DE1441940A1 - Electrical signaling device - Google Patents

Electrical signaling device

Info

Publication number
DE1441940A1
DE1441940A1 DE19611441940 DE1441940A DE1441940A1 DE 1441940 A1 DE1441940 A1 DE 1441940A1 DE 19611441940 DE19611441940 DE 19611441940 DE 1441940 A DE1441940 A DE 1441940A DE 1441940 A1 DE1441940 A1 DE 1441940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
sound
plate
holder
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611441940
Other languages
German (de)
Inventor
John Doggart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V&E Friedland Ltd
Original Assignee
V&E Friedland Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V&E Friedland Ltd filed Critical V&E Friedland Ltd
Publication of DE1441940A1 publication Critical patent/DE1441940A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K1/00Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
    • G10K1/06Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube
    • G10K1/062Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube electrically operated
    • G10K1/066Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube electrically operated the sounding member being a tube, plate or rod
    • G10K1/067Operating or striking mechanisms therefor
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K1/00Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
    • G10K1/06Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube
    • G10K1/062Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube electrically operated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

Elektrische SignalvorrichtungElectrical signaling device

Die Erfindung betrifft eine elektrische Signalvorrichtung. Entsprechend einem Merkmal der Erfindung ist für eine elektrische Signalvorrichtung ein Spulensystem mit einer Spule vorgesehen, die an jedem Ende Ansätze aufweist, und mit einem Halter in Form einer Grundplatte sowie zwei im Abstand angebrachten, aus der Grundplatte nach oben aufgerichteten elastischen Armen, welche die Spule elastisch und herausnehmbar halten, wobei in jedem Arm eine Aufnahme für die betreffenden Ansätze angebracht ist, um die Spule zwischen den Armen in einer bestimmten Lage festzulegen. Hierdurch kann die Spule bequem und schnell in ihren Halter eingebaut werden, der seinerseits mit der Signalvorrichtung verhältnismäßig einfach zusammengesetzt werden kann.The invention relates to an electrical signal device. According to one feature of the invention is for an electrical Signal device provided a coil system with a coil which has lugs at each end, and with a holder in the form of a base plate as well as two spaced-apart elastic arms raised upwards from the base plate, which hold the coil elastic and removable, with a receptacle for the respective approaches attached in each arm is to fix the coil between the arms in a certain position. This allows the coil to be easily and quickly inserted into your Holder are installed, which in turn can be assembled relatively easily with the signaling device.

Der Halter kann aus einer Blechplatte gefertigt sein und die Arme können aus einander entfernten Teilen des Bleches gebildet werden, die aus der Ebene des Bleches herausgebogen sind und in zu der Ebene des Bleches senkrechten Ebenen liegen.The holder can be made from a sheet metal plate and the Arms can be formed from parts of the sheet metal spaced apart, bent out of the plane of the sheet metal and into planes perpendicular to the plane of the sheet.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist für eine elektrische Signalvorrichtung ein Spulensystem der vorerwähnten Art vorgesehen in Verbindung mit einem Klöppel und einem Klangkörper, vorzugsweise einer Klangplatte, der beim Anschlagen des Klöppels einen Ton erzeugt, wobei der Klangkörper auf dem Halter angebracht ist, während der Klöppel durch die Spule bewegbar ist und den Klangkörper ansehlägt.According to another feature of the invention is for an electrical Signal device a coil system of the aforementioned type provided in connection with a clapper and a sound body, preferably a sound plate, which when striking the clapper generates a sound, wherein the sound body is mounted on the holder, while the clapper is movable through the coil and the Sound body.

Emtsprechend einer vorteilhaften Weiterausbildung besitzt die mit dem vorerwähnten Läutewerk ausgerüstete elektrische Signalvorrichtung ein das Läutewerk umschliessendes Gehäuse mit wenigstens einer mit der Klangplatte fluchtenden Schallöffnung in derAccordingly, the has an advantageous further training electrical signaling device equipped with the aforementioned bell a housing enclosing the bell with at least one sound opening aligned with the sound plate in the

80 981 1/0 34 5 0RIG1NAL inspected80 981 1/0 34 5 0 RIG1NAL inspected

Wand, wobei das Läutewerk in dem Gehäuse so angebracht ist, daß im Betrieb die Schwingungen der Klangplatte, oder wenigstens ihre stärkeren Schwingungen, in Richtung auf die. Schauöffnung auftreten. Die Klangplatte ist vorzugsweise so angebracht, daß sie wenigstens zwei Schwingungsbäuche aufweist, wenn sie in Schwingungen versetzt wird, und das Gehäuse hat zwei öffnungen im Bereich der Schwingungsbäuche.Wall, wherein the bell is mounted in the housing so that the vibrations of the sound plate during operation, or at least their stronger vibrations, towards the. Appearance opening. The sound plate is preferably attached in such a way that that it has at least two antinodes when it is vibrated and has the housing two openings in the area of the antinodes.

In der Zeichnung ist ein Aüsführungsbeispiel der Erfindung, und zwar eine sogenannte Türläutevorrichtumg dargestellt. Es zeigen: · ■: ^ '· · -. . . . ■ ■ . : The drawing shows an exemplary embodiment of the invention, namely a so-called door ringer device. They show: · ■: ^ '· · -. . . . ■ ■. :

Fig. 1 eine Rückansicht, teilweise im Schnitt, einer HUr-Fig. 1 is a rear view, partly in section, of a HUr-

läutevorrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung eines Halters für das elektrische Spulensystem der Türläutevorrich-ringing device according to the invention, Fig. 2 is a perspective view of a holder for the electrical coil system of the door bell device

tung von Fig. 1, und
Fig* 3 eine Seitenansicht der Türläutevorrichtung von Fig. 1.
device of Fig. 1, and
FIG. 3 is a side view of the door bell device of FIG. 1.

Die Läutevorrichtung ist in einem Gehäuse 11 untergebracht, das aus zwei Seilen besteht, nämlich einem ,rechteckigen haubenförmigen Deckel 12 und einer hier nicht dargestellten ebenen Rückplatte, die in die offene Seite der Abdeckhaube 12 gut passend eingefügt ist. Die Längsseiten 14 der ffaube sind leicht r nach außen gewölbt ,um ihr ein ansprechendes Aussehen zu verleihen. Die Ober- oder Vorderseite der Haube ist- mit fünf aus engen Nuten 15 gebildeten Bändern versehen, -die durch erhabene flache Streifen 16 getrennt sind» Die Enden "17* der Haube sind.-flach, aber an ihren unteren Kanten mit nach auswärts ;gerichteten Flan-* sehen 18 versehen, sodaß das Gehäuse an einer Wand oder- einer < sonstigen Fläche befestigt werden kann; Die Haube 12 ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. ; . -·■:-■The ringing device is housed in a housing 11, which consists of two ropes, namely one, rectangular hood-shaped Lid 12 and a flat one, not shown here Back plate that fits into the open side of the cover 12 well is inserted appropriately. The long sides 14 of the ffaube are slightly r curved outwards to give it an appealing appearance. The top or front of the hood is made up of five tight Grooves 15 formed bands provided, -the flat by raised Strips 16 are separated "The ends" 17 * of the hood are.-flat, but at their lower edges with outward; flanges * see 18 provided, so that the housing on a wall or a < other surface can be attached; The hood 12 is preferably made of plastic. ; . - · ■: - ■

Die Klangplatten 19 und 20 und das "Schlagwerk 21"sinU inner-halb der Haube 12 auf einem Halter 22 "aMgebracii^. Der Halter 22 ist aus einem Blech aus ferromagnetischem Werkstoff gefertigt und besteht aus einem etwa quadratischen Mit7telstück' 23 und vier L— formigen Armen 24. Wenn das Blech eben istt erstrecken sich die Arme 24 von· zwei gegenüberliegenden Sei£enkanten 25 des Mittelstückes 23 an dessen Ecken nach aussen, sodaß der eine Schenkel jedes "der Arme 24 parallel zu den anderen Kanten 27 des BlechesThe sound bars 19 and 20 and the "striking mechanism 21" inside the hood 12 on a holder 22 "aMgebracii ^. The holder 22 is made of a sheet of ferromagnetic material and consists of an approximately square central piece 23 and four L- formigen arms 24. When the sheet is flat, the arms extend t · 24 of two opposite be £ enkanten 25 of the central piece 23 at the corners outwards, the one leg so that each "of the arms 24 parallel to the other edges 27 of the sheet

- - - ■ - 3 '80 9dl 1/0-3,-4 5.- .^in^ wspected - - - ■ - 3 '80 9dl 1 / 0-3, -4 5.-. ^ In ^ wspected

verläuft, während der andere oder freie Schenkel 28 jedes Armes 24 parallel zu den ersterwähnten Kanten des Mittelstückes 23 sich erstreckt. Die freien Schenkel 28 besitzen jeder eine Einschnürung 29 neben ihren freien Enden· Die Arme 24 sind aus der Ebene des Bleches herausgebogen, so daß sie in zu dieser senkrechten parallelen Ebenen liegen und sie werden durch dreikantige Nasen 30 der Arme 24 gestützt, die aus der Ebene der Arme 24 herausgedrückt sind, um den Armen eine gewisse Steifheit zu ver— leihen. Vier kegelstumpfförmige Eindrücke 31 sind in dem Hittelstück 23 des Bleches vorgesehen und sitzen auf hier nicht weiter gezeigten stummeiförmigen Ansätzen auf der Innenseite 32 der Haube 12· Das Blech 22 ist an der Haube 12 durch zwei Schrauben 33 befestigt, die in zwei diametral gegenüberliegende Stummel eingeschraubt sind·extends, while the other or free leg 28 of each arm 24 extends parallel to the first-mentioned edges of the middle piece 23. The free legs 28 each have a constriction 29 next to their free ends.The arms 24 are bent out of the plane of the plate so that they lie in planes perpendicular to this and they are supported by triangular lugs 30 of the arms 24 which extend from the Level of the arms 24 are pushed out in order to give the arms a certain stiffness. Four frustoconical impressions 31 are provided in the middle piece 23 of the sheet and sit on mute-shaped lugs, not shown here, on the inside 32 of the hood 12. The sheet 22 is attached to the hood 12 by two screws 33, which are screwed into two diametrically opposite stubs are·

Ein am Ende halbkreisförmiger länglicher Arm 34 erstreckt sich von einer der Seitenkanten 27 des Mittelstückes 23 der Platte 22 in deren Mitte nach außen und ist aus der Ebene des Bleches 22 nach aufwärts gebogen, so daß er in einer zu dieser rechtwinkligen Ebene liegt· Sin ähnlicher Arm 35 ist aus dem Mittelstück 23 des Bleches herausgedrückt und liegt in einer zu der Ebene des ersterwähnten Armes 354 parallelen Ebene und in einem Abstand zu diesem. Der erste Arm 34 besitzt eine kreisförmige öffnung 36 und der zweite Arm einen am Ende offenen Schlitz 37· Der Schlitz 37 verläuft längsweise in den Arm 35 von dessem Ende aus und verschmälert sich auf seiner halben Länge zu einem teilweise kreisförmigen Sitz oder Aufnahme 38 mit einem mehr als 180 ° betragenden Umschlingungswinkel· Die Seiten des Schlitzes oberhalb^ des Sitzes 38 sind etwas zueinander geneigt und die Seiten 39 des Schlitzes unterhalb des Sitzes 38 sind parallel und liegen eng nebeneinander. Die beiden ijcme 34 und 35 bilden einen Halter für die Induktionsspule 41 des Läutewerkes· Die Spule 41 wird von zw.ei in einem der Endflansche 18 der Haube 12 angebrachten Schraubklemmen 42 gespeist, die mit den Enden der SpIe 41 durch Drähte 43 verbunden sind»An elongated arm 34, semicircular at the end, extends outwardly from one of the side edges 27 of the center piece 23 of the plate 22 in the center thereof and is bent upwards out of the plane of the plate 22 so that it lies in a plane perpendicular to it Arm 35 is pushed out of the middle piece 23 of the plate and lies in a plane parallel to the plane of the first-mentioned arm 354 and at a distance from it. The first arm 34 has a circular opening 36 and the second arm has a slot 37 open at the end Wrap angle of more than 180 ° · The sides of the slot above ^ of the seat 38 are slightly inclined to one another and the sides 39 of the slot below the seat 38 are parallel and are close to one another. The two ijcme 34 and 35 form a holder for the induction coil 41 of the bell · The coil 41 is fed by two screw terminals 42 attached to one of the end flanges 18 of the hood 12, which are connected to the ends of the coil 41 by wires 43 »

Die Spule 41 umschließt eng ein Messingrohr 44 von etwas größerer Länge als die der Spule 41« Der Außendurchmesser des Rohres 44 ist so gewählt, daß es in die öffnung 36 des Armes 34The coil 41 closely encloses a brass tube 44 of somewhat greater length than that of the coil 41 '

BAD ORIGINAL ., BAD ORIGINAL.,

«0 XJ. mm «0 XJ. mm

809811/0345809811/0345

lind in den Teil des Schlitzes 37 in dem anderen Arm 3>5 über dem Sitz 58 paßt ο Beim Einsetzen der Spule 41 in ihren Halter 22 wird erstere über dem Halter 22 so gehalten, daß das Messingrohr 44 über der öffnung 36 und dem Schlitz 37 liegt. Die Spule 41 wird alsdann abwärts in den Zwischenraum zwischen den Armen 34 und 35 eingeführt, so daß ein Ende 45 des Rohres 44 an der Innenfläche des Armes 34· entlang gleitet, während die Stirnseite 46 der Spule neben dem anderen Ende 47 des Rohres 44 in der Innenseite des anderen Armes 35 gleitet. Das Ende 47 des Rohres 44 bewegt sich längs des Schlitzes 37 in dem Arm 35· Die axiale Länge der Spule 41 entspricht etwa dem gewöhnlichen Abstand dpr Arme 34 und 35 und demzufolge werden die beiden Arme 34 und 35 etwas auseinandergedrückt, wenn die Spule 41 und der Kern 44 in den Raum zwischen diesen eingeführt werden. Die Spule 41 und der Kern 44 werden in den Halter gedruckt bis das Ende 45 des Rohres 44 mit der öffnung 36 fluchtet. Die Arme 34 und 35 werden dann nicht weiter auseinander gepreßt und können durch ihre eigene Elastizität sich wieder einander nähern. Das Ende 45 des Rohres 44 tritt dann durch die öffnung 36o Wenn die Spule 41 in den Halter 22 eingesetzt wird, ertönt ein knackendes Geräusch, sobald das Ende 45 des Rohres 44 in die öffnung 36 eintritt.lind in the part of the slot 37 in the other arm 3> 5 above the Seat 58 fits ο when inserting the bobbin 41 into its holder 22 the former is held over the holder 22 in such a way that the brass tube 44 lies over the opening 36 and the slot 37. The sink 41 is then inserted downward into the space between the arms 34 and 35, so that one end 45 of the tube 44 at the Inner surface of the arm 34 · slides along while the end face 46 of the coil next to the other end 47 of the tube 44 in the Inside of the other arm 35 slides. The end 47 of the pipe 44 moves along the slot 37 in the arm 35 · the axial The length of the coil 41 corresponds approximately to the usual distance dpr arms 34 and 35 and accordingly the two arms 34 and 35 somewhat pushed apart when the coil 41 and core 44 are inserted into the space therebetween. The coil 41 and the core 44 are pressed into the holder until the end 45 of the tube 44 is flush with the opening 36. Arms 34 and 35 become then they are not pressed further apart and can approach each other again through their own elasticity. The end 45 of the pipe 44 then passes through the opening 36o When the coil 41 enters the Holder 22 is inserted, a cracking noise is heard as soon as the end 45 of the tube 44 enters the opening 36.

In dem Ausführungsbeispiel bestehen die Klangplatten 19 und aus zwei Metallstreifen von rechteckigem Querschnitt, die mit einem Kadmiumüberzug versehen sindo Jeder Streifen ist etwa 140 mm lang, 25 mm breit und mit zwei öffnungen 48 versehen (von denen nur eine dargestellt ist), die etwa 28,5 sh& und 34,9 nun von den Enden entfernt sind. Die Klangplatten 19 und 20 sind zwischen Flanschen 49 von mit Flanschen versehenen Grummibuchsen 51 angebracht, die ihrerseits auf die Einschnürungen 29 der Arme 24 aufgezogen sind· Die axiale Länge der Buchse 51 zwischen den Flanschen 49 ist größer als die Stärke der Platten 19 und 20, und die Durchmesser der Plattenöffnungen 48 sind größer als die Außendurchmesser der Buchsen 51 zwischen den Flanschen 49· Dementsprechend können sich die Klangplatten gegenüber den Buchsen 51 bewegen, die ihrerseits eine elastische Halterung für die Klangplatten 19 und 20 bilden· Die eine Klangplatte 19 ist stärker als die andere Klangplatte 20, so daß die Klangplatten verschieden hohe Töne aussenden. Die stärkere Plätte 19 sendet die Note (x^"(d,lu 830,61 Schwingungen pro Sekunde) und die schwächere Platte 20 sendet die Note E (d»h· 659»267 Schwingungen pro Sekunde)In the embodiment, the sound bars 19 and consist of two metal strips of rectangular cross-section, which with are coated with cadmium o Each strip is approximately 140 mm long, 25 mm wide and provided with two openings 48 (only one of which is shown), which are about 28.5 sh & 34.9 now are removed from the ends. The sound bars 19 and 20 are mounted between flanges 49 of flanged rubber bushings 51, which in turn on the constrictions 29 of the Arms 24 are pulled up · The axial length of the bush 51 between the flanges 49 is greater than the thickness of the plates 19 and 20, and the diameters of the plate openings 48 are larger than that Outside diameter of the bushings 51 between the flanges 49 · Corresponding the sound bars can move relative to the sockets 51, which in turn provide an elastic mount for the Sound plates 19 and 20 form · One sound plate 19 is stronger than the other sound plate 20, so that the sound plates are different send out high tones. The stronger plate 19 sends the note (x ^ "(d, lu 830.61 vibrations per second) and the weaker one Plate 20 sends the note E (d »h · 659» 267 vibrations per second)

809811/0345 ^ 0RieNAL - 5 - " '809811/0345 ^ 0RieNAL - 5 - "'

Die Shore-Härte aller Buchsen 51 beträgt 35°.The Shore hardness of all sockets 51 is 35 °.

Die Platten 19 und 20 werden von einem Schlagwerk 21 in Schwingungen versetzt. Dieses Schlagwerk enthält einen dickwandigen Weicheisenstössel 52, der in dem Kern 44 der Spule 41 gleifbar sitzt. Zwei kurze Klöppel 53 und 54 aus Kunststoff (z.B. EFylon) sind in Sacklöcher in den Stirnenden des Stössels 52 eingesetzt und ragen aus jedem Ende heraus. Der Stössel 52 ist von einer schwachen Druckfeder 55 umschlossen, die zwischen dem Ana 35 und einem mit dem Klöppel 54 neben dessen einem Ende in Eingriff stehenden Sprengring 56 wirkt. In entspanntem Zustand hält die Feder 55 das Ende des Klöppels 54 in geringem Abstand zu der danebenliegenden Klangplatte 20.The plates 19 and 20 are made to vibrate by a striking mechanism 21. This striking mechanism contains a thick-walled one Soft iron plunger 52, which is in the core 44 of the coil 41 slidably sits. Two short clappers 53 and 54 made of plastic (e.g. EFylon) are in blind holes in the front ends of the ram 52 are inserted and protrude from each end. The plunger 52 is enclosed by a weak compression spring 55, which is between the Ana 35 and one with the clapper 54 next to one end engaged snap ring 56 acts. In the relaxed state, the spring 55 keeps the end of the clapper 54 at a small distance to the sound plate 20 next to it.

Vier einander ähnliche rechteckige Schallöffnungen 57 durchbrechen die Seiten der Haube 12, und zwar zwei auf jeder Seite, von denen jede öffnung mit einem Ende einer Klangplatte 19 oder 20 fluchtet. Jede öffnung 57 erstreckt sich etwa über die volle Breite der Klangplatte 19 und 20 und längs der Klangplatte von einem Ende derselben bis neben eine Buchse 51, auf der diese angebracht ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nehmen die öffnungen in der Breite von etwa 19 mm bis zu 22,2 mm neben der Rückseite 32 der Haube 12 zu und sie sind etwa 9,5 mm lang.Break through four similar rectangular sound openings 57 the sides of the hood 12, namely two on each side, each of which has an opening with one end of a sound plate 19 or 20 aligns. Each opening 57 extends approximately over the full width of the sound plate 19 and 20 and along the sound plate of one end of the same to next to a socket 51 on which it is attached is. In the present exemplary embodiment, the openings range in width from approximately 19 mm up to 22.2 mm next to the Back 32 of the hood 12 and they are about 9.5 mm long.

Bei Erregung der Spule 41 wird der Stössel 52 schnell in die Spule gezogen, wobei ein Ende des Nylonklöppels 53 gegen die eine Klangplatte 19 anschlägt. Dementsprechend wird diese Platte in Schwingungen versetzt, wobei Schwingungsknoten an den Stellen auftreten, an denen die Platte 19 angebracht ist. Wenn die SpuleWhen the coil 41 is excited, the plunger 52 is quickly pulled into the coil, with one end of the nylon clapper 53 against the a sound plate 19 strikes. Accordingly, this plate is made to vibrate, with vibration nodes at the points occur on which the plate 19 is attached. When the coil

wirkungs/effect /

41 ÄfaoDBlos wird, bewegt sich der Stössel unter Einwirkung der ihn umschließenden leder 55 nach der entgegengesetzten Richtung und trifft auf die andere Klangplatte 20. Diese Platte 20 wird ebenfalls in Schwingungen versetzt, wobei in gleicher Weise Schwingungsknoten an den Stellen auftreten, an denen die Platte 20 angebracht ist. Die beiden Klangplatten 19 und 20 werden etwa in der Mitte und senkrecht zu ihrer Längsrichtung angeschlagen. Infolgedessen treten die mit jeder Klangplatte erzeugten Schwingungen in einer zu der Längsebene der Klangplatte senkrechten Ebene auf. Die Ebene», in der die hauptsächlichen Schwingungen auftreten, liegt daher etwa senkrecht zu der zugeordneten öffnung 57 und dementsprechend pflanzen sich die stärkeren Schwin-41 ÄfaoDBlos, the ram moves under the action of the leather 55 surrounding it in the opposite direction and meets the other sound plate 20. This plate 20 is also set in oscillation, with oscillation nodes occurring in the same way at the points where the plate 20 is attached. The two sound bars 19 and 20 are struck approximately in the middle and perpendicular to their longitudinal direction. As a result, the vibrations generated with each sound plate occur in a perpendicular to the longitudinal plane of the sound plate Level up. The plane in which the main vibrations occur is therefore approximately perpendicular to the associated opening 57 and accordingly the stronger swine

8 0 9 8117 0 3 4 5 - 6 -8 0 9 8117 0 3 4 5 - 6 -

■ - 6 -■ - 6 -

gungen in Richtung auf die öffnung fort« Der Halter schließt das Magnetfeld der Spule und der Stösseleinrichtungein the direction of the opening. «The holder closes that Magnetic field of the coil and the ram device

Es wird hervorgehoben, daß die Türläutevorrichtung keine "besonderen Eesonanzkammern oder -rohre besitzte Die Wirkung dieser Resonanzkammern oder -rohre wird durch die Haube 12 ersetzt, die soweit wie möglich auf die Frequenz der beiden Klangplatten und 20 abgestimmt ist, um eine größtmögliche Eesonanzdauer dieser Platten zu erzielen. Obwohl dies selbstverständlich einen Kompromiß bedeutet, hat sich ergeben, daß die Resonanzdauer nur etwas kurzer ist, als bei einer mit besonderen Resonanzkammern oder —rohren erzielten Resonanzo It is emphasized that the door bell device had no "special resonance chambers or tubes. The effect of these resonance chambers or tubes is replaced by the hood 12, which is matched as far as possible to the frequency of the two sound bars and 20 to ensure the greatest possible resonance time of these plates to achieve. Although this means, of course, a compromise has been found that the response time just a little short is as obtained at a special resonance chambers or tubes resonance o

Der Zusammenbau der verschiedenen Teile des Halters 22 kann bequem und schnell bewerkstelligt werdeno Entsprechend' bequem und schnell kann der Halter 22 an der Haube 12 zur Vollendung des Zusammenbaues des Türläutewerkes befestigt werden»The assembly of the various parts of the holder 22 can be done comfortably and quickly o Accordingly, the holder 22 can be attached comfortably and quickly to the hood 12 to complete the assembly of the door bell »

Die Erfindung ist nicht auf die Einzelheiten des vorstehenden Ausführungsbeispieles beschränkte So kann beispielsweise eine beliebige Anzahl von öffnungen in der Haube des Läutewerkes angebracht sein.The invention is not limited to the details of the above exemplary embodiment any number of openings made in the hood of the bell be.

Patentansprüche ιClaims ι

8 0 9 8 1 1./ 0 3 A 58 0 9 8 1 1. / 0 3 A 5

Claims (1)

Β«rlIn, den 28 Februar 1961Β «rlIn, February 28, 1961 lh.) Aipulensystea für eine elektrische Signalvorrichtung bestellend aus einer Spule mit Ansät »en an jedem Snde und einem Balter für die Spule, dadurch gekennseichnet« daß der Halter (22) aus einer Grundplatte (23) und jswei im Abstand angebrachten« aus der Grundplatte nach oben aufgerichteten elastischen Armen (5* und 35) besteht« welche die Spule (41) elastisch und herausnehmbar halten« und daß in jedem Arm ein Sit« (36 und 37) für die entsprechenden Ansätse angebracht ist, um die Spule in einer bestimmten Lage »wischen den Armen festzulegen.lh.) Aipulensystea for an electrical signal device ordering from a spool with sutures at each end and one Holder for the coil, characterized in that the holder (22) consists of a base plate (23) and two spaced-apart elements The base plate consists of elastic arms (5 * and 35) which are raised upwards and which make the coil (41) elastic and removable hold "and that in each arm a sit" (36 and 37) is appropriate for the corresponding approach, in order to fix the coil in a certain position "between the arms. 2.) Spulensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennseichnet« daß die luden eines in der Spule (41) angebrachten hülsenartigen Kernes (44) als Ansätze (45«46) dienen.2.) coil system according to claim 1, characterized thereby « that the loads of a sleeve-like mounted in the coil (41) Kernes (44) serve as approaches (45-46). 3«) SpulensysteB nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennseichnet« daß i-? Halter (22) aus einer Blechplatte gefertigt 1st und daß die Arme (34,35) aus sueinender entfernten feilen des Bleches gebildet sind, die aus der Ebene des Bleches herausgebogen sind und in bu der Ebene des Bleches senkrechten Ebenen liegen.3 «) coil system according to claim 1 or 2, characterized in that i-? Holder (22) made from a sheet metal plate 1st and that the arms (34,35) file out of purifying distant of the sheet are formed, which are bent out of the plane of the sheet and in bu the plane of the sheet vertical planes lie. 4.) Spulensystem nach einem oder mehreren der vorhergehendem Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sits ale eine Öffnung (36) und der andere Sits als ein an eines Snde offener Schlits oder eine Hut (37*38) ausgebildet 1st.4.) Coil system according to one or more of the preceding Claims, characterized in that one seat ale an opening (36) and the other sits as a slot open to a sin or a hat (37 * 38) is formed. 5·) Spulensystem für eine elektrische Signalvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche« mit eimern Klöppel wdA einem Klangkörper, der beim Auftreffen des Klöppels einen fön erseugt« dadurch gekennzeichnet, daß der Klangkörper (19) auf 4ea Halter (22) angebracht und der Klöppel (53) durch die ElBwirktimg der Spule (41) bewegbar ist, um den Klangkörper aneuechlagea.5 ·) Coil system for an electrical signaling device according to one or more of the preceding claims "with buckets of clapper wdA a sound body which sucks a hair dryer when the clapper hits" characterized in that the sound body (19) is attached to 4ea holder (22) and the The clapper (53) can be moved through the action of the coil (41) in order to aneuechlagea the sound body. 6·) Hinrichtung nach Anspruch 5« dadurch gekennzeichnet, daß der Klangkörper aus einer Klangplatte (19) besteht·6 ·) Execution according to claim 5 «characterized in that the sound body consists of a sound plate (19) BAD ORIGINAL - β -BATH ORIGINAL - β - 809811/0345809811/0345 " 8 ~ U41940" 8 ~ U41940 7·) Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (22) ein Paar im Abstand zueinander liegender, aus der Grundplatte (23) aufgerichteter steifer Arm· (24-) aufweist, welche die Klangplatte (19) halten.7.) Device according to claim 6, characterized in that that the holder (22) has a pair of spaced-apart rigid arms (24-) which are erected from the base plate (23) and which hold the sound plate (19). 8.) Einrichtung nach Anspruch 7» gekennzeichnet durch eine zweite Klangplatte (2O)9 ein zweites Paar aus der Grundplatte (23) aufgerichteter steifer Arme (24) und eine elastische Federkraft (55)· die auf den Klöppel (52) in einer der Einwirkung der Spule (41) entgegengesetzten Richtung wirkt, eodaß er auf die zweite Klangplatte (20) auftrifft·8.) Device according to claim 7 »characterized by a second sound plate (2O) 9, a second pair of rigid arms (24) erected from the base plate (23) and an elastic spring force (55) acting on the clapper (52) in one of the The action of the coil (41) acts in the opposite direction, so that it strikes the second sound plate (20). 9·) Elektrische Signalvorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Läutewerk von einem Gehäuse (11) umschlossen ist, das wenigstens eine Schauöffnung (57) in der Wandung der Haube (12) besitzt, die mit der Klangplatte (19 bzw. 20) fluchtet, und daß das Läutewerk in dem Gehäuse so angebracht ist, daß im Betrieb die Schwingungen der Klangplatte, oder wenigstens ihre stärkeren Schwingungen, in Richtung auf die Öffnung (57) auftreten.9 ·) Electrical signaling device according to claim 6, 7 or 8, characterized in that the bell is enclosed by a housing (11) which has at least one viewing opening (57) in the Wall of the hood (12), which is aligned with the sound plate (19 or 20), and that the bell is mounted in the housing is that during operation the vibrations of the sound plate, or at least its stronger vibrations, in the direction of the opening (57) occur. 10.) Elektrische Signalvorrichtung nach Anspruch 9t dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (12) rechteckig ist und daß die Klangplatte (19 bzw. 20) neben und parallel zu einer Seit· der Haube angebracht und die Schauöffnung (57) an dieser Seite der Haube vorgesehen ist.10.) Electrical signal device according to claim 9t thereby characterized in that the hood (12) is rectangular and that the Sound plate (19 or 20) attached next to and parallel to one side of the hood and the viewing opening (57) on this side of the Hood is provided. 11.) Elektrische Signalvorrichtung nach Anspruch. 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klangplatte (19 bzw. 20) εο angebracht ist, dass sie bein Anschlagen wenigstens zwei Schwingungsbäuch· erzeugt, und daß die Haube (12) zwei in Bereich der Schwingungen bauche liegend· Offnungen (57) aufweist.11.) Electrical signal device according to claim. 10, thereby characterized in that the sound plate (19 or 20) εο attached is that when it is struck, it has at least two antinodes generated, and that the hood (12) two in the range of vibrations belly has openings (57). - ■ BAD ORIGINAL- ■ BAD ORIGINAL 8 0 9 8 11/03458 0 9 8 11/0345
DE19611441940 1960-02-29 1961-02-28 Electrical signaling device Pending DE1441940A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB704660A GB939666A (en) 1960-02-29 1960-02-29 Improvements in or relating to electrical signalling devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1441940A1 true DE1441940A1 (en) 1968-12-05

Family

ID=9825603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611441940 Pending DE1441940A1 (en) 1960-02-29 1961-02-28 Electrical signaling device

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1441940A1 (en)
GB (1) GB939666A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5216706Y1 (en) * 1970-12-18 1977-04-14

Also Published As

Publication number Publication date
GB939666A (en) 1963-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515234A1 (en) MICROPHONE HOLDER
DE10128395B4 (en) Spool for transformer or current transformer
DE1452658A1 (en) Formed coil assembly for an electromagnetic forming device
DE2025191A1 (en) Holding device for a ferrite core or the like
DE1441940A1 (en) Electrical signaling device
DE4103509A1 (en) EARPIECE
DE2628881A1 (en) METHOD OF ASSEMBLING ACOUSTIC ELECTROMAGNETIC SIGNAL BUDDERS AND SIGNAL HORN MANUFACTURED BY SUCH A METHOD
DE2736545A1 (en) Plug unit with circuit board - has front plate with hooked projection and support holding circuit board in position
DE3704648C2 (en)
DE463898C (en) speaker
DE2808718C2 (en) Electric bell
DE69815808T2 (en) ELECTROACOUSTIC TRANSFORMER WITH SPRING CONTACTS WITH AT LEAST ONE BEND
DE3102911C2 (en) Electroacoustic signaling device
DE1491895A1 (en) Electric sound generator
DE423875C (en) Telephone insertable in the corridor
DE1472057C3 (en) Device for generating reverberation
DE423874C (en) telephone
AT119857B (en) Electrodynamic loudspeaker.
DE2311312C3 (en) Spool formers with spool base for pot core coils
DE1462131C3 (en) Microphone, especially for hearing aids and similar devices
DE1515834B2 (en) MAGNETIC ELECTRIC BUTTON SWITCH
DE1175749B (en) One-piece handset
DE1257040B (en) Electric gong bell mechanism
EP1122975A1 (en) Portable device for transmitting sound
DE7610154U1 (en) VOTE FOR TOYS