DE2808542A1 - Steel strap tightening and securing mechanism - has tension wheel actuating release mechanism for stamping and cutting - Google Patents

Steel strap tightening and securing mechanism - has tension wheel actuating release mechanism for stamping and cutting

Info

Publication number
DE2808542A1
DE2808542A1 DE19782808542 DE2808542A DE2808542A1 DE 2808542 A1 DE2808542 A1 DE 2808542A1 DE 19782808542 DE19782808542 DE 19782808542 DE 2808542 A DE2808542 A DE 2808542A DE 2808542 A1 DE2808542 A1 DE 2808542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
tensioning wheel
tensioning
wheel
drive member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782808542
Other languages
German (de)
Inventor
Joachim Ing Grad Helff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782808542 priority Critical patent/DE2808542A1/en
Publication of DE2808542A1 publication Critical patent/DE2808542A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/30Securing ends of binding material by deforming the overlapping ends of the strip or band
    • B65B13/305Hand tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

The machine tightens and stamps a steel strap enclosing an item so as to join the overlapping ends together. A driving member swings up and down and indexes a tension wheel working with two or more pawls in the tightening direction by means of levers and engaging with the strap's rear end. When a predetermined degree of tension is detected, a mechanism grips the rear end and forms a notch in it. The thrust force generated by the wheel in a thrust lever with increasing strap tension actuates, on reaching an adjustable value, a release mechanism cutting in the stamping and cutter mechanism to which power is transmitted by the wheel.

Description

Stahlbandumreifungsgerät Steel strapping device

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Spannen und Stanzen zwecks Verbinden der sich überlappenden Enden eines der Umreifung von Gegenständen dienenden Stahlbandes mit einem auf und nieder schwenkbaren Antriebsglied, von dem Uber eine Hebelverbindung ein mit dem rückwärtigen Ende des Stahlbandes in Eingriff stehendes Spannrad schrittweise unter der Mitwirkung mindestens zweier Blinken in der Spannrichtung bewegbar ist, und von dem bei der Abführung eines vorgegebenen Wertes der erreichten Bandepannung eine Einrichtung zum Stanzen tUnd Einkerben des rückwartigen Endes in Gang setzbar iste Aus der deutschen Auslegeschrift Nr. 1.761.124 ist ein durch einen einzigen Handhebel betätigbares Spann- und Schließwerkzeug zum Verbinden der sich überlappenden Enden eines Verpackungabandes mit einer Spannvorrichtung bekannt, die zwei Klinken an einem Spannrad enthalt, das in einer Wiege um einen im Hauptrahmen sitzenden Achs stift schwenkbar ist und ständig von einer am Hauptrahmen angelenkt ten Feder in Richtung auf die Zähne eines Bandgreifers bzw. auf die übereinander eingelegten Enden des Stahlbandes gezogen wird, wodurch die letzteren nach dem Einlegen in ihren Arbeitsspalt vor dem Abgleiten bewahrt werden. Ähnlich wie die Wiege greifen zu beiden Seiten des Spannrades um dessen Achse zwei Ausleger herum, die wie zwei Zinken einer Gabel aus einer Wand eines Hilfsrahmens austreten, der ein Magazin mit Verschlußhülsen enthält. An dem Hilfsrahmen ist. ein Handhebel mit einen Griff angelenkt, über den der Bedienende allein das Werkzeug antreibt. Zwischen seiner nahezu vertikalen Stellung und seiner etwa horizontalen Lage in der Nachbarschafte eines weiteren am Hauptrahmen befestigten Griffes kann der Handhebel gemeinsam mit dem Hilfsrahmen wie ein Pumpenschwengel mehrfach zum Spannen des Stahlbandes auf und nieder geschwenkt werden, bis der Bedienende in seiner Armmuskulatur fühlt, daß er dem Stahlband über das Spannrad eine ausreichend hohe Spannung erteilt hat. Dann schwenkt er den Handhebel mit dem Hilfsrahmen in die vertikale Stellung und weiter über sie hinaus bis in die entgegengesetzte horizontale Lage, wobei vom Handhebel über ein Zahnrad und die zugehörige Zahnstange ein Greifmechanismus vom Verschließen einer dem Magazin des Hilferahmens entnommenen Salse um die beiden Bandenden herum in Tätigkeit gesetzt wird. Während dieser Schließvorgänge prägt auch ein Schertlatt eine Kerblinie in das vom Spannrad unter Spannung gehaltenes xtckwärtige Ende des Stahlbandes ein.The invention relates to a device for clamping and punching for the purpose of connecting the overlapping ends of a steel strap used for strapping objects with a drive member that can be pivoted up and down, from which via a lever connection a tensioning wheel engaged with the rear end of the steel belt step by step can be moved in the tensioning direction with the help of at least two blinkers, and of the belt tension achieved when a predetermined value is removed a device for punching and notching the rear end can be set in motion iste From the German Auslegeschrift No. 1.761.124 is a through a single Hand lever operated clamping and closing tool to connect the overlapping Ends of a packaging tape with a clamping device known, the two pawls on a tensioning wheel, which is in a cradle around a seated in the main frame Axle pin is pivotable and constantly hinged on the main frame th spring in the direction of the teeth of a tape gripper or on the one placed on top of the other Ends of the steel band is pulled, causing the latter to be inserted into their Working gap can be prevented from sliding off. Similar to the cradle grabbing on both sides of the tensioning wheel around its axis two cantilevers that look like two prongs a fork emerge from a wall of a subframe containing a magazine with locking sleeves contains. Is on the subframe. a hand lever with a handle articulated over the the operator alone drives the tool. Between its almost vertical position and its roughly horizontal position in the neighborhood another The handle attached to the main frame can be used by the hand lever together with the subframe swiveled up and down several times like a pump handle to tension the steel belt until the operator feels in his arm muscles that he is over the steel band the tensioning wheel has applied a sufficiently high tension. Then he swings the hand lever with the subframe in the vertical position and further beyond it up to the opposite horizontal position, with the hand lever via a gear and the associated rack a gripping mechanism from closing one of the magazine The Salse removed from the auxiliary frame is put into action around the two ends of the belt will. During these closing processes, a blade also marks a score line in the rear end of the steel band held under tension by the tensioning wheel.

Sobald das Werkzeug das nunmehr einen Reifen bildende Stahlband freigibt, kann er durch Umbiegen an der Kerblinie von dem aus der Vorratsrolle herangeführten Stahlband abgetrennt werden. Um diese Freigabe su erzielen, muß der Bedienende den Handhebel um etwa 1800 aus der erreichten Lage in seine Ausgangslage zurück und über sie hinweg schwenken, damit das Spannrad gegen die Wirkung der an der Wiege ziehenden Feder von der Oberseite der nunmehr verbundenen Bandenden neben dem Bandgreifer freikommt. Diese Freigabe bewerkstelligt der Bedienende am leichtesten dadurch, daß er mit seiner Handinnenfläche den Handhebel und den weiteren am Hauptrahmen festsitzenden Griff zusammenzieht. Daraufhin kann er auch die Bandenden für die nächste Umreifung in das Werkzeug einlegen, Ein wesentlicher Nachteil dieses bekannten Spann- und Schließwerkzeuges ist in dem ungewdhnlieh großen Winkel von mehr als 1800 zu sehen, den der Arm des Bedienenden in jedem Fall durchlaufen muß, um die beiden Enden des Stahlbandes zu verbinden. Hinzu kommt, daß der Bedienende mit dem Handhebel, der während des Spannvorganges in einem Winkelbereich unter 900 verbleibt, den Hilfsrahmen mit dem gegebenenfalls vollständig gefüllten Magain auf und nieder schwenken 5.nd dabei mehrmals erhebliche Massen in Bewegung setzen muß.As soon as the tool releases the steel band that is now forming a tire, it can be brought up from the supply roll by bending at the score line Steel band are severed. To achieve this release, the operator must use the Hand lever back to its original position around 1800 and Swivel over them so that the tensioning wheel counteracts the action of the cradle pulling spring from the top of the now connected tape ends next to the tape gripper is released. The easiest way for the operator to do this is to that he with the palm of his hand the hand lever and the other on the main frame tight grip contracts. Then he can also remove the tape ends for the Insert the next strapping into the tool, a major disadvantage of this known The clamping and closing tool is in the unusually large angle of more than 1800 to see that the operator's arm must go through in each case to the to connect both ends of the steel band. In addition, the operator with the Hand lever that remains in an angle range below 900 during the clamping process, the subframe with the possibly completely filled magain up and down sway 5. and in doing so set considerable masses in motion several times got to.

Schließlich muß er genau beobachten9 wann er dem den Gegenstand umreifenden Stahlband eine ausreichend hohe Spannung erteilt hat.After all, he has to watch carefully9 when he straps the object Steel band has given a sufficiently high tension.

Um sowohl die Aufmerksamkeit des Bedienenden als auch dessen körperliche Beanspruchungen zu entlasten, ist aus der deutschen Offenlegungeschrift Nr. 1.511.982 bekannt3 das Spannrad von einem Druckluftmotor so lange ununterbrochen anzutreiben, bis seine Leistung erschöpft ist. Während des Motorantriebes läuft das Spannrad ununterbrochen in derjenigen Richtung um, in der dem Stahlband die erwünsche Spannung um den zu umreifenden Gegenstand erteilt wird.To both the attentiveness of the operator and his / her physical Relieving stress is from the German Offenlegungsschrift No. 1.511.982 known3 to continuously drive the tensioning wheel from an air motor for so long until its performance is exhausted. The tensioning wheel runs during the motor drive continuously in the direction in which the steel belt has the desired tension around the object to be strapped.

Dabei läuft das Spannrad auf dem rückwärtigen Ende des Stahlbandes entlang und schwenkt dabei einen Hebel, der zugleich eine Kolbenstange mit dem an ihr sitzenden Kolben gegen die in einer Kammer eingeschlossene Flüssigkeit treibt und deren Druck erheblich steigert. innerhalb eines zum Innenraum der Kammer führenden Kanals ist ein Absperrventil montiert, das sich in dem Augenblick öffnet9 in dem vom Spannrad aus die vorgegebene Kraft, die einer ausreichend hohen Bandspannung direkt proportional ist, über den Hebel die Kolbenstange auf die Flüssigkeit Ubertragen wird, deren entsprechender Druck die Öffnungsbewegung des Absperrventiles einleitet. Da der Druckluftmotor weiterhin das Spannrad antreibt, wird die Flüssig keit durch das nunmehr geöffnete Absperrventil mit einer weiteren Flüssigkeitsmasse in Verbindung gebracht, über die die Werkzeuge zum Verschließen einer Hülse iind zum Abtrennen von dem auf der Vor ratsrolle befindlichen Bandabschnitt in Tätigkeit gesetzt werden.The tensioning wheel runs on the rear end of the steel belt along and swings a lever, which at the same time acts as a piston rod with the its seated piston drives against the liquid enclosed in a chamber and their pressure increases considerably. within a leading to the interior of the chamber A shut-off valve is installed in the duct, which opens at the moment9 in the the specified force from the tensioning wheel, that of a sufficiently high belt tension is directly proportional to transfer the piston rod to the liquid via the lever whose corresponding pressure initiates the opening movement of the shut-off valve. Since the air motor continues to drive the tensioning wheel, the liquid is speed through the now open shut-off valve with another mass of liquid in connection brought over which the tools for closing a sleeve iind for severing be put into action by the tape section located on the supply roll.

Während dieses weiteren Antriebes bleibt die bereits erreichte Spannung innerhalb des Stahlbandes erhalten9 soweit diese von der Klemmbacke aufrechterhalten wird. Au9 dem unter Spannung stehenden Bandende liegt nunmehr die Klemmbacke auf, die die Aufgabs des Spannrades, nämlich die Beibehaltung der Bandspannung übernimmt.During this further drive the voltage already reached remains received within the steel band9 insofar as this is maintained by the clamping jaw will. The clamping jaw now rests on the tensioned end of the belt, which takes over the task of the tensioning wheel, namely maintaining the belt tension.

Wenn der hydraulisch wirkende Abschnitt dieses Gerätes über lange Zeiten hinweg einwandfrei arbeiten soll, müssen bei der Fertigung hohe Anforderungen an die Dichtigkeit des Kolbens und des die Filissigkeit aufnehmenden Gehäuses gestellt werden, sc daß sich seine Herstellung als ziemlich kostspielig erwiesen hat. Außerdem ist die Anwendung eines Drucklufterzeugers oft als Nachteil zu betrachten; es stehen nämlich zahlreichen Betrieben, in denen Gegenstände mit Stahlbändern umreift werden, derartige Geräte nicht zur Verfügung.If the hydraulically acting section of this device lasts for a long time If you want to work flawlessly over a period of time, high demands must be placed on production placed on the tightness of the piston and the filissure-receiving housing be, sc that its production has proven to be quite costly. aside from that the use of a compressed air generator is often seen as a disadvantage; there are namely numerous companies in which objects are strapped with steel straps, such devices are not available.

Den beiden soweit erläuterten Geräten haftet ferner gemeinsam der Mangel an, daß nach dem Übergang vom Spannen zum Stanzen und/oder Einkerben (Schneiden) durch Klemmwerkzeuge die Bandspannung weiterhin auf einem beträchtlichen Wert über längere Zeit aufrechterhalten wird, so daß weitere Hilfsmittel zum Losen dieser Slemmwerkzeuge vorgesehen sein mUssen.The two devices explained so far are jointly liable by Lack of that after the transition from clamping to punching and / or notching (cutting) by clamping tools, the belt tension continues to exceed a considerable value is maintained for a longer period of time, so that further aids to solve this Slemming tools must be provided.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, nicht nur eine rein mechanische Einrichtung zum Abfühlen eines festen, ausreichend hohen Wertes der Bandspannung beim selbsttätigen Ubergang von Spannen zul Stanzen und/oder Einkerben (Schneiden) zu schaffen, sondern noch zusätzlich die im ausreichend stark gespannten Stahlband aufgeepeicherte Deformationsenergie zur wesentlichen Unterstützung des Stanz- und Schneidevorganges auszunutzen.The invention is based on the object, not just a purely mechanical one Device for sensing a fixed, sufficiently high value of the belt tension with automatic transition from clamping to punching and / or notching (cutting) to create, but also in the sufficiently tightly tensioned steel belt stored deformation energy for essential support of the punching and To take advantage of the cutting process.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch die vom Spannrad mit zunehmender Band spannung in einem Druck hebel erseugte Schubkraft mit dem Erreichen eines einstellbaren Wertes ein mechanischer Anslösemechanismus betätigbar ist, von dem ein vom Spannrad dbertragener Antrieb der Einrichtung sum Stanzen und Schneiden einschaltbar ist.This object is achieved in that by the from Tensioning wheel with increasing belt tension in a push lever, induced thrust a mechanical release mechanism when an adjustable value is reached can be actuated, of which a drive of the device, which is transmitted by the tensioning wheel, sum Punching and cutting can be switched on.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der wesentlichen Teile des Gerätes gemäß der Erfindung, Figur 2 eine der Figur 1 ähnliche Ansicht einiger dem Antrieb des Spannrades dienender Teile, Figur 3 einige der in der Figur 2 wiedergegebenen Teile in einer um 900 gedrehten Ansicht, Figur 4 eine der Figur 1 ähnliche Ansicht einiger dem Antrieb der Einrichtung zum Stanzen und Schneiden dienender Teile und Figur 5 einige der in der Figur 4 wiedergegebenen Teile in einer um 90° gedrehten Ansicht.An embodiment of the invention is shown in the drawing and is explained in more detail below. Show it: Figure 1 is a partial sectional side view of the essential parts of the device according to the invention, FIG. 2 shows a view similar to FIG. 1 of some of the elements used to drive the tensioning wheel Parts, Figure 3 some of the parts shown in Figure 2 in a rotated by 900 View, Figure 4 is a view similar to Figure 1 of some of the drive of the device for punching and cutting parts and FIG. 5 some of the parts shown in FIG reproduced parts in a view rotated by 90 °.

Mit dem Arbeitsbeginn legt der Bedienende sowohl das Vorderende eines z. B. um einer Stapel Steine herumgelegten Stahlbandes als auch dessen rückwärtiges Ende; das z.u diesem Zeitpunkt noch mit dem auf einer Vorratsspule aufgewickelten Stahlband in Verbindung steht, übereinander in einen Arbeitsspalt 2 ein, der sich zwischen einem Spannrad 42 einem Messer 6 und einem antreibbaren Teil 7 einer Stanzeinrichtung 8 einerseits und einem mit dem Hauptrahmen verbundenen Fuß 10 andererseits erstreckt. An einer Stellschraube 12 wird ein Bandgreifer 14 so weit in den arbeitsspalt 2 hingeführt, daß seine Zähne unter der zu erwartenden Belastung des Spannrad 4 in die Unterseite des Vorderendes des Stahlbandes eindringen konnen.With the start of work, the operator places both the front end of a z. B. around a stack of stones wrapped around steel band as well as its rear End; that at this time was still wound up on a supply spool Steel band is connected, one above the other in a working gap 2, which is between a tensioning wheel 42, a knife 6 and a drivable part 7 of a punching device 8 on the one hand and a foot 10 connected to the main frame on the other hand. At an adjusting screw 12, a tape gripper 14 is pushed so far into the working gap 2 led to the fact that its teeth under the expected load of the tensioning wheel 4 in the underside of the front end of the steel belt.

Gegen die Oberseite des rückwärtigen Endes drUckt baim Einlegen ein federbelasteter Stößel 16, der nur in der Figur 1 dargestellt und in einem den Teil 7 der Stanzeinrichtung 8 und das Messer 6 festhaltenden Kolben 18 gelagert ist, der innerhalb eines vom Hauptrahmen gebildeten Zylinders 20 an und ab bewegbar gehaltert ist, Der zweite Arbeitsschritt setzt damit ein, daß der Bedienende einen Hebel 76 von Hand kurzzeitig gegen einen Bandhebel 24 andrückt, um die bisherige Verriegelung mit einem Winkelhebel 38 aufzuheben.Press against the top of the rear end when inserting it spring-loaded plunger 16, which is only shown in Figure 1 and in one of the part 7 of the punching device 8 and the piston 18 holding the knife 6 is mounted, held within a cylinder 20 formed by the main frame on and off movable is, The second step begins with the operator briefly presses a lever 76 by hand against a tape lever 24 to the previous Cancel the lock with an angle lever 38.

Praktisch gleichzeitig drückt der Bedienende einen Griff des Rand hebels 24 abwärts und schwenkt den letsteren im Uhrzeigersinn ul einen Drehzapfen 36 nach unten, wobei das Spannrad 4 mitgenommen wird, bis es auf der Oberseite des ztckwlrtigen Indes des Stahlbandes sur Anlage kommt. An dieser Schwenkbewegung nehmen auch ein das Spannrad 4 auf einer Achse 28 tragender Druckhebel 30, ein aup Handhebel 24 festsitzender Hebel 33 und zwei weitere Hebel 34 und 32 teil.Practically at the same time, the operator presses a handle on the edge lever 24 downwards and swivel the last one clockwise ul a pivot pin 36 down, taking the tensioning wheel 4 with it until it is on top of the The reverse index of the steel belt sur plant comes. Take this swivel movement also a pressure lever 30 carrying the tensioning wheel 4 on an axle 28, an aup hand lever 24 fixed lever 33 and two other levers 34 and 32 part.

In Zusammenhang mit dieser Schwenkbewegung ist die Wirksamkeit einer gegen die Oberseite des Kolbens 18 sich abstützenden Druckfeder 42 von Bedeutung, die ständig eine Lasche 40 im Uhrseigersinn um ihren unteren Anlenkpunkt 44 am Kolben 18 su schwenken sucht und dabei den Winkelhebel 38 um einen am Hauptrahmen festsitzenden Achsstummel 26 gegen den Uhrzeigersinn in einer Lage halt, in der eine den Drehzapfen 36 eng umschließende Hülse 46 ein Nachstellglied 48 berührt, das in der nachfolgenden Beschreibung zunächst als ortsfest betrachtet sei.In connection with this pivoting movement, the effectiveness is one against the top of the piston 18 supporting compression spring 42 of importance, which constantly has a tab 40 in a clockwise direction around its lower pivot point 44 on the piston 18 su seeks to pivot while the angle lever 38 around a stuck to the main frame Stub axle 26 counterclockwise in a position in which the pivot pin 36 tightly enclosing sleeve 46 touches an adjusting member 48, which in the following Description is initially considered to be stationary.

Der soweit erltuterte zweite Arbeitsschritt geht ohne merkbare Unterbrechung in den dritten Arbeitsschritt über, in den der Bedienende den Handhebel 24 weiterhin um den Drehzapfen 36 abwärts schwenkt, wobei der am Handhebel 24 festsitzende Hebel 33 Uber seinen Dorn 52 die beiden weiteren Hebel 34 und 32 und eine Stoßklinke 60 betätigt, um das Spannrad X zum Rollen auf der Oberfläche des rückwartigen Indes des Stahlbandes zu veranlassen. Bei dieser Bewegung übt der Druckhebel 30 einen zunahmenden Druck gegen die beiden übereinander liegenden Enden des Stahlbandes aus, und die Stoßklinke 60, die von einer Feder 50 vorgespannt und um ein Lager 56 angeordnet ist, greift in einen mit dem Spannrad 4 drehtest verbuadenen Zahnkranz 61 ein. Damit das Spannrad 4 nicht zurückrollen kann, ist eine voh einer Feder 54 vorgespannte Ralteklinke 62 um einen am Druckhebel 30 festsitzenden Lagerzapfen 58 schwenkbar und greift ebenfalls in den Zahnkranz 61 ein. Zur Erzielung gunstigerer Symmetriebedingungen ist auf der anderen Seite des Spannrades 4 ein weiterer Zahnkranz 63 mit entsprechenden Klinken vorgesehen.The second work step explained so far goes without a noticeable interruption into the third step, in which the operator continues to use the hand lever 24 pivots down about the pivot pin 36, the lever fixed on the hand lever 24 33 The two further levers 34 and 32 and a pawl 60 via its mandrel 52 operated to the tension wheel X for rolling on the surface of the rear indes of the steel belt. During this movement, the pressure lever 30 exercises a increasing pressure against the two ends of the steel strip lying one above the other off, and the push pawl 60, biased by a spring 50 and around a bearing 56 is arranged, engages in a rotating test connected to the tensioning wheel 4 ring gear 61 a. So that the tensioning wheel 4 cannot roll back, a spring 54 is provided pretensioned latch 62 around a bearing pin fixed on the pressure lever 30 58 pivotable and likewise engages in the ring gear 61. To achieve cheaper Symmetry conditions is another ring gear on the other side of the tensioning wheel 4 63 provided with corresponding pawls.

Nach dem als dritten Arbeitsschritt erlauterten Spannvorgang schwenkt der Bedienende den Handhebel 24 gegen den Uhrzeigersinn UM den Drehzapfen 36 ziiitck und dreht dabei über den Hebel 33, den Dorn 52 und den Hebel 34 den dritten Hebel 32 fast widerstandslos im Uhrzeigersinn um die Achse 28, da die letztere Ueber das Spannrad 4 vom Druckhebel 30 festgeklemmt und überdies von der Halteklinke 62 praktisch unbeweglich gemacht ist.After the clamping process explained as the third work step, it swivels the operator turns the hand lever 24 counterclockwise AROUND the pivot pin 36 and thereby rotates the third lever via the lever 33, the mandrel 52 and the lever 34 32 almost without resistance in a clockwise direction around the axis 28, since the latter over the The tensioning wheel 4 is clamped by the pressure lever 30 and, moreover, is practical by the holding pawl 62 is immobilized.

Die zuvor beschriebenen Hin- und Herschwenkungen des Handhebels 24 werden vom Bedienenden so oft wiederholt, bis das Stahlband um den Gegenstand herum auf einen Wert gespannt ist, der einem vorab am Gerät eingestellten Bandspannwert entspricht. Sobald dieser Wert durch die vom Handhebel 24 in das Stahlband übertragene Kraft über schritten wird, geht bei der Abwärtsschwenkung des Handhebels 24 das Gerät selbsttätig in den Verschlußvorgang der Stahlbandenden über. Dabei hat das Spannrad 4 eine Position auf dem rückwärtigen Ende des Stahlbandes erreicht, in der es vom stark gegen den Fuß 10 gepreßten und in hohem Maße gespannten Stahlband eine sehr große Kraft in senkrechter Richtung über den Druckhebel 30 auf den Drohzapfen 36 überträgt. Dies. vom Drehzapfen 36 über die Hulse 46 auf das Nachstellglied 48 wirkende Kraft erzeugt ein Drehmoment um einen am Hauptrahmen sitzenden Bolzen 70, den ein durch eine Druckfeder 72 am selben Nachstellglied 48 erzeugtes Drehmoment entgegenwirkt.The previously described back and forth pivoting of the hand lever 24 are repeated by the operator until the steel band around the object is tensioned to a value that corresponds to a tape tension value previously set on the device is equivalent to. As soon as this value is transferred to the steel belt by the hand lever 24 Force is exceeded, goes with the downward pivoting of the hand lever 24 The device automatically switches over to the closing process of the steel band ends. It has Tensioning wheel 4 has reached a position on the rear end of the steel belt, in that of the steel band pressed strongly against the foot 10 and stretched to a high degree a very large force in the vertical direction via the pressure lever 30 on the threatening pin 36 transmits. This. from the pivot 36 via the sleeve 46 to the adjuster 48 acting force generates a torque around a bolt 70 seated on the main frame, the one generated by a compression spring 72 on the same adjusting member 48 torque counteracts.

Wie die Beschreibung in Verbindung mit der Figur 1 erkannen läßt.As the description in connection with FIG. 1 reveals.

ist die Winkellage des Nachstellgliedes 48, das bislang als ortsfest betrachtet wurde, von außerordentlicher Bedeutung für die Große der im Augenblick der Auslösung vorhandenen Bandspannkraft. Zur Einstellung des Nachstellgliedes 48 wird von der Hand des Bedienenden eine Einstellstange 67 in ihrer Längsrichtung etwas verschoben, was Z. B. durch ein Schraubengewinde (nicht gezeigt) geschieht. Dabei wird über ein Kopplungsglied 68, das um den Achsstummel 26 drehbar ist, das Nachstellglied 48 geringfügig um den am Hauptrahmen sitzenden Bolzen 70 gedrecht, wodurch die Größe der zum Auslösen aufzubringenden Druckkraft je nach der Verschiebungsrichtung der Einstellstange 67 vergrößert oder gesenkt wird. Zusätzlich kann auch durch einen Fingerdruck des Bedienenden der Verschlußvorgang ausgelöst werden.is the angular position of the adjusting member 48, which was previously considered to be stationary was considered of paramount importance to the greatness of the moment the release of the existing belt tension. For setting the adjuster 48 is an adjusting rod 67 in its longitudinal direction by the hand of the operator shifted somewhat, which is done, for example, by a screw thread (not shown). In this case, via a coupling member 68 which is rotatable about the stub axle 26, the Adjusting member 48 slightly rotated around the bolt 70 seated on the main frame, whereby the magnitude of the compressive force to be applied for triggering depending on the direction of displacement the adjusting rod 67 is increased or decreased. In addition, a Finger pressure of the operator triggers the locking process.

Normalerweise setzt der Bedienende während und nach der Auslösun des Verschlußvorganges, also mit dem Tätigwerden der Stanzeinrichtung 8 die beim Beginn des Spannens eingeleitete Hin- und Herbewegung des Handhebels 24 ohne Unterbrechung fort, bis das Messer 6 das rückwärtige Ende des Stahlbandes durchschnitten hat. Das Abschneiden selbst wird vom Bedienenden gehört, und zugleich fällt die von ihm am Handhebel 24 aufzubringende Kraft spürbar ab. Im Laufe der weiteren Schwenkbewegungen des Handhebels 2i erreicht der Druckhebel 30 einen Anschlag 64, worauf das abgeschnittene Ende des Stahlbandes von Spannrad 4 von Messer 6 auf du vorschlossenen, Setzt den Gegenstand umreifenden Stahlband zurückgezogen wird.Usually the operator sets during and after the triggering Closing process, so with the action of the punching device 8 at the beginning of the tensioning initiated reciprocating movement of the hand lever 24 without interruption continues until the knife 6 has cut the rear end of the steel strip. The cutting itself is heard by the operator, and at the same time it falls by him on the hand lever 24 to be applied force noticeably. In the course of further swivel movements of the hand lever 2i, the pressure lever 30 reaches a stop 64, whereupon the cut End of the steel band of tensioning wheel 4 of knife 6 on you pre-locked, sets the The object strapping steel band is withdrawn.

Abschließend schwenkt der Bedienende den Handhebel 24 so weit gegen den Uhrzeigersinn, bis der Hebel 34 gegen einen Anschlag 31 anstößt; dabei wird der Druckhebel 30 mitgenommen, und das Spannrad b löst sich von Stahlband. Außerdem wird der Handhebel 24 durch einen Hebel 76 wieder mit dem Winkelhebel 38 verriegelt.Finally, the operator swivels the hand lever 24 so far in the opposite direction clockwise until the lever 34 abuts a stop 31; thereby will the pressure lever 30 is carried along, and the tensioning wheel b is released from the steel band. aside from that the hand lever 24 is locked again to the angle lever 38 by a lever 76.

Indem der Bedienende den Handhebel 24 nochmals im Uhrzeigersinn schwenkt, löst er den oberen Teil 7 der Stanseinrichtung 8 von der Oberseite des Stahlbandes, um den Fuß 10 zwischen den umreiften Gegenstand und dem Stahlband herausziehen zu können. Hierzu sei auf die Beschreibung des ersten Arbeitsschrittes verwiesen.When the operator swings the hand lever 24 clockwise again, he detaches the upper part 7 of the stanchion device 8 from the top of the steel strip, to pull out the foot 10 between the strapped object and the steel band can. Please refer to the description of the first step.

Bei einer zweiten Ausfuhrungsform des Gerätes (nicht gezeigt) kann das Spannrad 4 auch über eine Exzenterwelle angetrieben werden, die mit der Welle eines Antriebsmotors geicuppelt und im Druckhebel 30 gelagert. ist. Der Hebel 34 überträgt dann die von einem Exzenter erzeugten Hubbewegungen auf den Hebel 32 und treibt somit das Spannrad 4 an. In dieser Ausführungsform entfällt der Hebel 33, und der Handhebel 24 und der Druckhebel 30 sind atarr miteinander verbunden.In a second embodiment of the device (not shown) can the tensioning wheel 4 can also be driven via an eccentric shaft connected to the shaft a drive motor is coupled and stored in the pressure lever 30. is. The lever 34 then transmits the stroke movements generated by an eccentric to the lever 32 and thus drives the tensioning wheel 4. In this embodiment, the lever 33 is omitted, and the hand lever 24 and the pressure lever 30 are atarrely connected to each other.

L e e r s e i t eL e r s e i t e

Claims (8)

P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Gerät sum Spannen und Stanzen zwecks Verbinden der sich überlappenden Enden eines der Umreifung von Gegenständen dienenden Stahlbandes mit einem auf und nieder schwenkbaren Antriebsglied, von dem über eine Hebelverbindung ein mit dem rückwärtigen Ende des Stahlbandes in Eingriff stehendes Spannrad schrittweise unter der Mitwirkung mindestens sweier Klinken in der Spannrichtung bewegbar ist, und von dem bei der Abführung eines vorgegebenen Wertes der erreichten Bandspannung eine Einrichtung zum Spannen und Einkerben des ruckwärtigen Endes in Gang setzbar ist, d a d u r c h g e k e n n s e i c h n e t, daß durch die vom Spannrad (4) mit zunehmender Bandspannung in einem Druckhebel (30) erzeugte Schubkraft mit dem Erreichen eines einstellbaren Wertes ein mechanischer Auslösemechanismus (72, 48; 36, 46; 38, 40) betätigbar ist von da ein vom Spannrad (4) übertragener Antrieb der Einrichtung (7, 6) zum Stanzen und Schneiden einschaltbar ist.P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Device sum clamping and punching for the purpose of Joining the overlapping ends of one of the objects used for strapping Steel belt with an up and down pivotable drive member of which a Lever connection one with the rear end of the steel band in engagement Tensioning wheel step by step with the help of at least three pawls in the tensioning direction is movable, and of which when removing a predetermined value of the achieved Tape tensioning means for tensioning and notching the rear end in Gear can be set, that is, that by the tensioning wheel (4) with increasing tape tension in a pressure lever (30) generated with thrust a mechanical release mechanism (72, 48; 36, 46; 38, 40) can be actuated from there a drive transmitted by the tensioning wheel (4) the device (7, 6) for punching and cutting can be switched on. 2. Gerät nach dem Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -8 e i c h n e t, daß sur Einstellung des Wertes der Bandspannung der Auslösemechanismus ein um einen Bolzen (70) des Hauptrahmens drehbares Nachstellglied (48) enthält2 dessen Winkellage unter der kraft einer Feder (72) an einer von Hand betätigbaren linstellstange (67) abänderbar ist.2. Apparatus according to claim 1, d a d u r c h g e k e n n -8 e i c h n e t that sur setting the value of the tape tension of the trigger mechanism An adjusting member (48) rotatable about a bolt (70) of the main frame contains 2 of the Angular position under the force of a spring (72) on a hand-operated adjusting rod (67) can be changed. 3. Gerät nach dem Anspruch 2, d a d u r c h g o k e n n -z e i c h n e t, daß der Auslösemechanismus (72, 48; 36, 46; 38, 40) über die Einstellstange (67) unmittelbar von Hand betätigbar ist.3. Apparatus according to claim 2, d a d u r c h g o k e n n -z e i c h n e t that the trigger mechanism (72, 48; 36, 46; 38, 40) via the adjustment rod (67) can be operated directly by hand. 4. Gerät nach dem Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daS der Auslösemechanismus einen Drehzapfen (36) enthält, um den ein von Hand betätigbares Antriebsglied (24) auf und nieder schwenkbar ist, und daß an das Antriebsglied (24) drei Hebel (32, 33, 34) derart angekuppelt sind, daß. dem Umfang des Spannrades (4) eine Schubkraft über eine am Umfang des Spannrad (4> eingreifende Stoßklinke (60) erteilbar ist.4. Apparatus according to claim 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t that the trigger mechanism includes a pivot (36) around which one of Hand-operated drive member (24) and can be swiveled down, and that three levers (32, 33, 34) are coupled to the drive member (24) in such a way that that. the circumference of the tensioning wheel (4) a thrust force on the circumference of the tensioning wheel (4> engaging pawl (60) can be issued. 5. Gerät nach dem Anspruch X, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß im Druckhebel (30) eine Exzenterwelle gelagert ist, und daß von den durch einen Exzenter erzeugten Rubbewegungen über Hebel (34, 32) das Spannrad (4) antreibbar ist.5. Apparatus according to claim X, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t that an eccentric shaft is mounted in the pressure lever (30), and that of the through an eccentric generated rub movements via levers (34, 32) the tensioning wheel (4) can be driven is. 6. Gerät nach dem Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n -s e i c h n e t, daß am ersten Hebel (33) ein Anschlag (31) sitzt, mit dessen Hilfe die beiden anderen Hebel (32 und 34) das Spannrad (4) vom Fuß (10) abheben.6. Apparatus according to claim 4, d a d u r c h g e k e n n -s e i c h n e t that a stop (31) sits on the first lever (33), with the help of which the two the other lever (32 and 34) lift the tensioning wheel (4) off the foot (10). 7. Gerät nach dem Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n -s e i c h n e t, daß zwischen des Antriebsglied (24) und einem Winkelhebel (38) des Auslösemechanismus ein Verriegelungshebel (76) wirksam ist,durch den bei der Schwenkbewegung des Antriebsgliedes (24) im Uhrzeigersinn der Winkelhebel (38) den Teil (7) der Stanzeinrichtung (8) vom Fuß (10) abhebt.7. Apparatus according to claim 4, d a d u r c h g e k e n n -s e i c h n e t that between the drive member (24) and an angle lever (38) of the trigger mechanism a locking lever (76) is effective, through which during the pivoting movement of the drive member (24) clockwise the angle lever (38) the part (7) of the punching device (8) lifts off the foot (10). 8. Gerät nach den Anspruch 7, d a d u r c h g e ke n n -z e i c h n e t, daß am Bunde des Laufweges des Spazuirades (4) ein Anschlag (64) angeordnet ist, der den Hub des Teiles (7) der Stanzeinrichtung (8) begrenzt und das abgeschnittene Sunde des Stahlbandes vom Spannrad (4) zurückziehen läßt.8. Apparatus according to claim 7, d a d u r c h g e ke n n -z e i c h n e t that a stop (64) is arranged on the collar of the path of the spa wheel (4) which limits the stroke of the part (7) of the punching device (8) and the cut Pull back the edge of the steel band from the tensioning wheel (4).
DE19782808542 1978-02-28 1978-02-28 Steel strap tightening and securing mechanism - has tension wheel actuating release mechanism for stamping and cutting Pending DE2808542A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782808542 DE2808542A1 (en) 1978-02-28 1978-02-28 Steel strap tightening and securing mechanism - has tension wheel actuating release mechanism for stamping and cutting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782808542 DE2808542A1 (en) 1978-02-28 1978-02-28 Steel strap tightening and securing mechanism - has tension wheel actuating release mechanism for stamping and cutting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2808542A1 true DE2808542A1 (en) 1979-09-06

Family

ID=6033144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782808542 Pending DE2808542A1 (en) 1978-02-28 1978-02-28 Steel strap tightening and securing mechanism - has tension wheel actuating release mechanism for stamping and cutting

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2808542A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229869A1 (en) * 1982-08-11 1984-02-16 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund DEVICE FOR TENSIONING A STRAP STRAPPED A PACKAGE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229869A1 (en) * 1982-08-11 1984-02-16 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund DEVICE FOR TENSIONING A STRAP STRAPPED A PACKAGE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028729C2 (en)
DE2510575A1 (en) AUTOMATIC TOOL FOR ATTACHING CABLE STRAPS
DE2166250B2 (en) Binding tool
DE2840944A1 (en) METHOD AND MACHINE FOR TANGING AN OBJECT
DE1926389A1 (en) Machine for stringing tennis rackets
DE3049942A1 (en) Tension sensing mechanism for strapping tool
DE2808542A1 (en) Steel strap tightening and securing mechanism - has tension wheel actuating release mechanism for stamping and cutting
DE1536271B1 (en) Connection of thermoplastic plastic bands
DE2749604A1 (en) DEVICE FOR TENSIONING AND SEALING STRAPS
DE2330139B2 (en) Device for tying stacked wire mesh mats together
DE4233483C2 (en) Power collet for pipe screw connections
DE2950508A1 (en) Pulling over mechanism
DE508886C (en) Process for the stepwise drawing of pipes over a mandrel
DE674796C (en) Clamping and locking device for band iron tires or the like.
DE2532505C3 (en) Device for handling workpieces, in particular compacts for spectacle lenses
AT222587B (en) Device for tying objects
DE235556C (en)
DE1761124C (en) Tensioning and closing tool for packaging tapes
DE2264708C2 (en) Device for connecting two sections of packaged goods strapping
DE709965C (en) Device for strapping packages by means of band iron
DE283586C (en)
DE1586259C (en) Device for tying objects
DE232884C (en)
AT142660B (en) Device for tensioning and closing the superimposed ends of a band tire and locking sleeve for this purpose.
DE431855C (en) Overtaking machine

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal