?fixed in on the holders 21, 22 and by means of theiri short, parallel legs connected to the sound bars 15 16, as shown on the basis of the dei F i g. 4 to 6 in the following using the sound bar K and its suspension in the area of the wire bracket 1?

erläutert werden soll. Im Berührungsbereich dei einander parallelen Schenkel 19a des Drahtbügels 19 an Klangstab 16 sind an den beiden Schmalkanten 16c/ de: Klangstabs 16 kleine, etwa dem Drahtdurchmesser de: Drahtbügels 19 entsprechende und vorzugsweis«should be explained. In the contact area dei parallel legs 19a of the wire bracket 19 on the sound bar 16 are on the two narrow edges 16c / de: Chime bars 16 small, about the wire diameter de: wire bow 19 corresponding and preferably «

hinlerschnittene öffnungen 45 angebracht. Die Sehen kel 19a werden in diese Öffnungen 45 hineingesteckt, bi:cut openings 45 attached. The see kel 19a are inserted into these openings 45, bi:

Hire ILItUCIi ciwa uuiiuig mti uci Auucu^cit \vc uc:Hire ILItUCIi ciwa uuiiuig mti uci Auucu ^ cit \ vc uc:

Kiangstabs 16 abschließen. Mittels eines Werkzeug: werden dann die Berandungen 45a der Öffnungen 4i verstaucht, wie es F i g. 6 anhand der Pfeile darstellt. Dii Enden der Schenkel 19a des Haltebügels 19 sind dam sicher und fest am Klangstab 16 fixiert.Complete Kiangstabs 16. By means of a tool: the edges 45a of the openings 4i sprained as shown in fig. 6 by means of the arrows. Dii Ends of the legs 19a of the retaining bracket 19 are then securely and firmly fixed to the sound bar 16.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (9)

Pittentansprüche;Pensions claims; 1. Elektrisches Läutewerk, insbesondere Wechselstromwecker für Telefonanlagen, mit im Abstand voneinander auf einer Grundplatte aufrecht stehend angeordneten Klangstäben als Klangkörper, zwischen denen ein durch ein Erregersystem angeregter Klöppel schwingbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (12) das Läutewerk (10) in einen Aufputzteil (13) und einen Unterputzteil (14) unterteilt, wobei im Aufputzteil (13) die Klangstäbe (15,16) und im Unterputzteil (14) das Erregersystem (28) angeordnet sind und wobei die Klöppelstange (38) des Klöppels (39) durch die Grundplatte (12) hindurchgeführt ist.1. Electric chimes, especially AC alarm clocks for telephone systems, standing upright on a base plate at a distance from each other arranged sound bars as sound bodies, between which a stimulated by an excitation system Clapper is arranged to swing, thereby characterized in that the base plate (12) the bell (10) in a surface-mounted part (13) and a Subdivided flush-mounted part (14), with the sound bars (15, 16) in the surface-mounted part (13) and the flush-mounted part (14) the excitation system (28) are arranged and wherein the clapper rod (38) of the clapper (39) through the Base plate (12) is passed. 2. Elektrisches Läutewerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (12) bis auf eine zur Durchführung der Kuppelstange (38) bestimmte Ausnehmung (40) geschlossen ist 2. Electrical bell system according to Claim 1, characterized in that the base plate (12) is closed except for a recess (40) intended to pass through the coupling rod (38) 3. Elektrisches Läutewerk nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Anordnung des Erregersystems (28) im Unterputzteil (14), bei der die Schwingungsebene des Klöppels (39) im wesentlichen quer zur Ebene der Grundplatte (12) ausgerichtet ist.3. Electrical bell according to claim 1 or 2, characterized by an arrangement of the excitation system (28) in the flush-mounted part (14), in which the oscillation plane of the clapper (39) is essentially is aligned transversely to the plane of the base plate (12). 4. Elektrisches Läutewerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der den Klangstäben (15, 16) abgewandten rückwärtigen Seite der Grundplatte (12) zwei im Abstand voneinander angeordnete, das Erregersystem (28) zwischen sich aufnehmende Wangen (24, 25) vorgesehen sind, deren wenigstens eine (z. B. 24) als Systemträger ausgebildet ist.4. Electrical bell according to claim 1 and 2, characterized in that on the the sound bars (15, 16) facing away from the rear side of the base plate (12) two at a distance from each other arranged, the excitation system (28) are provided between receiving cheeks (24, 25), at least one of which (z. B. 24) is designed as a system carrier. 5. Elektrisches Läutewerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß di Wangen (24, 25)5. Electrical bell according to claim 4, characterized in that the cheeks (24, 25) innerhalb eines gedachten Zylinders angeordnet sind, dessen Durchmesser kleiner ist als der lichte Innendurchmesser einer üblichen Schalterdose (11) und daß an den Wangen (24,25) Anschlußklemmen (30) zur elektrischen Verbindung des Erregersystems (28) mit einer Spannungsquelle und Befestigungskrallen (27) zur Unterputzmontage des Läutewerks (10) in der Schalterdose (11) angeordnet sind.are arranged within an imaginary cylinder, the diameter of which is smaller than the clear Inside diameter of a conventional switch box (11) and that on the cheeks (24,25) terminals (30) for the electrical connection of the excitation system (28) with a voltage source and fastening claws (27) for flush mounting of the bell (10) are arranged in the switch box (11). 6. Elektrisches Läutewerk nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wangen (24, 25) einstückig und stoffschlüssig mit der Grundplatte (12) verbunden sind.6. Electrical bell according to claim 4 or 5, characterized in that the cheeks (24, 25) are integrally and cohesively connected to the base plate (12). 7. Elektrisches Läutewerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klangplatte (15, 16) durch im wesentlichen U-förmige Umbiegung ihrer beiden freien Enden (15a, 156, 16a, i6b) zu einem Resonatorkörper ausgebildet ist.7. Electrical bell according to claim 1, characterized in that each sound plate (15, 16) is formed by a substantially U-shaped bending of its two free ends (15a, 156, 16a, i6b) to form a resonator body. 8. Elektrisches Läutewerk nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klangplatte (15, 16) zu einem Oval verformt ist, indem die Enden (15a, 156,16a, 16£>;einer jeden Klangplatte(15,16) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet und durch einen Spalt (15c 16ς) voneinander distanziert sind.8. Electrical bell according to claim 1 to 7, characterized in that each sound plate (15, 16) is deformed to an oval by removing the ends (15a, 156,16a, 16 £>; of each sound plate (15,16) in arranged on a common plane and spaced from one another by a gap (15c 16ς). 9. Elektrisches Läutewerk nach Anspruch 1 oder einem der folgend ϊπ, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klangplatte (15,16) in an sich bekannter Weise selbstschwingend an dünnen Drahtbügeln (17,18,19, 20) aufgehängt ist, deren Schenkel (z. B. 19a) eine Klangplatte (z. B. 16) zwischen sich fassen, wobei an den Schmalkanten (i6d) des Klangstabes (16) öffnungen (45) ausgebildet sind, deren Ränder (45a) über die darin eingelegten Drahtbügelenden \\9a) verstauchbar sind.9. Electrical bell according to claim 1 or one of the following ϊπ, characterized in that each sound plate (15,16) is suspended in a known manner self-oscillating on thin wire brackets (17,18,19, 20), the legs (z. B. 19a) grasp a sound plate (e.g. 16) between you, with openings (45) formed on the narrow edges (i6d) of the sound rod (16), the edges (45a) of which over the wire bracket ends inserted therein \\ 9a) are compressible.
DE19782808718 1978-03-01 1978-03-01 Electric bell Expired DE2808718C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782808718 DE2808718C2 (en) 1978-03-01 1978-03-01 Electric bell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782808718 DE2808718C2 (en) 1978-03-01 1978-03-01 Electric bell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2808718B1 DE2808718B1 (en) 1979-04-05
DE2808718C2 true DE2808718C2 (en) 1979-12-06

Family

ID=6033219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782808718 Expired DE2808718C2 (en) 1978-03-01 1978-03-01 Electric bell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2808718C2 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2808718B1 (en) 1979-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963591A1 (en) Wall bracket
DE1465318B2 (en) ELECTRIC TERMINAL BLOCK
DE2808718C2 (en) Electric bell
DE2511385B2 (en) ELECTRIC TERMINAL
DE2736545A1 (en) Plug unit with circuit board - has front plate with hooked projection and support holding circuit board in position
DE2115456C2 (en) Oscillating armature motor
DE2420034A1 (en) Electromagnetic contactor with solenoid drive - has one-piece frame-shaped magnetic frame and laterally insertable coil
DE1523827A1 (en) Torsional vibrator
DE731916C (en) Junction box that can be placed on a line register
DE2716427C3 (en) Electroacoustic gong bell mechanism
DE864580C (en) Box for wall installation
AT413533B (en) Device for preparation of colloidal silver, useful for generating silver ions in e.g. water, for health reasons, includes two facing electrodes, one of silver, and current source, attached to slide
DE1957753U (en) ELECTROMAGNETIC MINIATURE CONVERTER, IN PARTICULAR FOR HOERHILFEN.
DE3102911A1 (en) Electroacoustic signalling unit
DE1441940A1 (en) Electrical signaling device
DE2047304C3 (en)
DE2233091A1 (en) HAMMER FOR A PRINTING DEVICE
EP1139536A2 (en) Protective box for electrical equipment also comprising a fitting plug
DE1024138B (en) Wall box or socket housing, especially for flush mounting
DE3014341A1 (en) Electric signal bell with resonance casing - has H-shaped socket supporting striking mechanism and sound plates
DE8004642U1 (en) VIBRATION-FREE SPEAKER HOUSING
DE7612881U1 (en) ELECTROMAGNETIC POWERED PIPE CHIME
AT253032B (en) Fastening arrangement for electrical installation devices, in particular fuses
DE3309108A1 (en) THROTTLE OR MINIATURE TRANSFORMER
DE1149093B (en) Oscillating armature motor

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee