DE7612881U1 - ELECTROMAGNETIC POWERED PIPE CHIME - Google Patents

ELECTROMAGNETIC POWERED PIPE CHIME

Info

Publication number
DE7612881U1
DE7612881U1 DE19767612881 DE7612881U DE7612881U1 DE 7612881 U1 DE7612881 U1 DE 7612881U1 DE 19767612881 DE19767612881 DE 19767612881 DE 7612881 U DE7612881 U DE 7612881U DE 7612881 U1 DE7612881 U1 DE 7612881U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
tubular
plunger
gong
hangers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767612881
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichhoff-Werke 5880 Luedenscheid GmbH
Original Assignee
Eichhoff-Werke 5880 Luedenscheid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eichhoff-Werke 5880 Luedenscheid GmbH filed Critical Eichhoff-Werke 5880 Luedenscheid GmbH
Priority to DE19767612881 priority Critical patent/DE7612881U1/en
Publication of DE7612881U1 publication Critical patent/DE7612881U1/en
Priority to ES456343A priority patent/ES456343A1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

■ i . ff■ i . ff

WUPPERTAL 2 '"' '' '"'' $Äj£NTANWALTEWUPPERTAL 2 '"''''"''$ Äj £ NTANWALTE

STRESEMANNSTR. 6-8 DIPL.-ING. H. SONNETSTRESEMANNSTR. 6-8 DIPL.-ING. H. SONNET

Postfach 201327 DIPL.-ING. H. OSTRIGA ^P.O. Box 201327 DIPL.-ING. H. OSTRIGA ^

DIPL.-ING. B. SONNET ' ! DIPL.-ING. B. SONNET '!

/g/G

Firma Eichhoff-Werke GmbH, Buckesfelder Straße 101Eichhoff-Werke GmbH, Buckesfelder Strasse 101

5880 Lüdenscheid5880 Ludenscheid

Elektromagnetisch betriebener RöhrengongElectromagnetically operated tubular gong

Die Neuerung bezieht sich auf einen elektromagne-The innovation relates to an electromagnetic

Ϊ tisch betriebenen Röhrengong mit einer Sockelplatte zurΪ table-operated tubular gong with a base plate for

Befestigung mindestens eines Erregersystems und der Klangröhren so'.*.rie "1I +■· ρίηρτ· dip Soakelplatte überereifenden, in einer Seitenwand etwa bogenförmige Aussparungen zum Durchtritt der Klangröhren aufweisenden Haube, wobei der Stößel des Erregersystems sich quer zur Längsachse der Klangröhren zwischen diesen erstreckt, wobei ferner Aufhänger für die Klangröhren seitlich versetzt neben der Stößelachse angeordnet sind und wobei der Sockel mindestens zwei Anschlußklemmen für die Stromversorgung des Erregersystems trägt.Attachment of at least one excitation system and the sound tubes like this'. *. r ie " 1 I + ■ · ρίηρτ · dip Soakelplatte over-maturing, in a side wall approximately arcuate recesses for the passage of the sound tubes having hood, whereby the plunger of the excitation system extends transversely to the longitudinal axis of the sound tubes between these, with hangers for the sound tubes also offset laterally are arranged next to the ram axis and wherein the base carries at least two connection terminals for the power supply of the excitation system.

Derartige Röhrengongs sind bekannt und dienen in der Hauptsache als Hdus-Signalgeräte. Es sind Ausführungen bekannt,Such tubular gongs are known and mainly serve as Hdus signaling devices. There are known designs

FERNSPRECHER POSTSCUECKKONT*» A *\ η Π BfNKEN: COMMERZBANK AG. f1 REDIJ;i YRPA^i!, c?-,,TELEPHONE POSTSCUECKKONT * » A * \ η Π BfNKEN: COMMERZBANK AG. f 1 REDI J; i YRPA ^ i !, c? - ,,

553888 u. 551866 ESSEN 44504-431 ^g ^ J? g g T -j OWWSPBAW1L-BARMEN. 4034823 WUPPERTAL-BARMEN. 15824553888 and 551866 ESSEN 44504-431 ^ g ^ J? gg T -j OWWSPBAW 1 L-BARMEN. 4034823 WUPPERTAL-BARMEN. 15824

bei denen mit Hilfe eines Erregersystems eifr Zweiklang erzielt werden kann und solche Ausführungen, bei denen unter gleichzeitiger Verwendung von zwei nebeneinander angeordneten Erregersystemen ein Doppelzweiklang ertönt. Zur Stromversorgung der Erregersysteme bedient man sich entweder einer internen Stromversorgung mittels Batterien oder mittels eines integrierten Klingeltransformators oder einer externen Stromversorgung durch einen gebäudeseitigen Klingeltransformator oder über extern angeordnete Batterien. Auch sind Ausführungen im Handel, die einen wahlweisen Anschluß an verschiedene Stromquellen erlauben. Röhrengongs als Signalgeräte erfreuen sich großer Beliebtheit wegen ihres als besonders angenehm empfundenen Klangbildes. Leider besitzen alle bekannten Röhrengongs jedoch ein wegen der Unterbringung der elektrischen Versorgung bzw. der elektrischen Einspeisung relativ voluminöses Gehäuse, insbesondere eine großflächige Sockelplatte. Dies bedingt nicht nur aufwendige und kostspielige Formen zur Herstellung der Spritzgußteile für das Gehäuse sondern darüber hinaus auch aufwendige bzw. umständliche Verpackungen einer Gongeinheit, und schließlich führen diese voluminösen Gehäuse mancherorts bei beengten Platzverhältnissen infolge ihres notwendigen großen Einbauraumes zu Schwierigkeiten bei der Anbringung.in which eifr two-tone achieved with the help of an excitation system can be and those designs in which the simultaneous use of two excitation systems arranged next to one another a double double tone sounds. Either an internal one is used to power the excitation systems Power supply by means of batteries or by means of an integrated bell transformer or an external power supply by a bell transformer in the building or by externally arranged batteries. Also are designs in the trade, which allow an optional connection to different power sources. Tubular gongs delight as signaling devices They are very popular because of their sound quality, which is perceived as particularly pleasant. Unfortunately, all known tubular gongs have them however, because of the accommodation of the electrical supply or the electrical feed, it is relatively bulky Housing, especially a large base plate. This not only requires complex and costly forms for Manufacture of the injection molded parts for the housing but also complex or cumbersome packaging a gong unit, and finally these voluminous housings lead in some places where space is limited their necessary large installation space to difficulties in attachment.

Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Röhren-The innovation is based on the task of

7612881 17.02.777612881 02/17/77

gong der genannten Art zur Verfügung zu stellen, dessen Ge-, häuse möglichst klein ist und welcher eine besonders verpackungs - Und anbringungsfreundliche Handhabung erlaubt.gong to provide the type mentioned are available, whose Ge, housing is as small as possible and which has a particularly verpackungs - nd U-friendly handling attachment allowed.

Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die :|This object is achieved according to the invention in that the : |

Sockelplatte unmittelbar an den den Klangröhren abgewende- ]Base plate directly on the facing away from the sound tubes]

ten Seiten der Aufhänger endet. Damit unterscheidet sich :*ten sides of the hanger ends. This differs: *

der Gegenstand der Neuerung von bekannten Röhrengongs in \ the subject of the innovation of well-known tubular gongs in \

\ vorteilhafter Weise dadurch, daß die Sockelgrundfläche um j \ advantageous in that the base area by j

mehr als die Hälfte kleiner gehalten werden kann. Durch diecan be kept more than half smaller. Through the

I. Anordnung der Aufhänger für die Klangröhren in der Weise, daß die Verbindungslinie zwischen den Aufhängern parallel zur Stößelachse verläuft und die Sockelplatte von einer zu der Verbindungslinie im wesentlichen parallelen Kante begrenzt ist und durch eine Anordnung von Anschlußklemmen zumindest annähernd auf der Verbindungslinie zwischen den Auf- h I. Arrangement of the hangers for the sound tubes in such a way that the connecting line between the hangers runs parallel to the plunger axis and the base plate is delimited by an edge essentially parallel to the connecting line and by an arrangement of connecting terminals at least approximately on the connecting line between the on - h

hangern gelingt es ferner, die Sockelplatte überraschend |\ schmal zu gestalten, so daß bezüglich der Montagelage Fhangern also succeeds in surprisingly | \ to make narrow, so that with respect to the mounting position F

an einer senkrechten Wand lediglich der Spulenkörper und j; on a vertical wall only the bobbin and j ;

i die Aufhänger für die Klangröhren übereinander Platz bean- |;i spruchen, während alle zur Anbringung des Sockels an der Wand b und zur Stromversorgung notwendigen Teile zwischen den seit-· j:;i place the hangers for the sound tubes on top of each other | ; i say, while all parts necessary to attach the base to the wall b and for the power supply are between the side- · j :;

lieh an der Sockelplatte angeordneten Aufhängern vorgesehen | werden können. Damit läßt sich die gesamte Breite des neuen *- loaned on the base plate arranged hangers provided | can be. This allows the entire width of the new * -

Sockels so bemessen, daß sie bei Verwendung eines Erregersystems kaum doppelt so breit sein muß wie die Breite eines Spu-Dimension the base so that it hardly has to be twice as wide as the width of a lane when using an excitation system.

7612881 17.02.777612881 02/17/77

- it - - it -

lenkörpers." Dabei wird »ganz bewußt auf eine interne Stromversorgung verzichtet, und die "Ärisc'filußklemmen sind"zum Anschluß elektrischer Leiter bestimmtj die von einer gebäudeseitigen Stromquelle - Klingeltransformatpr oder Batterien ausgehen. lenkörpers. "Thereby" is quite consciously based on an internal power supply waived, and the "Ärisc'filußklemmen are" for Connection of electrical conductors is determined by one on the building side Power source - bell transformer or batteries run out.

Hinsichtlich der Anbringung des neuen Röhrengongs ergeben sich Vorteile insofern, als wegen des überaus kleinen und kompakten Gehäuses lediglich zwei Befestigungsstellen für die Anbringung der Sockelplatte genügen. Diese sind vorteilhaft im Abstand voneinander an der Sockelplatte als Befestigungsdurchbrüche angeordnet und liegen auch im Bereich zwischen den Aufhängern und zweckmäßig diesen dicht benachbart, wodurch sie weitestmöglich nach außen in eine statisch günstige Lage gebracht werden können.With regard to the attachment of the new tubular gong there are advantages to the extent that it is extremely small and compact housing, only two fastening points are sufficient for attaching the base plate. These are beneficial arranged at a distance from one another on the base plate as fastening openings and are also in the area between the hangers and expediently closely adjacent, making them as static as possible to the outside convenient location can be brought.

Dadurch, daß neuerungsgemäß die Befestigungsdurchbrüche und die elektrischen Anschlußklemmen im Bereich zwischen den Aufhängern für die Klangröhren angeordnet sind und lediglich das aus Spulenkörper und Stößel bestehende Erregersystem neben diesen Elementen vorgesehen zu werden braucht, kann mit weiterem Vorteil die Sockelplatte auch beidaeits unmittelbar außerhalb der Aufhänger/enden, so daß jeder Aufhänger gewissermaßen einem Eckbereich der Sockelplatte direkt zugeordnet ist. The fact that, according to the innovation, the fastening openings and the electrical terminals in the area between the hangers for the sound tubes are arranged and only the one consisting of the bobbin and plunger Excitation system needs to be provided in addition to these elements, the base plate can also be of further advantage on both sides immediately outside the hanger / ends so that each hanger is, as it were, assigned directly to a corner area of the base plate.

7612881 17.02.777612881 02/17/77

/ff/ ff

Weiterhin ist vorgesehen, daß die Sockelplatte in ί der Draufsicht etwa T-förmige Grundform besitzt, wobei zwei JjIt is also provided that the base plate in ί the plan view has an approximately T-shaped basic shape, with two Jj

gegenüberliegende Eckaussparungen der teilweisen Aufnahme 4 jopposite corner recesses of the partial recording 4 j

Ij der Klangröhrenenden dienen. Eine derartige Sockelplatte j Ij serve the end of the sound tubes. Such a base plate j

läßt sich unter minimalem Werkst off auf wand erstellen, und ijcan be created with minimal work on wall, and ij

die vorgesehenen Eckaussparungen gestatten eine relativ jjthe provided corner recesses allow a relatively jj

dichte Anordnung der Klangröhren an der Sockelplatte, da jclose arrangement of the sound tubes on the base plate, because j

die Röhren mit ihrem Umfang ungehindert in den so geschaf- ιthe tubes with their circumference unimpeded in the so created ι

fenen Freiraum hineinragen können. ;can protrude into the open space. ;

Im Rahmen der Neuerung sind vorteilhaft die Anschlußklemmen auf einem Absatz vorgesehen, der sich mit einer unmittelbar daran anschließenden Stützwand für den Spulenkörper des Erregersystems aus der Ebene der Sockelplatte erhebt, wobei Absatz und Stützwand einstückig und werkstoffeinheitlich an der Sockelplatte angeformt, insbesondere angespritzt sind. Die Anordnung der Anschlußklemmen auf einem
Absatz ist insofern vorteilhaft, als bei einer bereits an
der Wand befestigten Sockelplatte die Handhabung beim Anschluß der elektrischen Drähte wesentlich vereinfacht wird,
da die Drähte mit größerem Abstand von der Wand montiert
werden können und so für die manipulierenden Finger Tiehr
Platz geschaffen ist. Durch unmittelbare AnFormung von Absatz und Stützwand an der Sockelplattp un<l die Verbindung
zwischen Absatz und Stützwand ergeben sich formtechnische
As part of the innovation, the terminals are advantageously provided on a shoulder that rises from the plane of the base plate with a directly adjoining support wall for the coil body of the excitation system, the shoulder and support wall being integrally formed, in particular molded, on the base plate in one piece. The arrangement of the terminals on a
Paragraph is advantageous in that one is already on
the wall-mounted base plate the handling when connecting the electrical wires is significantly simplified,
because the wires are mounted at a greater distance from the wall
and so for the manipulating fingers Tiehr
Space is created. The connection is achieved through direct molding of the shoulder and support wall to the base plate
between the paragraph and the retaining wall there are technical shapes

7612881 17.0Z777612881 17.0Z77

Erleichterungen und eine besondere Stabilität dieser Stützwand. Mit weiterem Vorteil ist in einem der Breite des Spulenkörpers entsprechenden Abstand von der Stützwand und sich parallel zu ihr erstreckend eine zweite Stützwand für den Spulenkörper vorgesehen, die in besc.iders vorteilhafter Weise in der Ebene der dem Aufhänger abgekehrten Stirnkante der Sockelplatte liegt und an dieser angeformt ist. Auf die?e Weise wird einmal ein zuverlässiger Halt des Spulenkörpers an der Sockelplatte gewährleistet, zum anderen läßt sich die zweite Stützwand als Verlängerung einer Stirnkante der Sockelplatte spritzgießtechnisch besonders leicht anordnen, formen und entformen. Zugleich bildet die Außenfläche dieser Stützwand, da sie an der zugeordneten Kante die Sockelplatte überhaupt begrenzt, ein vorzügliches Hilfsmittel zur Abstützung der Haube.Relief and a special stability of this retaining wall. Another advantage is the width of the bobbin corresponding distance from the support wall and a second support wall for the extending parallel to it Coil bobbins provided in besc.iders advantageous manner lies in the plane of the front edge of the base plate facing away from the hanger and is formed thereon. On the? E Way a reliable hold of the bobbin on the base plate is guaranteed on the one hand, on the other hand can arrange the second support wall as an extension of a front edge of the base plate particularly easily by injection molding, shaping and demolding. At the same time, the outer surface of this support wall forms, since it forms the base plate on the associated edge limited at all, an excellent aid to support the hood.

Diese Haube ist im Gegensatz zu bisher bekannten Hauben im wesentlichen langrechteckig ausgebildet und liegt lediglich mit ihren einander parallelen langen Seitenwänden an dtn zugeordneten Kanten der Sockelplatte an und wirkt mit ihnen schnappvorrastend zusammen. Mit den Mitteln der Neuerung kann ein Gehäuse für einen Röhrengong erhalten werden, dessen Länge etwa gleich der Länge bekannter Gehäuse ist, dessen Breite jedoch nur etwa ein Viertel seiner Länge beträgt. Hierdurch ergeben sich kaum noch Probleme bei der An-In contrast to previously known hoods, this hood is essentially rectangular in shape and lies only with their parallel long side walls on the associated edges of the base plate and cooperates snap together. With the means of the innovation, a housing for a tubular gong can be obtained, the length of which is approximately equal to the length of known housings, but whose width is only about a quarter of its length. As a result, there are hardly any problems with the

7612881 17.0Z777612881 17.0Z77

Λ οιΛ οι

bringung des Gonges auch unter schwierigen Einbaubedingungen. \.\ Im übrigen gestattet dieses schlanke Gehäuse eine besonders HBringing the gong even under difficult installation conditions. \. \ In addition, this slim case allows a particularly H

vorteilhafte Verpackung des Gonges zusammen mit den Klang- γ, röhren. Wegen der volumenmäßigen Diskrepanz zwischen Ge- U häuse und Klangröhren hat man sich bislang damit beholfen, || Röhr°n und Gehäuse separat verpackt zu versenden. Der Röhren- f|advantageous packaging of the gong together with the sound γ, tubes. Because of the volumetric discrepancy between overall U housing and sound tubes has so far made do with it, || Tubes and housing packed separately to be shipped. The tubular f |

φ* gong nach der Neuerung ermöglicht in vorteilhafter Weise |f die gemeinsame Verpackung von Gehäuse und Klangröhren in | einer langrechteckigen Verpackungseinheit, in der das Ge- |· häuse parallel neben der längeren Klangröhre oder in Achs- | φ * gong according to the innovation advantageously enables | f to pack the housing and sound tubes together in | a long rectangular packaging unit in which the housing is parallel to the longer sound tube or in axis |

t richtung hinter den Klangröhre angeordnet werden f kann, wodurch eine insgesamt auch kompakte Verpackungsein- i' heit ohne überschüssiges Packmaterial erzielt werden kann. §| t direction F are located behind the sound tube may be, can be achieved whereby a total of even compact Verpackungsein- i 'integrated without excess packaging material. § |

Im Sinne der Verpackungsfreundlichkeit des Röhren- §* gonges nach der Neuerung ist es auch vorteilhaft, wenn Mittel I vorgesehen werden, die eine einfache Lagerung des lose im §In terms of the packaging-friendliness of the tube § * gonges according to the innovation, it is also advantageous if means I are provided that allow easy storage of the loose in §

Spulenkörper einsteckenden Stößels während der Lagerung und §, während des Transportes des Gonges gewährleistem. Die Neu- |;Ensure the plunger inserting the coil body during storage and § during the transport of the gong. The new |;

erung sieht demgemäß in v/eiterer Fortentwicklung vor, daß j§ an der Sockelplatte eine Halterung zur vorübergehenden unver- f§ lierbaren, jedoch wiederlösbaren Aufnahme des Stößels außer- j halb des Spulenkörpers vorgesehen ist, wobei die Halterung §erung accordingly provides in further development that j§ on the base plate a holder for the temporary undetachable but releasable accommodation of the plunger outside of the j half of the bobbin is provided, the bracket §

@ mindestens einen an der Sockelplatte angeformten Steg um- j@ at least one web formed on the base plate around j

faßt, mit dem der Stößel steckverbmdbar ist. Im Sinne des Isums, with which the plunger can be plugged. In the sense of the I.

7612881 17.02.777612881 02/17/77

» * WO* φ · ♦»* WO * φ · ♦

neuerungsgemäßen Grundgedankens, alle wesentlichen Teile auf engstem Räume anzuordnen, kann auch diese Halterung für die Transportsicherung des Stößels zwischen den Aufhängern für die Klangröhren angeordnet sein, so daß die Halterungen für den Stößel keine Sockelteile beanspruchen, die nicht ohnehin vorgesehen sein müßten. Der Steg, mit dem der Stößel außerhalb des Spulenkörpers steckverbindbar ist, kann als einzelner Steg ausgebildet sein und den Stößel beispielsweise schnappverrastend aufnehmen. Mit besonderem Vorzug ist eine Halterung vorgesehen, die aus zwei im Abstand voneinander vom Sockel aufragenden Stegen gebildet ist, wobei die Stege endseitig mit je einer Bohrung zur Aufnahme des Stößels an dessen endseitigen Stößelhämmern versehen jAccording to the basic idea of the innovation of arranging all essential parts in a very small space, this bracket can also be arranged for the transport security of the plunger between the hangers for the sound tubes, so that the brackets do not require any base parts for the plunger that do not have to be provided anyway. The bridge with which the The plunger can be plugged in outside the bobbin, can be designed as a single web and the plunger, for example take up with a snap-lock. With particular preference, a bracket is provided that consists of two at a distance webs protruding from one another from the base are formed, the webs each having a bore for receiving at the end of the ram provided on its end ram hammers j

sind. Der Stößel kann durch Abspreizen wenigstens eines begrenzt elastisch ausgebildeten Steges vermittels seiner im Durchmesser kleineren Stößelhämmer in die miteinander fluchtenden Bohrungen in den Stegen eingelegt werden und ist dort sicher gehalten, weil sich der im Durchmesser größere Stößelkörper von innen her an den Stegen abstützen kann. Zur Entnahme des Stößels unmittelbar vor der Inbenutzungnahme des Gongs genügt ein ebenso einfaches Auseinander- - jare. The plunger can by spreading at least one web of limited elastic design by means of its smaller in diameter ram hammers into each other aligned holes are inserted in the webs and is held there safely because the larger in diameter Can support the tappet body from the inside on the webs. For removing the plunger immediately before use The gong is just as simple to disassemble - j

spreizen der Stege, um den Stößel leicht entnehmen und inSpread the webs to remove the plunger easily and in

den Spulenkörper einsetzen zu können. Die vorgeschlagene ]to be able to use the bobbin. The proposed]

Transporthalterung für den Stößel bietet herstellungstech- I nisch keinerlei Schwierigkeiten, sie vermeidet hingegen dieTransport bracket for the plunger offers no difficulties in terms of production technology, but it avoids the

7612881 17.02.777612881 02/17/77

-S--S-

nachteiligen Polgen bekannter Stößelsicherungen, die entweder darin bestehen, daß man über den im Spulenkörper eingelegten Stößel eine Kappe aus Pappe oder Kunststoff stülpt oder die darin bestehen, daß der Stößel mit der üblicherweise an ihm befestigten Schraubenfeder in eintm Tütchen verpackt am Sockel mit Hilfe eines Klebebandes befestigt wird. Die neuerungsgemäße Art und Weise der Transportsicherung des Stößels ist solider und vor allem hinsichtlich der Handhabung wesentlich einfacher.disadvantageous pole of known ram safety devices that either consist in placing a cardboard or plastic cap over the plunger inserted in the bobbin inverts or consists in that the plunger with the helical spring usually attached to it in eintm Packed sachet is attached to the base with the help of adhesive tape. The modern way of securing the transport of the plunger is more solid and, above all, much easier to handle.

Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird im folgen den im einzelnen anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:An embodiment of the innovation will follow explained in detail with reference to the accompanying drawings. In the drawings show:

Fig. 1 eine Draufsicht auf die Sockelplatte des Röh rengongs mit teilweise dargestellten Klangröhren,Fig. 1 is a plan view of the base plate of the Röh rengongs with partially shown sound tubes,

Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, jedoch ohne Klangröhren und mit dem Stößel in der Transport stellung,FIG. 2 shows a representation corresponding to FIG. 1, but without sound tubes and with the plunger in the transport position,

Fig. 3 eine Unteransicht unter das aus Sockelplatte und Haube bestehende Gonggehäuse und3 shows a view from below under the gong housing and consisting of the base plate and hood

Fig. 4 einen Schnitt gemäß Schnittlinie IV-IV nach Fig. 3-Fig. 4 shows a section according to section line IV-IV according to Fig. 3-

7612881 17.02.777612881 02/17/77

Das Gehäuse des Röhrengongs besteht aus einer Sockelplatte 10, über welche eine Haube 11 als Abdeckung gestülpt ist. Die Haube 11 liegt mit zwei einander parallelen langen Seitenwänden 11a und lib über Teile ihrer jeweiligen Länge dicht an entsprechenden Kanten 10a und 10b der Sockelplatte 10 an und ist dort über Rastmittel 12 wiederlösbar mit der Sockelplatte 10 steckverbunden.The housing of the tubular gong consists of a base plate 10 over which a hood 11 is placed as a cover is. The hood 11 lies with two parallel long side walls 11a and 11b over parts of their respective lengths close to the corresponding edges 10a and 10b of the base plate 10 and is there by means of locking means 12 again releasable with the Base plate 10 plug-connected.

Die Sockelplatte 10 besitzt in der Draufsicht eine etwa T-gestaltige Grundform mit zwei gegenüberliegenden Eckaussparungen 13 j die zur teilweisen Aufnahme der Enden von Klangröhren 14 und 15 dienen. Die Klangröhren 1*1 und 15 sind mittels Aufhängeschlaufen 16 an Aufhängern 17 befestigt, die in einander gegenüberliegenden äußeren Eckbereichen der Sokkelplatte 10 an diese im Wege des Spritzgießverfahrens unmittelbar angeformt sind. Bezüglich der an einer senkrechten Wand vorgesehenen Montagelage unterhalb dieser Aufhänger *7 und zwischen den oberen Enden der Klangröhren 1*1 und 15 ist auf der Sockelplatte 10 ein Spulenkörper 18 angeordnet, in dem ein Stößel 19 schwimmend angeordnet ist. Dieser Stößel ist an einem Ende mit einer Schraubendruckfeder 20 versehen, die sich an ihrem nicht befestigten Ende außen am Spulenkörper l8 abstützt. Der Stößel 19 besitzt einen im Durchmesser dickeren Stößelkörper 21 und endseitig dünnere Stößelhämmer 22.The base plate 10 has an approximately T-shaped basic shape with two opposite corner cutouts in plan view 13 j which are used to partially accommodate the ends of sound tubes 14 and 15. The sound tubes 1 * 1 and 15 are attached by means of suspension loops 16 to hangers 17, which are located in opposite outer corner areas of the base plate 10 to this directly by way of the injection molding process are molded. With regard to the mounting position provided on a vertical wall below these hangers * 7 and between the upper ends of the sound tubes 1 * 1 and 15 is A coil former 18 is arranged on the base plate 10, in which a plunger 19 is arranged in a floating manner. This plunger is provided with a helical compression spring 20 at one end, which is supported at its non-attached end on the outside of the bobbin l8. The plunger 19 has a diameter thicker tappet body 21 and thinner tappet hammers 22 at the ends.

7612881 17.02.777612881 02/17/77

Oberhalb des aus Spulenkörper 18 und Stößel 19 bestehenden Erregersystems und zwischen den Aufhängern 17 sind zunächst den Aufhängern Befestigungsdurchbrüche 23 zur Wandbefestigung der Sockelplatte 10 vorgesehen. Weiterhin sind in dem länglichen Bereich zwischen den Aufhängern 17 und oberhalb des Spulenkörpers 18 auf einer Stufe 2h elektrische Anschlußklemmen 25 vorgesehen. Diesen Anschlußklemmen 25 unmittelbar anschließend und wie sie gleichfalls an der Sockelplatte 10 angeformt erhebt sich eine Stützwand 26 für die Anlage des Spulenkörpers 18.Zur. Durchführen der Anschlußdrähte 35 für die Spule ist diese Stützwand 26 geschlitzt. Eine zweite Stützwand 27 befindet sichAbove the exciter system consisting of the coil body 18 and the plunger 19 and between the hangers 17, fastening openings 23 are initially provided for the hangers for fastening the base plate 10 to the wall. Furthermore, electrical connection terminals 25 are provided in the elongated area between the hangers 17 and above the coil former 18 on a step 2h. Immediately following these terminals 25 and as they are also formed on the base plate 10, a support wall 26 rises for the installation of the coil former 18.Zur. This support wall 26 is slotted through the connecting wires 35 for the coil. A second support wall 27 is located

! parallel zur Stützwand 26 auf der gegenüberliegenden Seite! parallel to the support wall 26 on the opposite side

des Spulenkörpers 18. Diese Stützwand 27 bildet eine sich aus der Grundebene der Sockelplatte 10 erhebende Verlängerung der Sockelplattenkante 10a und läßt sich somit besonders leicht formen. Die Stützwände 26 und 27 dienen der lagegerechten Anordnung des Spulenkörpers 18.of the bobbin 18. This support wall 27 forms a from the base plane of the base plate 10 uplifting extension of the base plate edge 10a and can thus be particularly easily shape. The support walls 26 and 27 serve to arrange the coil former 18 in the correct position.

Insbesondere aus Fig. 2 sind die Mittel zur Transporthalterung des Stößels außerhalb des Spulenkörpers 18 ersichtlich. Zu diesem Zwecke sind an der Sockslplatte 10 wiederum im Bereich zwischen den außenseitig angeordneten Aufhängern 17 zwei relativ dünne aufragende Stege 28 und an der Sockelplatte 10 angeformt. Diese Stege 28 und 29 be-In particular, from Fig. 2 are the means for transport mounting of the plunger outside the bobbin 18 can be seen. For this purpose 10 again in the area between the externally arranged hangers 17 two relatively thin upstanding webs 28 and molded onto the base plate 10. These webs 28 and 29

7612881 17.02.777612881 02/17/77

sitzen nahe ihrem äußeren Ende je eine Bohrung 30 und 3I3 welche Bohrungen miteinander fluchten und zur Aufnahme der 'Stößelhämmer 22 bestimmt sind. Daher besitzen die Stege und 29 voneinander einen Abstand j der etwa der Länge des dickeren Spulenkörpers 21 entspricht oder geringfügig größer bemessen ist. Der Stößel 19 kann nach Abspreizen des Steges 28 in Pfeilrichtung (siehe Pig. Ί) leicht in diese Halterung eingesetzt und auf gleiche Weis.e aus ihr entnommen werden. Er ist zwischen den Stegen 28 und 29 während der Lagerung und während des Transportes des Gehäuses sicher und griffbereit außerhalb der Spule und so gegen äußere Beeinträchtigungen geschützt aufgenommen. Die besondere·Ausbildung der Stege 28 und 29 und ihre Anordnung zueinander gewährleistet, daß der Stößel niemals unbeabsichtigt, sondern nur willentlich aus der Transporthalterung entnommen werden kann.sit near their outer end a hole 30 and 3I 3 which holes are aligned with one another and are intended to receive the 'ram hammers 22. The webs 14 and 29 are therefore at a distance j from one another which corresponds approximately to the length of the thicker bobbin 21 or is dimensioned slightly larger. After spreading the web 28 in the direction of the arrow (see Pig. Ί), the plunger 19 can easily be inserted into this holder and removed from it in the same way. It is held between the webs 28 and 29 during storage and during transport of the housing safely and within reach outside of the reel and thus protected against external impairments. The special design of the webs 28 and 29 and their arrangement with respect to one another ensure that the plunger can never be removed from the transport bracket unintentionally, but only deliberately.

Insbesondere Fig. 1 veranschaulicht sehr deutlich, daß mit Ausnahme des eigentlichen Erregersystems 18, 21 sämtliche Sockelteile unter Einschluß der elektrischen Anschlußklemmen in dem schmalen länglichen Bereich zwischen den Aufhängern 17 angeordnet sind, so daß sich eine außergewöhnlich kompakte und kleine Sockelplatte 10 ergibt. Da diese Sockelplatte 10 auch außerhalb der beiden Aufhänger 17 unmittelbar hinter diesen, Kanten 10c und 1Od bildend, endet,In particular, Fig. 1 illustrates very clearly that with the exception of the actual excitation system 18, 21 all base parts including the electrical connection terminals are arranged in the narrow elongated area between the hangers 17, so that an exceptional compact and small base plate 10 results. Since this base plate 10 also outside of the two hangers 17 directly behind these, forming edges 10c and 1Od, ends,

7612881 17.01777612881 17.0177

kann bezüglich der Sockelplatte 10 auch an der Länge erheblich eingespart werden. Daher ist die Haube> in ihrer Länge größer ausgebildet } da sie hinreichenden Platz für die Durchtritte der Klangröhren I1J und 15 besitzen muß. .Diese Durchtritte sinä in Gestalt von bogenförmigen Aussparungen 32 in der Seitenwand 11a der Haube 11 vorgesehen.can also be saved considerably in terms of length with respect to the base plate 10. The hood is therefore> made longer in its length } since it must have sufficient space for the sound tubes I 1 J and 15 to pass through. These passages are provided in the form of arcuate recesses 32 in the side wall 11a of the hood 11.

Die Stromversorgung des dargestellten und beschriebenen Gongs erfolgt aus einer extern angeordneten Stromquelle. Die elektrischen Zuleitungen können dabei entweder durch die nutenförmige Aussparung 33 an der Kante 10b der Sockelplatte 10 oder durch die bodenseitige öffnung 3^ zu den Anschlußklemmen 25 geführt werden.The power supply for the gong shown and described is provided by an externally arranged power source. The electrical leads can either through the groove-shaped recess 33 on the edge 10b of the Base plate 10 or through the opening 3 ^ on the bottom the terminals 25 are performed.

7612881 17.02.777612881 02/17/77

Claims (13)

Schutzansprüche :Protection claims: 1. Elektromagnetisch betriebener Röhrengong mit einer Sockelplatte zur Befestigung mindestens eines Erregersystems und der Klangröhren sowie mit einer die Sockelplatte übergreifenden, in einer Seitenwand etwa bogenförmige Aussparungen zum Durchtritt der Klangröhren aufweisenden Haube, wobei der Stößel des Erregersystems sich quer zur Längsachse der Klangröhren zwischen diesen erstreckt, wobei ferner Aufhänger für die Klangröhren seitlich versetzt neben der Stößelachse angeordnet sind und wobei der Sockel mindestens zwei Anschlußklemmen für die Stromversorgung des Erregersystems trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockelplatte (10) unmittelbar an den den Klangröhren (1*1,15) abgewendeten Seiten der Aufhänger (17) endet.1. Electromagnetically operated tubular gong with a base plate for attaching at least one excitation system and the sound tubes as well as with a base plate overlapping, approximately arcuate in a side wall Recesses for the passage of the sound tubes having hood, wherein the plunger of the excitation system extends transversely to the longitudinal axis of the sound tubes between them, and also hangers for the sound tubes laterally are arranged offset next to the plunger axis and wherein the base has at least two terminals for the Power supply of the excitation system carries, thereby characterized in that the base plate (10) directly facing away from the sound tubes (1 * 1.15) Sides of the hanger (17) ends. 2. Röhrengong nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslinie zwischen den Aufhängern (17) parallel zur Achse des Stößels (19) verläuft und die Sockelplatte (10) von einer zu der Verbindungslinie im wesentlichen parallelen Kante (10b) begrenzt ist.2. tubular gong according to claim 1, characterized in that the connecting line between the hangers (17) runs parallel to the axis of the plunger (19) and the base plate (10) from one to the connecting line essentially parallel edge (10b) is limited. 3. Röhrengong nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest annähernd im Bereich der Verbindungslinie3. tubular gong according to claim 2, characterized in that at least approximately in the region of the connecting line 7612881 17.02.777612881 02/17/77 - Ii - - Ii - zwischen den Aufhängern (17) die Anschlußklemmen (25) angeordnet sind.between the hangers (17) the terminals (25) are arranged. 4. Röhrengong nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockelplatte (10) lediglich mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Befestigungsdurchbrüchen (23) versehen ist, die im Bereich zwischen den Aufhängern (17) und ihnen benachbart angeordnet sind.4. tubular gong according to claim 1, characterized in that that the base plate (10) is only provided with two spaced apart fastening openings (23) which are arranged in the area between the hangers (17) and adjacent to them. 5. Röhrengong nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußklemmen (25) auf einem Absatz (21J) vorgesehen sind, der sich mit einer unmittelbar daran anschließenden Stützwand (26) für den Spulenkörper (18) des Erregersystems aus der Ebene der Sockelplatte (10) erhebt, wobei Absatz (24) und Stützwand (26) einstückig und werkstoffeinheitlich an der Sockelplatte (10) angeformt, insbesondere angespritzt sind.5. tubular gong according to claim 3 > characterized in that the terminals (25) are provided on a shoulder (2 1 J) which is connected to an immediately adjoining support wall (26) for the coil body (18) of the excitation system from the plane of the The base plate (10) rises, the shoulder (24) and the support wall (26) being molded onto the base plate (10) in one piece and of the same material, in particular being molded on. 6. Röhrengong nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der Breite des Spulenkörper^ (18) entsprechenden Abstand von d^r Stützwand (26) und sich parallel zu ihr erstreckend eine zweite Stützwand (27) für den Spulenkörper (18) vorgesehen ist.6. tubular gong according to claim 4, characterized in that that in one of the width of the coil body ^ (18) corresponding distance from d ^ r support wall (26) and parallel a second support wall (27) for the coil body (18) is provided extending to it. 7- Röhrengong nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stützwand (27) in der Ebene der den7-tube gong according to claim 6, characterized in that that the second support wall (27) in the plane of the 7612881 17.02,777612881 02.17.77 - Ill - - Ill - Aufhängern (17) abgekehrten Stirnkante (10a) der Sockel- | platte (10) liegt und an dieser angeformt ist. SHangers (17) facing away from the front edge (10a) of the base | plate (10) is and is formed on this. S. 8. Röhrengong nach Anspruch 1 oder/feinem der fol- I8. tubular gong according to claim 1 or / fine of the fol- I genden, dadurch gekennzeichnet,daß die Sockelplatte (10) | in der Draufsicht etwa T-förmige Grundform besitzt, wobei |genden, characterized in that the base plate (10) | has an approximately T-shaped basic shape in plan view, where | zwei gegenüberliegende Eckaussparungen (13) der teilweisen ;i Aufnahme der Enden der Klangröhren (14,15) dienen. |two opposite corner recesses (13) of the partial; i To accommodate the ends of the sound tubes (14,15). | 9. Röhrengong nach Anspruch 1 oder einem der fol- | genden, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockelplatte (10) | beidseits unmittelbar außerhalb der Aufhänger (17) endet. j9. tubular gong according to claim 1 or one of the fol- | genden, characterized in that the base plate (10) | ends on both sides immediately outside the hanger (17). j 10. Röhrengong nach Anspruch 1 oder einem der fei- \ 10. tubular gong according to claim 1 or one of the free \ i genden, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockelplatte (10) ] von einer in der Draufsicht im wesentlichen langrechteckigen Haube (11) übergriffen ist, die lediglich mit ihren
einander parallelen langen Seitenwänden (Ha5Hb) an den
zugeordneten Kanten (1Oa3IOb) der Sockelplatte (i0) anliegt und mit ihnen schnappverrastend (beil2) zusammenwirkt .
i lowing, characterized in that the base plate (10)] is overlapped by a hood (11) which is essentially elongated in plan view and which only with its
parallel long side walls (Ha 5 Hb) on the
associated edges (1Oa 3 IOb) of the base plate (i0) rests and interacts with them in a snap-locking manner (beil2).
11. Röhrengong nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an der Sockelplatte (10)
eine Halterung (28-31) zur vorübergehenden unverlierbaren,
jedoch wiederlösbaren Aufnahme des Stößels (19) außerhalb
11. tubular gong according to claim 1 or one of the following, characterized in that on the base plate (10)
a bracket (28-31) for temporary captive,
but releasable recording of the plunger (19) outside
7612881 17.02.777612881 02/17/77 Jiff % tJiff % t J t J t II. 'It'It - IV -- IV - des Spulenkörpers (l8) vorgesehen ist.of the bobbin (l8) is provided.
12. Röhrengong nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (28-31) mindestens einen an der Sockelplatte angeformten Steg (28) umfaßt, mit dem der Stößel (19) steckverbindbar ist.12. tubular gong according to claim 11, characterized in that the holder (28-31) at least one on the The base plate includes a web (28) formed on it, with which the plunger (19) can be plugged in. 13. Röhrengong nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (28-31) aus zwei im Abstand voneinander von der Sockelplatte (10) aufragenden Stegen (28,29) gebildet ist, die endseitig mit je einer Bohrung (30,3D zur Aufnahme des Stößels (19) an dessen endseitigen Stößelhänunern (22) versehen sind und daß diese Stege zwischen den Aufhängern CiT) für die Klangrühren (14,15) angeordnet sind.13. tubular gong according to claim 11 or 12, characterized in that the holder (28-31) consists of two im Distance from one another from the base plate (10) protruding webs (28,29) is formed, each end with one Bore (30,3D for receiving the plunger (19) on its end ram hanger (22) are provided and that these webs between the hangers CiT) for the sound stirring (14,15) are arranged. 7612181 17. M. 777612181 17. M. 77
DE19767612881 1976-04-24 1976-04-24 ELECTROMAGNETIC POWERED PIPE CHIME Expired DE7612881U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767612881 DE7612881U1 (en) 1976-04-24 1976-04-24 ELECTROMAGNETIC POWERED PIPE CHIME
ES456343A ES456343A1 (en) 1976-04-24 1977-02-26 Improvements introduced in the carillones of electromechanical drive pipes. (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767612881 DE7612881U1 (en) 1976-04-24 1976-04-24 ELECTROMAGNETIC POWERED PIPE CHIME

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7612881U1 true DE7612881U1 (en) 1977-02-17

Family

ID=6664653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767612881 Expired DE7612881U1 (en) 1976-04-24 1976-04-24 ELECTROMAGNETIC POWERED PIPE CHIME

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7612881U1 (en)
ES (1) ES456343A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102911A1 (en) * 1981-01-29 1982-08-05 Eichhoff-Werke GmbH, 5880 Lüdenscheid Electroacoustic signalling unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102911A1 (en) * 1981-01-29 1982-08-05 Eichhoff-Werke GmbH, 5880 Lüdenscheid Electroacoustic signalling unit

Also Published As

Publication number Publication date
ES456343A1 (en) 1978-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10201880B4 (en) Magnetostrictive sensor element
DE7612881U1 (en) ELECTROMAGNETIC POWERED PIPE CHIME
EP2230738A2 (en) Surface-mounted box
EP2375522B1 (en) Installation socket for electro-technical purposes
DE2952394C2 (en) Cable strap with retaining clip for T-bolt attachment
DE19510819C2 (en) Hollow body for electrical installation
DE2541247C3 (en) Coupling element for connecting an optical transmission element and an active or passive opto-electrical element
DE20311458U1 (en) Computer mouse with an associated base
EP1222671B1 (en) Two-part solenoid and method for the production thereof
DE19504674B4 (en) Handle element made of plastic that can be placed on rod-shaped material, in particular for electrical cable drums
EP0268022B1 (en) Fitted box, especially flush-mountable into the plaster
DE2801298C2 (en) Push-in lock
DE3715358A1 (en) Electrical installation apparatus, especially a plug socket
DE1125991B (en) Electrical junction box
DE4405779C2 (en) Hollow body for the concrete building installation
DE4226559C2 (en) Electrical cavity wall box, such as switch box, junction box or the like.
DE2852418C2 (en) Plastic measuring carrier frame
DE3512482A1 (en) Catheter set
DE8432850U1 (en) Electromagnetic linear drive
DE8607414U1 (en) Housing, in particular for the installation of electrical components
DE2365621C3 (en) Connection plug, especially for a high-voltage cable
DE7109318U (en) Electric coil, in particular in the form of a stator of an electric motor
DE3108946C2 (en)
DE102008028518B4 (en) Electrical plug device
DE3102911A1 (en) Electroacoustic signalling unit